Herunterladen Diese Seite drucken

PRONAR PT610 Bedienungsanleitung Seite 32

Werbung

Pronar PT610
• Aufenthalt auf der Ladekiste bei Beladung ist verboten.
• Entladung und Beladung des Anhängers darf ausschließlich bei Aufstellung der
Maschine auf ebenem, harten und horizontalem Boden nach Anschluss an den
Schlepper erfolgen. Der Ackerschlepper und der Anhänger müssen zur
Vorwärtsfahrt aufgestellt sein.
• Sicherstellen, dass sich in der Beladungs- und Entladungszone und bei
anzuhebender Ladekiste keine Dritten aufhalten. Vor Umkippen der Ladekiste für
entsprechende Sichtbarkeit sorgen und sicherstellen, dass sich in der Nähe keine
Dritten aufhalten.
• Vor Anheben der Ladekiste die Kipp-Bolzen auf angenommene Entladungsseite
einsetzen. Ladekiste auf entsprechenden Sitz prüfen.
• Beim Öffnen der Wandriegel sich nicht in der Nähe der zu öffnenden Wand und
auszuschüttenden Waren aufhalten.
• Bei Anheben der Ladekiste sicheren Abstand zu Freileitungslinien bewahren.
• Beim Öffnen der Wandverschlüsse und Schlösser ist besondere Vorsicht wegen
Druck der Ladung gegen die Wände geboten.
• Beim starken Wind ist Umkippen der Ladekiste verboten.
• Entladung der Volumenwaren, deren Beladungshöhe über 1 m beträgt erfolgt
ausschließlich durch Umkippen der Ladekiste nach hinten.
• Entladung eines Anhängers mit zusätzlichen Aufsätzen erfolgt ausschließlich
durch Umkippen der Ladekiste nach hinten.
• Falls kein Abschütten der Ladekiste aus der angehobenen Ladekiste erfolgt, ist
die Entladung sofort zu unterbrechen. Erneutes Umkippen darf ausschließlich
nach Beseitigung der Hindernisse beim Ausschütten erfolgen.
• In der Wintersaison besonders auf solche Waren achten, die beim Transport
einfrieren können. Beim Umkippen der Ladekiste können eingefrorene Waren
Stabilitätsverlust des Anhängers bewirken und einen Umsturz verursachen.
• Anheben der Ladekiste bei Feststellung von jeglicher Umsturz-Gefährdung ist
verboten.
2.6
KAPITEL 2

Werbung

loading