Herunterladen Diese Seite drucken

PRONAR PT610 Bedienungsanleitung Seite 49

Werbung

KAPITEL 3
Pronar PT610
3.2 AUFBAU DES ANHÄNGERS
3.2.1 FAHRGESTELL
Das Fahrgestell besteht aus den in der Zeichnung (3.1) dargestellten Bauteilen. Der
Unterrahmen (1) bildet eine Schweißkonstruktion aus Stahlprofilen. Das grundsätzliche
Tragelement bilden zwei Längsträger, die mit Querholmen verbunden sind. An der rechten
Längsträger wurde die Einrichtung der Feststellbremse (10) angeschweißt. In dem mittleren
Teil befinden sich Sitze (2) zum Aufsetzen des Hydraulik-Kippzylinders. Vor den
Kippzylinder-Sitzen befindet sich eine Ladekiste-Stütze (14). In dem hinteren Teil des
unteren Rahmens befindet sich der Rückbalken (3), der mit Kugelzapfen beendet ist. Aufsatz
des oberen Rahmens und das Verriegelungssystem ermöglicht Umkippen der Ladekiste
nach hinten und seitlich. An dem Kopfbalken (9) des unteren Rahmens sind an der rechten
und linken Seite Griffe angeschweißt, die zum Aufsetzen des oberen Rahmens dienen.
Gestalt der Löcher an den Griffen wurden so ausgelegt, dass die Bolzen, die den oberen und
unteren Rahmen verbinden, in entsprechende Sitze eingesetzt werden.
In dem hinteren Teil des Fahrgestells befindet sich der Beleuchtungsbalken (8), an dem alle
Elemente der elektrischen Betriebsmittel befestigt sind. Über dem Beleuchtungsbalken ist es
möglich, als zusätzliche Ausstattung hintere Automatik-Kupplung (16) anzubauen. Die
Kupplung ist zur Aggregation eines zweiten Zweiachs-Anhänger bestimmt. Der Bolzen mit
dem Durchmesser von ∅33 mm ist zur Verbindung mit einer Zugstange ∅40 mm bestimmt.
Aufhängungssystem des Anhängers umfasst Fahrachsen (4), Parabelfeder (11), die von
vorne an den Drehschemel-Rahmen (5) und von hinten an den unteren Rahmen (1) mit Hilfe
von Feder-Bolzen (12) befestigt werden. Die Achsen werden an die Feder mit Hilfe von einer
Federplatte und Bügelschrauben befestigt. Die Achsen sind aus einer mit Zapfen beendeten
Quadratstange hergestellt, an denen an Kegellagern Naben der Laufräder aufgesetzt sind.
Die Einzelräder sind mit durch mechanische Bremsnocken betätigten Backenbremsen
ausgestattet.
An den Drehschemel-Rahmen (5) wird die Deichsel (6) mit der Zugstange ∅40 mm befestigt.
Die Deichselhöhe kann durch Einsatz eines verstellbaren Federhakens (7) verbunden mit der
Deichselfeder (13) nachgestellt werden. Als Optional-Ausstattung ist auch Deichsel mit dem
Augen-Durchmesser von ∅50 mm zugänglich, die zur Verbindung mit der oberen Transport-
Aufnahme mit dem Bolzen-Durchmesser von ∅46 mm bestimmt ist.
3.3

Werbung

loading