Herunterladen Diese Seite drucken

PRONAR PT610 Bedienungsanleitung Seite 124

Werbung

Pronar PT610
Kohlendioxid, Schaum oder Löschdampf löschen. Bei Brandbekämpfung kein Wasser
verwenden.
5.6.2
SCHMIERMITTEL
Für Hochbelastungs-Bauteile wird es empfohlen, Lithium-Schmiermittel mit Zusatz von
Molybdändisulfid (MOS
empfohlen, allgemeine Maschinen-Schmiermittel einzusetzen, die Korrosionsschutz-Zusätze
beinhalten und in hohem Maße gegen Auswaschung mit Wasser beständig sind. Ähnliche
Eigenschaften sollen die Aerosol-Mittel aufweisen (Silikon-Schmiermittel, Korrosionsschutz-
Schmiermittel).
Vor Einsatz eines Schmiermittels sich mit Inhalt des Merkblatts für das Produkt anvertraut zu
machen. Besonders wichtig sind Sicherheitsprinzipien, Umgangsweise mit dem jeweiligen
Schmiermittel und Enstorgungsvorgang für die Abfälle (verbrauchte Behälter, verunreinigte
Waschlappen usw.). Das Merkblatt (Produkt-Datenblatt) soll gemeinsam mit dem
Schmiermittel aufbewahrt werden.
5.7 REINIGUNG DES ANHÄNGERS
Der Anhänger soll nach Bedarf und vor einem längerem Stillstand (z.B. vor der
Winetresaison) gereinigt werden. Den Anhänger nach jeweiliger Entladung waschen, falls die
beförderte Ladung Korrosion der Maschinenbauteile verursachen kann. Einsatz einer Druck-
Waschanlage setzt voraus, dass sich der Benutzer mit der Funktionsprinzip und Vorgaben im
Bereich der Betriebssicherheit des Geräts anvertraut macht.
Vorgaben für Reinigung des Anhängers
• Vor Reinigungsarbeiten alle Wände und Aufsätze öffnen. Die Ladekiste sorgfältig
aus Ladegut-Rückständen reinigen (auskehren oder mit Druckluft abblasen), vor
allem im Kontaktbereich der Wände und Aufsätze.
• Bei Beförderung von Stahl-Korrosion bewirkenden Stoffen den Anhänger
unverzüglich nach Entladung waschen.
• Zum Waschen ausschließlich reines laufendes Wasser oder Wasser mit Zusatz
von pH-neutralem Detergens-Mittel verwenden.
) oder Graphit einzusetzen. Für weniger belastete Bauteile wird es
2
5.34
KAPITEL 5

Werbung

loading