Herunterladen Diese Seite drucken

METREL EurotestEASI MI 3100 SE Bedienungsanleitung Seite 50

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EurotestEASI MI 3100 SE:

Werbung

MI 3100 s, MI 3100 SE EurotestEASI
Angezeigte Ergebnisse:
∆U ............ Spannungsabfall
Isc ............ Unbeeinflusster Kurzschlussstrom
Z ............... Leitungsimpedanz am Messpunkt
Zref ........... Referenzimpedanz
Der Spannungsabfall wird folgendermaßen berechnet:
Dabei sind:
∆U ......... der berechnete Spannungsabfall
Z ........... die Leitungsimpedanz am Messpunkt
Z
....... die Impedanz am Referenzpunkt
REF
I
........... der Nennstrom der gewählten Sicherung
N
U
......... die Nennspannung (siehe Tabelle unten)
N
U
110 V
230 V
400 V
Hinweise:
Wenn die Referenzimpedanz nicht eingestellt ist, wird für Z
angenommen.
Die Z
wird gelöscht (auf 0,00 Ω eingestellt), wenn die Taste CAL gedrückt wird,
REF
während das Gerät nicht mit einer Spannungsquelle verbunden ist.
I
wird so berechnet, wie im Kapitel 5.6.1 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster
SC
Kurzschlussstrom beschrieben.
Wenn die gemessene Spannung außerhalb der Bereiche liegt, die in der obenstehenden
Tabelle beschrieben sind, wird das Ergebnis von ∆U nicht berechnet.
Starke Schwankungen der Netzspannung können die Messergebnisse beeinflussen
(das Zeichen für Rauschen
empfohlen, einige Messungen zu wiederholen, um zu überprüfen, ob die Anzeigen stabil
sind.
 
U
%
Bereich der Eingangsspannung (L-N oder L1-L2)
n
(93 V  U
(185 V  U
(321 V  U
wird im Meldungsfeld angezeigt). In diesem Fall wird
(
Z
Z
)
I
REF
N
100
U
N
 134 V)
L-N
 266 V)
L-N
 485 V)
L-L
50
Messungen
ein Wert von 0,00 Ω
REF

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Eurotesteasi mi 3100 s