Montage (siehe Bild 5):
Die Kontaktbuchsen (2) werden an die 1,5...2 cm abgemantelten
und ca. 8 mm abisolierten Kabelenden (Leiterquerschnitt 0,75...1
mm²) gecrimpt oder gelötet und von hinten in das Buchsenteil (1)
eingeführt. Druckschraube (5), Druckring (7), Dichtring (4) und Tül-
lengehäuse (3) sind vor der Montage in der angegebenen Reihen-
folge auf das Kabel zu schieben (ggf. ist der Dichtring (4) dem Ka-
beldurchmesser anzupassen).
Achtung:
Bevor die Buchsen ganz in das Buchsenteil hineingedrückt wer-
den, nochmals die Anschlusspunkte kontrollieren. Falsch einge-
setzte Buchsen lassen sich nur mit einem Ausdrückwerkzeug
(Sach-Nr.: 0949 813) wieder herausdrücken.
Für die Erdung (PE) des Messumformers steht außen am Ge-
häuse und zusätzlich im Stecker ein Anschluß zur Verfügung.
Beide Anschlüsse sind galvanisch miteinander verbunden.
Bild 5. Montage der Gerätesteckdose
Schutzleiteranschluß / Erdung
Der Messumformer arbeitet innerhalb der spezifizierten Genauig-
keit bei Common-Mode-Spannungen zwischen Signalleitungen
und Gehäuse bis 250 V.
Grundsätzlich ist der Messumformer aus einer sicher vom Netz ge-
trennten Spannungsquelle, mit einer Ausgangsspannung von max
60 VDC, zu versorgen. Damit die Schutzziele der Niederspan-
nungsrichtlinie und der entsprechenden EN 61010-Vorschriften für
die Installation von elektrischen Betriebsmitteln erreicht werden,
muß das Gehäuse schutzgeschaltet werden (z.B. Erdung,Schutz-
leiter), wenn Spannungen > 60 VDC auftreten können.
Aufbau des Signalstromkreises / Kommunikationskreises bei
Messumformern mit 4...20 mA Ausgangssignal (HARTâ - /
Bailey FSK - Protokoll)
Der Messumformer kann über ein Modem mit einem PC oder Lap-
top bedient werden. Das Modem kann an eine beliebige Stelle im
Signalstromkreis parallel zum Messumformer angeschlossen wer-
den. Die Kommunikation zwischen Messumformer und Modem er-
folgt über Wechselstromsignale, die dem analogen 4...20 mA Aus-
gangssignal überlagert werden. Diese Aufmodulierung erfolgt
mittelwertfrei und beeinflußt daher nicht das Mess-Signal.
Damit die Kommunikation zwischen Messumformer und PC oder
Laptop möglich ist, muß der Signalstromkreis gemäß Bild 6 errich-
tet werden. Der Widerstand zwischen Anschluss-Stelle FSK-Mo-
dem und Energieversorgung muß einschließlich Innenwiderstand
des Speisegerätes mindestens 250 Ohm betragen. Wird dieser
Wert in der normalen Installation nicht erreicht muß ein Zusatzwi-
derstand verwendet werden.
Bei den Speisegeräten TZN 128 und TZN 129 ist der Zusatzwider-
stand schon werksseitig fest eingebaut.
Dabei bietet das TZN 128 die Möglichkeit, in der Betriebsart "FSK-
Bus", direkt über das Speisegerät zu kommunizieren.
Zur Stromversorgung können Speisegeräte, Batterien oder Netz-
geräte eingesetzt werden, die so ausgelegt sein müssen, daß die
08.2001
Betriebsspannung UB des Messumformers immer zwischen DC
10,9 und 45 V (bei LCD-Anzeiger 14 ... 45 V DC) liegt.
Dabei ist der durch Übersteuerung mögliche maximale Strom 20...
22,5 mA, entsprechend der jeweiligen Parametrierung, zu berück-
sichtigen. Damit ergibt sich der minimale Wert für US. Werden wei-
tere Signalempfänger (z.B. Anzeiger) in den Signalstromkreis ein-
geschleift, so ist deren Widerstand entsprechend zu berücksichti-
gen.
Bild 6. Kommunikations-Betriebsart: "Punkt-zu-Punkt"
Bild 7. Kommunikations-Betriebsart: "FSK-Bus"
Hinweise zum Anschlusskabel
Damit die Kommunikation zwischen Messumformer und PC/Lap-
top möglich ist, muß die Verkabelung folgende Anforderungen er-
füllen:
Es wird empfohlen, geschirmte und paarweise verdrillte Leitungen
zu verwenden
Der minimale Aderdurchmesser sollte
-
0,51 mm bei Leitungslängen bis 1500 m
-
0,81 mm bei Leitungslängen über 1500 m betragen
Die maximale Leitungslänge ist begrenzt auf
-
3000 m für zweiadrige Kabel
-
1500 m für mehradrige Kabel
Die tatsächlich mögliche Leitungslänge des Stromkreises hängt
von Gesamtkapazität und -widerstand ab und kann nach folgender
Formel abgeschätzt werden:
65 10
L
--------------------
=
R C
L=Leitungslänge in m
R=Gesamtwiderstand in
42/15-753-7 für 2020TG / 2020TA
6
C
10000
´
+
f
--------------------------
–
´
C
5 von 24