Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

S7-Programmierung - Pepperl+Fuchs SK-PROFIBUS SPI3 Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4.4 S7-Programmierung

Wie bereits erwähnt, arbeitet das Terminal als 3964R/RK512-Master und stellt seine Anfragen über
das SPI3 an die SPS. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte kurz beschrieben:
1. Das Terminal schickt über die serielle Schnittstelle ein 3964R/RK512-Telegramm an das
SPI3.
2. Das SPI3 packt das 3964R-Telegramm in das PROFIBUS-Protokoll ein und sendet es über
den PROFIBUS an die SPS.
3. Die SPS liest die am PROFIBUS anliegenden Daten und erhält so das originale 3964R-Tele-
gramm.
4. Der in der SPS zyklisch arbeitende FB103 interpretiert das Telegramm und antwortet – der
3964R/RK512-Spezifikation entsprechend – als Salve.
5. An das Terminal zurückzusendende (3964R-)Daten werden nun über den PROFIBUS an das
SPI3 geschickt. Vor dort werden die Daten an die serielle Schnittstelle des Terminals
weitergeleitet.
Bemerkungen:
! Logisch gesehen macht das SPI3 nichts anderes, als die seriellen Daten transparent in das
PROFIBUS-Protokoll ein-/ und auszupacken.
! Natürlich befindet sich zwischen dem Terminal im Ex-Bereich und dem SPI3 im sicheren
Bereich eine entsprechende Trennstufe (ENT-DC oder SK-LWL). Diese hat jedoch keinerlei
Einfluss auf den oben beschriebenen logischen Ablauf.
An Hand des von uns mitgelieferten Demo-Projekts Ex315FB103OB35 aus dem Unterverzeichnis
EXTEC\ SK_PROFIBUS_SPI3\STEP7\Example\ Ex315R1, welches sehr gut als Ausgangspunkt für
eigene Projekte dient, wird im Folgenden auf die S7-Programmierung des SPI3 näher eingegangen.
Zunächst jedoch eine Übersicht der verwendeten Bausteine der Demoprojekte:
Baustein
Beschreibung
OB 1
Zyklisches Programm
OB 35
Weckalarm-OB
OB 80
Zeitfehler-OB
OB 82
Diagnosealarm-OB
OB 100
Anlauf-OB (Neustart)
OB 101
Anlauf-OB (Wiederanlauf)
OB 121
Programmierfehler-OB
FB 103/
3964R/RK512-Auswertung
DB 103
DB 2
Datenbaustein für Nutzdaten
DB 37
Empfangspuffer für FB 103
DB 38
Sendepuffer für FB 103
SFC 14
von DP-Normslave lesen
Version: INB_SPI3_134D.DOC/ 11.08.2005
Abbildung 6: PROFIBUS-Verbindung überprüfen
ruft zyklisch den FB 103 und SFC 14/15 auf.
verhindert, dass die CPU in den Betriebszustand STOP
geht, wenn ein Zeitfehler aufgetreten ist
verhindert, dass die CPU in STOP geht, wenn eine
diagnosefähige Baugruppe einen Fehler erkannt hat
führt einen RESET des SPI3 durch
führt einen RESET des SPI3 durch (nur S7-400)
testet ob DB vorhanden ist (SPS Trick)
Funktionsbaustein zum Auswerten/Beantworten von
3964R/RK512-Telegrammen (als Slave)
im Terminal gespiegelter Datenbaustein
Puffer für zu empfangende RK512-Telegramme
Puffer für zu sendende RK512-Telegramme
konsistente Daten vom PROFIBUS lesen
Funktion
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis