Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs SK-PROFIBUS SPI3 Inbetriebnahme Seite 16

Werbung

Demo: Bei unseren Demo-Projekten wird als Kommunikations-DB immer der DB 2 verwendet. Dies
ist auch die Werkseinstellung der Terminals.
Hinweis: Das TERMEX 770 besitzt zwei aufeinander folgende Kommunikations-DBs. Auf der SPS-
Seite müssen damit auch beide OBs angelegt sein!
3.4.4.3 Anlauf OB 100
Der OB 100 ist für den korrekten Anlauf der SPS zuständig. Wird die SPS eingeschaltet so wird
zunächst der OB 100 aufgerufen. Für die korrekte Initialisierung reicht es, dass ein Reset am SPI3
ausgelöst wird. Dies geschieht, indem Bit 4 des Anzeigewortes (siehe OB 35, Netzwerk 2, ANZW)
gesetzt wird. Nach erfolgtem Reset wird dieses Bit automatisch wieder zurückgesetzt.
OB 100 : "Startup"
Neccessary for S7-300 and S7-400. The reset job for the SPI3 will be started.
Netzwerk 1: Start reset job
If Bit4 of M77 is set to 1 (see FB103/ANZW:=M76) a reset procedure
will be started. After successful reset Bit4 is set back to 0.
U
M
77.4
ON
M
77.4
S
M
77.4
3.4.4.4 Anlauf OB 101 (nur S7-400)
Der OB 101 ist für den korrekten Wiederanlauf von SPSen der 400er-Serie zuständig. Er sollte
zusätzlich zum OB 100 eingebunden werden.
Es gelten hier die in Kapitel 3.4.4.3 gemachten Erklärungen. Insbesondere ist die Programmierung
des OB 101 identisch mit der des OB 100 (Netzwerk 1 aus OB 100 = Netzwerk 1 aus OB 101).
3.4.4.5 Programmierfehler OB 121
Bei der S7-300 gibt es keine Möglichkeit die Existenz eines DBs in Erfahrung zu bringen. Über einen
kleinen Trick kann jedoch ein Fehlertelegramm erzeugt werden:
Beim Zugriff auf einen nicht-vorhandenen DB, wird der OB 121 aufgerufen. Dieser erzeugt dass
Fehlertelegramm, indem er in DB_Senden (hier: DB 38 – siehe Netzwerk 2 des OB 35) das DBB0 mit
0xFF überschreibt:
OB 121 : "Programming Error"
A programming error occured.
In example: Access to a non-existing DB.
Netzwerk 1: Send error to SPI3
Causes that an error telegram will be send to the SPI3.
AUF
DB
38
L
B#16#FF
T
DBB
0
3.4.4.6 E/A-Bereich ändern
Um die Position bzw. Größe des E/A-Bereichs der SPI3-Baugruppe zu ändern, sind folgende
Änderungen durchzuführen:
1. Zunächst muss das passende SPI-Modul aus dem Hardware-Katalog ausgewählt werden.
Ersetzen die hierzu das Modul_C1CFCF01 durch (siehe 3.4.3, 4c) ein Modul der
Seite 14
// raise reset-flag for SPI3
Version: INB_SPI3_134D.DOC/ 11.08.2005

Werbung

loading