Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baugrößen Und Nennleistungen; Zulassungen Und Zertifizierungen; Zulassungen; Übereinstimmung Mit Adn - Danfoss VLT FC 103 Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FC 103:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
1.4 Baugrößen und Nennleistungen
Baugröße
IP
Gehäuseschutzart
NEMA
Frequenzumrichterabmes-
Höhe
sungen
Breite
[mm/inch]
Tiefe
Frequenzumrichterge-
Maximales
wichte
Gewicht
[kg/lbs]
Transport-
gewicht
Tabelle 1.1 Mechanische Abmessungen, Baugrößen D, E und F

1.5 Zulassungen und Zertifizierungen

1.5.1 Zulassungen

Tabelle 1.2 Konformitätszeichen: CE, UL und C-Tick
1.5.2 Übereinstimmung mit ADN
Für eine Übereinstimmung mit dem Europäischen Überein-
kommen über die internationale Beförderung gefährlicher
Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN) siehe im Abschnitt
ADN-konforme Installation im Projektierungshandbuch.
1.6 Oberschwingungen – Übersicht

1.6.1 Oberschwingungen

Nicht lineare Lasten wie bei 6-Puls-Frequenzumrichtern
nehmen nicht gleichmäßig Strom aus dem Netz auf. Dieser
nicht sinusförmige Strom verfügt über Anteile, die ein
Vielfaches der Grundstromfrequenz darstellen. Jene Anteile
werden als Oberschwingungen bezeichnet. Es ist wichtig,
den Gesamtoberschwingungsgehalt der Netzversorgung zu
regeln. Zwar wirken sich die Oberschwingungsströme nicht
direkt auf den Verbrauch von elektrischer Energie aus,
jedoch erzeugen sie Wärme in der Verkabelung und in den
Transformatoren und können andere Geräte beeinflussen,
die an dieselbe Verteilung angeschlossen sind.
MG16N103
Produkthandbuch
D1n
D2n
21/54
21/54
NEMA 1/NEMA 12
NEMA 1/NEMA 12
1740/68.5
1740/68.5
915/36.02
1020/40.16
380/14.96
380/14.96
353/777
413/910
416/917
476/1050

1.6.2 Oberschwingungsanalyse

Da Oberschwingungen die Wärmeverluste erhöhen,
müssen Sie diese bei der Auslegung von Systemen berück-
sichtigen, damit eine Überlastung des Transformators, der
Drosseln und Verkabelung ausgeschlossen ist. Führen Sie
gegebenenfalls eine Analyse der Oberschwingungen im
elektrischen System durch, um die Auswirkungen auf die
Geräte zu bestimmen. Nicht sinusförmige Ströme lassen
sich mithilfe einer Reihe von Fourier-Analysen in
Sinusströme verschiedener Frequenz, d. h. in verschiedene
Oberschwingungsströme I
50 Hz oder 60 Hz, zerlegen.
Abkürzung Beschreibung
f
1
I
1
U
1
I
n
U
n
n
Tabelle 1.3 Oberschwingungsbezogene Abkürzungen
Strom
Frequenz
[Hz]
Tabelle 1.4 Grund- und Oberschwingungsströme
Strom
Eingangsstrom
Tabelle 1.5 Oberschwingungsströme verglichen mit dem
effektiven Eingangsstrom Strom
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
E9
21/54
NEMA 1/NEMA 12
2000.7/78.77
1200/47.24
493.5/19.43
676/1490
840/1851
mit einer Grundfrequenz von
N
Grundfrequenz (50 Hz oder 60 Hz)
Strom bei der Grundfrequenz
Spannung bei der Grundfrequenz
Strom bei der n-ten Oberschwingungsfrequenz
Spannung bei der n-ten Oberschwingungsfrequenz
Ordnungszahl
Grund
Oberschwingungsstrom (I
strom (I
)
1
I
I
I
1
5
50
250
350
Oberschwingungsstrom
I
I
I
eff
1
5
1.0
0.9
0.5
1
F18
21/54
NEMA 1/NEMA 12
2278.4/89.70
2792/109.92
605.8/23.85
1900/4189
2345/5171
)
n
I
7
11
550
I
I
7
11-49
0.2
<0.1
15
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis