Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dokumentation; Montage; Allgemeines; Messumformer - ABB Multi Vision 2020TG Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation

Ergänzende Dokumentation:
Gebrauchsanweisung 42/15-710
für Geräteaufbau, ausführliche Bedienung, Montagebeispiele

4 Montage

Allgemeines

Vor der Montage des Messumformers ist zu prüfen, ob die vorlie-
gende Geräteausführung die meßtechnischen und sicherheit-
stechnischen Anforderungen der Mess-Stelle erfüllt, z.B. in bezug
auf Druckstufe, Temperatur, Explosionsschutz, Betriebsspannung
sowie auf den Werkstoff hinsichtlich dessen Eignung bezogen auf
die Medienbeständigkeit. Weiter sind die einschlägigen Richtli-
nien, Verordnungen, Normen sowie die Unfallverhütungsvorschrif-
ten zu beachten! (z.B. VDE/ VDI 3512, DIN 19210, VBG, Elex V,
usw.)
Die Genauigkeit der Messung hängt im großen Maße vom richti-
gen Einbau des Messumformers und der ggf. dazugehörenden
Messleitung ab. Kritische Umgebungsbedingungen, wie große
Temperaturänderungen, Schwingung und Schock sollten von der
Meßanordnung möglichst ferngehalten werden. Lassen sich aus
baulichen, messtechnischen oder anderen Gründen solche Umge-
bungsbedingungen nicht vermeiden, so kann es Einflüsse auf die
Messqualität geben! (siehe Kapitel 10 "Technische Daten").
Ist an dem Messumformer ein Druckfühler mit Kapillarrohrleitung
angebaut, so ist zusätzlich die Gebrauchsanweisung 42/15-813 zu
beachten.

Messumformer

Der Messumformer kann direkt an die Absperrarmatur montiert
werden. Wahlweise steht ein Befestigungswinkel für Wand- oder
Rohrmontage (2"-Rohr) als Zubehör zur Verfügung.
Der Messumformer ist vorzugsweise senkrecht zu montieren.
Montagemöglichkeiten mit Befestigungswinkel siehe Kapitel
11 „Massbilder".

Messleitung

Für eine fachgerechte Verlegung folgende Punkte beachten:
• Messleitung so kurz wie möglich und ohne scharfe Krümmung
verlegen.
• Messleitung so verlegen, daß darin keine Ablagerugen möglich
ist, Gefälle / Steigung von ca. 8 % nicht unterschreiten.
• Messleitung sollte vor dem Anschluß mit Druckluft oder besser
mit dem Mess-Stoff ausgeblasen bzw. ausgespült werden.
• Messleitung bei flüssigem Mess-Stoff vollständig entlüften.
• Messleitung so verlegen, daß Gasblasen bei Flüssigkeitsmes-
sung bzw. Kondensat bei Gasmessung in die Prozessleitung
zurückgelangen.
• Auf Dichtheit des Anschlusses achten.
5 Elektrischer Anschluss
Bei der elektrischen Installation sind die entsprechenden
Vorschriften zu beachten ! Da der Messumformer keine Ab-
schaltelemente besitzt, sind Überstromschutzeinrichtungen
bzw. Netztrennmöglichkeiten anlagenseitig vorzusehen
(Überspannungsschutz wahlweise).
Es ist zu prüfen, ob die vorhandene Betriebsspannung mit der auf
dem Typschild angegebenen übereinstimmt.
Für die Energieversorgung und für das Ausgangssignal werden
dieselben Leitungen benutzt. Der dem Messumformer beige-
fügte Anschlussplan ist zu beachten!
Der elektrische Anschluss erfolgt je nach gelieferter Ausführung
über Kabeleinführung 1/2-14 NPT bzw. M 20 x 1.5 oder Stecker
Han 8 U.
Die Schraubklemmen sind für Drahtquerschnitte bis 2.5 mm
eignet.
4 von 24
Achtung: für Messumformer der Kategorie 3 für den Einsatz in
"Zone 2" ist die Kabelverschraubung kundenseitig zu stellen.
Im Elektronikgehäuse befindet sich dafür das Gewinde der Größe
M 20 x 1.5. Die Kabelverschraubung muss der Zündschutzart "Er-
höhte Sicherheit EEx e" gemäß Richtlinie 94/9/EG (ATEX) genü-
gen. Desweiteren ist auf die Einhaltung, der in der Baumusterprüf-
bescheinigung der Kabelverschraubung, genannten Bedingungen
zu achten!
Hinweis: Bei den Messumformern in der Zündschutzart „Druck-
feste Kapselung" (EEx d) ist der Gehäusedeckel mit der Verriege-
lungsschraube (Bild 3) zu sichern.
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass das Ab-
schrauben des Gehäusedeckels nach mehrwöchigen Zeitabstän-
den, mit einem erhöhten Kraftaufwand verbunden ist. Dieser Effekt
ist nicht gewindetechnisch bedingt, sondern einzig und allein in der
Dichtungsart begründet.
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass das Ab-
schrauben des Gehäusedeckels nach mehrwöchigen Zeitabstän-
den, mit einem erhöhten Kraftaufwand verbunden ist. Dieser Effekt
ist nicht gewindetechnisch bedingt, sondern einzig und allein in der
Dichtungsart begründet.

Elektrischer Anschluss im Kabelanschlussraum

Elektrischer Anschluss über Stecker
„Barrel-Typ"
Montage der Gerätesteckdose
Die Gerätesteckdose für den Anschluss des Kabels wird in Ein-
2
zelteilen als Zubehör dem Messumformer beigelegt.
ge-
42/15-753-7 für 2020TG / 2020TA
Bild 3. Kabelanschlussraum
Bild 4. Steckeranschluss
„DIN-Typ"
08.2001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi vision 2020ta

Inhaltsverzeichnis