Herunterladen Diese Seite drucken

PRONAR PT610 Bedienungsanleitung Seite 33

Werbung

KAPITEL 2
• Anheben der beladenen Ladekiste bei geschlossenen Bordwänden ist verboten.
• Rucken an dem Anhänger nach vorne im Falle, wenn das Volumengut oder
schwer auszuschüttende Waren nicht entladen wurden, ist verboten.
• Nach Abschluss der Entladung sicherstellen, dass die Ladekiste leer ist.
• Fahrt mit angehobener Ladekiste ist verboten.
• Beim Schließen und Öffnen des Schüttfenster-Riegels, der Wände und Aufsätze
ist besondere Vorsicht geboten, da Quetschgefahr für Finger besteht.
• Eingehen bzw. Reichen zwischen geöffnete Wände und Ladekiste ist verboten.
• Vor Behebung einer Störung Ladekiste absenken. Falls Anheben der Ladekiste
erforderlich ist, ist diese seitlich umzukippen und gegen Herabsetzen mit Hilfe von
der Ladekiste-Stütze abzusichern. Die Ladekiste darf nicht beladen sein. Der
Anhänger muss an den Schlepper angeschlossen, mit Hilfe von Radkeilen
abgesichert und mit der Feststellbremse festgestellt sein.
2.1.6 TRANSPORTFAHRT
• Beim Befahren von öffentlichen Straßen sind die im Einsatzland geltenden
Verkehrs- und Transportvorschriften zu beachten.
• Überschreitung
resultierenden Geschwindigkeit ist verboten. Die Geschwindigkeit an herrschende
Straßenbedingungen, Beladungsstand des Anhängers und Einschränkungen der
Verkehrsvorschriften anpassen.
• Verlassen einer nicht abgesicherten Maschine ist verboten. Der Anhänger muss
nach Abtrennen von dem Schlepper mit der Feststellbremse festgestellt und mit
Radkeilen oder sonstigen nicht scharfkantigen Elementen gegen Abrollen
abgesichert werden.
• Vor der Fahrt sicherstellen, dass der Anhänger sachgemäß an den Schlepper
angeschlossen ist (vor allem Absicherung des Kupplungsbolzens prüfen).
der
aus
Straßenbedingungen
2.7
Pronar PT610
und
Einschränkungen

Werbung

loading