Herunterladen Diese Seite drucken

DAB K 36/200 Installationsanweisung Und Wartung Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K 36/200:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
11.
VORSICHTSMASSNAHMEN
11.1
Die Elektropumpe darf im Verlauf einer Stunde nicht zu oft angelassen werden. Die zulässige
Höchstzahl ist wie folgt:
DREIPHASIGE MOTOREN BIS 5,5 PS
DREIPHASIGE MOTOREN 7,5 BIS 60 PS
11.2
FROSTGEFAHR: wenn die Pumpe bei Temperaturen unter 0°C längere Zeit nicht betrieben
wird, muß der Pumpenkörper über den Abflußstopfen Abb. H vollkommen entleert werden, damit
eventuelle Risse an den hydraulischen Komponenten vermieden werden. Dieses Verfahren
empfiehlt sich auch bei langem Stillstand bei normalen Temperaturen.
Den Auslaßdeckel erst dann wieder schließen, wenn die Pumpe erneut eingesetzt wird. Wenn die
Pumpe nach längerem Stillstand wieder in Betrieb gesetzt wird, müssen die zuvor aufgeführten
Vorgänge der Absätze "HINWEISE" und "ANLASSEN" wiederholt werden.
12.
WARTUNG UND REINIGUNG
12.1
Regelmäßige Kontrollen
Unter normalen Betriebsbedingungen erfordert die Elektropumpe keinerlei Wartung. Es empfiehlt
sich jedoch regelmäßig die Stromaufnahme, die manometrische Förderhöhe bei geschlossener
Mündung und die maximale Fördermenge zu kontrollieren, damit Störungen oder Verschleiß
rechtzeitig aufgezeigt werden.
13.
ÄNDERUNGEN UND ERSATZTEILE
PUMPENTYP
Sicherstellen, daß austretende Flüssigkeit keine Sachen oder
Personen beschädigen kann. Dies gilt im besonderen für mit
Warmwasser betriebene Anlagen.
Die Elektropumpe darf ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal demontiert
werden, das den Anforderungen der einschlägigen Normen entspricht. Alle
Reparaturen und Wartungsarbeiten müssen in jedem Fall bei vom Versorgungsnetz
abgehängter Pumpe erfolgen. Sicherstellen, daß der Strom nicht zufällig zugeschaltet
werden kann.
Befolgen Sie möglichst einen Wartungsplan: auf diese Weise können mit geringstem
Aufwand kostspielige Reparaturen und eventuelle Ausfallzeiten vermieden werden.
Während der programmierten Wartung die eventuell im Motor vorhandene
Kondensflüssigkeit über die Sprosse ablassen (bei Elektropumpen mit Schutzgrad
des Motors IP55)
Falls für die Wartung die Flüssigkeit abgelassen werden muß, achten Sie darauf, daß
die austretende Flüssigkeit keinen Gegenständen oder Personen schaden kann,
besonders, wenn die Anlage mit Warmwasser betrieben wird.
Eventuelle schädliche Flüssigkeiten müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Jede nicht zuvor autorisierte Änderung enthebt den Hersteller von jeder
Haftpflicht. Alle für Reparaturen verwendeten Ersatzteile müssen Originalteile sein
und alle Zubehörteile müssen vom Hersteller genehmigt werden, damit die maximale
Sicherheit von Personen, Maschinen und Anlagen gewährleistet wird.
DEUTSCH
MAX. ANLASSZAHL PRO STUNDE
33
30
5 ÷ 10

Werbung

loading