Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
METREL EurotestXE MI 3102 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EurotestXE MI 3102:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EurotestXE
MI 3102
Eurotest EASI
MI 3100
Benutzerhandbuch
Version 1.0, Code-Nr. 20 750 176

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL EurotestXE MI 3102

  • Seite 1 EurotestXE MI 3102 Eurotest EASI MI 3100 Benutzerhandbuch Version 1.0, Code-Nr. 20 750 176...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort ......................1 Sicherheits- und Bedienungshinweise ............2 2.1 Warnhinweise ....................2 2.2 Batterien ......................2 2.3 Laden......................3 2.4 Vorkehrungen für die Ladung neuer Batterien oder von Batterien, die längere Zeit nicht benutzt wurden................3 2.5 Anwendbare Standards ................. 4 Beschreibung des Instruments ..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Messungen....................20 5.1 Isolationswiderstand ..................20 5.2 Isolationsüberwachung in IT Systemen (nur MI 3102)......... 22 5.3 Durchgangsprüfung ..................26 5.3.1 Niederohmmessung ................26 5.3.2 Durchgangsprüfung ................26 5.4 Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD)......... 31 5.4.1 Grenzwert der Berührungsspannung........... 31 5.4.2 Nenn-Auslösedifferenzstrom ...............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 9.1 Isolationswiderstand ..................69 9.2 Isolationsüberwachung in IT Systemen ............69 9.3 Durchgangswiderstand ................70 9.3.1 Niederohmmessung ................70 9.3.2 Durchgangsprüfung ................70 9.4 Fehlerstromschutzprüfung ................71 9.4.1 Allgemeine Angaben ................71 9.4.2 Berührungsspannung ................71 9.4.3 Auslösezeit ..................72 9.4.4 Auslösestrom..................
  • Seite 6: Vorwort

    Vorwort 1 Vorwort METREL beglückwünscht Sie zum Kauf dieses Eurotest Prüfgeräts und seines Zubehörs. Das Gerät wurde auf der Basis eines reichen Erfahrungsschatzes entwickelt, der durch langjährige Aktivitäten auf dem Gebiet der Prüftechnik für elektrische Anlagen gesammelt wurde. Das Eurotest Gerät ist als professionelles, multifunktionales, tragbares Prüfinstrument für die Durchführung aller Messungen zur umfassenden Inspektion...
  • Seite 7: Sicherheits- Und Bedienungshinweise

    Sicherheits- und Bedienungshinweise 2 Sicherheits- und Bedienungshinweise 2.1 Warnhinweise Um ein hohes Maß an Bediensicherheit bei der Durchführung verschiedener Prüfungen und Messungen mit Eurotest Geräten zu erreichen und um Schäden an der Prüfausrüstung zu vermeiden, müssen folgende allgemeine Warnhinweise beachtet werden: o Das Symbol am Instrument bedeutet: „Lesen Sie das Handbuch besonders sorgfältig“.
  • Seite 8: Laden

    Sicherheits- und Bedienungshinweise Legen Sie die Zellen richtig ein, sonst funktioniert das Instrument nicht und die Batterien könnten entladen werden. Entfernen Sie alle Batterien aus dem Batteriefach, wenn das Instrument über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Es können Alkalibatterien oder wiederaufladbare Ni-Cd- oder Ni-MH- Akkumulatoren (Größe AA) verwendet werden.
  • Seite 9: Anwendbare Standards

    Sicherheits- und Bedienungshinweise Nach Durchführung dieses Verfahrens wird die normale Batteriekapazität wiederhergestellt. Die Betriebszeit des Instruments entspricht nun den Angaben in den technischen Daten. Hinweis: Das Ladegerät im Instrument ist ein sogenanntes Zellenpack-Ladegerät. Das bedeutet, dass die Batterien während des Ladens in der Reihe geschaltet sind.
  • Seite 10: Beschreibung Des Instruments

    Beschreibung des Instruments 3 Beschreibung des Instruments 3.1 Front-Bedienfeld Abb. 3.1: Front-Bedienfeld Legende: 1...EIN/AUS-Taste zur Ein- bzw. Ausschaltung des Instruments Das Instrument wird 10 Minuten nach der letzten Betätigung einer Taste oder Drehung des Funktionswahlschalters automatisch ausgeschaltet. 2...Funktionswahlschalter 3...MI 3100: CAL-Taste zur Kompensation des Prüfleitungswiderstandes bei der Niederohmessung MI 3102: SPEICHERN Taste key für speichern, abrufen und löschen von Messergebnissen.
  • Seite 11: Anschlussfeld

    Beschreibung des Instruments 3.2 Anschlussfeld > 550V Abb. 3.2: Anschlussfeld Legende: 1 ..Prüfanschluss Achtung: Die maximal zulässige Spannung zwischen den Prüfklemmen und Erde beträgt 600 V. Die maximal zulässige Spannung zwischen Prüfklemmen beträgt 550 V. 2 ..Ladebuchse 3 ..Anschluss-Schutzdeckel (schützt vor dem gleichzeitigen Anschluss des Prüfkabels und des Ladegeräts) Nur MI 3102: Bei der Erdungswiderstandmessung sind die Messklemmen folgend belegt:...
  • Seite 12: Rückwand

    Beschreibung des Instruments 3.3 Rückwand Abb. 3.3: Rückwand Legende: 1..Abdeckung des Batterie-/Sicherungsfachs 2..Informationsschild 3..Befestigungsschrauben für die Abdeckung des Batterie-/Sicherungsfachs Fuse Fuse Fuse S/N XXXXXXXX SIZE AA SIZE AA SIZE AA Abb. 3.4: Batterie- und Sicherungsfach Legende: 1.... Sicherung F1 2....
  • Seite 13: Bodenansicht

    Beschreibung des Instruments 3.4 Bodenansicht Abb. 3.5: Bodenansicht Legende: 1.... Informationsschild 2.... Tragriemenöffnungen 3.... Schraube...
  • Seite 14: Tragen Des Instruments

    Beschreibung des Instruments 3.5 Tragen des Instruments Mit dem standardmäßig mitgelieferten Tragriemen kann das Instrument auf unterschiedliche Weise getragen werden. Der Bediener kann sich die für seine Tätigkeit geeignete Form aussuchen, siehe folgende Beispiele: Das Instrument hängt nur um den Hals des Bedieners - schnelles Aufstellen und Mitnehmen.
  • Seite 15: Optionales Zubehör

    Beschreibung des Instruments Batterien 6 Ni-MH aufladbaren Batterien 6 Ni-MH aufladbaren Batterien Ladegerät Ladegerät Kabeln RS232 Kabel USB Kabel CD-ROM Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Kurze Bedienungsanleitung Kurze Bedienungsanleitung Handbuch Measurements on Handbuch Measurements on electric electric installations in theory and installations in theory and practice practice (Messungen an (Messungen an elektrischen Anlagen in elektrischen Anlagen in Theorie und...
  • Seite 16: Bedienung Des Instruments

    Bedienung des Instruments 4 Bedienung des Instruments 4.1 Bedeutung der Symbole und Meldungen auf dem Display des Instruments Das Instrumentendisplay ist auf vier Hauptabschnitte unterteilt: Abb. 4.1: Displayansicht Legende: 1………Funktions- und Parameterzeile In der oberen Displayzeile werden die Messfunktion/-unterfunktion und die Parameter angezeigt.
  • Seite 17: Meldungsfeld - Batteriestatus

    Bedienung des Instruments Unbekanntes Versorgungsnetz L – N-Polarität verändert Frequenz nicht im Bereich 4.1.2 Meldungsfeld - Batteriestatus Batteriekapazitätsanzeige. Anzeige einer entladenen Batterie. Das Batteriepack ist zu schwach, um ein richtiges Ergebnis zu garantieren. Batterien auswechseln. Aufladung läuft (wenn das Ladegerät angeschlossen ist). 4.1.3 Meldungsfeld - Messwarnhinweise/-meldungen Achtung: An die Prüfklemmen ist hohe Spannung angelegt.
  • Seite 18: Ergebnisfeld

    Bedienung des Instruments Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ist während der Messung nicht ausgelöst worden. Instrument überhitzt. Die Temperatur der internen Komponenten im Instrument hat die Obergrenze erreicht. Die Messung ist verboten, bis die Temperatur geringer als der Grenzwert ist. Die Batteriekapazität ist zu gering, um ein richtiges Ergebnis zu garantieren.
  • Seite 19: Warntöne

    Bedienung des Instruments Speicher voll Alle Speicherplätze sind besetzt. Gerade gespeichert Das Messergebnis wurde gerade erfolgreich gespeichert. Wichtige interne Gerätedaten wurden beschädigt oder verloren. CHECK SUM ERROR Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Hersteller um die Ursache zu klären. 4.1.6 Warntöne Gedrückte Taste deaktiviert;...
  • Seite 20: Auswahl Der Messfunktion/-Unterfunktion

    Bedienung des Instruments 4.1.8 Auswahl der Messfunktion/-Unterfunktion Folgende Messungen können mit dem Funktionswahlschalter ausgewählt werden: Spannung und Frequenz Isolationswiderstand Niederohmmessung Fehlerstrom-Schutzprüfung Fehlerschleifenwiderstand Leitungswiderstand Phasenfolge Erdungswiderstand (nur MI 3102) TRMS Strom (nur MI 3102) Beleuchtung (nur MI 3102). Standardmäßig wird die Bezeichnung der Funktion/Unterfunktion auf der Anzeige hervorgehoben.
  • Seite 21: Einstellungsmenü

    Bedienung des Instruments 4.4 Einstellungsmenü Im Menü „Einstellung“ können folgende Aktionen durchgeführt werden: Auswahl des Versorgungsnetzes Einstellung des Skalierungsfaktors für den unbeeinflussten Kurzschluss- /Fehlerstrom Sprachauswahl Auswahl der Schnittstelle Um in das Menü Einstellung zu kommen, muss die Taste Ù gedrückt und gleichzeitig der Funktionswahlschalter in eine beliebige Stellung gedreht werden.
  • Seite 22: Einstellung Des Skalierungsfaktors Für Den Unbeeinflussten Kurzschluss-/Fehlerstrom

    Bedienung des Instruments 4.4.2 Einstellung des Skalierungsfaktors für den unbeeinflussten Kurzschluss-/Fehlerstrom Wählen Sie mit den Tasten Ù und Ú im Menü Einstellung die Option “EINST. SKAL. I ”, und drücken Sie die TEST-Taste, um in das Einstellungsmenü für den Skalierungsfaktor des unbeeinflussten Kurzschluss-/Fehlerstromes zu kommen.
  • Seite 23: Wiederherstellung Der Ursprünglichen Einstellungen

    Bedienung des Instruments Achtung: Nur eine Schnittstelle kann zur selben Zeit gesetzt sein. 4.4.5 Wiederherstellung der ursprünglichen Einstellungen Folgende Parameter und Einstellungen können auf die ursprünglichen Werte (Werksvoreinstellungen) gestellt werden: Prüfparameter und Grenzwerte Kontrast Skalierungsfaktor für den unbeeinflussten Kurzschluss-/Fehlerstrom Versorgungsnetz Schnittstelle (nur MI 3102) Drücken und halten Sie zur Wiederherstellung der ursprünglichen Einstellung die Taste Ø...
  • Seite 24: Einstellung Des Anzeigekontrasts

    Bedienung des Instruments Berührungsspann. – RCD Uc Nenndifferentialstrom: I =30 mA ∆N Auslösezeit – RCD t Fehlerstrom-Schutzgerätetyp und Auslösestrom – RCD Anfangspolarität des Prüfstroms: Autotest – RCD AUTO Grenzwert der Berührungsspannung: 50 V Nenndifferenzstrom-Multiplikator: ×1 FEHLERSCHLEIFENWIDER- Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit Nenndifferenzstrom ≥ 30 mA STAND Widerstandsobergrenze: 20 Ω...
  • Seite 25: Messungen

    Widerstand von halbleitenden (antistatischen) Fußböden Weitere Informationen über die Messung des Isolationswiderstands finden Sie im Metrel-Handbuch „Measurements on electric installations in theory and practice” (Messungen an elektrischen Anlagen in Theorie und Praxis). So führen Sie die Messung des Isolationswiderstands durch: Schritt 1 Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion Isolation...
  • Seite 26 Messungen Isolationswiderstand Schritt 4 Kontrollieren Sie vor Beginn der Messung die angezeigten Warnhinweise und den Online-Spannungs-/Klemmenwächter. Wenn es keine Beanstandungen gibt, drücken und halten Sie die TEST-Taste, bis sich das Ergebnis stabilisiert hat. Während der Messung werden auf dem Display die tatsächlichen Messergebnisse angezeigt.
  • Seite 27: Isolationsüberwachung In It Systemen (Nur Mi 3102)

    Messungen Isolationsüberwachung 5.2 Isolationsüberwachung in IT Systemen (nur MI 3102) In IT System sind die aktiven Teile entweder gegen Erde isoliert, oder über eine ausreichend hohe Impedanz geerdet. Normalerweise besteht die hohe Impedanz grundsätzlich aus Kapazivitäten der Leitungen gegen Erde und Kapazivitäten zwischen den Wicklungen des Leistungstransformators.
  • Seite 28 Messungen Isolationsüberwachung Schritt 2 Stellen Sie folgenden Grenzwert: Erster Fehler Stromobergrenze Schritt 3 Schließen Sie das Prüfkabel an die zu prüfende Komponente an. Befolgen Sie zur Durchführung der Fehlerstrommessung den Anschlussplan in Abb. 5.5. Benutzen Sie bei Bedarf die Hilfe-Funktion. IT supply Abb.
  • Seite 29 Messungen Isolationsüberwachung Abb. 5.6: Beispiel eines Ergebnisses der Fehlerströmen im Falle des ersten Fehlers Angezeigte Ergebnisse: ..Der Fehlerstrom im Falle des ersten Fehlers zwischen L1 und PE Leitungen ..Der Fehlerstrom im Falle des ersten Fehlers zwischen L2 und PE Leitungen Das angezeigte Messergebnis, falls gewünscht, speichern.
  • Seite 30 Messungen Isolationsüberwachung Abb. 5.7: Simulierung des ersten Fehlers zwischen L1 und PE Schritt 5 Benutzen Sie die Taste Ú um den Isolationswiderstand bzw. Fehlerstrom zwischen den Leitungen L2 und PE zu simulieren. Wiederholen Sie den Schritt 4. Auf dem Display werden die tatsächlichen Isolationswiderstand und Fehlerstrom zwischen den Leitungen L2 und PE angezeigt, zusammen mit der Anzeige BESTANDEN/NICHT BESTANDEN (sofern zutreffend).
  • Seite 31: Durchgangsprüfung

    Funktion als normales Ohmmeter mit geringem Prüfstrom. Die Funktion kann auch zur Prüfung induktiver Komponenten benutzt werden. Weitere Informationen über die Durchgangsmessung finden Sie im Metrel-Handbuch „Measurements on electric installations in theory and practice” (Messungen an elektrischen Anlagen in Theorie und Praxis).
  • Seite 32 Messungen Durchgangsprüfung prolongation lead Abb. 5.11: Kurzgeschlossene Prüfleitungen 2. Drücken Sie die TEST-Taste, um eine normale Messung vorzunehmen. Ein Ergebnis nahe 0,00 Ω wird angezeigt. 3. Drücken Sie die Taste CAL. Nach der Durchführung der Prüfleitungskompensation wird das Symbol für kompensierte Prüfleitungen eingeblendet.
  • Seite 33 Messungen Durchgangsprüfung MPEC..Main Potential Equilizing Collector PCC..Protection Conductor Collector PCC3 PCC1 PCC2 MPEC prolongation lead Abb. 5.13: Anschluss der Taster-Prüfspitze und der optionalen Fühlerprüfleitung (Verlängerungsleitung) Schritt 5 Kontrollieren Sie vor dem Beginn der Messung die angezeigten Warnhinweise und den Online-Spannungs-/Klemmenwächter. Wenn alles in Ordnung ist, drücken Sie die TEST-Taste.
  • Seite 34 Messungen Durchgangsprüfung So führen Sie die Durchgangsprüfung durch: Schritt 1 Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion Continuity (Durchgang). Benutzen Sie zur Auswahl der Funktion Durchgang die Tasten Ù/Ú. Folgendes Menü wird eingeblendet: Abb. 5.15: Durchgangsmessmenü Schließen Sie das Prüfkabel an das Eurotest-Gerät an. Schritt 2 Stellen Sie folgenden Grenzwert ein: Widerstandsobergrenze Schritt 3 Schließen Sie das Prüfkabel an die zu prüfende Komponente an.
  • Seite 35 Messungen Durchgangsprüfung Abb. 5.18: Beispiel eines Ergebnisses der Durchgangsmessung Angezeigtes Ergebnis: R .... Durchgangswiderstand Das angezeigte Messergebnis, falls gewünscht, speichern. Siehe Kapitel 6.1 für weitere Informationen über Einstellfunktionen und speichern von Messergebnissen (nur MI3102). Achtung: Die Durchgangswiderstandsmessung darf nur an stromlosen Objekten durchgeführt werden! Hinweis: Wenn die Spannung zwischen den Prüfklemmen höher als 10 V ist, kann die...
  • Seite 36: Prüfung Von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (Rcd)

    Messungen Prüfung von Fehlerstrom Schutzeinrichtungen (RCD) 5.4 Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) Bei der Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen können folgende Unterfunktionen durchgeführt werden: Berührungsspannungsmessung Auslösezeitmessung Auslösestrommessung Messung des Fehlerschleifenwiderstands Fehlerstrom-Automatikprüfung Generell können folgende Parameter und Grenzwerte für die Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen eingestellt werden: Grenzwert der Berührungsspannung Nenn-Auslösedifferenzstrom der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Multiplikator des Nenn-Auslösedifferenzstroms der Fehlerstrom-...
  • Seite 37: Prüfung Selektiver (Verzögerter) Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

    Messungen Prüfung von Fehlerstrom Schutzeinrichtungen (RCD) Der Prüfstrom kann mit der positiven Halbwelle bei 0° oder mit der negativen Halbwelle bei 180° gestartet werden. positive Startpolaritat negative Startpolaritat (0°) (180°) Abb. 5.19: Prüfstrom gestartet mit positiver oder negativer Halbwelle 5.4.5 Prüfung selektiver (verzögerter) Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen Selektive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zeigen eine verzögerte Ansprechcharakteristik.
  • Seite 38 Messungen Prüfung von Fehlerstrom Schutzeinrichtungen (RCD) Weitere Informationen über die Messung der Berührungsspannung finden Sie im Metrel-Handbuch „Measurements on electric installations in theory and practice” (Messungen an elektrischen Anlagen in Theorie und Praxis). So wird die Messung der Berührungsspannung durchgeführt: Schritt 1 Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion RCD...
  • Seite 39: Auslösezeit

    Messungen Prüfung von Fehlerstrom Schutzeinrichtungen (RCD) Das angezeigte Messergebnis falls gewünscht speichern. Siehe Kapitel 6.1 für weitere Informationen über Einstellfunktionen und speichern von Messergebnissen (nur MI3102). Hinweis: Die Parametereinstellungen werden bei den anderen Fehlerstrom-Schutz- Funktionen beibehalten. Die Messung der Berührungsspannung löst normalerweise die Fehlerstrom- Schutzeinrichtung nicht aus.
  • Seite 40 Der Prüfstrom ½×I kann die Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen nicht auslösen. ∆N Weitere Informationen über die Messung der Auslösezeit finden Sie im Metrel- Handbuch „Measurements on electric installations in theory and practice” (Messungen an elektrischen Anlagen in Theorie und Praxis). So führen Sie die Messung der Auslösezeit durch: Schritt 1 Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion RCD...
  • Seite 41: Auslösestrom

    Gleichströmen als Fehlerstrom), bis die Fehlerstrom- ∆N Schutzeinrichtung auslöst. Weitere Informationen über die Messung des Auslösestroms finden Sie im Metrel- Handbuch „Measurements on electric installations in theory and practice” (Messungen an elektrischen Anlagen in Theorie und Praxis). So führen Sie die Messung des Auslösestroms durch: Schritt 1 Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion RCD...
  • Seite 42 Messungen Prüfung von Fehlerstrom Schutzeinrichtungen (RCD) Typ der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Anfangspolarität des Prüfstroms Schritt 3 Befolgen Sie den Anschlussplan in Abb. 5.15 (siehe Abschnitt Berührungsspannung), um die Messung des Auslösestroms durchzuführen. Benutzen Sie bei Bedarf die Hilfe-Funktion. Schritt 4 Kontrollieren Sie vor dem Beginn der Messung die angezeigten Warnhinweise und den Online-Spannungs-/Klemmenwächter.
  • Seite 43: Automatikprüfung

    Messungen Prüfung von Fehlerstrom Schutzeinrichtungen (RCD) 5.4.9 Automatikprüfung Zweck dieser Funktion ist die Durchführung einer vollständigen Prüfung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und die Messung dazugehöriger Parameter (Berührungsspannung, Fehlerschleifenwiderstand und Auslösezeit bei verschiedenen Fehlerströmen) mit einer vom Instrument gesteuerten Abfolge automatischer Prüfungen. Wenn ein falscher Parameter während der automatischen Prüfung bemerkt wird, muss die Einzelprüfung des Parameters zur weiteren Untersuchung benutzt werden.
  • Seite 44 Messungen Prüfung von Fehlerstrom Schutzeinrichtungen (RCD) Nach Durchführung des Schritts 1 fährt die RCD-Automatikprüfsequenz automatisch mit Schritt 2 fort. 2. Auslösezeitmessung mit folgenden Messparametern: Prüfstrom ½×I ∆N Prüfstrom beginnt mit negativer Halbwelle bei 180° Normalerweise löst die Messung die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung nicht aus.
  • Seite 45 Messungen Prüfung von Fehlerstrom Schutzeinrichtungen (RCD) Normalerweise löst die Messung eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung innerhalb der zulässigen Zeit aus. Folgendes Menü wird eingeblendet: Abb. 5.32: Ergebnisse des Schritts 5 der RCD-Automatikprüfung Nach Wiedereinschaltung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung geht die Automatikprüfsequenz automatisch zu Schritt 6 über. 6.
  • Seite 46: Fehlerschleifenwiderstand Und Unbeeinflusster Fehlerstrom

    Die Rs(rcd10mA) Unterfunktion für Messungen in Systemen mit installierten Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (mit Nenn-Auslösedifferenzstrom 10mA) Weitere Informationen über die Messung des Fehlerschleifenwiderstands finden Sie im Metrel-Handbuch „Measurements on electric installations in theory and practice” (Messungen an elektrischen Anlagen in Theorie und Praxis). 5.5.1 Fehlerschleifenwiderstand...
  • Seite 47 Messungen Fehlerschleifenwiderstand und unbeeinflusster Fehlerstrom Abb. 5.34: Menü zur Messung des Schleifenwiderstands Schließen Sie das Prüfkabel an das Eurotest-Gerät an. Schritt 2 Stellen Sie folgende Messparameter ein: Sicherungstyp Strombemessung der Sicherung Auslösezeit der Sicherung Anhang A enthält eine vollständige Auflistung der Sicherungssockel. Schritt 3 Befolgen Sie zur Durchführung der Messung des Fehlerschleifenwiderstands den Anschlussplan in Abb.
  • Seite 48: Fehlerschleifenwiderstand (Funktion Rs)

    Messungen Fehlerschleifenwiderstand und unbeeinflusster Fehlerstrom Das angezeigte Messergebnis, falls gewünscht, speichern. Siehe Kapitel 6.1 für weitere Informationen über Einstellfunktionen und speichern von Messergebnissen (nur MI 3102). Hinweis: Die Prüfklemmen L und N werden automatisch umgepolt, wenn die Prüfleitungen L/L1 und N/L2 (Universalprüfkabel) umgekehrt angeschlossen werden, wenn die Klemmen an der geprüften Wandsteckdose vertauscht sind, oder wenn der Prüfstecker umgedreht wird.
  • Seite 49 Messungen Fehlerschleifenwiderstand und unbeeinflusster Fehlerstrom Abb. 5.9: Menüs zur Messung des Schleifenwiderstands (Rs) Schließen Sie das Prüfkabel an das Eurotest-Gerät an. Schritt 2 Stellen Sie folgende Messparameter ein: Sicherungstyp Strombemessung der Sicherung Auslösezeit der Sicherung Anhang A enthält eine vollständige Auflistung der Sicherungssockel. Schritt 3 Befolgen Sie zur Durchführung der Messung des Fehlerschleifenwiderstands (Rs) den Anschlussplan in Abb.
  • Seite 50: Leitungswiderstand Und Unbeeinflusster Kurzschlussstrom

    Einstellungen auswählen (siehe Abschnitt 4.5.3). Weitere Informationen über die Messung des Leitungswiderstands finden Sie im Metrel-Handbuch „Measurements on electric installations in theory and practice” (Messungen an elektrischen Anlagen in Theorie und Praxis). So führen Sie die Messung des Leitungswiderstands durch: Schritt 1 Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion R...
  • Seite 51 Messungen Leitungswiderstand und unbeeinflusster Kurzschlussstrom Schritt 3 Befolgen Sie zur Durchführung der Messung des Phasen-Neutral- bzw. Phasen-Phasen-Leitungswiderstands den Anschlussplan in Abb. 5.34. Benutzen Sie bei Bedarf die Hilfe-Funktion. Abb. 5.40: Messung des Phasen-Neutral- bzw. Phasen-Phasen-Leitungswiderstands Schritt 4 Kontrollieren Sie vor Beginn der Messung die angezeigten Warnhinweise und den Online-Spannungs-/Klemmenwächter.
  • Seite 52: Phasenfolgeprüfung

    Phasendrehung, und einige können sogar beschädigt werden, wenn die Drehung umgekehrt ist. Darum sollte vor dem Anschluss eine Prüfung der Phasendrehung erfolgen. Weitere Informationen über die Phasenfolgeprüfung finden Sie im Metrel-Handbuch „Measurements on electric installations in theory and practice” (Messungen an elektrischen Anlagen in Theorie und Praxis).
  • Seite 53 Messungen Phasenfolgeprüfung Abb. 5.44: Beispiel des Prüfergebnisses für die Phasenfolge Angezeigtes Ergebnis: Ph ..Phasenfolge 1.2.3..richtiger Anschluss 2.3.1..falscher Anschluss -.-.- ..ungültige Spannungen Das angezeigte Messergebnis, falls gewünscht, speichern. Siehe Kapitel 6.1 für weitere Informationen über Einstellfunktionen und speichern von Messergebnissen (nur MI3102).
  • Seite 54: Spannung Und Frequenz

    Messungen Spannung und Frequenz 5.8 Spannung und Frequenz Die Spannungsmessung sollte beim Umgang mit elektrischen Anlagen oft durchgeführt werden (Ausführung verschiedener Messungen und Prüfungen, Suche nach Fehlerstellen etc.). Die Frequenz wird beispielsweise bei der Errichtung einer Netzspannungsquelle gemessen (Leistungstransformator oder einzelner Generator). So führen Sie die Spannungs- und Frequenzmessung durch: Schritt 1 Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion Spannung.
  • Seite 55 Messungen Spannung und Frequenz U1-2 ..Spannung zwischen den Phasen L1 und L2 U1-3 ..Spannung zwischen den Phasen L1 und L3 U2-3 ..Spannung zwischen den Phasen L2 und L3 Das angezeigte Messergebnis, falls gewünscht, speichern. Siehe Kapitel 6.1 für weitere Informationen über Einstellfunktionen und speichern von Messergebnissen.
  • Seite 56: Prüfung Des Schutzleiteranschlusses

    Netzversorgungsspannung an die Schaltung des Instruments angelegt wird, bzw. bevor die Installation in Betrieb geht. Weitere Informationen über die Prüfung des Schutzleiteranschlusses finden Sie im Metrel-Handbuch „Measurements on electric installations in theory and practice” (Messungen an elektrischen Anlagen in Theorie und Praxis). So prüfen Sie den Schutzleiteranschluss Schritt 1 Schließen Sie das Prüfkabel an das Instrument an.
  • Seite 57 Messungen Prüfung des Schutzleiteranschlusses Vertauschte Phasen- und Schutzleiter! Gefahrlichste Situation! Abb. 5.49: Anschluss des Universalprüfkabels an Lastanschlussklemmen mit vertauschten L- und PE-Leitern Schritt 3 Berühren Sie den PE-Prüffühler (TEST-Taste) ein paar Sekunden lang. Wenn der Schutzleiteranschluss an Phasenspannung angeschlossen ist, wird ein Warnhinweis eingeblendet und der Summer des Instruments aktiviert.
  • Seite 58: Erdungswiderstand (Nur Mi 3102)

    Sondenabstand von der längster Diagonale zwischen individuellen Erdern ab (siehe Abb. 5.53). Weitere Informationen über die Messung des Erdungswiderstandes finden Sie im Metrel-Handbuch „Measurements on electric installations in theory and practice” (Messungen an elektrischen Anlagen in Theorie und Praxis). So führen Sie die Erdungsmessung durch: Schritt 1 Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion Erdung.
  • Seite 59 Messungen Erdungswiderstand MPEC >5d Abb. 5.11: Messung mit dem Erdungswiderstandmessung Set – 20 m Schritt 4 Kontrollieren Sie vor Beginn der Messung die angezeigten Warnhinweise und den Online-Spannungs-/Klemmenwächter. Wenn alles in Ordnung ist, drücken Sie die TEST-Taste. Nach der Durchführung der Messung erscheinen Ergebnisse zusammen mit dem Symbol BESTANDEN/NICHT BESTANDEN (sofern zutreffend) auf dem Display.
  • Seite 60: Trms Strom (Nur Mi 3102)

    5.11 TRMS Strom (nur MI 3102) Diese Gerätefunktion ermöglicht die Messung von AC Strömen in einem breiten Messbereich von 0.5 mA bis 20 A (mit der METREL Stromzange A 1018). Damit können Leck und Laströme schnell und zuverlässig gemessen werden. Die TRMS Funktion garantiert ein richtiges Prüfergebnis auch im Falle von nichtsinusförmigen...
  • Seite 61 Informationen über Einstellfunktionen und speichern von Messergebnissen. Hinweis: o Es sollen Stromzangen mit einem Übersetzungsverhältnis von 1000:1 angeschlossen werden. Wir empfehlen die METREL Stromzange A1018, die auch für Messungen in Bereich mA bestens geeignet ist. o Ein zusätzlicher Fehler der angeschlossenen Stromzange ist beim Messfehler zu berücksichtigen!
  • Seite 62: Beleuchtung (Nur Mi 3102)

    Messungen Beleuchtung 5.12 Beleuchtung (nur MI 3102) Die Beleuchtungsmessung kann mit einer der entsprechenden Beleuchtungssonden (Type B , Type C) durchgeführt werden. Der Anschluss der Sonde erfolgt über die RS232 Schnittstelle. So führen Sie die Messung der Beleuchtung durch: Schritt 1 Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion SENSOR, das folgende Menü...
  • Seite 63 Messungen Beleuchtung Abb. 5.16: Beispiel eines Ergebnisses der Beleuchtungsmessung Angezeigte Ergebnisse: E....Beleuchtung Das angezeigte Messergebnis, falls gewünscht, speichern. Siehe Kapitel 6.1 für weitere Informationen über Einstellfunktionen und speichern von Messergebnissen. (nur MI3102). Hinweis: • Schatten und ungleichmässiger Lichtauffall beeinflussen das Messergebnis !
  • Seite 64: Handlung Mit Messergebnissen (Mi 3102)

    Handlung mit Messergebnissen 6 Handlung mit Messergebnissen (MI 3102) Nach einer durchgeführten Messung können alle angezeigte Messergebnisse und Messparameter gespeichert werden. So können die Messwerte direkt am Messort klassifiziert, abgespeichert und wieder abgerufen werden, sowie auch zur Weiterverarbeitung und Protokollierung an den PC übertragen werden. Die Messergebnisse werden auf Speicherplätzen mit einer Struktur auf drei Speicherebenen (wie in einem Verzeichnisbaum) abgespeichert: Objekt - die erste (höchste) Speicherebene,...
  • Seite 65: Abrufen Von Messergebnissen

    Handlung mit Messergebnissen Schritt 2 Mit den Ù/Ú Tasten den Cursor auf die Strukturebene OBJEKT setzen. Mit den ×/Ø Tasten das gewünschte Strukturelement OBJEKT xxx eingeben. Mit den Ù/Ú Tasten den Cursor auf die Strukturebene VERTEILER setzen. Mit den ×/Ø Tasten das gewünschte Strukturelement VERTEILER xxx eingeben.
  • Seite 66 Handlung mit Messergebnissen Mit den ×/Ø Tasten das gewünschte Strukturelement OBJEKT xxx eingeben. Mit den Ù/Ú Tasten den Cursor auf die Strukturebene VERTEILER setzen. Mit den ×/Ø Tasten das gewünschte Strukturelement VERTEILER xxx eingeben. Mit den Ù/Ú Tasten den Cursor auf die Strukturebene SICHERUNG setzen.
  • Seite 67: Löschen Von Messergebnissen

    Handlung mit Messergebnissen 6.3 Löschen von Messergebnissen Es gibt drei Möglichkeiten, die abgespeicherten Messergebnisse zu löschen. o Einzelne Messergebnisse werden gelöscht o Alle Messergebnisse in einem Strukturelement werden gelöscht o Der gesamte Messwertspeicher wird gelöscht So wird ein Messergebnis gelöscht: Schritt 1 Drücken Sie die Taste SPEICHERN um in das Speicher -Menü...
  • Seite 68 Handlung mit Messergebnissen eingeblendet, und nach erneutem drücken der TEST Taste gelöscht. Die Löschprozedur kann mit einer der Tasten ×/Ø/Ù/Ú/SPEICHERN verlassen werden, ohne die Messwerte zu löschen. So werden alle Messergebnisse in einem Strukturelement gelöscht: Schritt 1 Drücken Sie die Taste MEM um in das Speicher - Menü zu gelangen: Mit den Ù/Ú...
  • Seite 69 Handlung mit Messergebnissen Löschen von allen Messergebnissen in einem Strukturelement der 1. Ebene (OBJECT) Mit den Ù/Ú Tasten den Cursor auf die Strukturebene OBJECT setzen. Mit den ×/Ø Tasten das gewünschte Strukturelement OBJECT xxx eingeben In der “No. “ Zeile ist die Zahl der gespeicherten Ergebnisse in der ausgewählten 1.
  • Seite 70: Datenübertragung In Den Pc (Nur Mi 3102)

    Datenübertragung 7 Datenübertragung in den PC (nur MI 3102) Beide Schnittstellen (RS232 und USB) sind für die Übertragung von gespeicherten Daten in den PC geeignet. 7.1 Die EuroLinkXE PC Software Die EuroLinkXE Software ermöglicht: Dokumentierung von Messergebnissen. Herstellung von einfachen Messprotokollen Exportierung von Messergebnissen in sogenannten “Spreadsheet”...
  • Seite 71 Datenübertragung Abb. 7.2: Beispiel einer Darstellung von Messergebnissen am PC Schritt 4 Die angezeigten Daten können vor der Dokumentierung verarbeitet bzw. angepasst werden.
  • Seite 72: Wartung

    Wartung 8 Wartung 8.1 Austausch von Sicherungen Unter der rückseitigen Abdeckung des Eurotest-Instruments gibt es drei Sicherungen. M 0,315 A / 250 V, 20×5 mm Diese Sicherung schützt die interne Schaltung der Niederohmfunktion, wenn Prüfsonden irrtümlich an die Netzspannung angeschlossen werden. F2, F3 M 4 A / 500 V, 32×6,3 mm Das sind allgemeine Eingangsschutz-Sicherungen der Prüfklemmen L/L1 und...
  • Seite 73: Service

    Wartung 8.4 Service Wenden Sie sich für Garantiereparaturen oder bei anderen Fragen jederzeit an Ihren Händler. Herstelleradresse: METREL D.D. Ljubljanska cesta 77 SI – 1354 Horjul Slowenien Unbefugten Personen ist es nicht gestattet, das Eurotest-Instrument zu öffnen. Im Inneren des Instruments gibt es keine Komponenten, die vom Benutzer auszutauschen wären, außer drei Sicherungen, siehe Abschnitt 6.1 „Austausch von...
  • Seite 74: Technische Daten

    Technische Daten 9 Technische Daten 9.1 Isolationswiderstand Isolationswiderstand (Nennspannungen 100 V und 250 V Messbereich nach EN61557-2: 0,017 MΩ bis 199,9 MΩ Genauigkeit Messbereich (MΩ) Auflösung (MΩ) 0,000 - 1,999 0,001 ±(5% des Ablesewerts 2,00 - 99,99 0,01 + 3 Digits) 100,0 - 199,9 Isolationswiderstand (Nennspannungen 500 V und 1000 V...
  • Seite 75: Durchgangswiderstand

    Technische Daten Prüfung der Alarmauslösegrenze Der Fehlerstrom im Falle des ersten Fehlers (beim Grenzwert des Isolationswiderstandes) Messbereich (mA) Auflösung (mA) Genauigkeit 0.0 ÷ 9.9 ±(5 % des Ablesewerts + 2 0,01 Digits) 10 ÷ 20 ±(5 % des Ablesewerts) 10 ÷ 99 Indikative Einstellbare Grenzwert des Isolationswiderstandes 19.0 kΩ...
  • Seite 76: Fehlerstromschutzprüfung

    Technische Daten 9.4 Fehlerstromschutzprüfung 9.4.1 Allgemeine Angaben Nennfehlerstrom ....... 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA, 1000 mA Genauigkeit der Nennfehlerstrommessung..-0 / +0,1⋅I , 2×I , 5×I ∆ ∆ ∆N ∆N ∆N -0,1⋅I / +0; I = ½×I ∆...
  • Seite 77: Auslösezeit

    Technische Daten 9.4.3 Auslösezeit Messbereiche nach EN61557 Allgemeine (unverzögerte) Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Messbereich (ms) Auflösung (ms) Genauigkeit 0 - 300 (½×I ∆N ∆N ±3 ms 0 - 150 (2×I ∆N 0 - 40 (5×I ∆N Selektive (verzögerte) Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Messbereich (ms) Auflösung (ms) Genauigkeit 0 - 500 (½×I ∆N...
  • Seite 78: Fehlerschleifenwiderstand Und Unbeeinflusster Fehlerstrom

    Technische Daten 9.5 Fehlerschleifenwiderstand und unbeeinflusster Fehlerstrom Funktion Fehlerschleifenwiderstand Messbereich nach EN61557-3: 0,26 Ω bis 1999 Ω Genauigkeit Messbereich (Ω) Auflösung (Ω) 0,00 - 19,99 0,01 ±(5% des Ablesewerts 20,0 - 99,9 +5 Digits) 100 - 1999 Unbeeinflusster Fehlerstrom Messbereich (A) Auflösung (A) Genauigkeit 0,00 - 19,99...
  • Seite 79: Leitungswiderstand Und Unbeeinflusster Kurzschlussstrom

    Technische Daten 9.6 Leitungswiderstand und unbeeinflusster Kurzschlussstrom Messbereich nach EN61557-3: 0,26 Ω bis 1999 Ω Genauigkeit Messbereich (Ω) Auflösung (Ω) 0,00 - 19,99 0,01 ±(5% des Ablesewerts 20,0 - 99,9 +5 Digits) 100 - 1999 Unbeeinflusster Kurzschlussstrom Messbereich (A) Auflösung (A) Genauigkeit 0,00 ÷...
  • Seite 80: Erdungswiderstand

    Technische Daten 9.10 Erdungswiderstand Messbereich nach EN61557-5: 0,04 Ω bis 1999 Ω Genauigkeit Messbereich (Ω) Auflösung (Ω) 0.00 ÷ 19.99 0.01 ±(2% des Ablesewerts 20.0 ÷ 99.9 +3 Digits) 100 ÷ 1999 Hilfserderwiderstand R ....... 100×R or 50 kΩ (niedrigerer Wert ) Cmax Messsondewiderstand R .....
  • Seite 81: Beleuchtung (Beleuchtungssonde, Typ C)

    Technische Daten 9.12.2 Beleuchtung (Beleuchtungssonde, Typ C) Messbereich (lux) Auflösung (lux) Genauigkeit 0.01 ÷ 19.99 0.01 20.0 ÷ 199.9 ±(10% des Ablesewerts 200 ÷ 1999 +3 Digits)) 2.00 ÷ 19.99 k Messmethode ……………………………Si photodiode Kosinus Fehler........< 2.5 % im Bereich +/- 85 Grad Allgemeine Genauigkeit nach dem DIN 5032 Class C Standard 9.13 Allgemeine Angaben Versorgungsspannung......
  • Seite 82: Sicherungstabelle

    Anhang A Anhang A 10.1 Sicherungstabelle Unbeeinflusster Kurzschlussstrom Auslösezeit der Strombemessung Sicherungstyp Sicherung der Sicherung unterer Wert 35 ms 32,5 35 ms 65,6 35 ms 102,8 35 ms 10 A 165,8 35 ms 16 A 206,9 35 ms 20 A 276,8 35 ms 25 A...
  • Seite 83 Anhang A Unbeeinflusster Kurzschlussstrom Auslösezeit der Strombemessung Sicherungstyp Sicherung der Sicherung unterer Wert 0,1 s 500 A 10933,5 0,1 s 630 A 14037,4 0,1 s 710 A 17766,9 0,1 s 800 A 20059,8 0,1 s 1000 A 23555,5 0,1 s 1250 A 36152,6 0,2 s...
  • Seite 84 Anhang A Unbeeinflusster Kurzschlussstrom Auslösezeit der Strombemessung Sicherungstyp Sicherung der Sicherung unterer Wert 0,4 s 315 A 4096,4 0,4 s 400 A 5450,5 0,4 s 500 A 7515,7 0,4 s 630 A 9310,9 0,4 s 710 A 11996,9 0,4 s 800 A 13545,1 0,4 s...
  • Seite 85 Anhang A Unbeeinflusster Kurzschlussstrom Auslösezeit der Strombemessung Sicherungstyp Sicherung der Sicherung unterer Wert 35 ms 100 A 2075,3 0,1 s 22,3 0,1 s 46,4 0,1 s 0,1 s 10 A 115,3 0,1 s 13 A 144,8 0,1 s 16 A 150,8 0,1 s 20 A...
  • Seite 86 Anhang A Unbeeinflusster Kurzschlussstrom Auslösezeit der Strombemessung Sicherungstyp Sicherung der Sicherung unterer Wert 18,7 26,7 10 A 46,4 13 A 56,2 16 A 66,3 20 A 86,7 25 A 109,3 32 A 159,1 35 A 169,5 40 A 190,1 50 A 266,9 63 A 319,1...
  • Seite 87 Anhang A Unbeeinflusster Kurzschlussstrom Auslösezeit der Strombemessung Sicherungstyp Sicherung der Sicherung unterer Wert 0,4 s 10 A 0,4 s 13 A 0,4 s 16 A 0,4 s 20 A 0,4 s 25 A 0,4 s 32 A 0,4 s 40 A 0,4 s 50 A 0,4 s...
  • Seite 88 Anhang A Unbeeinflusster Kurzschlussstrom Auslösezeit der Strombemessung Sicherungstyp Sicherung der Sicherung unterer Wert 0,1 s 40 A 0,1 s 50 A 0,1 s 63 A 0,2 s 0,5 A 0,2 s 0,2 s 1,6 A 0,2 s 0,2 s 0,2 s 0,2 s 10 A 0,2 s...
  • Seite 89 Anhang A Unbeeinflusster Kurzschlussstrom Auslösezeit der Strombemessung Sicherungstyp Sicherung der Sicherung unterer Wert 50 A 63 A 340,2 35 ms 0,5 A 35 ms 35 ms 1,6 A 35 ms 35 ms 35 ms 35 ms 10 A 35 ms 13 A 35 ms 16 A...
  • Seite 90 Anhang A Unbeeinflusster Kurzschlussstrom Auslösezeit der Strombemessung Sicherungstyp Sicherung der Sicherung unterer Wert 0,4 s 16 A 0,4 s 20 A 0,4 s 25 A 0,4 s 32 A 35 ms 0,5 A 35 ms 35 ms 1,6 A 35 ms 35 ms 35 ms 35 ms...
  • Seite 91 Anhang A Unbeeinflusster Auslösezeit der Strombemessung Kurzschlusstrom (A) Sicherungstyp Sicherung der Sicherung unterer Wert 0,4 s 10 A 0,4 s 13 A 0,4 s 16 A 0,4 s 20 A 0,4 s 25 A 0,4 s 32 A 0,5 A 1,6 A 10,8 21,6...
  • Seite 92: Zubehör Für Bestimmte Messungen

    Anhang B Anhang B 11.1 Zubehör für bestimmte Messungen Die nachfolgende Tabelle listet standardmäßige und optionale Zubehörkomponenten für bestimmte Messungen auf. Das als optional gekennzeichnete Zubehör kann bei manchen Ausführungen auch standardmäßig sein. Bitte schauen Sie hierfür auf die Auflistung des standardmäßigen Zubehörs, oder wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Händler.

Diese Anleitung auch für:

Eurotesteasi mi 3100

Inhaltsverzeichnis