Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probleme Bei Der S7-Profibus-Dp Ankopplung - Pepperl+Fuchs SK-PROFIBUS SPI3 Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6 Probleme bei der S7-PROFIBUS-DP Ankopplung

Eine detaillierte Hilfe zur Fehlersuche bei der S7-Ankopplung findet sich in Kapitel 4. Hier sind häufige
Fehler beschrieben:
Problem
Die S7-CPU zeigt folgende
LED-Zustände an:
PB-LED blinkt
o
SF DP-LED leuchtet
o
BUSF-LED blinkt rot
o
Die CPU gibt folgende Meldung
aus:„Baugruppe projektiert aber
nicht vorhanden."
Die Gsd-Datei wurde ins Ver-
zeichnis
Siemens/Step7/S7data/Gsd wie
im Handbuch beschrieben
kopiert. Im Hardware-Katalog ist
das Verzeichnis SPI3 nicht zu
finden.
Die SPS und das SPI3-Modul
scheinen einwandfrei zu funktio-
nieren (RUN+PB-LED leuchten
permanent), jedoch zeigt das
Terminal teilweise falsche
Werte an.Unter Umständen
erscheint am Terminal alle paar
Sekunden die Meldung
„Communication Lost".
An der S7-400 leuchtet die rote
Fehler-LED und geht nicht mehr
aus.
Im Diagnosepuffer der S7
erscheint in regelmäßigen
Abständen die Meldung:
„Baugruppe Norm-Slave ge-
stört."
S7-400: PB-LED ist an und die
RUN-LED blinkt am SPI3.
Nach einem Stromausfall ist die
Kommunikation unterbrochen.
Am TERMEX 750/770 erscheint
der Fehler Communication Lost.
Seite 22
Grund
a) die eingestellte PROFIBUS-
DP-Adresse am SPI3
stimmt nicht mit der
projektierten DP-Slave-
Adresse überein.
b) die am SPI3 eingestellt
PROFIBUS-Adresse wurde
unter Spannung umgestellt.
Der Hardware-Katalog ist nicht
aktualisiert.
a) alte Release des SPI3
b) zu häufiger Aufruf des FB
103
Fehlerhafte Firmware der Sie-
mens S7-400 CPU.
Das Terminal ist voll
ausgelastet und kann in der vor-
gegebenen Zeit die 3964R-
Telegramme nicht antworten.
Dieser Fehler kann z.B. auftre-
ten, wenn sehr viele Fenster in
einem Screen verwendet wer-
den bzw. wenn zwischen zwei
Screens umgeschaltet wird.
Beim Wiederanlauf der S7-400
wird das SPI3 nicht zurück-
gesetzt.
Beim Stromausfall am SPI3
geht die CPU in den STOP
Zustand, wenn OB 86 nicht
vorhanden ist.
Das TERMEX 770 benutzt 2
Datenbausteine. Es wurde
jedoch nur ein Datenbaustein
angelegt.
Abhilfe
a) im Hardware-Konfigurator
die DP-Slave-Adresse des
SPI3 überprüfen und ggf.
mit der am SPI3 eingestell-
ten DP-Adresse abgleichen.
b) Versorgungsspannung kurz-
zeitig vom SPI3 wegneh-
men.
Im Hauptmenü der Hardware-
konfiguration den Menüpunkt
Extras/Katalog aktualisieren
anwählen. Danach sollten die
beschriebenen SPI3 Module
SPI3 zu finden sein.
a) Prüfen der Release (siehe
SPI3 Rückseite). Rel.12 ist
okay.
b) FB 103 maximal alle 5ms
aufrufen (evtl. Timer-OB
einsetzen).
Neue Firmware bei Siemens
herunterladen und in die
Baugruppe übertragen.
Optimieren Sie die Screens
PRO
(siehe TERMEX
Handbuch):
a) Fassen Sie mehrere Fen-
ster zu einem Fenster zu-
sammen (z.B. mit Inline-
Variablen).
b) Vermeiden sie aufwendige
Fensteroperationen (z.B die
Fensterattribute Blinken).
Binden Sie den OB101 – wie
unter 3.4.4.4 beschrieben – ein.
OB 86 einbinden (es sind keine
Anweisungen nötig). Evtl. auch
OB 87 (Kommunikationsfehler).
Legen Sie in der STEP 7 Soft-
ware einen zweiten Datenbau-
stein an.
Version: INB_SPI3_134D.DOC/ 11.08.2005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis