Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs SK-PROFIBUS SPI3 Inbetriebnahme Seite 9

Werbung

3 S7-PROFIBUS-DP Ankopplung
In diesem Kapitel wird der Aufbau und die Konfiguration der Siemens S7-SPS und der TERMEX 2xx/-
3xx/7xx über das SPI3-Modul an die PROFIBUS -DP Schnittstelle im Einzelnen beschrieben.
3.1 Allgemeines
Das TERMEX 2xx/3xx/7xx betreibt die Kommunikation aktiv – es ist Master. Es kommuniziert im
3964R-Protokoll mit dem SPI3, das die Anfragen über den PROFIBUS an die S7 weiterleitet.
In der S7 bearbeitet der mitgelieferte, zyklisch aufgerufene Funktionsbaustein FB 103 diese Anfragen
und beantwortet sie über den PROFIBUS. Das SPI3 setzt die Datenpakete wieder in das 3964R-Pro-
tokoll für das TERMEX 2xx/3xx/7xx um.
Hinweis:
In der Dokumentation von Trebing&Himsted ist von FB 200, FB 201 und FB 202 die Rede. Diese
Funktionsbausteine werden in der hier beschriebenen PROFIBUS-DP Ankopplung nicht benötigt.
Stattdessen wird der FB 103 für die Umsetzung des RK512-Protokolls eingesetzt.
T&H bietet für das SPI3 ab Release 12 (siehe Gehäuserückseite) den FB 106 zusammen mit neuen
Modulen an. Diese Module werden von uns zurzeit nicht unterstützt!
Hinweis zur Adress-Problematik:
Die S7-Welt arbeitet byte-orientiert, und nicht wie die S5 wort-orientiert. D.h. wenn im Terminal das
Datenwort DW78 adressiert wird, dann wird in der S7 das Byte 156 und das Byte 157 angesprochen
und nicht das Highbyte und das Lowbyte des Datenworts DW78.
3.2 Voraussetzungen
Hardware
• S7-CPU (z.B. CPU 315 -2DP, CPU 413-2DP für
Demoprojekte)
• PROFIBUS-Kabel mit Busanschlusssteckern
• EXTEC Profibus-Interface SK-PROFIBUS-DP-
SPI3-HS (kurz SPI3)
• SPI3-ENT-DC-Schnittstellenkabel (siehe 6.2.1.2
und 6.2.2.2)
• EXTEC Netztrennstufe ENT-DC (für TERMEX
2xx/3xx) oder SK-LWL (für TERMEX 750/770)
• PC-Kabel für Netztrennstufe (siehe 6.2.1.1 und
6.2.2.1)
• Ex-i-Versorgungsleitung
• TERMEX 2xx/3xx/7xx-Terminal
• PC bzw. PG zum Konfigurieren, Parametrieren
und Programmieren der Siemens S7 (z.B. ein
MPI PC-Adapter)
3.3 Aufbau
Zur Konfiguration der S7-SPS bzw. des SPI3-Moduls muss zunächst eine Verbindung zwischen dem
PC mit der SIMATIC-Software und der SPS hergestellt werden. Gehen sie dabei wie folgt vor:
1. Verbinden Sie eine freie serielle Schnittstelle Ihres PCs über den MPI-Adapter mit der
Siemens S7-SPS. Hiermit sind Sie nun in der Lage, Einstellungen an der S7-SPS bzw. an
dem SPI3-Modul vorzunehmen.
2. Über einen handelsüblichen Busanschlussstecker (PROFIBUS-Kabel) wird das SPI3-Modul
über den PROFIBUS an die S7-SPS angekoppelt.
3. Mit einem speziellen SPI3-Schnittstellenkabel verbinden Sie nun das SPI3-Modul (RS232-
seitig) mit dem ENT-DC (bzw. SK-LWL). Die Pinbelegung dieses Kabels entnehmen Sie bitte
dem Anhang unter 6.2.1.2 (bzw. 6.2.2.2).
4. Das TERMEX 2xx/3xx/7xx wird schließlich mit den entsprechenden Kabeln mit dem ENT-DC
(bzw. SK-LWL). verbunden.
Version: INB_SPI3_134D.DOC/ 11.08.2005
Software
• Step7 V5.1 SP3
• EXTEC Loader für die TERMEX
Demoprojekte
(im
www.extec.de
oder auf der mitgelie-
ferten EXTEC-CD)
• Funktionsbaustein FB103 für STEP7
(für die 3964R/RK512-Auswertung)
• Die Gerätestammdaten für das SPI3
thdp0091.gsd (wird mitgeliefert)
PRO
-
Internet
unter
Seite 7

Werbung

loading