Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH ● Hegauer Weg 38 ● D-14163 Berlin GERMANY
Telefon: +49-(0)30 80 97 27-0 ● Fax: +49-(0)30 801 50 10 ● Email: info@knauer.net ● www.knauer.net
WellChrom
HPLC-Pump K-120
HPLC-Pumpe K-120
Manual / Handbuch
V7517, 03/2007

Werbung

Kapitel

loading

Inhaltszusammenfassung für Knauer K-120

  • Seite 1 HPLC-Pumpe K-120 Manual / Handbuch V7517, 03/2007 ● Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH ● Hegauer Weg 38 ● D-14163 Berlin GERMANY ● Telefon: +49-(0)30 80 97 27-0 ● Fax: +49-(0)30 801 50 10 ● Email: info@knauer.net ● www.knauer.net...
  • Seite 24: Sop´s In Diesem Handbuch

    SOP´s in diesem Handbuch SOP´s in diesem Handbuch Die Standardarbeitsanweisungen (Standard Operating Procedures, dieses Handbuches ermöglichen Strukturierung SOP) zusammenhängender Aufgaben beim Betrieb Ihrer HPLC-Pumpe K-1001. Sie beinhalten schrittweise Anweisungen, die den Anwender durch alle Aufgaben führen. Sie können gleichfalls zu Dokumentationszwecken genutzt werden.
  • Seite 25: Allgemeine Beschreibung

    HPLC-Pumpe konzipiert. Ihr herausragendes Merkmal ist die Doppelkolbentechnik, die eine Flüssigkeitsförderung mit niedriger Pulsation und hoher Flusskonstanz in einem sehr weiten Flussbereich ermöglicht. Die HPLC-Pumpe K-120 wird jetzt mit den neuen inerten Pumpenköpfen mit Keramik-Inlays ausgeliefert. Analytischer Pumpenkopf (0,001 – 9,999 ml/min), ●...
  • Seite 26: Inbetriebnahme Der Hplc-Pumpe K-120

    Inbetriebnahme der HPLC-Pumpe K-120 Inbetriebnahme der HPLC-Pumpe K-120 Alle KNAUER-Geräte werden ab Werk sorgfältig und sicher für den Transport verpackt. Prüfen Sie dennoch nach dem Auspacken alle Geräteteile und das Zubehör auf mögliche Transportschäden und machen Sie gegebenenfalls Schadenersatzansprüche sofort beim Transportunternehmen geltend.
  • Seite 27: Pumpenkopf-Identifikation

    Biokompatible PEEK-Version ⇐ Metall: Edelstahlversion Pumpenkopf- und Flüssigkeitsanschlüsse Alle Flüssigkeitsanschlüsse befinden sich auf der Vorderseite der HPLC-Pumpe K-120, Abb. 1 und Abb. 2. 3.1 Verbindungskapillare 3.2 Anschlüsse für Kolbenhinterspülung 3.3 Befestigungsschrauben 3.4 Label mit Flussratenangabe 3.6 Pumpenkopf Einlass 3.7 Pumpenkopf Auslass Abb.
  • Seite 28: Rückseitenansicht Der Hplc-Pumpe K-120

    Inbetriebnahme der HPLC-Pumpe K-120 Rückseitenansicht der HPLC-Pumpe K-120 Bedienelemente Rückseite Abb. 3 Rückseitenansicht der HPLC-Pumpe K-120 Ventilator RS-232 Anschluss Fernsteuerungsanschluss Seriennummer Stromversorgungsanschluss Erdungsanschluss Außer Stromversorgungsbuchse einem extra Masseanschluss zur Erdung 6 finden Sie hier die serielle RS-232 Schnittstelle 2 zur externen Computersteuerung der Pumpe und die Remote Control Ein- und Ausgänge 3 mit folgender Belegung:...
  • Seite 29: Bedienung Der Hplc-Pumpe K-120

    Kolbenhinterspülung auf Seite 36. Einstellung der Flussrate Die Flussrateneinstellung der K-120 kann sowohl extern über die RS-232 Schnittstelle erfolgen, vergleiche Abschnitt „RS-232 Schnittstelle“ auf Seite 34, als auch manuell über die ∆ ∇ Tasten 2.1 und 2.2 in Abb. 1 auf Seite 26 vorgenommen werden. Die Auflösung und die Anzeige sind bei manueller Einstellung...
  • Seite 30: Sop 1 Interne Umschaltung Bei Pumpenkopfwechsel

    Bedienung der HPLC-Pumpe K-120 SOP 1 Interne Umschaltung bei Pumpenkopfwechsel Schalten Sie die Pumpe ein. Für einige Sekunden wird auf dem Display die Firmwareversion angezeigt, z.B.: .3.3. Drücken Sie während dieser Anzeige schnell nacheinander die ∆ Taste, die Taste und nocheinmal die Taste.
  • Seite 31: Anschluss Des Pumpenkopfes

    Ziehen Sie die Verschraubung mit dem Schneidring handfest an. Sicherheitsabschaltung der Pumpe Die HPLC-Pumpe K-120 besitzt keinen Druckaufnehmer. Eine Kontrolle des erzeugten Drucks und eine damit verbundene automatische Abschaltung der Pumpe ist daher nicht möglich. Aufgrund der Leistungsfähigkeit der Pumpe können jedoch vor allem im unteren Flussbereich sehr hohe Drücke erzeugt werden...
  • Seite 32 Bedienung der HPLC-Pumpe K-120 Die Begrenzung wird über eine auf der Unterseite der Pumpe befindliche, im Gehäuseboden versenkte, Potentiometerschraube Pos. 3 in Abb. 4 auf Seite 28 vorgenommen. Auf der zugehörigen Skala am Gehäuseboden sind zwei Markierungen „10 ml“ und „50 ml“...
  • Seite 33: Externe Ansteuerung

    Externe Ansteuerung Externe Ansteuerung Fernsteuerung Die HPLC-Pumpe K-120 kann sowohl durch externe Kontakte partiell gesteuert werden, als auch Signale an andere Geräte senden. Durch Kurzschluss (oder TTL-low) an diesem Kontakt wird START IN das Stoppsignal gesetzt und die Pumpenförderung hält an.
  • Seite 34: Rs-232 Schnittstelle

    Abb. 8 Zusammenbau der Anschlussstecker RS-232 Schnittstelle Über die serielle Schnittstelle an der Geräterückseite (siehe 2 in Abb. 3 auf Seite 28) kann die HPLC-Pumpe K-120 ebenfalls gesteuert werden. ® Die Steuerung kann durch Softwarepakete wie EuroChrom erfolgen. Über die Einbindung der HPLC-Pumpe K-120 in Ihr ®...
  • Seite 35 Typenbezeichnung des Gerätes zurückgegeben, z.B. KNAUER K-120 PUMP Abfrage der Softwareversion z.B.: V3.2 Die HPLC-Pumpe K-120 kann bei serieller Steuerung folgende Nachrichten an den PC senden: Das letzte Kommando wurde erfolgreich ausgeführt Das letzte Kommando konnte nicht verstanden und/oder ausgeführt werden Entweder wurde die Pumpe angehalten, weil während des...
  • Seite 36: Wartung Durch Den Anwender

    Wartung durch den Anwender Wartung durch den Anwender Wartungsmaßnahmen durch den Anwender sind ausschließlich an den Pumpenköpfen möglich. Beide Pumpenköpfe (10 ml und 50 ml) unterscheiden sich lediglich in den Abmessungen, so dass die folgenden Beschreibungen für beide Bauarten voll zutreffend sind.
  • Seite 37: Kolbenstangen Ausbauen Und Prüfen

    Wartung durch den Anwender Lösen Sie den Lösungsmittel-Ausgang Pos. 3.7 in Abb. 2 auf Seite 27 und die Verschraubung am Pumpenkopf- Einlass, Pos 3.6. Lösen sie von den vier Befestigungsschrauben, Pos. 3.3 zwei diagonal stehende und entfernen Sie die Schrauben. Lockern Sie vorsichtig die beiden verbleibenden Schrauben abwechselnd jeweils um etwa eine halbe Umdrehung.
  • Seite 38 Wartung durch den Anwender 8. Entfernen Sie die beiden Druckscheiben 3.20 durch Stauchen der Druckplatte 3.13 auf die Handfläche. 9. Sind die darunter befindlichen Kolbendichtungen 3.11a auszuwechseln, werden sie am einfachsten mit einem 4mm Handbohrer oder einer entsprechenden Schraube heraus gezogen.
  • Seite 39: Sop 9 Pumpenkopf Zusammenbauen

    Wartung durch den Anwender SOP 9 Pumpenkopf zusammenbauen Alle Positionen der Komponenten dieser SOP beziehen sich auf die Abb. 9 auf Seite 38. und Abb. 10. 1. Wechseln Sie bei jedem Auseinanderbau des Pumpen- kopfes die Kolbendichtungen 3.11 und 3.11a aus und erforderlichenfalls auch die O-Ringe 3.21.
  • Seite 40: Kugelventile

    Wartung durch den Anwender SOP 10 Pumpenkopf einbauen Stellen Sie sicher, dass der Pumpenkopf richtig zusammengesetzt ist und dass die Abstandhalter sowie die Schrauben der Grundplatte fest angezogen sind. Richten Sie den Kopf gerade zum Pumpengehäuse aus. Ziehen Sie die vier Montageschrauben 3.3 einige Umdrehungen mit der Hand an.
  • Seite 41 Wartung durch den Anwender Reinigen Sie alle Einzelteile, am besten mit Hilfe eines Ultraschallbades. Bauen Sie das Ventil entsprechend der Abb. 11 wieder zusammen. Achten Sie dabei auf die richtige Orientierung sowohl des Dichtsitzes (die glänzende Seite muss zur Kugel gerichtet sein), als auch der Kugelführung.
  • Seite 42: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör Pumpenköpfe KNAUER Bestellnummer Pumpenkopf, inert 10ml A4033 Pumpenkopf, inert 50ml A4034 Kabel Netzkabel, 230V M1642 RS-232 Kabel A0895 Steckerleistensatz inkl. Hebelwerkzeug A1402 Flachbandkabel, 10 polig A1467 Ersatzteile Pos. Nr. Bestellnummer Kugelventileinheit 3.10 A0684 Dichtungssatz für Kugelventil...
  • Seite 43: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fördersystem Doppelkolbenpumpe mit Arbeits- und Hilfskolben Kolbenhinterspülung standardmäßig vorhanden Materialien mit Lösungsmittelkontakt Keramik, Saphir, PEEK, Edelstahl Flussbereich 10 ml Kopf 0,001 – 9,999 ml/min bei externer Steuerung 0,01 – 9,99 ml/min im stand alone Betrieb 50 ml Kopf 0,01 –...
  • Seite 44: Warranty Statement

    Warranty statement Warranty statement The warranty period of the WellChrom HPLC pump K-120 is 12 months beginning from the date of dispatch from Berlin. Operation inconsistent with manufacturer's instructions or damage caused by unauthorized service personnel are excluded from guarantee.
  • Seite 45: Declaration Of Conformity

    Declaration of conformity Declaration of conformity Konformitätserklärung Manufacturer’s name and address: Herstellername und -adresse Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Germany WellChrom HPLC pump K-120, Order Numbers, Bestellnummern: A 41501 and A 41503 complies with the following requirements and product...