Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung; Arbeitsweise Und Systemaufbau - ABB Multi Vision 2020TG Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

sige Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport siehe
Abschnitt 10 "Technische Daten". Die Lagerzeit ist unbegrenzt,
jedoch gelten die mit der Auftragsbestätigung des Lieferanten
vereinbarten Gewährleistungsbedingungen

3 Allgemeine Beschreibung

Die digitalen Messumformer 2020TA / 2020TG sind kommunika-
tionsfähige Feldgeräte mit mikroprozessorgesteuerter Elektronik
in Multisensor-Technologie.
Für die bidirektionale Kommunikation wird je nach Ausführung den
Geräten mit 4 ... 20 mA Ausgangssignal ein FSK-Signal nach
HARTâ - Protokoll oder Bailey FSK - Protokoll überlagert;
während bei den voll digital arbeitenden Geräten, je nach Aus-
führung, die Kommunikation über die Feldbusprotokolle PROFI-
BUS-PA oder FOUNDATION Fieldbus erfolgt.
Mit der Kommunikations-Software SMART VISION können die
Messumformer, abhängig von dem jeweiligen Protokoll, auf PC-
Basis konfiguriert, abgefragt und getestet werden. Die Kommu-
nikation ist ebenfalls möglich mittels eines Hand-Held-Terminals,
sofern die Geräte nach dem HARTâ - oder Bailey FSK - Protokoll
arbeiten.
Für die Bedienung „vor Ort" steht optional eine Bedieneinheit zur
Verfügung, die auch nachträglich montiert werden kann. Die Be-
dieneinheit besteht aus zwei Tastern zur Einstellung von Messan-
fang und Messende sowie einem Schreibschutzschalter. In Ver-
bindung mit einem eingebauten LCD-Anzeiger ist der Messum-
former, unabhäbig von dem gewählten Kommunikations-Protokoll,
komplett über die „örtliche Bedieneinheit" von außen konfigurier-
bar und parametrierbar.
Das Elektronikgehäuse hat standardmäßig eine widerstands-
fähige Lackierung gegenüber aggressiver Atmosphäre; der Pro-
zessanschluss ist aus nichtrostendem Stahl oder Hastelloy C. Die
Gehäusedeckel und die Tasteinheit können verblombt werden.
Auf dem Typschild ist die jeweilige Messumformerausführung be-
schrieben, wie Messumformertyp, Kommunikation, Werkstoff der
meßstoffberührten Teile (O-Ring, Trennmembran bzw. Messmem-
bran), Messbereich, min. Mess-Spanne, Betriebsspannung, Aus-
gangssignal, eingestellte Mess-Spanne und Fabrikationsnummer
(F.-No.). Bitte geben Sie bei Rückfragen immer diese weltweit
gültige Nummer an!)
Bei explosionsgeschützten Ausführungen ist auf einem separaten
Schild die Ex-Ausführung beschrieben.
Ein weiteres separates Schild vor der „örtlichen" Bedieneinheit be-
schreibt in leicht verständlichen Symbolen die Funktionen der drei
Bedienelemente. Zusätzlich kann ein Anhängeschild mit der
Mess-Stellen-Kennzeichnung angebracht sein (Option).

Arbeitsweise und Systemaufbau

Der Messumformer ist modular aufgebaut und besteht aus dem
Druckmesswerk mit integrierter Anpasselektronik und dem Elek-
tronik mit Bedienteil. Je nach Messbereich und Messgröße kommt
ein Keramik-Drucksensor oder Silizium-Drucksensor zum Einsatz.
Der anstehende Prozessdruck (pe / pabs) wird beim Keramik-
Drucksensor direkt auf die Messmembran übertragen; während
der Druck beim Silizium-Drucksensor über die Trennmembran und
die Füllflüssigkeit auf die Messmembran übertragen wird. Beim
Keramik-Drucksensor lenkt die Messmembran minimal aus und
verändert die Ausgangsspannung des Abriffsystems. Im Silizium-
Drucksensor verändern vier in der Messmembran dotierte Piezow-
iderstände ihre Widerstandswerte, was eine Änderung der Aus-
gangsspannung zur Folge hat. Diese druckproportionale Aus-
gangsspannung wird durch die Anpasselektronik und der Elek-
tronik in ein elektrisches Signall umgewandelt.
Der Anschluss des Messumformers an den Prozess erfolgt je nach
Ausführung durch Zapfen G ½ (DIN EN 837) , ½ - 14 NPT Außen-
oder Innengewinde, frontbündige Membran mit dem Sonderge-
winde G ½ für den Einbau z.B. in ein Kugelhahn oder Druckfühler.
08.2001
Der Messumformer arbeitet in Zweileitertechnik. Für die Betriebs-
spannung (geräteabhängig, siehe Kapitel 10 „Tecnische Daten")
und das Ausgangssignal (4...20 mA bzw. digital) werden dieselben
Leitungen benutzt. Der elektrische Anschluss erfolgt über Kabel-
einführung oder über Stecker.
Bild 1. Messumformer 2020TG für Druck und Füllstand
Bild 2. Messumformer 2020TA für Absolutdruck
Das Ausgangssignal 4...20 mA kann bei HARTâ - / Bailey-FSK-
Geräten ohne Unterbrechung des Signalstromkreises an den
„TEST"-Klemmen (entfällt bei Feldbus-Geräten!) gemessen wer-
den.
Für eine Mess-Stellen-Kennzeichnung mittels VA-Anhängeschild
ist eine Befestigungsmöglichkeit vorhanden.
Messanfang und Messende sind über „örtliche" Taster (optional,
auch nachrüstbar) einstellbar und falls gewünscht sind die Taster
mit dem Schreibschutzschalter verriegelbar.
Der Messumformer kann mit einem von vorn ablesbaren LCD An-
zeiger (optional, auch nachrüstbar) ausgestattet sein.
In Verbindung mit dem LCD-Anzeiger ist der Messumformer kom-
plett über die „örtliche" Bedieneinheit von außen parametrier- und
konfigurierbar (siehe Kapitel 7 „Bedienung").
42/15-753-7 für 2020TG / 2020TA
(Meßbereiche ³ 2.5 bar)
(Messbereiche £ 400 mbar abs.)
3 von 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi vision 2020ta

Inhaltsverzeichnis