Herunterladen Diese Seite drucken

PRONAR PT610 Bedienungsanleitung Seite 31

Werbung

KAPITEL 2
• Beim Anschließen der Hydraulikleitungen an den Schlepper sicherstellen, dass
die Hydraulikanlage des Schleppers und des Anhängers nicht unter Druck steht.
Beim Bedarf Restdruck der Anlage herabsetzen.
• Bei Verletzung durch starken Hydraulikölstrahl ärztlichen Rat einholen. Das
Hydrauliköl kann unter die Haut eindringen und Infektion verursachen. Nach
Augenkontakt mit dem Öl, die Augen reichlich mit Wasser spülen und bei
Reizungen ärztlichen Rat einholen. Nach Hautkontakt ist die betroffene Stelle mit
Wasser und Seife zu spülen. Keine organischen Lösungsmittel verwenden
(Benzin, Erdöl).
• Nur von dem Hersteller empfohlenes Hydrauliköl verwenden.
• Nach Ölaustausch ist das Altöl zu entsorgen. Das verbrauchte oder nicht mehr
entsprechende Eigenschaften aufweisende Öl ist in Originalbehältern oder
kohlenwasserstoffbeständigen
Ersatzbehälter müssen präzise bezeichnet und entsprechend aufbewahrt werden.
• Aufbewahren von Hydrauliköl in Lebensmittelbehältern ist verboten.
• Elastische hydraulische Gummischläuche sind unbedingt alle 4 Jahre unabhängig
von ihrem technischen Zustand zu erneuern.
2.1.5 BELADUNG UND ENTLADUNG DES ANHÄNGERS
• Die Beladung und Entladung soll durch eine Person erfolgen, die Erfahrung bei
solcher Arbeit aufweist.
• Ausschließlich originelle Kippbolzen mit Griff einsetzen. Einsatz von nicht
originellen Bolzen kann Beschädigung des Anhängers bewirken.
• Der Anhänger ist nicht zur Beförderung von Menschen, Tieren und Gefahrstoffen
bestimmt.
• Die Ladung muss so verteilt werden, dass sie die Stabilität des Anhängers nicht
beeinträchtigt und Leitung des Satzes nicht erschwert.
• Verteilung der Ladung darf nicht Überlastung des Anhänger-Fahrwerks bewirken.
• Ungeeignete Lastverteilung und Überlastung der Maschine kann zum Umsturz
des Anhängers oder Beschädigung seiner Elemente führen.
Ersatzverpackungen
2.5
Pronar PT610
aufzubewahren.

Werbung

loading