Herunterladen Diese Seite drucken

PRONAR PT610 Bedienungsanleitung Seite 59

Werbung

KAPITEL 3
• Kreis (B) – zur Speisung des Hydraulik-Zylinders des zweiten Anhängers beim
Anschluss von zwei Anhängern an den Schlepper.
Zur Betätigung der Kreise dient das Dreiweg-Ventil (2) - Zeichnung (3.8). Hebel des Ventils
bietet 2 Stellungen an:
• 1 - offener Kreis der Kippanlage – Kreis (A),
• 2 - offener Kreis der Kippanlage des zweiten Anhängers - Kreis (B),
An der Anschlussleitung im Bereich des Steckers (4) wurde ein Kennzeichnung-Aufkleber (8)
zur Kennzeichnung der Hydraulik-Kippanlage befestigt.
ACHTUNG
Der Kippwinkel der Ladekiste beim Umkippen nach hinten und seitlich wird durch das
Absperrventil (3) – Zeichnung (3.8) gesperrt. Länge des Steuerungsseils (6) des Ventils
wurde durch den Hersteller bestimmt und seine Ausrichtung beim Betrieb des Anhängers
ist verboten.
HINWEIS
Die Hydraulikanlage des Anhängers wurde mit Hydrauliköl L-HL32 Lotos befüllt.
3.2.5 FESTSTELLBREMSE
Die Feststellbremse dient zur Feststellung des Anhängers bei seinem Aufenthalt. Das
Stahlseil (3), das durch die Rolle (5) geführt wird, ist mit Nockenhebel der hinteren Fahrachse
(2) verbunden. Der Kurbeltrieb der Bremse (1), der an der rechten Längsträger des
Unterrahmens angeschweißt ist, ist mit der Flasche (5) mit dem Seil (4) verbunden, das
durch das Seilscheibe (6) geführt wird. Spannung der Seile (Umdrehen der Kurbel im
Uhrzeigersinn) bewirkt Ausschwenken des Nockenhebels, die durch Spreizen der
Bremsbacken den Anhänger feststellen.
3.13
Pronar PT610

Werbung

loading