Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Mit Pc / Laptop Oder Hand-Held-Terminal - ABB Multi Vision 2020TG Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung mit PC / Laptop oder Hand-Held Terminal
Für die Konfigurierung des Messumformers über PC / Laptop ist
die Software SMART VISION erforderlich. Bedienungshinweise
sind der Software-Beschreibung zu entnehmen.
Kommunikationsprotokoll: PROFIBUS-PAÒ oder
Foundation FieldbusÒ oder
HARTÒ oder Bailey-FSK
Hardware:
für HARTÒ und Bailey-FSK:
FSK-Modem für PC / Notebook
Handheld Terminal:
STT 04 oder HHT 275
Bild 16. Kommunikationsaufbau mittels STT04
Konfigurieren mit SMART VISION
Wurde der Messumformer im Herstellerwerk gemäss dem vom
Anwender im Fragebogen gemachten Angaben für die Mess-
Stelle konfiguriert, so brauchen Sie nichts weiter zu tun, als den
Messumformer vorschriftsmässig zu montieren (eventuell Mess-
werkschieflage
korrigieren:
Prozessvariable), einzuschalten und die Mess-Stelle ist be-
triebsbereit. Falls der Messumformer mit einem LCD-Anzeiger
ausgerüstet ist wird sofort der aktuelle Differenzdruck / Absolut-
druck (Werksvoreinstellung) angezeigt.
Möchten Sie jedoch Änderungen z.B. bezüglich der Konfiguration
vornehmen, so benötigen Sie ein Kommunikationstool z.B.
SMART VISION. Mit diesem Tool ist das Gerät voll konfigurierbar.
Es unterstützt sowohl das HART-Protokoll, als auch die Feldbus-
protokolle "PROFIBUS-PA und FOUNDATION Fieldbus" und ist
auf einem PC / Notebook bzw. unter einem Automatisierungssys-
tem lauffähig.
Die zur Installation von SMART VISION notwendigen Arbeits-
schritte entnehmen Sie bitte der der Software beigefügten Installa-
tionsanweisung. Unter dem Pfad Konfigurieren_Druckmessung
sind die wichtigsten Parameter einstellbar.
Das Programm bietet die Möglichkeit den Messumformer zu kon-
figurieren, abzufragen und zu testen. Weiter kann durch eine in-
terne Datenbank eine Off-line-Konfigurierung durchgeführt wer-
den. Jeder Konfigurierschritt wird einer Plausibilitätsprüfung
unterzogen. An jeder Stelle des Programms ist durch die Taste
<F1> eine umfangreiche kontext-sensitive Hilfe aufrufbar.
Achtung: Wir empfehlen, sofort nach Lieferung der Messumfor-
mer bzw. vor einer Änderung der Konfiguration, die bestehenden
Konfigurierdaten auf einem Datenträger unter dem Pfad
Datei_Speichern abzuspeichern.
Systemvorausetzungen
SMART VISIONâ
• SMART VISIONâ ab Version 4.00.31
Bei der Installation des DTM (Device Type Manager) wird
SMART VISIONâ auf die Version 4.00.43 aktualisiert.
12 von 24
Konfigurieren_Druckmessung_
42/15-753-7 für 2020TG / 2020TA
Betriebssysteme
• Windows NT 4.0
• Internet Explorer ab Version 5.0
Hinweis:
Der DTM wird mit der rechten Maustaste oder über den Menü-
punkt "Gerät" jeweils mit "Bearbeiten" gestartet. Nach einem "Ver-
bindungsaufbau" sollten als erstes die Daten des 2020TG / TA
komplett geladen werden. Geänderte Daten werden blau und un-
terstrichen dargestellt. Mit "Daten im Gerät speichern" werden
diese Daten zum Gerät gesendet.
Nach dem Speichern der Daten im Messumformer werden die Da-
ten automatisch Stromausfallsicher gespeichert. Hierzu ist für 2
Minuten der Messumformer weiter mit Hilfsenergie zu versorgen.
Wird dieses nicht beachtet, sind beim nächsten Betrieb die vorhe-
rigen Daten wieder aktiv.
Bei Software Versionen < 0.20 (<20 bei HART) erfolgt das Spei-
chern erst nach dem Trennen der Verbindung.
Bei Profibus-Geräten ist das Abschalten der "Vor-Ort-Bedienung"
nur bei zyklischer Kommunikation wirksam. Wenn der Schreib-
schutz mit dem DTM gesetzt wird, kann mit den Bedientasten die
Einstellung des 2020TG / TA nicht mehr geändert werden.
Für Profibus Geräte muss die Slave Adresse im Projektbaum von
SMART VISIONâ richtig angegeben werden. Der Kommunika-
tionsname und die Beschreibung wird beim Laden der Daten vom
Gerät automatisch aktualisiert.
Im nachfolgenden sind in Kurzform die wichtigsten Kalibrier- / Pa-
rametriermöglichkeiten unter SMART VISIONâ erläutert. Weitere
Hinweise zu den Menüpunkten finden Sie in der kontext-sensitiven
Hilfe. Vor den Einstellarbeiten stellen Sie sicher, dass weder am
Messumformer selbst (Taster s ) noch über SMART VISIONâ der
Schreibschutz (Menüpfad Konfigurieren_Grundparameter_All-
gemeines_Vor-Ort-Bedienung) aktiviert wurde.
Dämpfung einstellen
Menupfad:
Konfigurieren_Druckmessung_Ausgang
den gewünschten Wert im Feld "Ausgangsparameter" in der
Zeile "Dämpfung" eintragen.
Messwerkschieflage korrigieren
Menupfad:
Konfigurieren_Druckmessung_Prozessvariable
die Schaltfläche <Abgleichen> im Feld "Messwerkschieflage"
betätigen.
Der Abgleich wird unverzüglich ausgeführt und stromausfall-
sicher im Messumformer gespeichert.
Messanfang und Messende einstellen
Menupfad:
Konfigurieren_Druckmessung_Prozessvariable
Hier haben Sie im Feld "Skalierung" zwei Möglichkeiten zur
Einstellung:
- Werteingabe: hier sind in den Eingabefeldern "Messanfang"
und / oder "Messende" der / die gewünschten Werte einzuge-
ben.
oder
- Prozessdruckübernahme: Zur Einstellung werden Messan-
fang und Messende als Druck am Messwerk vorgegeben.
Dabei dürfen die Messgrenzen nicht überschritten werden.
Als Geber können Reduzierstationen mit einstellbarem Druck
und Vergleichsanzeige benutzt werden.
Beim Anschluss ist darauf zu achten, daß Restflüssigkeiten
(bei gasförmigen Prüfstoffen) oder Luftblasen (bei flüssigen
Prüfstoffen) in den Anschlussleitungen vermieden werden,
da sie Fehler bei der Überprüfung bewirken können.
Die Messabweichung des Druckgebers sollte mindestens 3-
fach kleiner sein als die gewünschte Messabweichung des
Messumformers.
08.2001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi vision 2020ta

Inhaltsverzeichnis