Inbetriebnahme
9.4
Anschluss des Schweißgerätes
Schließen Sie die REHM-Schweißstromquelle nur nach den geltenden VDE-Vor-
schriften am Stromversorgungsnetz an und beachten Sie dabei auch die Vor-
schriften der entsprechenden Berufsgenossenschaften.
Beachten Sie beim Anschluss des Gerätes die Angaben über die Versorgungs-
spannung und die Netzabsicherung. Sicherungsautomaten und Schmelzsiche-
rungen müssen immer für den angegebenen Strom ausgelegt sein. Die notwen-
digen Angaben finden Sie im Kap. 16, Technische Daten.
Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn es nicht benutzt wird.
Stellen Sie die Schutzgasflasche auf die am Gerät angebrachte Flaschenkonsole
und sichern Sie diese mit der Sicherungskette. Schrauben Sie den Flaschen-
druckminderer am Flaschengewinde fest, befestigen Sie den Gasschlauch am
Druckminderer und überprüfen Sie die Verbindung auf Dichtigkeit. Schließen Sie
das Flaschenventil immer nach dem Arbeiten. Beachten Sie die entsprechenden
Vorschriften der Berufsgenossenschaften.
9.5
Kühlung des Schweißgerätes
Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Luftein- und -austritt nicht
behindert wird. Nur mit genügender Durchlüftung kann die angegebene
Einschaltdauer der Maschine erreicht werden.
Achten Sie darauf, dass keine Metallteile, Schleifstaub, Staub oder sonstige
Fremdkörper in das Gerät eindringen können.
9.6
Wasserkühlung für WIG-Schweißbrenner
Bei den INVERTIG i 260-450 Schweißanlagen mit Wasserkühlung (-W / -WS) wird
der Brenner wassergekühlt.
Vor Inbetriebnahme ist der Wasserstand im Tank zu kontrollieren. Sollte der
Wasserstand niedriger als 3/4 des Tankinhaltes sein, muss Kühlwasser nachge-
füllt werden. Als Kühlflüssigkeit ist das von REHM entwickelte und getestete Spe-
zialkühlmittel „REHM – Kühlflüssigkeit RCL" (Bestell-Nr. 1680075, 5Liter und
1680077, 25 Liter) vorgeschrieben. Der Kühlwasserstand ist in regelmäßigen
Abständen zu kontrollieren.
Die
INVERTIG
i
Durchflusswächter, der bei zu geringem Wasserdurchfluss eine Fehlermeldung (s.
Kapitel 13) ausgibt.
9.7
Anschluss der Schweißleitungen
Die REHM-Schweißgeräte sind mit Schnellanschluss-Steckvorrichtungen für den
Anschluss des Massekabels ausgestattet. Um optimale Schweißergebnisse zu
erzielen, achten Sie darauf, dass alle Verbindungen der Schweißleitungen fest
angezogen
sind
Kontaktübergangsflächen müssen sauber und anlauffrei gehalten werden um
erhöhte Übergangswiderstände zu vermeiden, Diese verursachen Verfälschungen
im Schweißergebnis und lokale Überhitzungen in den Anschlussverbindungen.
260-450
Schweißanlagen
und
die
Isolation
verfügen
über
nicht
beschädigt
einen
ist.
Die
65