Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Knauer Azura P 2.1L Benutzerhandbuch

Knauer Azura P 2.1L Benutzerhandbuch

Präparative hplc pumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Azura P 2.1L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpe P 2.1L
Benutzerhandbuch
V6840
HPLC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knauer Azura P 2.1L

  • Seite 1 Pumpe P 2.1L Benutzerhandbuch V6840 HPLC...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweis Lesen Sie unbedingt zu Ihrer eigenen Sicherheit das Handbuch und beachten Sie immer die auf dem Gerät und im Handbuch angegebenen Warn- und Sicherheitshinweise! Bestimmungsgemäße Verwendung ......... . Geräteübersicht .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Analogsteuerung ............. . Bedienung.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweis: Das Gerät ausschließlich in Bereichen der bestimmungs- gemäßen Verwendung einsetzen. Andernfalls können die Schutz- und Sicherheitseinrichtungen des Geräts versagen. Geräteübersicht Die P 2.1L ist eine selbstansaugende Pumpe mit automatischer Hinterkol- benspülung, für den Einsatz in präparativen HPLC-Systemen. Legende Status-LEDs Pumpenkopf...
  • Seite 5: Leistungsspektrum

    Die P2.1L hat folgende Merkmale:  Selbstansaugende Pumpe  Lange Betriebsdauer durch automatische Hinterkolbenspülung.  Leckmanagement Optionen Als Zubehör bietet KNAUER folgende Artikel an:  Pumpenköpfe aus Edelstahl.  Pumpenköpfe aus Titan für biokompatible Anwendungen.  Display zur Steuerung. ...
  • Seite 6: Pumpenköpfe

    Bestimmungsgemäße Verwendung Pumpenköpfe Die Pumpe ist mit einer automatischen Erkennung des Pumpenkopfs aus- gerüstet. Im Pumpenkopf ist ein RFID-Chip (Radio Frequency Identifica- tion) eingebaut. Er dient der Überwachung und Speicherung aller wichtigen Parameter und Einstellungen von Pumpe und Pumpenkopf. Pumpenköpfe für den Einsatz in präparativen Anwendungen: ...
  • Seite 7: Lieferumfang

     Perfluorierte Eluenten, z. B. Fluorinert FC-75, FC-40 ®  Perfluorierte Polyether, z. B. Fomblin Lieferumfang Hinweis: Ausschließlich Ersatzteile und Zubehör von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma dazukaufen.  ® AZURA Pumpe P 2.1L  24 V Netzteil mit Versorgungskabel ...
  • Seite 8: Was Muss Der Anwender Beachten

    Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen! Wo darf das Gerät nicht eingesetzt werden? Das Gerät darf ohne besonderen und zusätzlichen Explosionsschutz nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. Weitere Informa- tionen erhalten Sie von der Technischen Kundenbetreuung von KNAUER. P 2.1L Benutzerhandbuch V6840, Version 3.6...
  • Seite 9: Gerät Sicher Außer Betrieb Nehmen

    Lösen des Versorgungsanschlusses vollständig außer Betrieb neh- men. Gerät öffnen Gerät ausschließlich von einem Mitarbeiter der Technischen Kunden- betreuung von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma öff- nen lassen. Warnhinweise Mögliche Gefahren, die von einem Gerät ausgehen können, werden in Personen- oder Sachschäden unterschieden.
  • Seite 10: Symbole Und Kennzeichen

    Transport Bereiten Sie das Gerät sorgfältig auf den Transport oder die Lagerung vor. Wenn Sie das Gerät zur Reparatur an KNAUER verschicken wollen, legen Sie den Servicebegleitschein bei, der zum Download auf der Website bereitsteht. Berücksichtigen Sie für einen sicheren Transport das Gewicht und die Maße des Geräts (siehe Technische Daten).
  • Seite 11: Einsatzort

    Für den Anschluss ausschließlich das mitgelieferte Versorgungskabel und Netzteile Netzteil verwenden. Defekte Versorgungskabel und Netzteile aus- schließlich durch Zubehör von KNAUER ersetzen. Verwenden Sie aus- schließlich für Ihr Land zugelassene Versorgungskabel und Netzteile. Netzstecker Halten Sie den Netzstecker auf der Geräterückseite frei zugänglich, damit das Gerät vom Stromnetz getrennt werden kann.
  • Seite 12: Hinterkolbenspülung Anschließen

     Wasser  Gemisch aus 80 % Wasser und 20 % Ethanol  Isopropanol Hinweis: KNAUER empfiehlt, reines Isopropanol als Spüllösung für die Hinterkolbenspülung zu benutzen. Bauteildefekt Beschädigung des Pumpenkopfes durch zu stark angezogene Kapillarver- schraubung möglich.  Drehmoment der Verschraubung beachten.
  • Seite 13: Eluenteneinlass

    Installation Vorgehensweise Ablauf Abbildung 1. Den Schlauch am Einlass Spülpumpe anbringen und zur Spülflasche führen. 2. Den Schlauch vom Auslass der Spülpumpe zum Einlass des Pumpenkopfs führen. 3. Den Schlauch am Auslass des Pumpenkopfs anbringen und zur Spülflasche führen. Bild 7 Anschlüsse am Pumpen- kopf und der Spülpumpe Eluenteneinlass...
  • Seite 14: Eluentenleitung Anbringen

    Installation Eluentenleitung anbringen Voraussetzung Der Eluenteneinlass wurde angeschlossen. Hinweis: Beim Anschluss von 100 ml–500 ml Pumpenköpfen darauf achten, dass die zugespitzte Seite des Schneidrings zur Befestigungss- chraube des Teflonschlauchs zeigt. Vorgehensweise Ablauf Abbildung Pumpenkopf: 1. Den Teflonschlauch durch  100 ml die Befestigungsschraube ...
  • Seite 15: Ventilblock Anbauen

    Installation Legende Ventilblock Schraube mit Dich- tungsring Bild 13 Ternärer Ventilblock Die Frontabdeckung kann mit montierten Ventilblock nicht verwendet werden. Ventilblock anbauen  Voraussetzung Die Pumpe wurde ausgeschaltet.  Der Netzstecker wurde gezogen.  Werkzeug Maulschlüssel, Schlüsselweite 17  Drehmomentschlüssel Hinweis: Dichtungen immer paarweise auf beide Befestigungsschrauben legen.
  • Seite 16: Eluentenleitung Am Ventilblock Anschließen

    Installation Vorgehensweise Ablauf Abbildung 4. Den Stecker in die Buchse einstecken. Bild 16 Steckerbuchse für LPG-Ven- tilblock Eluentenleitung am Ventilblock anschließen Vorgehensweise Ablauf Abbildung 1. Den Teflonschlauch durch die Befestigungsschraube und den Schneidring schie- ben. 2. Das Schlauchende so weit wie möglich in den Eluentenein- lass-Eingang des Pumpen-...
  • Seite 17: Leckmanagement

    Installation Vorgehensweise Ablauf Abbildung 1. Die Entlüftungsschraube Drucksensor aufdrehen. 2. Am Entlüftungsport die Flüs- sigkeit mit einer Spritze ansau- gen. 3. Wenn die angesaugte Flüs- sigkeit durchgehend fließt, das Ansaugen stoppen und die Bild 19 Entlüftungsschraube am Entlüftungsschraube schließen. Drucksensor Ergebnis Keine Luftblasen im Pumpenkopf und in den Kapillaren.
  • Seite 18: Fernsteuerung

    Installation Vorgehensweise Ablauf Bild 5. Befestigen Sie am untersten Gerät den Abfallstutzen 6. Befestigen Sie den Abfallschlauch am Abfallstut- zen und verbinden Sie ihn mit dem Abfallbehälter. 7. Stellen Sie den Abfallbehälter Bild 23 Leckagewanne mit Abfalls- tutzen unterhalb der Geräte auf. ...
  • Seite 19: Anschlussleiste Events

    Installation Legende Anzeige Anschlussleiste Remote Bild 25 Anschlussleiste Remote Signal Erläuterung ANALOG: Analoges Ausgangssignal. Gibt entweder den gemes- senen Systemdruck oder eine Steuerspannung für die Pumpe B aus. Der Ausgabebereich ist auf Werte von maximal 1, 2, 5 und 10 V einstellbar. ANALOG: IN Analoges Eingangssignal zur Flussraten- Steuerung, zum Beispiel:...
  • Seite 20 Installation Legende Anzeige Anschlussleiste Events Events Bild 26 Anschlussleiste Belegung Anschluss Funktion 1TTL TTL-kompatibler Ausgang Pegel:  passiv 0 V  aktiv 5 V Impuls: 5 V für min. 1000 ms 2TTL TTL-kompatibler Ausgang Pegel:  passiv 0 V  aktiv 5 V Impuls: 5 V für min.
  • Seite 21 Installation Belegung Anschluss Funktion 5TTL TTL-kompatibler Ausgang Pegel:  passiv 0 V  aktiv 5 V Impuls:  5 V für min. 1000 ms TTL-Ausgang Pegel:  passiv 0 V  aktiv 5 V Impuls:  5 V für min. 1000 ms Bezugspunkt der Spannung an den Signaleingängen.
  • Seite 22: Anschlussleiste Verkabeln

    Installation Belegung Anschluss Funktion Start IN TTL-Eingang  Low-aktiv Sichere Schaltschwelle min. 10 mA Bei einem Signal (Kurzschluss nach GND) von einem externen Gerät startet das Gerät. Bei Softwarekont- rolle wird ein elektronischer Trigger per LAN ver- schickt. Error OUT TTL-Ausgang Pegel: ...
  • Seite 23: Anschluss An Den Computer

    LAN-Anschluss Bild 27 P 2.1L Rückansicht Hinweis: HPLC Geräte von KNAUER arbeiten ausschließlich mit IP Adressen, die nach IPv4 vergeben wurden. IPv6 wird nicht unterstützt. Dieses Kapitel beschreibt, wie ein Chromatografiesystem in ein lokalen Netzwerk (LAN) eingebunden wird und wie das LAN durch einen Netzw- erkadministrator zum Datenaustausch an ein Firmennetzwerk angeschlos- sen werden kann.
  • Seite 24: Lan-Eigenschaften Einstellen

    Installation Ablauf 1. Am Computer in der Systemsteuerung die LAN-Eigenschaften prüfen. 2. Den Router mit den Geräten und dem PC verkabeln. 3. Den Router für das Netzwerk am Computer einrichten. 4. Die Chromatografiesoftware installieren. 5. Die Geräte einschalten und die Chromatografiesoftware starten. LAN-Eigenschaften einstellen Im LAN wird ausschließlich ein Server (im Regelfall der Router) verwendet, von dem die Geräte automatisch ihre IP-Adresse im Netzwerk beziehen.
  • Seite 25: Router Einstellen

    Installation 2. Mit dem Netzteil den Router an das Stromnetz anschließen. Router einstellen Der Router wird mit werkseitigen Voreinstellungen ausgeliefert. Informa- tionen zu IP-Adresse, Benutzername und Passwort finden Sie im Hand- buch des Routers: https://goo.gl/ahGhmG. Vorgehensweise 1. Um die Routerkonfiguration zu öffnen, im Browser die IP-Adresse des Routers eingeben (gilt nicht für alle Router).
  • Seite 26 Installation Mobile Control: Statische IP-Adresse vergeben Hinweis: Das Gerät ist auf eine dynamische Adresse (DHCP) vorein- gestellt. Um eine konstante LAN-Verbindung zwischen der Chromatogra- fiesoftware und dem Gerät zu gewährleisten, empfehlen wir für bestimmte Anwendungen, das Gerät auf eine feste IP-Adresse umzustel- len.
  • Seite 27 Installation 3. Seriennummer des Geräts in das Textfeld eingeben 4. <OK> klicken. Das Gerät ist nun auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt. 5. Das Gerät neu starten (empfohlen). Ergebnis Das Gerät ist nun über eine dynamische IP-Adresse erreichbar. Firmware Wizard: Statische IP-Adresse vergeben Hinweis: Mehr Informationen zum Thema LAN-Einstellungen finden Sie im Mobile Control User Manual im Kapitel “Firmware Wizard“.
  • Seite 28: Analogsteuerung

    Bedienung Firmware Wizard: Dynamische IP-Adresse vergeben  Voraussetzungen Das Gerät wurde angeschaltet.  Firmware Wizard wurde installiert und gestartet.  Die Verbindung zwischen Firmware Wizard und dem Gerät wurde hergestellt. Vorgehensweise 1. Im Firmware Wizard <Reset LAN Settings...> anklicken. 2. Das Fenster <Device connection settings> öffnet sich. Im Textfeld <Target device serial number>...
  • Seite 29: Pumpe Einschalten

    Bedienung Bauteildefekt Beschädigung des Pumpenkopfes, wenn die Einlaufprozedur nichtkorrekt durchgeführt wurde.  Stellen Sie beim Einlaufen des Pumpenkopfes den richtigen Gegen- druck und Durchfluss ein.Spezifische Einlaufparameter und die allge- meine Vorgehensweise finden Sie im Beiblatt „Running-in procedure for pump heads (V6894)“ Bauteildefekt Wenn die Pumpe nur mit reinem destilliertem Wasser betrieben wird, ist mit einem deutlich hoheren Verschleis des Kolbens und der Kolbendich-...
  • Seite 30: Steuerung

    Bedienung Säulendefekt Beschädigung der Säule beim Entlüften möglich  Öffnen Sie die Entlüftungsschraube.  Entfernen Sie die Säule. Wann muss gespült Die Pumpe wird in folgenden Fällen gespült: werden?  Bei der Erstinbetriebnahme, um Luftbläschen in den Schläuchen und Kapillaren zu beseitigen ...
  • Seite 31: Bedeutung Der Leds

    Bedienung Bedeutung der LEDs An der Frontseite des Gerätes befinden sich drei LEDs und ein Standby-Schalter . Das Bild zeigt das LED-Panel, wenn das Gerät aus- geschaltet ist. Die LEDs haben abhängig vom Betriebszustand des Geräts unterschiedli- che Farben. Farbe Betriebszustand Bedienung Linke LED...
  • Seite 32: Funktionstests Iq Und Iq

    Die OQ ist ein ausführlicher Betriebstest auf Grundlage der standardisier- (OQ) ten KNAUER OQ-Dokumente. Das OQ-Protokoll ist ein Standarddoku- ment der Firma KNAUER und ist kostenlos. Es ist nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten. Wenden Sie sich bei Bedarf an die technische Kun- denbetreuung.
  • Seite 33: Lan

    Fehlerbehebung Prüfen Sie die folgenden Punkte, wenn über das LAN keine Verbindung zwischen Computer und Geräten hergestellt werden kann. Prüfen Sie nach jedem Punkt, ob das Problem behoben wurde. Wenn der Fehler nicht gefunden wird, rufen Sie die Technische Kundenbetreuung an. 1.
  • Seite 34: Mögliche Probleme Und Abhilfen

    Fehlerbehebung Mögliche Probleme und Abhilfen Fehler Abhilfe Gerät lässt sich Prüfen, ob das Versorgungskabel an die Strom- nicht einschalten versorgung angeschlosssen ist. Beim Spülen schal- Prüfen, ob Entlüftungsschraube am Drucksensor tet sich die Pumpe geöffnet ist.  Pumpe fördert kein Pumpenkopf spülen, um Luftblasen zu ent- Lösungsmittel fernen.
  • Seite 35: Systemmeldungen

    Fehlerbehebung Systemmeldungen Werden andere Systemmeldungen als die unten aufgeführten angezeigt, das Gerät einmal aus- und einschalten. Bei Wiederholung der System- meldung die Technische Kundenbetreuung informieren. Die Systemmeldungen sind alphabetisch sortiert: Systemmeldung Abhilfe  Auto pump head Gerät aus- und einschalten type: head data uni- ...
  • Seite 36 Fehlerbehebung Systemmeldung Abhilfe Cannot operate Einen Link erstellen. with an empty link Cannot purge Methode beenden und Purge-Vorgang starten. during the run! Cannot read data Gerät aus- und einschalten. Bei Wiederholung from FRAM der Systemmeldung die technische Kundenbe- treuung informieren. Cannot read RTC Gerät aus- und einschalten.
  • Seite 37 Fehlerbehebung Systemmeldung Abhilfe Link is loaded Zuerst den Link entladen, danach den Link ändern oder löschen. Link is running Warten, bis die Ausführung des Links beendet ist, danach den Link ändern oder löschen. Max. flow limit rea- Bestätigen, Pumpe läuft weiter. ched ...
  • Seite 38: Wartung Und Pflege

    Bei technischen Fragen zu den Geräten oder der Software bitten wir Sie Technische Kunden- folgende Kontaktmöglichkeiten zu nutzen: betreuung Hotline der technischen Kundenbetreuung: Hotline Europa Sprachen: Deutsch und Englisch telefonisch erreichbar: 8-17 Uhr (MEZ) Phone:+49-(0)30-809727-111 Telefax:+49-(0)30-8015010 E-Mail-Kontakt: support@knauer.net P 2.1L Benutzerhandbuch V6840, Version 3.6...
  • Seite 39: Wartungsvertrag

    Wartung und Pflege Wartungsvertrag Folgende Wartungsarbeiten am Gerät sind ausschließlich von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma auszuführen und Teil eines separaten Wartungsvertrags: • Gerät öffnen oder Gehäuseteile entfernen. Gerät reinigen und pflegen Gerätedefekt Geräteschäden durch eintretende Flüssigkeiten möglich.
  • Seite 40: Kapillare Am Pumpenkopf Anbringen

    Wartung und Pflege Vorgehensweise Ablauf Abbildung 1. Die Kapillarverschraubungen am Auslass des Pumpen- kopfs und am Einlass des Drucksensors lösen, um die Kapillare zu entfernen. 2. Die Schläuche der Hinterkol- benspülung von der Spül- pumpe und dem Pumpenkopf abziehen. 3. Die Eluentenleitungen den Eluenteneinlässen ent- Bild 30 Pumpenkopf ausbauen...
  • Seite 41: Kugelventile

    Wartung und Pflege Vorgehensweise Ablauf Abbildung 3. Einlassverschraubung Maulschlüssel (17) fixieren. 4. Verschraubung am Pumpen- kopf festschrauben. 5. Wenn die Kapillare sich nicht festschrauben lässt, den Klem- mring austauschen. Bild 32 Pumpenkopf Kugelventile Verschmutzte Kugelventile öffnen und schließen nicht richtig. Sie verursa- chen Druckschwankungen und unregelmäßigen Fluss.
  • Seite 42: Kugelventil Einbauen

    Technische Daten 2. Becherglas für mindestens 10 Minuten in ein Ultraschallbad stellen. Kugelventil einbauen Für das Festziehen der Einlass- und Auslassverschraubung die Drehmo- mente im Kapitel Installation beachten.  Voraussetzung Der Pumpenkopf wurde gespült.  Die Kapillarverbindungen wurden entfernt.  Der Pumpenkopf wurde ausgebaut.
  • Seite 43 Technische Daten  Maximaldruck 100 ml-Pumpenkopf:  400 bar bis 100 ml/min  250 ml-Pumpenkopf:  225 bar bis 100 ml/min  Lineare Reduktion: 225-200 bar von 100- 150 ml/min  200 bar von 150-250 ml/min  500 ml-Pumpenkopf:  100 bar bis 500 ml/min ...
  • Seite 44: Nachbestellungen

    Nutzen Sie die beiliegende Packliste für die Nachbestellung von Ersatz- teilen. Kontaktieren Sie die Technische Kundenbetreuung, wenn sich Fra- gen zu Ersatzteilen oder Zubehör ergeben. Weitere Informationen Aktuelle Informationen zu Ersatzteilen und Zubehör finden Sie im Internet unter www.knauer.net. Geräte Bezeichnung Bestellnr. Pumpe P 2.1L APE20 Pumpe P 2.1L mit 100 ml Pumpenkopf Edelstahl...
  • Seite 45: Dokumente

    Schäden durch Nachlässigkeit oder unsachgemäße Bedienung des Geräts und Schäden durch verstopfte Kapillaren  Verpackungs- und Versandschäden Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen Ihres Geräts direkt an den Hersteller: KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Germany Telefon: +49 30 809727-111 Telefax: +49 30 8015010 E-Mail: support@knauer.net...
  • Seite 46: Gewährleistungssiegel

    Allen Händlern und Importeuren von KNAUER-Geräten obliegt im Sinne der WEEE-Richtlinie die Entsorgungspflicht für Altgeräte. Endkunden kön- nen, wenn dies gewünscht wird, die Altgeräte der Firma KNAUER auf ihre Kosten (frei Haus) zum Händler, Importeur oder an die Firma KNAUER zurücksenden und gegen eine Gebühr entsorgen lassen.
  • Seite 47: Index

    Index Index Toxizität Additiv Analoganschluss Mobile Control Aufstellort, siehe Einsatzort Modifier AVV-Kennzeichnung Packliste Bestimmungsgemäße Verwendung PEEK Betrieb Pflege Operation Qualification Port (LAN) Pumpenkopf Dekontamination Pumpenkopf ausbauen Durchflusszelle Typen Reinigung Router (LAN) Einsatzort Elektrische Verbindungen Salze Anschlussleiste Events Schutzausrüstung Anschlussleiste Remote Spülen der Pumpe Ersatzteile LPG-System...
  • Seite 48 © KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH Alle Rechte vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Die aktuellen Informatio- nen finden Sie auf unserer Website. Originalausgabe des Handbuches, Version 3.6 Datum der letzten Aktualisierung des Handbuches: 02.10.2018 Gedruckt in Deutschland auf umweltfreundlichem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Inhaltsverzeichnis