Diagnose und Fehlersuche
Symptom
Serviceschalter offen oder
fehlender Motoranschluss
Keine Netzversorgung bei 24 V
DC-Optionskarte
LCP-Stopp
Fehlendes Startsignal (Standby)
Motor läuft nicht
Motorfreilaufsignal aktiv (Freilauf )
Falsche Sollwertsignalquelle
Motordrehgrenze.
Die Motordrehrichtung ist
Aktives Reversierungssignal
falsch
Falscher Motorphasenanschluss
Frequenzgrenzen falsch eingestellt Prüfen Sie die Ausgangsgrenzen in:
Motor erreicht maximale
Drehzahl nicht
Sollwerteingangssignal nicht
richtig skaliert
MG16N103
Produkthandbuch
Mögliche Ursache
Prüfen Sie, ob der Motor
angeschlossen und dieser
Anschluss nicht unterbrochen ist
(durch einen Serviceschalter oder
ein anderes Gerät).
Wenn das Display funktioniert,
jedoch keine Ausgangsleistung
verfügbar ist, prüfen Sie, dass
Netzspannung am Frequenzum-
richter anliegt.
Überprüfen Sie, ob die [Off ]-Taste
betätigt wurde.
Stellen Sie sicher, dass
Parameter 5-10 Klemme 18 Digital-
eingang die richtige Einstellung für
Klemme 18 besitzt (verwenden Sie
die Werkseinstellung).
Stellen Sie sicher, dass
Parameter 5-12 Klemme 27 Digital-
eingang die richtige Einstellung für
Klemme 27 besitzt (verwenden Sie
die Werkseinstellung).
Überprüfen Sie das Sollwertsignal:
Ist es ein Ort-, Fern- oder Bus-
Sollwert? Ist der Festsollwert aktiv?
Ist der Anschluss der Klemmen
korrekt? Ist die Skalierung der
Klemmen korrekt? Ist das Sollwert-
signal verfügbar?
Überprüfen Sie, ob
Parameter 4-10 Motor Drehrichtung
korrekt programmiert ist.
Überprüfen Sie, ob ein Reversie-
rungsbefehl für die Klemme in
Parametergruppe 5-1* Digita-
leingänge programmiert ist.
•
Parameter 4-13 Max. Drehzahl
[UPM].
•
Parameter 4-14 Max Frequenz
[Hz].
•
Parameter 4-19 Max. Ausgangs-
frequenz.
Überprüfen Sie die Skalierung des
Sollwerteingangsignals in 6-0*
Grundeinstellungen und in Parame-
tergruppe 3-1* Sollwerteinstellung.
Sollwertgrenzen in Parameter-
gruppe 3-0* Sollwertgrenze.
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
Test
Schließen Sie den Motor an und
prüfen Sie den Serviceschalter.
Legen Sie Netzspannung an, um
den Frequenzumrichter zu
betreiben.
Drücken Sie auf [Auto on] oder
[Hand on] (je nach Betriebsart), um
den Motor in Betrieb zu nehmen.
Legen Sie ein gültiges Startsignal
an, um den Motor zu starten.
Legen Sie 24 V an Klemme 27 an
oder programmieren Sie diese
Klemme auf [0] Ohne Funktion.
Programmieren Sie die richtigen
Einstellungen. Prüfen Sie
Parameter 3-13 Sollwertvorgabe.
Setzen Sie den Festsollwert in
Parametergruppe 3-1* Sollwertein-
stellung auf aktiv. Prüfen Sie, ob
Frequenzumrichter und Motor
richtig verkabelt sind. Überprüfen
Sie die Skalierung der Klemmen.
Überprüfen Sie das Sollwertsignal:
Programmieren Sie die richtigen
Einstellungen.
Deaktivieren Sie das Reversierungs-
signal.
Siehe Kapitel 4.6.1 Motorkabel.
Programmieren Sie die richtigen
Grenzen.
Programmieren Sie die richtigen
Einstellungen.
Lösung
7
83
7