Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knauer Smartline Pump 1000 Handbuch Seite 82

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verbindung der Smartline Pump 1000 mit weiteren Geräten
Tabelle 5
Software/Hardware Paketes enthalten ist. Auf diese Weise können
netzwerkfähige KNAUER-Geräte, wie z.B. der Smartline UV Detektor
2500 und die Smartline Manager 5000, in das KNAUER-Netz integriert
werden. Mit dem Smartline Manager 5000 Interface Modul können
analoge
Signale
von
entsprechender Gerätetreiber existiert, digitalisiert werden.
Neben der Steuerung mit Softwarepaketen kann die Pumpe auch direkt
über einen Computer gesteuert werden. Hierfür sind keine ESC-
Sequenzen erforderlich. Es werden vielmehr einfache ASCII-Codes
übertragen, sodass ein einfaches Terminalprogramm verwendet werden
kann. Für die Datenübertragung gelten folgende Spezifikationen:
9600 baud
8 bit
1 stop-bit
kein parity check
Ein Verbindungskabel „Nullmodem" (Bestellnummer M1702) wird als
Interfacekabel benutzt. Im Setup Menu der Pumpe muss unter
CONTROL die Option RS-232 eingestellt werden (siehe Abb. 9). Die
Smartline Pumpe akzeptiert die Befehle und führt sie nur dann aus, wenn
sie im SLAVE Modus arbeitet. Dies wird durch den Befehl CONTROL
REMOTE errreicht.
Im Folgenden werden die Funktionen beschrieben, die von einem
Computer direkt zur Steuerung an die Smartline Pump 1000 ausgegeben
werden können. Jeder Befehl und ebenso jede der Pumpen-
Antwortmeldungen ("OK" bzw. "E:command" bei nicht verstandenen oder
nicht akzeptierten Befehlen) sind mit (=<ENTER>) abzuschließen.
Das Einstellen der Flussrate erfolgt mit dem Befehl "ST xxxx". Dabei
bezeichnet xxxx mit den Ziffern 0 bis 9 einer maximal vierstelligen Zahl
im ASCII-Code die Flussrate. Der zulässige Bereich ist durch den
verwendeten Pumpenkopf vorgegeben:
10 ml Pumpenkopf:
50 ml Pumpenkopf:
Die Eingaben von Flussraten außerhalb der zulässigen Bereiche werden
ignoriert. Die zuvor eingestellten Werte bleiben erhalten.
Die Kontrolle der Pumpe über die serielle Schnittstelle ermöglicht eine
Auflösung der einstellbaren Flussrate von 1 µl/min für 10 ml Pumpenkopf
bzw. 10 µl/min für 50 ml Pumpenkopf. Die folgende Tabelle zeigt einen
Beispieldialog für den 10 ml-Kopf. Ähnlich können Pmin und Pmax
ebenfalls eingestellt werden.
Beispieldialog für 10 ml-Kopf
Eingabe
Antwort
ST 0.200
OK
ST 2.200
OK
ST 10
E:comm
and
Weitere über die RS-232 Schnittstellen vermittelbare Befehle an die
Smartline Pump 1000:
SN
Nicht-KNAUER-Geräten,
0 bis
9.999
0 bis
50.00
Erklärung
Setzen der Flussrate auf 200 µl/min
Kommando verstanden und vollzogen
Setzen der Flussrate auf 2200 µl/min
Kommando verstanden und vollzogen
Setzen der Flussrate auf 10 ml/min
Kommando nicht verstanden die Flussrate
verbleibt bei der Einstellung von 2200 µl/min
Abfrage der Seriennummer
81
für
die
kein

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis