Betrieb
Beim Gleichstrom- und beim Wechselstromschweißen kann der Lichtbogen durch
die eingebaute Programmsteuerung auch ohne Hochspannung gezündet werden.
Dabei ist folgendermaßen zu verfahren:
Die Einstellung HF wird auf „Aus" gestellt, die Wolframelektrode wird auf das
Werkstück aufgesetzt, danach wird der Brennertaster gedrückt und die Elektrode
durch Kippen des Brenners über die Gasdüse vom Werkstück abgehoben. Das
Zünden des Lichtbogens ohne Hochspannung ist dann von Vorteil, wenn z.B. in
Krankenhäuser geschweißt werden soll oder an elektronisch gesteuerten
Maschinen Reparaturschweißungen durchgeführt werden müssen, bei denen
durch die Hochspannungszündeinrichtung Störungen am Steuerungsablauf
entstehen können.
Die REHM-WIG-Anlagen eignen sich durch ihre schnelle und präzise
Regeldynamik ganz hervorragend als Stromquellen zum Elektroden-Schweißen.
Die einzustellende Stromstärke und Polarität werden von den Elektroden-
herstellern angegeben. Beim Verschweißen von basischen Elektroden ist die
Pluspolschweißung anzuwenden.
Mehr Hinweise finden Sie in der Fachbuchreihe des
DVS-Verlag GmbH
Aachener Str. 172
40223 Düsseldorf
www.dvs-verlag.de
73