Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knauer Smartline Pump 1000 Handbuch Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Steuerung der Smartline Pump 1000
59
PRESSURE LIMITS: Hier können Sie die Einstellung des minimalen und
maximalen Systemdrucks vornehmen. Die Pumpe stoppt automatisch,
wenn die eingestellten Grenzen überschritten werden.
Mithilfe des minimalen Systemdrucks kann das Trockenlaufen der Pumpe
verhindert werden. Unterschreitet der Systemdruck, z.B. aufgrund einer
Leckage, den eingestellten minimalen Druck, so schaltet sich die Pumpe
nach 30 sec automatisch ab. Bei der Einstellung „0" für das Minimum
wird der minimale Sytemdruck nicht überwacht.
Der Maximaldruck ist durch den ausgewählten Pumpenkopf sowie durch
die für diesen Kopf gültige Flussrate gegeben. Details zu den Druck-
Grenzwerten finden Sie im Abschnitt „Druckmaximumbegrenzung" auf
Seite 63.
Der festgelegte Maximaldruck gilt für alle Betriebsarten und kann
niemals überschritten werden. Einheiten: 0.1 MPa (entspricht 1 bar)
START INPUT: Wenn der START INPUT auf ENABLED gesetzt ist, kann
ein Programm durch ein externes Signal über die Verbindung START
INPUT auf der Geräterückseite gestartet werden. (Siehe Abschnitt
„Verwenden der Event- und ANALOG/ERROR/START-Anschlüsse" auf
Seite 77). Ist der START INPUT auf DISABLED gesetzt, so hat ein
externes Signal keinen Einfluß auf die Pumpe. Bei der Vorgabe STOP
Pump verursacht ein externes digitales Signal am START IN Eingang ein
Stoppen der Förderung. Bei der Vorgabe START Pump bewirkt ein
externes digitales Signal den Anlauf der Pumpe. In den Einstellungen
START Pump und STOP Pump kann kein Programmablauf gestartet
werden, und die Netzwerksteuerung ist nicht aktiv.
DATE/TIME: Sie können hier das Systemdatum und die Uhrzeit an Ihrer
Smartline Pump 1000 einstellen.
Die
Pumpe
besitzt
vier
verschiedene
externe
CONTROL:
Ansteuerungsmöglichkeiten:
(KNAUER) NET (die Baudrate ist z.Z. begrenzt auf 9600), RS232,
RS485 und ANALOG.
Die Option NET wird beim Betrieb der Pumpe in einem Netzwerk von
KNAUER-Instrumenten und KNAUER-Software benutzt, siehe „Nutzung
der seriellen RS232-Schnittstellen im KNAUER-Netz" auf Seite 80.
RS232 und RS485 ermöglichen eine externe digitale Steuerung mit
entsprechenden, geeigneten Programmen. ANALOG ermöglicht dagegen
eine externe Steuerung durch analoge Eingangssignale.
ANALOG OUTPUT: Wird die Option PRESSURE aktiviert, liefert der
ANALOG OUT Ausgang den aktuell gemessenen Druckwert für eine
externe Aufzeichnung oder Steuerung. Ist SLAVE B aktiviert, wird ein
analoges Signal ausgegeben, dass zur Steuerung einer zweiten Pumpe
z. B. in einem binären Hochdruckgradienten genutzt werden kann. In
diesem Fall entspricht die Spannung des Steuersignals der prozentualen
Menge % B, während der Anteil % A durch die Smartline Pump 1000
selbst gefördert wird.
Generell können die Spannungsbereiche 0-1 V, 0-2 V, 0-5 V sowie 0-10
V ausgewählt werden. In jedem Fall entspricht der Maximalwert einer
Förderung von 100 % B (SLAVE B) oder 40 MPa (PRESSURE).
LPG Cycle Time: Die LPG Cycle Time stellt die Zeit dar, die die Ventile
der Smartline Manager 5000 benötigen, um einen Schalt-Zyklus zu
durchlaufen; die Voreinstellung ab Werk beträgt in der Regel 2
Sekunden.
Bei
höheren
Flussraten
und
gleichzeitig
niedrigem
Mischkammervolumen sollten die Umschaltzeiten verringert werden, um
eine bessere Durchmischung der Eluenten zu erzielen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis