Nachdem das Beispielprojekt erfolgreich in das Terminal geladen wurde, sind noch folgende Schritte
durchzuführen
1. im SETUP des Terminals muss das Protokoll auf 3964R/RK512 umgestellt werden
2. das serielle Programmierkabel vom PC muss vom ENT-DC(SK-LWL) abgezogen werden
3. stattdessen verbindet ein spezielles Kabel das ENT-DC(SK-LWL) mit dem SPI3 (siehe Ab-
schnitt 6.2.1.2 bzw. 6.2.2.2)
Nun kann die Kommunikation zwischen Terminal und SPS überprüft werden:
•
Am ENT-DC (SK-LWL) blinken die beiden Rx/Tx LEDs.
•
Die rote COM-LED ist am Terminal erloschen.
•
Nach Eingabe eines Wertes am Terminal und Bestätigung mit der ENTER-Taste erscheint der
Wert in den anderen Datenwörtern.
Sind alle 3 Punkte erfüllt, so funktioniert die Kommunikation fehlerfrei!
In allen anderen Fällen überprüfen die bitte die oben genannten Punkte 1.-3. Führt das nicht zum
Erfolg, sei auf Kapitel 3.6 bzw. auf Kapitel 4 verwiesen.
3.5.3 Datenaustausch beobachten
Um den der Datenaustausch mit Hilfe der schon angelegten Variablentabelle VAT1 im SIMATIC
Manager beobachtet zu können, sollte zunächst folgende Konfiguration überprüft werden:
a) Der PC ist über den MPI-Adapter mit dem MPI-Anschluss der S7 verbunden. Der schemati-
sche Aufbau sollte nun dem in Abbildung 1 entsprechen.
b) Im Terminal ist das Protokoll 3964R/RK512 eingestellt.
c) Stellen Sie den Drehknopf der SPS auf die RUN-P Stellung.
Nun sollte die Kommunikation zwischen Terminal und S7-CPU fehlerfrei funktionieren, d.h. am SPI3
1. ist die PB-LED konstant an => PROFIBUS-Verbindung zwischen SPS und SPI3 ist korrekt
2. ist die RUN-LED konstant an => Kommunikation zwischen SPI3 und Terminal ist in Ordnung
3. feuern sich die Rx/Tx-LEDs gegenseitig => 3964R/RK512 Telegramme werden korrekt über-
tragen.
Um den Datenaustausch beobachten zu können, gehen Sie wie folgt vor:
•
Öffnen der Variablentabelle VAT 1 (Doppelklicken auf
VAT 1 im SIMATIC Manager in der Baumansicht SIMATIC
XXX-Station/CPU XXX/S7-Programm/Bausteine).
•
Herstellen einer Verbindung zu der direkt angeschlos-
senen CPU (im Hauptmenü der Variablentabelle Anwahl
des
Menüpunktes:
zu/Direkt angeschlossener CPU).
•
Beobachten Sie die ausgewählten Variablen, indem Sie
den Menüpunkt Variable/Beobachten aktivieren:
Merker M77.0 bzw. M77.1 zeigen das Empfangen
o
bzw. Senden eines RK512-Telegramms an
DB37 und DB38 bilden die RK512-Telegramme in
o
der SPS ab
MW70/72 geben den Fehlerstatus der Lese/-
o
Schreiboperationen auf den PROFIBUS an
DB2.DBW156(396) entspricht im Terminal dem
o
DB78(198)
Version: INB_SPI3_134D.DOC/ 11.08.2005
Zielsystem/Verbindung
herstellen
Seite 19