42
Verschweißen von Werkstücken unterschiedlicher Dicke und bei der Verarbeitung
dünner Bleche bei Aluminium und Aluminiumlegierungen eingesetzt.
5.4
Eckmenü Schweißprozess
Beim Schweißverfahren WIG-Schweißen stehen zusätzlich fünf Schweißprozesse
zur Verfügung. Diese unterscheiden sich grundsätzlich im Materialübergang des
Zusatzwerkstoffs, dem Wärmeeintrag und der Lichtbogenlänge. Je nach
Ausstattung der Schweißanlage und angewähltem Zusatzwerkstoff sind
unterschiedliche Prozesse verfügbar.
Im Eckmenü Schweißprozess [BF4] erfolgt die Auswahl:
Pulsen aus
HYPER.PULS
Zeit-Pulsen
Pulsautomatik
Kalottenbildung
#) Nur bei Ultra Ausführung.
5.4.1 Zeit-Pulsen
Die Einstellungen bei I1-Pulszeit t1 und I2-Pulszeit t2 bestimmen die Dauer, wie
lange die Ströme I1 bzw. I2 bis zum Umschalten auf den anderen Strom aktiv sein
sollen. Beide Pulszeiten können unabhängig voneinander eingestellt werden. Die
Zeiten und Schweißstromhöhen sollen so abgestimmt werden, dass während der
Hochstromphase der Grundwerkstoff aufgeschmolzen wird und während der
Tiefstromphase wieder verfestigt.
Reduzierter Wärmeeintrag
Bessere Schmelzbadkontrolle
Für Steignähte
Für große Spalte
Dünnblechschweißen
5.4.2 HYPER.PULS
Der Verlauf des Schweißstroms beim HYPER.PULS entspricht dem beim Zeit-
Pulsen. Allerdings sind die Zeiträume, für die die Ströme I1 und I2 jeweils aktiv
werden, sehr klein. Daher ist die Bezeichnung mit Pulsfrequenz sinnvoll und
üblich.
Bessere Schmelzbadkontrolle
Schmaler Lichtbogen
Tiefer Einbrand
#
#
Inbetriebnahme