Arbeit der Maschine sicherzustellen. Die Maschine wurde in Anlehnung an gültige Normen, Regelungen und Rechtsvorschriften aufgebaut. Die Bedienungsanleitung beschreibt grundsätzliche Prinzipien für sicheren Betrieb und Bedienung des Landwirtschaftsanhängers Pronar T683. Falls die in der Bedienungsanleitung Informationen unverständlich sind, setzen Sie sich mit der Verkaufsstelle oder dem Hersteller in Verbindung.
Seite 4
EINGESETZTE SYMBOLE Informationen, Gefahrenbeschreibung und Sicherheitsmaßnahmen sowie Anweisungen und Gebote in Verbindung mit der Betriebssicherheit sind in der Bedienungsanleitung mit folgendem Symbol gekennzeichnet: und mit dem Begriff „GEFAHR” eingeleitet. Nichteinhaltung der beschriebenen Hinweise stellt eine Gesundheits- oder Lebensgefährdung für Bediener und Dritte dar. Besonders wichtige Informationen und Hinweise, deren Einhaltung unbedingt geboten ist, sind mit dem nachfolgenden Symbol gekennzeichnet: und mit dem Begriff „ACHTUNG”...
Seite 5
BESTIMMUNG DER RICHTUNGSORIENTIERUNG Linke Seite – linke Seite bei Beobachtung nach Vorne in der Fahrtrichtung nach Vorne. Rechte Seite – rechte Seite bei Beobachtung nach Vorne in der Fahrtrichtung nach Vorne. UMFANG DER BEDIENUNGSTÄTIGKEITEN Die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Bedienungstätigkeiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Resultate der Ausführung von Bedienungs-/Regeltätigkeit oder Bemerkungen über die ausgeführten Handlungen wurden folgendermaßen gekennzeichnet:...
INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN 1.1 IDENTIFIKATION 1.1.1 IDENTIFIKATION DES ANHÄNGERS 1.1.2 IDENTIFIKATION DER FAHRACHSEN 1.1.3 VERZEICHNIS DER SERIENNUMMERN 1.2 BESTIMMUNG 1.3 AUSSTATTUNG 1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN 1.10 1.5 TRANSPORT 1.11 1.5.1 FAHRZEUGTRANSPORT 1.11 1.5.2 SELBSTSTÄNDIGER TRANSPORT DURCH DEN BENUTZER 1.13 1.6 UMWELTGEFÄHRDUNG 1.14 1.7 VERSCHROTTUNG 1.15 NUTZUNGSSICHERHEIT...
Seite 8
AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG 3.1 TECHNISCHE DATEN 3.2 AUFBAU DES ANHÄNGERS 3.2.1 FAHRGESTELL 3.2.2 LADEKASTEN 3.2.3 BETRIEBSBREMSE 3.2.4 HYDRAULIKANLAGE DER KIPPVORRICHTUNG 3.16 3.2.5 HYDRAULIKANLAGE DER STÜTZE 3.18 3.2.6 HYDRAULIK ZUM ENTRIEGELN DER BORDWÄNDE 3.19 3.2.7 FÖRDERANLAGE 3.20 3.2.8 FESTSTELLBREMSE 3.22 3.2.9 BELEUCHTUNGSSYSTEM 3.23 NUTZUNGSREGELN...
Seite 9
5.2 BEDIENUNG DER BREMSEN UND FAHRACHSEN 5.2.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.2.2 KONTROLLE DES LAGERSPIELS AN DER FAHRACHSE 5.2.3 KONTROLLE DES SPIELS DER FAHRACHSENLAGER 5.2.4 EIN- UND AUSBAU DER RÄDER, KONTROLLE DER RADMUTTERN AUF FESTEN SITZ 5.2.5 KONTROLLE DES REIFENDRUCKS, BEURTEILUNG DES TECHNISCHEN ZUSTANDS DER BEREIFUNG UND DER STAHLFELGEN 5.2.6...
Seite 10
5.5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.28 5.6 SCHMIERUNG DES ANHÄNGERS 5.29 5.7 BETRIEBSSTOFFE 5.34 5.7.1 HYDRAULIKÖL 5.34 5.7.2 SCHMIERMITTEL 5.35 5.8 REINIGUNG DES ANHÄNGERS 5.36 5.9 LAGERUNG 5.38 5.10 ANZUGSMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN 5.38 5.11 MONTAGE UND DEMONTAGE DES GESTELLS UND DER PLANE 5.40 5.12 MONTAGE UND DEMONTAGE DER AUFSATZWÄNDE...
Pronar T683 KAPITEL 1 1.1 IDENTIFIKATION 1.1.1 IDENTIFIKATION DES ANHÄNGERS ABBILDUNG 1.1 Lokalisierung Typenschilds eingeschlagenen Seriennummer (1) Typenschild, (2) Seriennummer Der Anhänger wurde mithilfe des Typenschilds (1) sowie der an dem rechteckigen Feld mit goldenem Hintergrund angebrachten Seriennummer (2) gekennzeichnet. Die Seriennummer...
KAPITEL 1 Pronar T683 (1.1). Beim Kauf des Anhängers ist die Übereinstimmung der Seriennummern an der Maschine GARANTIESCHEIN, Verkaufsunterlagen BETRIEBSANLEITUNG eingetragenen Nummern zu überprüfen. Die Bedeutung der einzelnen Felder des Typenschilds erklärt die folgende Tabelle. TABELLE 1.1 Im Typenschild aufgeführte Angaben LFD.
Pronar T683 KAPITEL 1 ABBILDUNG 1.2 Lokalisierung des Typenschildes an der Fahrachse (1) Fahrachse, (2) Typenschild 1.1.3 VERZEICHNIS DER SERIENNUMMERN FIN-Nummer SERIENNUMMER DER VORDEREN ACHSE SERIENNUMMER DER HINTEREN ACHSE 1.2 BESTIMMUNG Der Anhänger ist für den Transport von Erntegütern und Landwirtschaftsprodukten (Schüttgut, Volumengüter, Langgüter usw.), sowie von Ladungen auf Europaletten und...
Seite 15
KAPITEL 1 Pronar T683 Der Anhänger ist nicht für den Transport von Menschen, Tieren und Gefahrgütern geeignet. Anhänger wurde gemäß geltenden Sicherheitsanforderungen Maschinennormen konstruiert. Die Brems- sowie Beleuchtungs- und Blinkleuchtensysteme erfüllen die Anforderungen der Verkehrsregeln. Die zulässige Fahrgeschwindigkeit des Anhängers öffentlichen...
Seite 16
Pronar T683 KAPITEL 1 • sich die Funktionsweise sowie den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des Anhängers verständlich zu machen, • die festgelegten Wartungs- und Einstellintervalle einzuhalten, • die allgemeinen Arbeitssicherheitsregeln zu befolgen, • Unfällen vorzubeugen, • die Verkehrsregeln sowie die Transportvorschriften des Landes zu befolgen, in dem der Anhänger betrieben wird,...
Seite 17
KAPITEL 1 Pronar T683 INHALT ANFORDERUNGEN Hydraulikanlage der Kippvorrichtung L HL 32 Lotos Hydrauliköl bar / MPa 200 / 20 Maximaler Druck des Systems Ölbedarf Elektroinstallation Spannung der Elektroinstallation Anschlussdose 7-polig nach ISO 1724 Erforderliche Schlepperkupplung Kupplungstyp Kupplung für einachsige Anhänger...
Pronar T683 KAPITEL 1 TABELLE 1.4 Anforderungen an den zweiten Anhänger INHALT ANFORDERUNGEN Zulässiges Gesamtgewicht 18.000 Bremssystem - Anschlüsse Pneumatisch - Einkreis-Bremsanlage Anschlüsse nach ISO 1728 Pneumatisch - Zweikreis-Bremsanlage Anschlüsse nach ISO 1728 Hydraulikanlage Anschluss nach ISO 7421-1 Maximaler Druck des Systems...
Pronar T683 KAPITEL 1 1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN PRONAR Sp. z o.o. aus Narew garantiert einen leistungsfähigen Betrieb der Maschine bei sachgemäßer technischer Verwendung, wie in der BEDIENUNGSANLEITUNG beschrieben. Die Frist für die Durchführung von Reparaturen ist im GARANTIESCHEIN festgelegt. Von der Garantie sind die Maschinenelemente und Baugruppen ausgeschlossen, die unabhängig von der Garantiezeit einem Verschleiß...
KAPITEL 1 Pronar T683 HINWEIS Es ist vom Händler eine detaillierte Ausfüllung des Garantie- und Reklamationsscheins zu fordern. Ein Garantie- oder Reklamationsschein ohne Verkaufsdatum oder Stempel des Händlers kann eine Ablehnung der Reklamation zur Folge haben. Benutzer verpflichtet, alle festgestellten Mängel...
Seite 22
Pronar T683 KAPITEL 1 werden. Die Befestigungselemente müssen an den festen Konstruktionselementen des Anhängers (Längs- und Querbalken, usw.) befestigt werden. ABBILDUNG 1.3 Anordnung der Transporthalterungen (1) Transporthalterung, (2) Längsträger des oberen Rahmens, (3) Längsträger des unteren Rahmens Es sind geprüfte und technisch funktionsfähige Befestigungsmittel zu verwenden.
KAPITEL 1 Pronar T683 Eigengewicht des Anhängers, der Konstruktion des transportierenden Fahrzeugs, der Fahrgeschwindigkeit und anderen Verhältnissen abhängig. Aus diesem Grund kann kein genauer Befestigungsplan angegeben werden. Ein korrekt befestigter Anhänger darf seine Lage auf dem Transportfahrzeug nicht ändern. Die Befestigungsmittel müssen gemäß den Hinweisen des Herstellers dieser Elemente angebracht werden.
Pronar T683 KAPITEL 1 Falls der Käufer den Anhänger nach dem Kauf selbst transportiert, muss er sich mit der Bedienungsanleitung des Anhängers vertraut machen und die dort enthaltenen Anweisungen befolgen. Selbstständiger Transport bedeutet, dass der Anhänger mit eigenem Schlepper zum Zielort transportiert wird. Die Fahrgeschwindigkeit ist den aktuellen Wetterbedingungen anzupassen, wobei die zulässige konstruktionsbedingte Höchstgeschwindigkeit nicht...
KAPITEL 1 Pronar T683 gleichen Bedingungen wie oben beschrieben aufzubewahren. Die Ölabfälle sind den entsprechenden für die Ölentsorgung oder Wiederverwertung zuständigen Stellen zuzuführen. Abfallschlüssel: 13 01 10. Ausführliche Informationen bezüglich des Hydrauliköls können dem Sicherheitsdatenblatt des Produkts entnommen werden. ACHTUNG Ölabfälle dürfen ausschließlich den für die Ölentsorgung oder Wiederaufbereitung...
Pronar T683 KAPITEL 2 2.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 2.1.1 ANHÄNGERBENUTZUNG • Vor Inbetriebnahme des Anhängers muss sich der Benutzer mit dieser Betriebsanleitung und dem GARANTIESCHEIN genau vertraut machen. Während des Betriebs müssen alle in der Anleitung aufgeführten Anweisungen befolgt werden. • Der Anhänger darf ausschließlich von Personen betrieben und bedient werden, die über eine entsprechende Erlaubnis zum Führen von landwirtschaftlichen...
KAPITEL 2 Pronar T683 • Die Montage und Demontage der Aufsatzwände unter Verwendung von Podesten, Leitern oder Rampen mit geeigneter Höhe durchführen. Der Zustand dieser Vorrichtungen muss den Benutzer vor einem Sturz sichern. Die Arbeit muss mindestens von zwei Personen durchgeführt werden.
Pronar T683 KAPITEL 2 • Der Anhänger darf nicht verschoben werden, wenn die Stütze ausgefahren ist und sich auf den Boden stützt. Wenn der Anhänger bewegt wird, besteht die Gefahr, dass der Hydraulikzylinder der Stütze beschädigt wird. 2.1.3 AN- UND ABKUPPELN EINES ZWEITEN ANHÄNGERS •...
KAPITEL 2 Pronar T683 • Das Sperrventil der Kipphydraulik begrenzt den Kippwinkel des Ladekastens beim Kippen auf die Seite oder nach hinten. Die Länge des Seils zum Steuern dieses Ventils wurde vom Hersteller eingestellt und darf während des Anhängerbetriebs nicht eingestellt werden.
Seite 32
Pronar T683 KAPITEL 2 • Vor dem Beladen prüfen, ob die Spannseile richtig installiert und entsprechend gesichert sind. Wenn Material geladen wird, das keinen Druck auf die Seitenwände ausübt, dürfen die Spannleinen entfernt werden. Ansonsten kann die auf die Seitenwände drückende Ladung die Wände beschädigen.
Seite 33
KAPITEL 2 Pronar T683 • Beim Ankippen Ladekastens muss sicherer Abstand Hochspannungsleitungen eingehalten werden. • Beim Öffnen der Bordwandverriegelungen und -verschlüsse besondere Vorsicht walten lassen, weil die Ladung einen großen Druck auf die Bordwände ausübt. • Es ist verboten, den Ladekasten beim starken Wind zu kippen.
Pronar T683 KAPITEL 2 • Die Fahrt mit angehobenem Ladekasten ist verboten. • Beim Schließen oder Öffnen des Kornschiebers, der Wände sowie der Aufsätze besondere Vorsicht walten lassen, um das Einquetschen der Finger zu vermeiden. • Das Einsteigen in den Ladekasten durch geöffnete Wände ist verboten und die Hände dürfen sich nicht zwischen den geöffneten Wänden und dem Ladekasten...
Seite 35
KAPITEL 2 Pronar T683 ABBILDUNG 2.1 Unterlegen der Keile (1) Sicherheitskeil • Die von der Zugkupplung übertragene Stützlast beeinflusst die Lenkbarkeit des Schleppers. • Das Fahren mit angehobenem Ladekasten ist verboten. • Vor Fahrtbeginn ist zu prüfen, ob die Kippbolzen, die den Ladekasten mit dem unteren Rahmen verbinden, sowie die Wandbolzen, gegen selbsttätiges...
Seite 36
Pronar T683 KAPITEL 2 • Vor der Fahrt ist zu prüfen, ob die Feststellbremse gelöst ist und der Bremskraftregler in die richtige Position eingestellt ist (betrifft die Druckluftanlagen mit handbetätigter 3-stufiger Bremskraftregelung). • Der Anhänger ist für die Fahrt mit einer Neigung von maximal 5° ausgelegt. Bei der Fahrt auf einem Gelände mit dieser Neigung muss die Geschwindigkeit...
Seite 37
KAPITEL 2 Pronar T683 ABBILDUNG 2.2 Befestigungsstelle der Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge (1) Kennzeichnungstafel, (2) Halterung • Bei längerer Fahrt auf abfälligem Gelände besteht die Gefahr des Verlusts der Bremswirkung. • Wenn der Anhänger das letzte Fahrzeug im Zug ist, muss an der hinteren Bordwand die Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende...
Pronar T683 KAPITEL 2 • Die Ladung muss so gesichert werden, dass ihr Verschieben oder Umkippen unmöglich ist. • Beim Rückwärtsfahren wird empfohlen, die Hilfe einer zweiten Person in Anspruch zu nehmen. Beim Manövrieren muss sich die unterstützende Person außerhalb des Gefahrenbereichs befinden und die ganze Zeit für den Fahrer des Schleppers sichtbar sein.
KAPITEL 2 Pronar T683 • Die Reifenventile sind mithilfe von Ventilkappen gegen das Eindringen von Verschmutzungen zu schützen. 2.1.8 TECHNISCHE BEDIENUNG • Während des Garantiezeitraums dürfen sämtliche Reparaturen nur durch einen vom Hersteller berechtigten Service durchgeführt werden. Nach Ablauf der Garantiezeit wird empfohlen, eventuelle Reparaturen des Anhängers in...
Seite 40
Pronar T683 KAPITEL 2 • Vor Beginn von Reparaturarbeiten an der Hydraulik- oder Druckluftanlage müssen diese Anlagen vollkommen druckfrei gemacht werden. • Die Wartungs- und Reparaturarbeiten sind unter Beachtung der allgemeinen Sicherheitsregeln und des Arbeitsschutzes auszuführen. Im Falle einer Verletzung ist die Wunde sofort zu reinigen und zu desinfizieren. Im Falle von schweren Verletzungen muss ein Arzt aufgesucht werden.
• Der Anhänger darf nur dann geschleppt werden, wenn das Fahrwerk sowie die Beleuchtung und Bremsanlage funktionstüchtig sind. 2.2 BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR Das Unternehmen Pronar Sp. z o. o. in Narew hat sich große Mühe gegeben, um das Risiko eines Unglücksfalles zu eliminieren. Es besteht jedoch eine gewisse Restgefahr, die zu 2.15...
Seite 42
Pronar T683 KAPITEL 2 Unfällen führen kann und vor allem mit den nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten verbunden ist: • Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Anhängers, • Aufenthalt zwischen dem Schlepper und Anhänger bei laufendem Motor sowie während des Ankuppelns des Anhängers oder des zweiten Anhängers, •...
KAPITEL 2 Pronar T683 • Halten Sie einen sicheren Abstand zu verbotenen und gefährlichen Bereichen ein, • Es ist untersagt, sich während der Fahrt oder beim Be- und Entladen auf dem Anhänger aufzuhalten. 2.3 HINWEIS- UND WARNSCHILDER Am Anhänger befinden sich die in Tabelle (2.1) aufgeführten Hinweis- und Warnschilder. Die Anordnung der Symbole ist in Abbildung (2.3) dargestellt.
Seite 44
Pronar T683 KAPITEL 2 AUFKLEBER BEDEUTUNG Achtung. Vor der Inbetriebnahme muss die Betriebsanleitung gelesen werden. Vor dem Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Motor abschalten und den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. Die Kabine des Schleppers muss vor dem Zugang unbefugter Personen gesichert werden.
Seite 45
KAPITEL 2 Pronar T683 AUFKLEBER BEDEUTUNG Achtung. Stromschlaggefahr. Beim Entladen des Anhängers muss ein sicherer Abstand zu überirdischen Hochspannungsleitungen eingehalten werden. Quetschgefahr. Es ist verboten, Reparatur- und Wartungsarbeiten unter dem beladenen und/oder nicht abgestützten Ladekasten durchzuführen. Regelmäßig die Radmuttern und die übrigen...
Seite 46
Pronar T683 KAPITEL 2 AUFKLEBER BEDEUTUNG Versorgungsleitung der Hydraulikanlage der Kippvorrichtung. Ungefähres Eigengewicht bestimmter Güter. Position des Steuerventils der Kipphydraulik. Informationen über das Ankuppeln von Anhängern ausschließlich an die Kupplung für einachsige Anhänger Reifendruck. Webseitenadresse des Herstellers. Versorgungsleitung der hydraulischen Stütze.
Seite 47
KAPITEL 2 Pronar T683 AUFKLEBER BEDEUTUNG Zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers. Zulässige bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit Hydraulikleitungen zum Verriegeln der Bordwände. - Betrifft keine Anhänger, die mit einer Zugöse für den Anschluss an die obere Transportkupplung ausgerüstet sind. - Der Luftdruck ist von der verwendeten Bereifung abhängig.
Seite 48
Pronar T683 KAPITEL 2 ABBILDUNG 2.3 Anordnung der Hinweis- und Warnschilder 2.22...
KAPITEL 3 Pronar 683 3.2 AUFBAU DES ANHÄNGERS 3.2.1 FAHRGESTELL Das Fahrgestell des Anhängers besteht aus den in Abbildung (3.1) aufgeführten Baugruppen. Der untere Rahmen (1) besteht aus einer Schweißkonstruktion aus Stahlblechprofilen. Die tragenden Hauptelemente bestehen aus zwei über Querträger miteinander verbundenen Längsträgern.
Als optionale Ausstattung kann der Werkzeugkasten montiert werden. 3.2.2 LADEKASTEN Der Ladekasten des Anhängers T683 besteht aus folgenden Elementen: oberer Rahmen (1) – Abbildung (3.2) mit angeschweißtem Stahlboden, Seitenwände (2) mit Mittelrungen (9), vordere Wand (4) und Heckwand (5) mit einer Höhe von 800 mm.
Seite 55
Innenseite der vorderen Aufsatzwand ist zusätzlich eine klappbare Treppenstufe befestigt, die das Einsteigen in den Ladekasten erleichtert. Eine weitere Zusatzausstattung des Anhängers T683 ist die Rollplane (13) einschließlich dem Gestell (12) und dem Podest (6), das für die Bedienung der Plane bestimmt ist.
Seite 62
Pronar T683 KAPITEL 3 Der 3-stufige Bremskraftregler (2) - Abbildung (3.9), passt die Bremskraft an die jeweilige Einstellung an. Das Umschalten in die gewünschte Betriebsstellung erfolgt vor Fahrtantritt manuell durch den Bediener mithilfe des Hebels (4). Es sind drei Betriebsstellungen möglich: A - „Lastfrei”, B - „Halblast”...
Seite 63
KAPITEL 3 Pronar 683 Wenn diese Leitung unvorhergesehen abgetrennt wird, löst das Ventil automatisch die Bremse des Anhängers aus. Derselbe Notbremseffekt kann durch Abschalten des Schleppermotors erzielt werden, wodurch keine Spannung mehr am Magnetventil anliegt. ABBILDUNG 3.10 Elektrohydraulisches Bremsventil (1) Elektrohydraulisches Ventil, (2) Auswahlhebel für den Ventilbetrieb, (3) Freigabe Taste, (4) Elektrospule, (A) Position „OHNE LADUNG”, (B) Position „HALBE LADUNG”,...
Pronar T683 KAPITEL 3 Das verwendete Ventil verfügt über eine Vorrichtung zum Loslassen der Bremse (3), die verwendet wird, wenn der Anhänger vom Schlepper abgekuppelt ist. Das Lösen der Bremse erfolgt durch die Reduzierung des Drucks in der Anlage des Anhängers. Der Anschluss der Anschlussleitung (6) und Hydraulikleitung an den Schlepper sowie den Anschluss des Steuerventils an die Spannungsversorgung ermöglicht einen normalen Betrieb der Bremsen.
Seite 65
KAPITEL 3 Pronar 683 ABBILDUNG 3.11 Aufbau und Schema der Hydraulikanlage der Kippvorrichtung Teleskopzylinder, 3-Wege-Ventil, Sperrventil, Schnellkupplung, (5) Anschlussbuchse, (6) Steuerseil, (7) Führungsrolle, (8), (9) Hinweisaufkleber HINWEIS Die Hydraulikanlage des Anhängers wurde mit dem Hydrauliköl Lotos L-HL32 gefüllt. 3.17...
Pronar T683 KAPITEL 3 3.2.5 HYDRAULIKANLAGE DER STÜTZE Die Hydraulikinstallation – Abbildung (3.12) - der Stütze dient zum automatischen Aus- und Einfahren des Stützfußes (3). Dies wird das Aus- bzw. Einfahren des Kolbens des Hydraulikzylinders (4) erreicht. Die Installation der Stütze wird über die Leitung (1) mit dem Öl aus der Hydraulikanlage des Schleppers versorgt.
KAPITEL 3 Pronar 683 HINWEIS Die Hydraulikanlage der Stütze wurde mit dem Hydrauliköl Lotos L-HL32 gefüllt. 3.2.6 HYDRAULIK ZUM ENTRIEGELN DER BORDWÄNDE ABBILDUNG 3.13 Aufbau der Hydraulik zum Entriegeln der Bordwände (1) Schnellkupplung, (2) Hydraulikleitung, (3) Zylinder, (4) Hinweisaufkleber HINWEIS Die hydraulische Bremsanlage zum Entriegeln der Bordwände wurde mit Hydrauliköl...
Pronar T683 KAPITEL 3 Die Hydraulikanlage zum Öffnen der Bordwände (Abbildung (3.13)) wird für die selbsttätige Entriegelung der Seitenwandverschlüsse eingesetzt und ist als Zusatzausstattung erhältlich(3.2). Die Entriegelung der Verschlüsse vorderer seitlicher Bordwände erfolgt mittels Hydraulikzylinder (2), die sich an der Vorderwand befinden. Das Öffnen der hinteren Seitenwände erfolgt nach Zufuhr von Öl in die Zylinder im hinteren Teil des oberen...
Seite 69
KAPITEL 3 Pronar 683 HINWEIS Die Hydraulikanlage der Stütze wurde mit dem Hydrauliköl Lotos L-HL32 gefüllt. ABBILDUNG 3.14 Aufbau der Hydraulikanlage des Förderers (1) Schneckenförderer, (2) Hydraulikmotor, (3) Hydraulikventil, (4) Führung des Förderers, (5) Winde, (6) Rückleitung, (7) Zuleitung, (8) Schutz, (9) Seil...
Pronar T683 KAPITEL 3 GEFAHR Beim Betrieb des Förderers ist auf die Freileitungen besonders zu achten. 3.2.8 FESTSTELLBREMSE Die Feststellbremse dient zur Sicherung des Anhängers vor dem Wegrollen, wenn dieser abgestellt wird. Der Anhänger ist mit einer Feststellbremse mit Kurbelmechanismus ausgerüstet –...
KAPITEL 3 Pronar 683 Auslenkung der Spreiznockenhebel, die die Bremsbacken spreizen und den Anhänger bremsen. 3.2.9 BELEUCHTUNGSSYSTEM TABELLE 3.2 Verzeichnis der Bezeichnungen der elektrischen Elemente SYMBOL FUNKTION Verbundlampe hinten rechts Verbundlampe hinten links 7-polige Anschlussdose vorne 7-polige Anschlussdose hinten Kennzeichenbeleuchtung rechts...
Seite 72
Pronar T683 KAPITEL 3 ABBILDUNG 3.16 Schaltplan der Elektroinstallation Bezeichnungen nach Tabelle (3.2) Die Elektroinstallation des Anhängers ist für deine Versorgungsspannung von 12 V Gleichstrom ausgelegt. Der Anschluss der Elektroinstallation des Anhängers an den Schlepper erfolgt über die entsprechende mit dem Anhänger mitgelieferte Anschlussleitung.
Seite 73
KAPITEL 3 Pronar 683 ABBILDUNG 3.17 Anordnung Elemente elektrischen Ausstattung – Rückansicht (1) Rückleuchteneinheit links, (2) Rückleuchteneinheit rechts, (3) Kennzeichenbeleuchtung, (4) 7-polige Steckdose hinten, (5) linke Umrissleuchte hinten, (6) rechte Umrissleuchte hinten, (7) seitliche Umrissleuchte rechts TABELLE 3.3 Kennzeichnung der Anschlüsse an den X7P und GT Buchsen...
Pronar T683 KAPITEL 4 4.1 VORBEREITUNG ZUR INBETRIEBNAHME 4.1.1 KONTROLLE DES ANHÄNGERS NACH DER LIEFERUNG Der Hersteller gewährleistet, dass der Anhänger funktionstüchtig ist, gemäß den Qualitätsvorschriften geprüft und zur Verwendung zugelassen wurde. Dies befreit den Benutzer jedoch nicht von der Pflicht, den Anhänger nach der Lieferung und vor der ersten Inbetriebnahme zu prüfen.
KAPITEL 4 Pronar T683 Den Hydraulikzylinder auf austretendes Hydrauliköl prüfen. 4.1.2 VORBEREITUNG DES ANHÄNGERS FÜR DIE ERSTE INBETRIEBNAHME Vorbereitung Alle Schmierstellen des Anhängers prüfen und falls erforderlich den Anhänger gemäß den Empfehlungen aus Kapitel 5 schmieren. Die Radmuttern auf festen Sitz prüfen.
Seite 78
Pronar T683 KAPITEL 4 Die Leitungen des Bremssystems, der Elektroinstallation und der Hydraulik anschließen. Die Stütze in die Transportposition anheben. Durch Einschalten der einzelnen Leuchten prüfen, ob die Elektroinstallation einwandfrei funktioniert. Das Ventil der Kipphydraulik in die Stellung 1 bringen. Einen Probelauf durchführen und den Ladekasten nach hinten und zur Seite kippen.
KAPITEL 4 Pronar T683 GEFAHR Eine unvorsichtige und falsche Benutzung und Bedienung des Anhängers sowie die Nichteinhaltung der in der vorliegenden Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen gefährdet Leben und Gesundheit. Das Missachten der Regeln für einen sicheren Betrieb stellt eine Gefahr für die Gesundheit des Bedieners oder Dritter dar.
Seite 80
Pronar T683 KAPITEL 4 Wenn am landwirtschaftlichen Schlepper eine automatische Kupplung verwendet wird, ist sicherzustellen, dass das Ankuppeln vollständig erfolgt ist und die Zugöse der Deichsel gesichert wurde. Den Motor des Schleppers abschalten. Die Schlepperkabine schließen und vor Zutritt unbefugter Personen sichern.
Seite 81
KAPITEL 4 Pronar T683 Leitungen Hydraulikbremse anschließen (betrifft Anhängerversionen mit Hydraulikbremse). Leitung der Hydraulikbremse ist mit dem Informationsaufkleber gekennzeichnet (9) - Tabelle (2.1), Kapitel 2. Die Anschlussleitung des Elektroventils (6) anschließen – Abbildung (3.7). Die Leitungen der kombinierten Bremsanlage anschließen (betrifft die...
Seite 82
Pronar T683 KAPITEL 4 Die Hauptleitung zur Versorgung der elektrischen Beleuchtungsinstallation anschließen. Die Stütze in die Fahrposition anheben. Beim Anschließen der Leitungen der Bremsanlage (Zweikreis-Druckluftbremse und Druckluft- /Hydraulikanlage) muss die richtige Anschlussreihenfolge beachtet werden. Zuerst ist der gelbe Stecker an die gelbe Dose des Schleppers und erst danach der rote Stecker an die rote Dose des Schleppers anzuschließen.
KAPITEL 4 Pronar T683 Den Motor des Schleppers abschalten. Die Schlepperkabine schließen und vor Zutritt unbefugter Personen sichern. Die Leitung der Kipphydraulik vom Schlepper abtrennen. Die Leitungen der zum Öffnen der Seitenwände eingesetzten Hydraulik vom Schlepper trennen. Die elektrische Leitung abtrennen.
Pronar T683 KAPITEL 4 GEFAHR Beim Abkuppeln des Anhängers vom Schlepper besondere Vorsicht walten lassen. Für gute Sicht sorgen. Wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist, darf sich niemand zwischen dem Anhänger und dem Schlepper aufhalten. Vor dem Abtrennen der Leitungen und der Zugöse muss die Schlepperkabine geschlossen und vor dem Zugang unbefugter Personen gesichert werden.
Seite 85
KAPITEL 4 Pronar T683 Den Bolzen und Sicherungssplint des Bolzens anziehen. Die Druckluft-, Hydraulik- und Elektroleitungen gemäß den Anweisungen in Kapitel (4.2) anschließen. ABBILDUNG 4.2 Hintere Anhängerkupplung (1) Kupplungsgehäuse, (2) Kupplungsbolzen, (3) Kette mit Sicherungssplint, (4) Griff der automatischen Kupplung zum Anheben Abkuppeln des zweiten Anhängers...
Pronar T683 KAPITEL 4 GEFAHR Die beim Ankuppeln des Anhängers helfende Person muss sich an einer Stelle aufhalten, die vom Bediener des Schleppers die ganze Zeit über eingesehen werden kann. Beim Ankuppeln mit besonderer Vorsicht vorgehen und sich nicht Gefahrenbereichen aufhalten.
Seite 87
KAPITEL 4 Pronar T683 Beim Verladen von Waren auf Paletten muss auf deren Verteilung auf der Ladeplattform geachtet werden. Paletten müssen so befestigt werden, dass sie sich nicht frei auf der Plattform verschieben können. Es ist verboten, Paletten übereinanderzustapeln. ACHTUNG Die Ladung ist möglichst gleichmäßig im Ladekasten zu verteilen.
Seite 91
KAPITEL 4 Pronar T683 ACHTUNG Der Anhänger ist für den Transport von Ernteerträgen und landwirtschaftlichen Materialien bestimmt (Schüttgut und Volumengütern). Transport von anderen Ladungen (Holz, Baustoffe, verpackte Ladungen) ist zulässig, wenn der Ladekasten vor Beschädigungen (Abrieb der Lackierung, Korrosion usw.) gesichert wird.
Seite 92
Pronar T683 KAPITEL 4 Brechgutladungen Brechgutladungen bestehen in der Regel aus hartem Material mit wesentlich größeren Abmessungen als beim Schüttgut (Steine, Kohle, Ziegel, Zuschlagstoffe). Diese Materialien können ohne entsprechende Vorbereitung des Ladekastens Dellen im Boden oder Wänden sowie den Abrieb der Lackierung verursachen. Aus diesem Grund sind der Boden und eventuell die Bordwände mit dickem Sperrholz, harten Spanplatten, dicken Brettern oder...
Seite 93
KAPITEL 4 Pronar T683 Ladung geachtet werden muss. Es ist zu beachten, dass die hochgeladene Ladung die Stabilität des Anhängers negativ beeinflusst. Verpackte Ladungen Verpackte Ladungen (Kisten, Beutel) sind dicht nebeneinander, beginnend an der Frontbordwand zu platzieren. Falls es erforderlich ist, die Ladung in mehreren Schichten zu stapeln, müssen die einzelnen Schichten versetzt zueinander gestapelt werden.
Pronar T683 KAPITEL 4 GEFAHR Bei Gefahr der Verschiebung von verpackten Ladungen ist der Transport verboten. Eine sich verschiebende Ladung kann während der Fahrt eine ernste Gefahr für den Bediener des Schleppers und andere Verkehrsteilnehmer darstellen. Abschließende Bemerkungen Aufgrund Vielfalt...
Seite 95
KAPITEL 4 Pronar T683 • Der Anhänger darf nicht überlastet werden und die Ladung muss gleichmäßig verteilt werden, sodass die zulässige Achslast und die Zuglast nicht überschritten werden. Die Überschreitung der zulässigen Nutzlast des Fahrzeugs ist verboten und kann zu einer Beschädigung des Anhängers führen. Darüber hinaus stellt dies eine Gefahr für den Straßenverkehr sowie den Bediener des Schleppers...
Seite 96
Pronar T683 KAPITEL 4 • Spurrillen, Schlaglöcher, Gräben und das Fahren auf dem Randstreifen sind zu vermeiden. Eine Durchfahrt durch solche Hindernisse kann zu einer starken Neigung des Schleppers und Anhängers führen. Dies ist besonders zu berücksichtigen, weil der Schwerpunkt des beladenen Anhängers (insbesondere mit Volumenladung) die Fahrsicherheit ungünstig beeinflusst.
KAPITEL 4 Pronar T683 4.6 ENTLADEVORGANG Anhänger einer hydraulischen Kippvorrichtung ausgerüstet. Die Konstruktion des Rahmens und des Ladekastens ermöglichen das Kippen des Ladekastens zur Seite und nach hinten. Der Kippvorgang des Ladekastens wird mithilfe des Verteilers der externen Hydraulikanlage am Schlepper gesteuert.
Seite 98
Pronar T683 KAPITEL 4 Beim Öffnen der kippbaren Seitenwände zusammen mit den Wandaufsätzen müssen zuerst die mittleren Wandverriegelungen (2) – siehe Abbildung (4.4) und (4.5), und anschließend unteren Verriegelungshaken geöffnet werden. Der Hebel (1) - Abbildung (4.4) dient zur Entriegelung der unteren Verriegelungshaken der vorderen Seitenwand, der Hebel (1) –...
Seite 99
KAPITEL 4 Pronar T683 Den Steuerhebel der Kipphydraulik in die Stellung 1 stellen – Kippen des ersten Anhängers, Mithilfe des Verteilerhebels in der Fahrerkabine den Kippvorgang des Ladekastens einleiten, Die Ladung durch Ankippen des Ladekastens mithilfe des Hydraulikzylinders entladen. Das ruckweise Vor- und Zurücksetzen mit angehobenem Ladekasten ist verboten.
Seite 100
Pronar T683 KAPITEL 4 ABBILDUNG 4.4 Verschlüsse der Bordwände und Aufsätze der Ladekiste Schließhebel linken vorderen Wand, Schließhebel Heckwand, (3) Schließhebel der linken hinteren Wand (4) Seitenwandverschluss (links hinten) (5) Rückwandverschluss (links), (6) Aufsatzwand-Scharnier 4.26...
Seite 101
KAPITEL 4 Pronar T683 ABBILDUNG 4.5 Verschlüsse der Wände und Aufsatzwände des Ladekastens (1) Schließhebel der hinteren Seitenwand, (2), Verschluss der Seitenwand, (3) Verschluss der seitlichen Aufsatzwand, (4) Verschluss der hintern Wand, (5) Schließhebel der hinteren Wand, (6) Verschluss der hinteren Aufsatzwand...
Seite 102
Pronar T683 KAPITEL 4 GEFAHR Der Kippvorgang der Ladekiste kann nur auf einem festen und ebenen Boden stattfinden. Es dürfen nur originale Bolzen mit Griff verwendet werden. Bei Verwendung von nicht originalen Bolzen droht die Beschädigung des Anhängers. Die Kippbolzen müssen richtig verriegelt und mit dem Sicherungssplint gesichert werden.
Seite 103
KAPITEL 4 Pronar T683 aufgrund der Verschiebung der Ladung einen sehr großen Druck auf den hinteren Bereich des Ladekastens und kann zum Verlust der Stabilität des Anhängers führen. Als Zusatzausstattung ist der Anhänger mit der klappbaren seitlichen Schütte auf der linken, auf der rechten bzw.
Pronar T683 KAPITEL 4 Bedienung des Anhängers kann zu einer Gefährdung des Bedieners und beteiligter unbeteiligter Personen führen und Schäden verursachen. 4.7 NUTZUNGSHINWEISE FÜR DIE BEREIFUNG • Bei Arbeiten an Reifen ist die Maschine gegen Wegrollen zu sichern, indem die Radkeile oder andere Elemente ohne scharfe Kanten unterlegt werden.
KAPITEL 4 Pronar T683 • Nach 75 km oder nach 150 Minuten Fahrzeit, je nachdem was zuerst eintritt, eine Pause von 30 Minuten einlegen, um die Reifen abkühlen zu lassen. • Straßenschäden, plötzliche Bewegungen und Fahrtrichtungsänderungen sowie eine zu hohe Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten sind zu vermeiden.
Seite 106
Pronar T683 KAPITEL 4 ABBILDUNG 4.7 Auffahrschutz links (1) Auffahrschutz links, (2) Träger der Befestigung des Auffahrschutzes, (3) Abdeckung, (4) Einschnappvorrichtung, (5) Sicherungsbolzen 4.32...
Pronar T683 KAPITEL 5 5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Während des Betriebs des Anhängers müssen regelmäßig sein technischer Zustand überprüft und Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um das Fahrzeug in einem guten technischen Zustand zu halten. Deshalb ist der Benutzer des Anhängers verpflichtet, die vom Hersteller festgelegten Wartungs- und Einstellungsarbeiten durchzuführen.
KAPITEL 5 Pronar T683 • Auswechseln der Lager und Nabendichtungen, • Austausch von Bremsbelägen, Reparatur der Bremsen, • Sonstige Reparaturen der Fahrachse. dürfen nur von spezialisierten Werkstätten durchgeführt werden. GEFAHR Der Betrieb des Anhängers mit defekter Bremsanlage ist verboten. 5.2.2 KONTROLLE DES LAGERSPIELS AN DER FAHRACHSE ABBILDUNG 5.1...
Seite 110
Pronar T683 KAPITEL 5 Den Schlepper und Anhänger auf einem ebenen und festen Untergrund abstellen. Den Schlepper auf Geradeausfahrt stellen. Unter das hintere, nicht angehobene Rad des Anhängers müssen Radkeile gelegt werden. Sicherzustellen, dass der Anhänger während der Prüfung nicht wegrollen kann.
KAPITEL 5 Pronar T683 HINWEIS Durch beschädigte oder fehlende Nabenabdeckungen können Schmutz und Feuchtigkeit in die Nabe eindringen, was zu einem viel schnelleren Verschleiß der Lager und Nabendichtungen führt. Die Lebensdauer der Lager hängt von den Betriebsbedingungen des Anhängers, der Fahrgeschwindigkeit sowie Schmierbedingungen ab.
Seite 112
Pronar T683 KAPITEL 5 Den Sicherungssplint (3) der Kronenmutter (2) herausziehen. Um das Spiel zu beseitigen, die Kronenmutter anziehen. Das Rad muss sich mit geringem Widerstand drehen lassen. Die Mutter lösen (nicht weniger als 1/3 Umdrehung) bis sich die nächste Nut der Mutter mit dem Loch im Zapfen der Fahrachse deckt.
KAPITEL 5 Pronar T683 Lagerspiels darf nur dann durchgeführt werden, wenn der Anhänger an den Schlepper angekuppelt und der Ladekasten leer ist. HINWEIS An einem ausgebauten Rad kann das Lagerspiel einfacher kontrolliert und eingestellt werden. 5.2.4 EIN- UND AUSBAU DER RÄDER, KONTROLLE DER RADMUTTERN AUF...
Seite 114
Pronar T683 KAPITEL 5 Den technischen Zustand der Nabenabdeckung prüfen und bei Bedarf durch eine neue ersetzen. Das Rad auf die Nabe setzen und die Muttern so anziehen, dass die Felge genau an der Nabe anliegt. Den Anhänger herunterlassen und die Muttern mit dem angegebenen Moment und in der angegebenen Reihenfolge anziehen.
KAPITEL 5 Pronar T683 HINWEIS • Nach dem ersten Gebrauch des Anhängers (einmalige Kontrolle). • Alle 2 - 3 Betriebsstunden während des ersten Betriebsmonats des Anhängers. • Alle 30 Betriebsstunden Die Kontrolle ist immer dann zu wiederholen, wenn das Rad ausgebaut wurde.
Pronar T683 KAPITEL 5 HINWEIS Der Reifendruck ist auf dem Hinweisschild an der Felge oder am oberen Rahmen über dem Rad des Anhängers angegeben. GEFAHR Beschädigte Reifen oder Felgen können ernsthafte Unfälle verursachen. Bei der Kontrolle des Reifendrucks muss auch der technische Zustand der Felgen und Reifen kontrolliert werden.
KAPITEL 5 Pronar T683 ABBILDUNG 5.4 Kontrolle der Bremsbeläge (1) Bremstrommel, (2) Scheibe, (3) Kontrollöffnungen, (G) Bremsbelagsdicke Die Kontrolle der Dicke der Bremsbeläge muss alle 6 Monate durchgeführt werden. HINWEIS Die minimale Dicke der Bremsbackenbeläge beträgt 5mm. 5.2.7 EINSTELLUNG DER MECHANISCHEN BREMSEN Ein starker Verschleiß...
Seite 118
Pronar T683 KAPITEL 5 Spreiznockenhebel (3) muss ca. 90° betragen – vergleiche Abbildung (5.6). Die Bremskraft verringert sich ebenfalls bei falschem Winkel der Kolbenstange des Bremszylinders (5) – Abbildung (5.5) gegenüber dem Spreiznockenhebel (1). Um einen optimalen Druckwinkel zu erzielen, müssen die Zylindergabeln (6) so am Spreiznockenhebel (1) befestigt werden, dass der Druckwinkel bei einer Vollbremsung ca.
Seite 119
KAPITEL 5 Pronar T683 Die Kontrolle beruht auf der Messung des Weges der Kolbenstange bei Bremsung im Stillstand. Wenn der Weg der Kolbenstange den maximalen Wert von 45 mm überschreitet, muss die Bremse nachgestellt werden. HINWEIS Der Weg der Kolbenstange muss zwischen 25 – 45mm betragen.
Seite 120
Pronar T683 KAPITEL 5 Prüfen, ob die Belüftungsöffnungen des Zylinders nicht verstopft sind und ob sich im Innern Wasser oder Eis befindet. Prüfen, ob der Zylinder richtig befestigt ist. ABBILDUNG 5.6 Regeln bei der Einstellung der Bremse Kolbenstange Zylinders, Kolbenmembran,...
KAPITEL 5 Pronar T683 Die Einstellschraube (4) so drehen, dass die gekennzeichnete Öffnung des Spreiznockenhebels sich mit der Öffnung der Gabel des Zylinders deckt. Bei der Einstellung muss die Membran (2) die Rückwand des Zylinders berühren – vergleiche Abbildung (5.6).
Seite 122
Pronar T683 KAPITEL 5 ABBILDUNG 5.7 Einstellung der Betriebsbremse (1) Kurbelmechanismus der Bremse, (2) Seil der Handbremse, (3) Führungsrolle, (4) Spreiznockenarm, (5) Bügelklemme, (6) Mutter der Bügelklemme, (7) Schäkel Die Einstellung des Seils der Feststellbremse ist in folgenden Fällen durchzuführen: •...
Seite 123
KAPITEL 5 Pronar T683 Unter das Rad des Anhängers Radkeile legen. Die Schraube der Bremskurbel (1) maximal herausschrauben. Die Muttern (6) der Bügelklemmen (5) an den Enden des auszuwechselnden Bremsseils lösen. Die entsprechenden Schäkel (7) an den Enden des auszuwechselnden Bremsseils ausbauen.
Pronar T683 KAPITEL 5 Die Seillänge der Feststellbremse sollte so gewählt werden, dass beim vollständigen Lösen der Betriebs- und Feststellbremse das Bremsseil locker bleibt und 1 ÷ 2 cm frei hängt. ABBILDUNG 5.8 Montage der Bremsseilklemmen Kontrolle und/oder Einstellen der Feststellbremse: •...
KAPITEL 5 Pronar T683 GEFAHR Der Betrieb des Anhängers mit defekter Bremsanlage ist verboten. 5.3.2 PRÜFUNG DER DICHTIGKEIT UND VISUELLE KONTROLLE DER ANLAGE Kontrolle der Dichtigkeit der Druckluftanlagen Den Anhänger an den Schlepper ankoppeln. Den Schlepper und den Anhänger mit der Feststellbremse sichern. Zusätzlich Radkeile unter das Rad des Anhängers legen.
Pronar T683 KAPITEL 5 Wenn weiterhin Luft austritt, sind die Anschlusselemente oder Dichtungen durch neue zu ersetzen. Dichtigkeitskontrolle der Installation: • Nach den ersten 1.000 km, • Jeweils nach Reparaturen oder dem Auswechseln von Teilen, • Einmal jährlich. Visuelle Kontrolle der Installation Bei der Dichtigkeitskontrolle ist zusätzlich auf den technischen Zustand und die Sauberkeit...
Seite 127
KAPITEL 5 Pronar T683 ABBILDUNG 5.9 Luftfilter (1) Sicherungsschieber, (2) Filterdeckel Reinigung der Luftfilter: • Alle 3 Monate. Umfang der Wartungsarbeiten Die Anschlussleitung druckfrei machen. Leitung kann durch Drücken Druckknopfes Druckluftanschluss bis zum Anschlag druckfrei gemacht werden. Den Sicherungsschieber (1) herausschieben – Abbildung (5.6).
Pronar T683 KAPITEL 5 GEFAHR Vor dem Ausbau des Filters muss die Anschlussleitung druckfrei gemacht werden. Beim Entfernen des Sicherungsschiebers am Filter den Deckel mit der anderen Hand festhalten. Der Filterdeckel muss vom Körper wegzeigen. 5.3.4 ENTWÄSSERUNG DES DRUCKLUFTBEHÄLTERS Umfang der Wartungsarbeiten Den Hebel des sich an der Unterseite des Behälters (2) befindenden...
KAPITEL 5 Pronar T683 Wenn Hebel Entwässerungsventils nicht seine Ursprungslage zurückkehrt, muss das gesamte Entwässerungsventil herausgeschraubt und gereinigt oder (falls es defekt ist) durch ein neues ersetzt werden - siehe Kapitel 5.3.5. Entwässerung des Druckluftbehälters: • Alle 7 Betriebstage. 5.3.5 REINIGUNG DES ENTWÄSSERUNGSVENTILS...
Pronar T683 KAPITEL 5 5.3.6 REINIGUNG UND WARTUNG DER ANSCHLUSSSTÜCKE DER PNEUMATISCHEN LEITUNGEN UND BUCHSEN GEFAHR Defekte und verschmutzte Anschlüsse des Anhängers können die Ursache für Funktionsstörungen des Bremssystems sein. Ein beschädigter Anschlussstecker oder Buchse zum Ankuppeln eines zweiten Anhängers muss ausgewechselt werden.
Seite 131
KAPITEL 5 Pronar T683 Moment selbst nachziehen. Wenn weiterhin Luft austritt, sind Anschlüsse durch neue zu ersetzen. ABBILDUNG 5.11 Einbau der Druckluftleitung (1) Steckanschluss, (2) Hydraulikleitung ANZUGSMOMENT BEZEICHNUNG GEWINDE (NM) M22x1.5 M14x1.5 Anschlüsse der Druckluftanlage M16x1.5 M18x1.5 M22x1.5 5.25...
Pronar T683 KAPITEL 5 5.4 WARTUNG DER HYDRAULIKANLAGE 5.4.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Reparatur, das Auswechseln oder die Regeneration von Elementen der Hydraulikanlage (Kippzylinder, Ventile, usw.) müssen von entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Zu den Pflichten des Benutzers in Bezug auf die Wartung der Hydraulikanlage gehören ausschließlich:...
KAPITEL 5 Pronar T683 Wenn der Anhänger mit der Hydraulikbremse bzw. mit der kombinierten Bremsanlage (Druckluft-/Hydraulikanlage) ausgestattet wird. Die Hydraulik der Entriegelung der Bordwände auf Funktionsweise prüfen. Die Hydraulikzylinder und Leitungen auf Dichtigkeit prüfen. Die Verbindungen nachziehen, wenn Feuchtigkeitsspuren sichtbar sind.
Pronar T683 KAPITEL 5 können Verklemmen der Hydraulikventile oder zu Zerkratzungen Zylinderoberflächen usw. führen). 5.4.4 AUSWECHSELN DER HYDRAULIKLEITUNGEN Alle Hydraulikleitungen aus Gummi sind unabhängig von ihrem technischen Zustand alle vier Jahre auszutauschen. Dies muss von einer qualifizierten Werkstatt durchgeführt werden.
KAPITEL 5 Pronar T683 Die Beleuchtung des Anhängers auf Vollständigkeit, den technischen Zustand und fehlerfreie Funktion prüfen. Die Anschlussleitung des Brems-Magnetventils anschließen. Dies bezieht sich auf die Anhänger, die mit der Hydraulik- und Druckluftbremsanlage ausgestattet sind. fehlender Spannung Brems-Magnetventil sind Bremsanlage des Anhängers aktiv, was zum Anhalten des Anhängers...
Seite 136
Pronar T683 KAPITEL 5 Die Auswechselung der Schmiere in den Nabenlagern der Fahrachse muss von einer qualifizierten Fachwerkstatt ausgeführt werden, die über die entsprechenden Werkzeuge verfügt. Gemäß den Empfehlungen des Herstellers der Fahrachsen ist die ganze Nabe auszubauen sowie die Lager und einzelnen Dichtringe herauszuziehen. Nach gründlicher Reinigung sowie Sichtprüfung sind die geschmierten Elemente wieder einzubauen.
Seite 137
KAPITEL 5 Pronar T683 LFD. SCHMIERPUNKT Scharniere der Aufsatzwände Führungsschienen der Auslaufgosse Bolzen der Seilzüge der Auslaufgosse Wandbolzen und -verschlüsse Federungsbolzen Bolzen der Anhängerstütze Lager des Hydraulikzylinders der Stütze Gleitflächen der Blattfedern Blattfeder Schwingenbolzen Verriegelungshebel der Rückwand Verriegelungshebel der seitlichen Vorderwand Verriegelungshebel der seitlichen Rückwand...
Seite 138
Pronar T683 KAPITEL 5 ABBILDUNG 5.12 Schmierpunkte des Anhängers, Teil 1 5.32...
Seite 139
KAPITEL 5 Pronar T683 ABBILDUNG 5.13 Schmierpunkte des Anhängers, Teil 2 5.33...
Pronar T683 KAPITEL 5 ABBILDUNG 5.14 Empfohlene Schmiermittel KENNZEICHNUNG AUS TABELLE BESCHREIBUNG (5.4) Festes Maschinen-Schmiermittel mit allgemeiner Bestimmung (Lithium, Kalzium), Festes Schmiermittel für stark beanspruchte Elemente mit MOS oder Grafitanteil Normales Maschinenöl, Silikonschmierstoff Spray 5.7 BETRIEBSSTOFFE 5.7.1 HYDRAULIKÖL Bei der Nutzung des Anhängers ist der Benutzer verpflichtet, die Schmieranweisungen gemäß...
KAPITEL 5 Pronar T683 Falls das Hydrauliköl gegen ein anderes ausgetauscht werden soll, müssen die Anweisungen des Ölherstellers genau durchgelesen werden. Wenn der Hersteller eine Spülung der Hydraulikanlage mit einem entsprechenden Spülmittel empfiehlt, muss dieser Hinweis unbedingt befolgt werden. Dabei ist zu beachten, dass die dabei eingesetzten Chemikalien nicht aggressiv auf die Hydraulikanlage wirken.
Pronar T683 KAPITEL 5 5.8 REINIGUNG DES ANHÄNGERS Der Anhänger muss je nach Bedarf und vor längeren Betriebspausen (z. B. vor dem Winter) gereinigt werden. Bei Verwendung von Hochdruckwaschanlagen ist der Benutzer verpflichtet, sich mit der Funktion und Anweisungen für einen sicheren Umgang mit dem Gerät vertraut zu machen.
Seite 143
KAPITEL 5 Pronar T683 GEFAHR Die Gebrauchsanleitung der Reinigungs- und Pflegemittel genau durchlesen. Beim Waschen mit Reinigungsmitteln muss geeignete Schutzkleidung sowie eine Schutzbrille getragen werden. • Verölte oder mit Schmiermittel gefettete Flächen müssen mit Extraktionsbenzin oder Entfettungsmitteln gereinigt und anschließend mit klarem Wasser und...
Pronar T683 KAPITEL 5 5.9 LAGERUNG • Es wird empfohlen, den Anhänger in geschlossenen oder überdachten Räumen zu lagern. • Wenn der Anhänger über längere Zeit nicht benutzt wird, ist er unbedingt vor Witterungseinflüssen und vor allem vor Stahlkorrosion verursachenden und Reifenalterung beschleunigenden Einflüssen zu schützen.
Seite 145
KAPITEL 5 Pronar T683 ABBILDUNG 5.15 Schraube mit metrischem Gewinde (1) Festigkeitsklasse, (d) Gewindedurchmesser TABELLE 5.4 Anzugsmomente von Schraubenverbindungen METRISCHES 10.9 GEWINDE Md [Nm] GEWINDE 1.050 1.150 1.650 1.050 1.450 2.100 – Festigkeitsklasse nach Norm DIN ISO 898 Die Hydraulikleitungen sind mit einem Moment von 50 – 70 Nm anzuziehen.
Pronar T683 KAPITEL 5 5.11 MONTAGE UND DEMONTAGE DES GESTELLS UND DER PLANE Die Plane darf nur mit dem Gestell verwendet werden. Die Montage des Gestells mithilfe von Podesten, Leitern, Rampen oder anderen stabilen Vorrichtungen dieser Art durchzuführen. Dabei muss mit Vorsicht vorgegangen und für einen sicheren Stand gesorgt werden. Sich immer mit einer Hand am Anhänger festhalten.
Seite 147
KAPITEL 5 Pronar T683 ABBILDUNG 5.16 Gestell mit Plane (1) vorderes Aufsatzdreieck, (2) hinteres Aufsatzdreieck, (3) mittleres Aufsatzdreieck, (4)Firstrohr, (5) Randrohr, (6) Rollbalken, (7) Plane, (8) Spannvorrichtung für Plane, (9) Kupplung der Spannvorrichtung (10)Klammer, (11) Haken der Spannvorrichtung, (12) Seilhaken, (13) Befestigungshaken, (14) Seil, (15) Anschlag...
Pronar T683 KAPITEL 5 GEFAHR Die Montage und Demontage des Gestells unter Verwendung von Podesten, Leitern oder Rampen mit geeigneter Höhe durchführen. Der Zustand dieser Elemente muss die Arbeiter vor einem Sturz schützen. Die Arbeit muss mindestens von zwei Personen durchgeführt werden.
KAPITEL 5 Pronar T683 5.13 EINSTELLEN DER HÖHE DER ZUGÖSE AN DER DEICHSEL Die Einstellung der Höhe der Zugöse (1) an der Deichsel erfolgt durch die Änderung der Lage der Zugöse gegenüber der Stirnplatte der Deichsel (2). ABBILDUNG 5.17 Einstellung der Deichselhöhe (1) Deichsel mit starrer Zugöse, (2) Stirnplatte, (3) Schraubverbindung...
Pronar T683 KAPITEL 5 5.14 PROBLEMBEHEBUNG TABELLE 5.5 Störungen und deren Behebung STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Leitungen der Bremsanlage Bremsleitungen anschließen (betrifft sind nicht angeschlossen. Pneumatikanlagen) Angezogene Die Feststellbremse lösen. Feststellbremse. Beschädigte Problem beim Anschlussleitungen der Austauschen. Anfahren. Druckluftanlage. Nachziehen, Dichtscheiben oder Undichte Verbindungen.
Seite 151
KAPITEL 5 Pronar T683 STÖRUNG URSACHE ABHILFEMAßNAHME Ölqualität prüfen, sicherstellen, dass das Öl in beiden Maschinen von der Falsche Viskosität der gleichen Sorte ist. Bei Bedarf Öl im Hydraulikflüssigkeit. Schlepper und/oder im Anhänger wechseln. Zu niedrige Förderleistung der Hydraulikpumpe des Schleppers, beschädigte...
Seite 155
ANHANG A Bereifungsgrößen ANHÄNGERAUSFÜHRUNG VORDER-/HINTERACHSE 385/65 R 22.5 160 K 425/65 R 22.5 160 F T683 445/65 R 22.5 170 F 500/60 R 22.5 165 A8 560/60 R 22.5 161 D – Scheibenrad 11.75x22.5" ET=-30 – Scheibenrad 13.00x22.5" ET=0 – Scheibenrad 14.00x22.5" ET=0...