Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EurotestXE
MI 3102H BT
MI 3102 BT
Bedienungsanleitung
Version 1.2, Code-Nr. 20 752 198

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL MI 3102H BT

  • Seite 1 EurotestXE MI 3102H BT MI 3102 BT Bedienungsanleitung Version 1.2, Code-Nr. 20 752 198...
  • Seite 2 Verträglichkeit von Geräten erfüllt © 2013 METREL Die Handelsnamen Metrel, Smartec, Eurotest, Autosequence sind in Europa und anderen Ländern als Marken eingetragen oder angemeldet. Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von METREL weder vervielfältigt noch in irgendeiner anderen Form genutzt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Inhalt Inhaltsangabe 1  Vorwort ..........................6  2  Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb ................ 7  2.1  Warnungen und Hinweise ..................... 7  2.2  Akkus und Ladegerät ....................12  2.3  Normen ........................14  3  Beschreibung des Geräts ....................15  3.1 ...
  • Seite 4 MI 3102 (H)BT EurotestXE Inhalt 5.5.3  Auslösestrom (RCD I) ..................... 46  5.5.4  RCD-Autotest ......................48  5.6  Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom ........50  5.7  Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom/ Spannungsabfall .... 52  5.7.1  Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom ........53  5.7.2  VOLTAGE DROP (Spannungsabfall)..............54  5.8 ...
  • Seite 5 MI 3102 (H)BT EurotestXE Inhalt 10.5  Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom ........97  Kein Trennen des Geräts oder Auswahl FUSE ..............97  RCD ausgewählt ......................... 97  10.6  Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom/ Spannungsabfall .... 98  10.7  PE-Leiterwiderstand ....................99  Kein RCD ausgewählt ......................99  RCD ausgewählt .........................
  • Seite 6: Vorwort

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Vorwort 1 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Eurotest-Messgeräts mit Zubehörteilen von METREL. Das Messgerät wurde auf Grundlage der langjährigen Erfahrungen entwickelt, die wir auf dem Gebiet der Messgeräte für elektrische Anlagen sammeln konnten. Das Messgerät Eurotest ist ein multifunktionales Handprüfgerät für professionelle Messungen aller elektrischen Wechselstrom-Installationen mit Niederspannung.
  • Seite 7: Hinweise Zur Sicherheit Und Zum Betrieb

    Warnungen und Hinweise Um ein Höchstmaß an Bedienersicherheit der Anlage während der Prüfungen und Messungen zu garantieren, empfiehlt Metrel das Messgerät Eurotest nur in gutem und unbeschädigtem Zustand zu verwenden. Bei der Verwendung des Geräts sind die folgenden allgemeinen Warnhinweise zu beachten:...
  • Seite 8 MI 3102 (H)BT EurotestXE Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb Im Inneren des Geräts bestehen gefährliche Spannungen. Trennen Sie alle  Prüfleitungen, entfernen Sie das Stromversorgungskabel und schalten Sie das Messgerät aus, bevor Sie die Abdeckung des Batteriefachs öffnen. Schließen Sie keine Spannungsquelle am C1-Eingang an. Er darf nur für den ...
  • Seite 9 MI 3102 (H)BT EurotestXE Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb Isolationswiderstand Die Standard-Prüfleitung mit drei Leitern, das Schuko-Prüfkabel und die Stecker-/  Commander-Prüfspitzen können für Isolationsprüfungen bei Spannungen von ≤ 1kV verwendet werden. Die spezielle 2,5-kV-Prüfleitung mit zwei Leitern ist für Isolationsprüfungen bei 2,5 kV zu ...
  • Seite 10 MI 3102 (H)BT EurotestXE Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb Die Messung der Fehlerschleifenimpedanz unter Verwendung der Auslöseblockierung  führt üblicherweise nicht zu einem Auslösen des RCD. Jedoch könnte der Auslösegrenzwert des RCD als Folge eines Ableitstroms an den Schutzleiter PE oder einer kapazitiven Verbindung zwischen den Leitern L und PE überstiegen werden.
  • Seite 11 MI 3102 (H)BT EurotestXE Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb Die angezeigten Widerstände und Stromwerte haben nur indikativen Charakter.  Der angezeigte Widerstand kann vom eigentlichen Widerstand erheblich abweichen, der vom Eurotest-Gerät simuliert wird. Sollten IMDs mit sehr geringen Prüfströmen (unter 1 mA) geprüft werden, ist der angezeigte Wert üblicherweise geringer (Strom höher) als der eigentliche, simulierte Widerstand.
  • Seite 12: Akkus Und Ladegerät

    Batteriefach zu entnehmen. Es dürfen nur Alkali-Batterien bzw. wiederaufladbare Ni-MH-Batterien der Größe AA  verwendet werden. Metrel empfiehlt die Verwendung von Akkus mit einer Leistung von mindestens 2100 mAh. Während des Ladevorgangs von Akkus, die über einen längeren Zeitraum nicht ...
  • Seite 13 MI 3102 (H)BT EurotestXE Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb Falls nach mehrmaligem Laden/Entladen keine Verbesserung aufgetreten ist, sollte  jeder Akku einzeln geprüft werden (Vergleich der Akkuspannungen, Prüfung in einem Ladegerät etc.). Höchstwahrscheinlich haben nur einige der Akkus an Leistung eingebüßt.
  • Seite 14: Normen

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb Normen Die Eurotest-Messgeräte werden unter Beachtung folgender Bestimmungen hergestellt und geprüft: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EN 61326 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-Anforderungen Klasse B (Handgeräte in kontrollierten EM-Umgebungen) Sicherheit (LVD) EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und...
  • Seite 15: Beschreibung Des Geräts

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Beschreibung des Messgeräts 3 Beschreibung des Geräts Bedienoberfläche Abbildung 3.1: Vorderseite Legende: Matrix-Display mit 128 x 64 Bildpunkten und Hintergrund- beleuchtung Ausgewählten Parameter ändern. TEST Beginnt Messungen. TEST Dient auch als PE-Berührungselektrode. Geht eine Ebene zurück. Wählt Parameter in der ausgewählten Funktion aus.
  • Seite 16: Anschlussplatte

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Beschreibung des Messgeräts Anschlussplatte Abbildung 3.2: Anschlussplatte Legende: Prüfstecker Messeingänge/-ausgänge Ladebuchse USB-Anschluss Kommunikation durch PC-USB-Port (1.1). Schutzabdeckung Stromzangen-Messeingang Kommunikation mit seriellem PC-Anschluss PS/2-Stecker Anschluss an optionale Messadapter Anschluss an Barcode-/RFID-Lesegerät Warnungen! Die höchstzulässige Spannung zwischen den jeweiligen Prüfanschlüssen und der ...
  • Seite 17: Rückseite

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Beschreibung des Messgeräts Rückseite Abbildung 3.3: Rückseite Legende: Abdeckung Batterie-/Sicherungsfach Infoschild an der Rückseite Schrauben für Abdeckung Batterie-/Sicherungsfach Abbildung 3.4: Batterie- und Sicherungsfach Legende: M 315 mA / 250 V Sicherung F1 Sicherungen F2 und F3 F 4 A / 500 V (Ausschaltvermögen 50 kA) Schild mit der Seriennummer Akkus/Batterien...
  • Seite 18: Tragen Des Messgeräts

    440V / f: 15Hz 500Hz Ljubljanska 77 SI - 1354 Horjul Phase rotation (EN 61557-7) Tel: +386 1 75 58 200 Nominal voltage: 100V 440V / 1 http://www.metrel.si Results: 1.2.3 or 2.1.3 Abbildung 3.5: unten Legende: Infoschild unten Tragegurthalterungen Seitenabdeckungen Tragen des Messgeräts Im Standard-Lieferumfang ist ein Tragegurt enthalten.
  • Seite 19: Sicheres Anbringen Des Riemens

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Beschreibung des Messgeräts Das Messgerät kann auch in der Tragetasche liegend verwendet werden, das Prüfkabel kann über die vordere Öffnung an das Gerät angeschlossen werden. 3.4.1 Sicheres Anbringen des Riemens Wählen Sie zwischen einer der beiden Methoden: Abbildung 3.6: Erste Methode Abbildung 3.7: Alternative Methode Prüfen Sie den sicheren Sitz regelmäßig.
  • Seite 20: Lieferumfang Und Zubehör

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Beschreibung des Messgeräts Lieferumfang und Zubehör 3.5.1 Standard-Lieferumfang MI 3102 – EurotestXE  Messgerät Gepolsterte Tragetasche   Prüfkabel mit Schukostecker Prüfkabel, 3 x 1,5 m   Prüfspitze, 4-tlg.  Krokodilklemme, 4 Stck.  Satz Trageriemen ...
  • Seite 21: Betrieb Des Geräts

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Betrieb des Messgeräts 4 Betrieb des Geräts Display und Ton 4.1.1 Anschlussmonitor Der Anschlussspannungsmonitor zeigt die anliegenden Leitungsspannungen an den Prüfanschlüssen sowie Informationen über aktiven Prüfanschlüsse Anlagenmessmodus an. Die anliegende Spannung wird zusammen mit dem Prüfanschluss angezeigt. Alle drei Prüfanschlüsse werden für die ausgewählte Messung verwendet.
  • Seite 22: Messergebnisse

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Betrieb des Messgeräts Das Messgerät ist überhitzt. Messungen werden so lange ausgesetzt, bis die Temperatur unter den zulässigen Grenzwert gesunken ist. Ergebnisse können gespeichert werden. Während der Messung wurde ein hohes Stromrauschen festgestellt. Die Messergebnisse können verfälscht sein. L und N wurden geändert.
  • Seite 23: Hilfebildschirme

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Betrieb des Messgeräts 4.1.6 Hilfebildschirme HILFE Hilfe-Bildschirm öffnen. Für alle Funktionen sind Hilfemenüs verfügbar. Das Hilfemenü umfasst schematische Abbildungen zur Illustration des korrekten Anschlusses des Messgeräts an elektrische Anlagen. Nach Auswahl der gewünschten Messfunktion kann über die HELP-Taste das entsprechende Hilfemenü...
  • Seite 24: Funktionsauswahl

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Betrieb des Messgeräts Funktionsauswahl Für die Auswahl der Prüf-/Messfunktion sollten in jedem Prüfmodus die Funktionsauswahl- Tasten verwendet werden. Tasten: Funktionswahl Wählt die Prüf-/Messfunktion aus. AUF / AB Wählt die Unterfunktion in der ausgewählten Messfunktion aus. Wählt den zu betrachtenden Bildschirm aus (wenn Messergebnisse auf mehrere Bildschirme aufgeteilt werden).
  • Seite 25: Hauptmenü Des Messgeräts

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Betrieb des Messgeräts Hauptmenü des Messgeräts Im Hauptmenü des Messgeräts kann der Prüfmodus ausgewählt werden. Verschiedene Messoptionen können im Menü SETTINGS eingestellt werden. <INSTALLATION> Prüfung von AC-Niederspannungs-  Installationen <AUTO SEQUENCES> benutzerdefinierte  Autosequenzen <OTHERS> weitere Prüfungen/Messungen ...
  • Seite 26: Speicher

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Betrieb des Messgeräts 4.4.1 Speicher In diesem Menü können gespeicherte Daten aufgerufen oder gelöscht werden. Siehe Kapitel 7 Datenmanagement für weitere Informationen. Abbildung 4.5: Speicheroptionen Tasten: AUF / AB Wählt Option aus. Ruft ausgewählte Option auf. TEST Kehrt zum Menü...
  • Seite 27: Erdungssystem (Nur Mi 3102 Bt)

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Betrieb des Messgeräts 4.4.4 Erdungssystem (nur MI 3102 BT) In diesem Menü kann das Erdungssystem eingestellt werden. Folgende Optionen sind vorhanden: TN/TT,  Abbildung 4.8: Auswahl  des Erdungssystems Tasten: AUF / AB Wählt Option aus. Bestätigt die ausgewählte Option und kehrt zum Menü...
  • Seite 28: Isc-Faktor

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Betrieb des Messgeräts Auslösezeiten nach AS/NZS 3017 ½I 2I 5I N  N N RCD-Typ Anmerkung [mA] N      10 40 ms 40 ms 40 ms > 10  30 > 999 ms 300 ms 150 ms 40 ms Maximale Abschaltzeit...
  • Seite 29: Commander-Unterstützung

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Betrieb des Messgeräts 4.4.7 Commander-Unterstützung In diesem Menü kann die Unterstützung für Remote-Commander aktiviert oder deaktiviert werden. Abbildung 4.11: Auswahl der Commander- Unterstützung Tasten: Wählt die Commander-Option aus. AUF / AB TEST Bestätigt die ausgewählte Option. Kehrt zum Menü...
  • Seite 30: Werkseinstellungen

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Betrieb des Messgeräts 4.4.8 Werkseinstellungen In diesem Menü können die Einstellungen des Messgeräts, die Messparameter und die Grenzwerte auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Abbildung 4.12: Dialog Das Interne Bluetooth-Modul wird initialisiert. Werkseinstellungen Tasten: AUF / AB Wählt Option [YES, NO]. TEST Stellt Standardeinstellungen wieder her (bei Auswahl YES).
  • Seite 31: Einstellungen Der Stromzangen

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Betrieb des Messgeräts RCD t Nennwert Differenzialstrom: I =30 mA N RCD-Typ: AC, nicht verzögert Prüfstrom mit Polarität bei Beginn: (0) Grenzwert Kontaktspannung: 50 V Stromfaktor: 1 AUTO SEQUENCES: AUTO TT FUSE (Sicherung): nicht ausgewählt : --- ∆U: 4,0 % RCD: 10 mA Uc: 50 V...
  • Seite 32 MI 3102 (H)BT EurotestXE Betrieb des Messgeräts Einstellparameter: Modell Modell der Stromzange [A1018, A1019, A1391]. Messbereich Messbereich der Stromzange [20 A], [40 A, 300 A]. Auswahl der Messparameter Tasten: AUF / AB Wählt die entsprechende Option aus. TEST Ermöglicht Änderung der ausgewählten Parameter. Speichert Einstellungen.
  • Seite 33: Längeneinheiten

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Betrieb des Messgeräts 4.4.10 Längeneinheiten Die Längeneinheit für die Messung des spezifischen Erdwiderstands kann in diesem Menü vorgenommen werden. Abbildung 4.14: Auswahl der Längeneinheit Tasten: AUF / AB Wählt die Längeneinheit aus. TEST Bestätigt die ausgewählte Option. Kehrt zum Menü...
  • Seite 34: Messungen

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5 Messungen Spannung, Frequenz und Phasenfolge Die Messungen der Spannung und der Frequenz sind im Anschlussspannungsmonitor stets aktiv. Im Sondermenü VOLTAGE TRMS (Effektivwert der Spannung) können die Messwerte für Spannung, Frequenz sowie Angaben zum erfassten Drehstromanschluss gespeichert werden.
  • Seite 35 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Vorgehen bei der Spannungsmessung Wählen Sie die Unterfunktion VOLTAGE TRMS mithilfe der Funktionswahltasten aus.  Schließen Sie das Prüfkabel an das Messgerät an.  Schließen Sie die Prüfleitungen an den Prüfling an (siehe Abbildung 5.2 und ...
  • Seite 36: Isolationswiderstand

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Isolationswiderstand Die Messung des Isolationswiderstands wird ausgeführt, um den Schutz gegen elektrische Schläge durch die Isolation hindurch sicherzustellen. Typische Anwendungsfälle sind: Isolationswiderstand zwischen den Leitern der Anlage,  Isolationswiderstand nicht leitender Räume (Wände und Böden), ...
  • Seite 37 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Abbildung 5.7: Anschluss der 2,5-kV-Prüfleitung (U =2.5 kV) Vorgang bei der Isolationswiderstandsmessung Wählen Sie die Funktion R ISO mithilfe der Funktionswahltasten aus.  Stellen Sie die erforderliche Prüfspannung ein.  Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional). ...
  • Seite 38: Dar- Und Pi-Diagnose (Nur Mi 3102 Hbt)

    10 Minuten. Die Prüfspannung (DC) liegt während des gesamten Messvorgangs an.      Weitere Informationen zu den PI- und DAR-Diagnoseprüfungen finden Sie im Metrel-Handbuch Moderne Isolationsprüfung. Siehe Kapitel 4.2 Funktionsauswahl für Anweisungen zu den Hauptfunktionen. Abbildung 5.9: Menü Diagnoseprüfungen Prüfparameter für Diagnoseprüfungen...
  • Seite 39 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Vorgehen bei Diagnoseprüfungen Wählen Sie die Funktion DIAG. TEST aus dem Menü OTHERS.  Stellen Sie die nominelle Prüfspannung ein.  Schließen Sie das Prüfkabel an das Messgerät und den Prüfling (siehe  Abbildung 5.6 und ...
  • Seite 40: Widerstand Des Erdungsanschlusses Und Potentialausgleichs

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Widerstand des Erdungsanschlusses und Potentialausgleichs Die Widerstandsmessung wird durchgeführt, um die Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag an Erdungsverbindungen und Potentialausgleich zu prüfen. Zwei Unterfunktionen sind verfügbar: R LOWΩ - Schutzleitermessung gemäß EN 61557-4 (200 mA) und ...
  • Seite 41 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen R LOWΩ-Messvorgang Wählen Sie die Durchgangsfunktion mithilfe der Funktionswahltasten.  Stellen Sie die Unterfunktion auf LOWΩ.  Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional).  Schließen Sie das Prüfkabel an das Messgerät an. ...
  • Seite 42: Fortlaufende Widerstandsmessung Bei Geringem Prüfstrom

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5.4.2 Fortlaufende Widerstandsmessung bei geringem Prüfstrom Diese Funktion dient im Allgemeinen als Standard-Widerstands-Messgerät für geringen Prüfstrom. Die Messung wird fortwährend ohne Polaritätsumkehrung ausgeführt. Die Funktion kann ebenso für Durchgangsprüfungen von induktiven Komponenten verwendet werden. Prüfschaltung für fortlaufende Widerstandsmessung Abbildung 5.14: Anwendung von Commander-Prüfspitze und Dreileiter-Prüfleitung Vorgang bei der Messung des Durchgangs Wählen Sie die Durchgangsfunktion mithilfe der Funktionswahltasten.
  • Seite 43: Kompensation Des Prüfleitungswiderstands

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5.4.3 Kompensation des Prüfleitungswiderstands Dieses Kapitel beschreibt, Widerstand Prüfleitungen beiden Durchgangsmessfunktionen, R LOWΩ und CONTINUITY, ausgeglichen werden kann. Die Kompensation ist notwendig, da der Widerstand in den Prüfleitungen und der innere Widerstand Messgeräts gemessenen Widerstand beeinflussen können.
  • Seite 44: Prüfen Von Rcds

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Prüfen von RCDs Für die Prüfung von RCDs in RCD-geschützten Anlagen sind eine Reihe von Prüfungen und Messungen notwendig. Die Messungen basieren auf der Norm EN 61557-6. Folgende Messungen und Prüfungen (Unterfunktionen) können ausgeführt werden: Berührungsspannung, ...
  • Seite 45: Kontaktspannung (Rcd Uc)

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Anschlüsse für die RCD-Prüfung Abbildung 5.20: Anschließen des Commander-Prüfsteckers und der Dreileiter-Prüfleitung 5.5.1 Kontaktspannung (RCD Uc) Strom, PE-Anschluss fließt, verursacht einen Spannungsabfall Erdungswiderstand, also eine Spannungsdifferenz zwischen dem PE-Potentialausgleichskreis und der Erdung. Diese Spannungsdifferenz bezeichnet man als Kontaktspannung und liegt an allen zugänglichen leitenden Teilen, die an die Schutzerde angeschlossen sind, an.
  • Seite 46: Auslösezeit (Rcdt)

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Der Schleifenwiderstand ist ein indikativer Wert und wird vom Uc-Ergebnis errechnet  (ohne zusätzliche proportionale Faktoren) gemäß:  Abbildung 5.21: Beispiel von Ergebnissen der Kontaktspannungsmessung Angezeigte Ergebnisse: Uc ..Berührungsspannung RL ..Fehlerschleifenwiderstand 5.5.2 Auslösezeit (RCDt) Mithilfe der Messung der Auslösezeit wird die Empfindlichkeit des RCD bei unterschiedlichen Restströmen geprüft.
  • Seite 47 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Vorgehen beim Messen des Auslösestroms Wählen Sie die Funktion mithilfe der Funktionswahltasten aus.  Stellen Sie die Unterfunktion RCD I ein.  Stellen sie die Prüfparameter ein (wenn erforderlich).  Schließen Sie das Prüfkabel an das Messgerät an. ...
  • Seite 48: Rcd-Autotest

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5.5.4 RCD-Autotest Die automatische RCD-Prüffunktion ist dafür gedacht, eine vollständige RCD-Prüfung (Auslösezeit bei verschiedenen Restströmen, Auslösestrom und Kontaktspannung) in einer vom Messgerät gesteuerten Reihe an automatischen Prüfungen durchzuführen. Zusatztaste: HELP / DISPLAY Wechselt zwischen dem oberen und unteren Teil des Ergebnisfelds hin und her.
  • Seite 49 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Abbildung 5.24: Individuelle Schritte bei der automatischen RCD-Prüfung oben unten Abbildung 5.25: Zwei Teile des Ergebnisfelds bei der automatischen RCD-Prüfung Angezeigte Ergebnisse: x1 ..Schritt 1 Auslösezeit (I , 0º) ...
  • Seite 50: Fehlerschleifenimpedanz Und Unbeeinflusster Fehlerstrom

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom Die Fehlerschleife ist eine Schleife, zu der die Netzspannungsquelle, die Leitungsverdrahtung und der PE-Pfad zur Netzspannung gehören. Das Messgerät misst die Impedanz der Schleife und berechnet den Kurzschlussstrom. Die Messung entspricht den Anforderungen der Norm EN 61557-3.
  • Seite 51 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Vorgehen bei der Messung der Fehlerschleifenimpedanz Wählen Sie die Unterfunktionen Zloop oder Zs rcd mithilfe der Funktionswahltasten und  den Tasten /. Wählen Sie die Prüfparameter (optional).  Schließen Sie das Prüfkabel an das Messgerät an. ...
  • Seite 52: Leitungsimpedanz Und Unbeeinflusster Kurzschlussstrom/Spannungsabfall

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Leitungsimpedanz unbeeinflusster Kurzschlussstrom/ Spannungsabfall Die Leitungsimpedanz wird in Schleifen gemessen, die aus Netzspannungsquellen und den Leitern bestehen. Die Messung der Leitungsimpedanz entspricht den Anforderungen der Norm EN 61557-3. Die Unterfunktion Spannungsabfall ist dafür ausgelegt, zu prüfen, ob eine Spannung in einer Anlage über einem zulässigen Niveau bleibt, wenn im Stromkreis der höchste Strom fließt.
  • Seite 53: Leitungsimpedanz Und Unbeeinflusster Kurzschlussstrom

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5.7.1 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom Schaltungen für Messungen der Leitungsimpedanz Abbildung 5.31: Leitungsimpedanzmessungen zwischen Phase und Neutralleiter oder Phase und Phase – Anschluss des Commander-Prüfsteckers und der Dreileiter-Prüfleitung Vorgehen bei der Leitungsimpedanzmessung Wählen Sie die Unterfunktion Zline. ...
  • Seite 54: Voltage Drop (Spannungsabfall)

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Anmerkung: Hohe Fluktuationen in der Netzspannung können die Messergebnisse beeinflussen  (das Rauschzeichen wird im Meldungsfeld angezeigt). In diesem Fall wird empfohlen einige Messungen zu wiederholen, um zu prüfen, ob die Ablesewerte stabil sind. 5.7.2 VOLTAGE DROP (Spannungsabfall) Der Spannungsabfall wird basierend auf der Differenz der Leitungsimpedanz an den Anschlusspunkten (Steckdosen) und der Leitungsimpedanz am Referenzpunkt (üblicherweise die Impedanz am Schalterboard) berechnet.
  • Seite 55 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Angezeigte Ergebnisse: ∆U .... Spannungsabfall Isc: ... Unbeeinflusster Kurzschlussstrom Z ....Leitungsimpedanz am gemessenen Punkt Zref ... Referenzimpedanz Der Spannungsabfall wird wie folgt berechnet:        wobei gilt: ∆U ..berechneter Spannungsabfall Z ...
  • Seite 56: Erdungswiderstand

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Erdungswiderstand Der Erdungswiderstand ist einer der wichtigsten Parameter für den Schutz vor elektrischen Schlägen. Mit der Erdungswiderstandsprüfung können die Haupterdung, der Blitzableiter, die lokale Erdung und der Bodenwiderstand geprüft werden. Die Messung entspricht der Norm EN 61557-5. Die Hauptfunktion der Erdungswiderstandsmessung ist in drei Unterfunktionen geteilt: Dreileiter-Erdungswiderstandsprüfung für...
  • Seite 57: Standardmessung Des Erdungswiderstands

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5.8.1 Standardmessung des Erdungswiderstands Anschlüsse für die Erdungswiderstandsmessung Abbildung 5.36: Widerstand zur Erde, Messung der Erdung der Hauptanlage Abbildung 5.37: Widerstand zur Erde, Messung des Blitzableitersystems Abbildung 5.38: Beispiel für ein Erdungswiderstands-Messergebnis Angezeigte Ergebnisse für die Messung des Erdungswiderstands: R ....
  • Seite 58: Kontaktfreie Erdungswiderstandsmessung (Mit Zwei Stromzangen)

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Hinweise: Ein hoher Widerstand der Sonden S und H können die Messergebnisse beeinflussen.  In diesem Fall werden die Warnmeldungen “Rp” und “Rc” angezeigt. Eine PASS/FAIL- Anzeige erscheint nicht. Hohe Störströme und -spannungen in der Erdung können die Messergebnisse ...
  • Seite 59: Messung Des Spezifischen Erdwiderstands

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5.8.3 Messung des spezifischen Erdwiderstands Der spezifische Erdwiderstand (Bodenwiderstand) wird gemessen, um die Eigenschaften des Bodens zu bestimmen. Die Ergebnisse werden verwendet, um die Erdungssysteme entsprechend zu dimensionieren (Größe, Tiefe, Anzahl und Position der Erdungsspieße). Prüfschaltung für die Messung des spezifischen Erdwiderstands Abbildung 5.41: Messung des spezifischen Erdwiderstands Vorgehen bei der Messung des spezifischen Erdwiderstands:...
  • Seite 60: Pe-Prüfanschluss

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen PE-Prüfanschluss Es ist möglich, dass am PE-Leiter oder anderen zugänglichen Metallteilen eine gefährliche Spannung anliegt. Dies stellt eine äußerst gefährliche Situation dar, da der PE-Leiter und die MPE als geerdet gelten. Falsche Verdrahtung ist ein häufiger Grund hierfür (siehe Beispiele unten).
  • Seite 61 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen PE-Anschluss-Prüfverfahren Schließen Sie das Prüfkabel an das Messgerät an.  Schließen Sie die Prüfleitungen an den Prüfling an (siehe Abbildung 5.43 und  Abbildung 5.44) Berühren Sie die PE-Prüfspitze (Taste TEST) mindestens eine Sekunde lang. ...
  • Seite 62: Leistung

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5.10 Leistung Die Funktion Leistung ist dafür vorgesehen, die Standardparameter für die Leistung P, Q, S, THDU und PF zu messen. Siehe Kapitel 4.2 Funktionsauswahl für Anweisungen zu den Hauptfunktionen. Abbildung 5.45: Leistungsmenü Einstellungen und Parameter für die Leistungsprüfung In diesem Menü...
  • Seite 63 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Vorgehen bei der Leistungsprüfung Wählen Sie die Unterfunktion POWER (Leistung) aus dem Menü OTHERS (weitere).  Schließen Sie die Spannungs-Prüfleitungen und die Stromzange an das Messgerät  Schließen Sie die Spannungs-Prüfleitungen und die Stromzange an das Prüfstück an ...
  • Seite 64: Harmonische

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5.11 Harmonische Harmonische sind Bestandteile des Spannungs- und des Stromsignals, die mit einem ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz schwingen. Die Harmonischenwerte sind ein bedeutender Parameter der Leistungsqualität. Siehe Kapitel 4.2 Funktionsauswahl für Anweisungen zu den Hauptfunktionen. Abbildung 5.48: Menü...
  • Seite 65: Strom

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5.12 Strom Diese Funktion ist dafür ausgelegt, die Messung von Last- und Ableitstrom mithilfe von Stromzangen zu messen. Ein Messeingang ist verfügbar. Siehe Kapitel 4.2 Funktionsauswahl für Anweisungen zu den Hauptfunktionen. Abbildung 5.50: Strommenü Anschluss für die Strommessung Abbildung 5.51: Ableitstrom- und Laststrommessungen Vorgehen bei Strommessungen Wählen Sie die Unterfunktion...
  • Seite 66: Erstfehler-Ableitstrom - Isfl (Nur Mi 3102 Bt)

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5.13 Erstfehler-Ableitstrom – ISFL (nur MI 3102 BT) Die Messung des Erstfehler-Ableitstroms wird ausgeführt, um den maximalen Strom zu messen, der in die Schutzerde der geprüften Leitung fließen kann. Dieser Strom fließt durch den Isolationswiderstand und den Blindwiderstand (Kapazität) zwischen den anderen Leitungen und PE, wenn der Erstfehler als Kurzschluss zwischen der geprüften Leitung und PE angelegt wird.
  • Seite 67 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Vorgehen bei Erstfehler-Ableitstrommessung Die Funktion ISFL wählen.  Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional).  Schließen Sie die Dreileiter-Prüfleitung oder das Netz-Messkabel an das Messgerät  und die geprüfte Anlage (siehe Abbildung 5.54 und Abbildung 5.55). Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung zu beginnen.
  • Seite 68: Prüfung Von Isolationswächter - Imd (Nur Mi 3102 Bt)

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5.14 Prüfung von Isolationswächter – IMD (nur MI 3102 BT) Diese Funktion ist für die Prüfung der Alarmschwelle von Isolationswächtern (IMD) gedacht, indem ein änderbarer Widerstand zwischen den Anschlüssen L1/PE und L2/PE angelegt wird. Siehe Kapitel 4.2 Funktionsauswahl für Anweisungen zu den Hauptfunktionen.
  • Seite 69 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Vorgehen bei der IMD-Prüfung (MANUAL R, MANUAL I) Wählen Sie die Funktion IMD.  Wählen Sie die Unterfunktion MANUAL R oder MANUAL I.  Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein.  Schließen Sie die Dreileiter-Prüfleitung an das Messgerät und den Prüfling ...
  • Seite 70 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Wenn die Unterfunktion MANUAL I oder AUTO I ausgewählt wird, wird der Anfangswert des    Isolationswiderstands durch start bestimmt Abbildung 5.59: Beispiele von IMD-Prüfungsergebnissen Angezeigte Ergebnisse: R1 ..... Schwelle des indikativen Isolationswiderstands für L1 R2 .....
  • Seite 71: Pe-Leiterwiderstand

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5.15 PE-Leiterwiderstand In einem TN-System misst das Messgerät den Widerstand des Schutzleiters vom Leistungstransformator zur Messstelle. In einem TT-System wird der Widerstand des Schutzleiters von der Netzspannungsquelle zur Erdungselektrode und zurück zum Leistungstransformator über den Boden und das Erdungssystems des Transformators gemessen.
  • Seite 72 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Vorgehen bei der PE-Leiterwiderstandsmessung Wählen Sie die Unterfunktionen oder (rcd) mithilfe der Funktionswahltasten  und den Tasten /. Wählen Sie die Prüfparameter (optional).  Schließen Sie das Prüfkabel an das Messgerät an.  Schließen Sie die Prüfleitungen an den Prüfling an (siehe Abbildung 5.61). ...
  • Seite 73: Beleuchtungsstärke

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen 5.16 Beleuchtungsstärke Die Messungen der Beleuchtungsstärke sollte ausgeführt werden, wenn Sie Innen- oder Außenbeleuchtungen planen. Die Beleuchtungsstärkenmessungen können mithilfe eines Beleuchtungssensors, der an einen RS23-Stecker des Messgeräts angeschlossen ist, durchgeführt werden. Das Messgerät Eurotest unterstützt Beleuchtungsmesssensoren des Typs B und des Typs C. Siehe Kapitel 4.2 Funktionsauswahl für Anweisungen zu den Hauptfunktionen.
  • Seite 74 MI 3102 (H)BT EurotestXE Messungen Vorgehen bei der Beleuchtungsmessung Wählen Sie die Funktion SENSOR aus dem Menü OTHERS (weitere).  Wählen Sie die Prüfparameter (optional).  Schließen Sie den Beleuchtungssensor an das Messgerät an.  Übernehmen Sie die Position des Beleuchtungsmessgeräts (siehe Abbildung 5.64). ...
  • Seite 75: Automatische Prüffolgen

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Automatische Prüffolgen 6 Automatische Prüffolgen Automatische Prüffolgen sind dazu ausgelegt, vordefinierte Messsequenzen automatisch auszuführen. Die Prüffolgen werden in vier Gruppen geteilt, jede mit einem ausgewählten Versorgungssystem: AUTO TT,  AUTO TN (RCD),  AUTO TN und ...
  • Seite 76 MI 3102 (H)BT EurotestXE Automatische Prüffolgen Tasten in den Menüs für automatische Prüffolge und Ändern der Parameter Taste Menü der Auto-Prüffolge Menü zum Ändern der Parameter Aufrufen von Ansicht/Ändern der Wählt einzustellenden oder Prüfparameter. ändernden Prüfparameter aus. AUF / AB Einstellung oder Änderung...
  • Seite 77 MI 3102 (H)BT EurotestXE Automatische Prüffolgen Schaltung für automatische Messungen Abbildung 6.4: Einstellungen für automatische Prüffolgen Vorgang der automatischen Messung Geben Sie den AUTOSEQUENCES-Modus vom Hauptmenü aus ein.  Wählen Sie die automatische Prüffolge AUTO AUTO TN (rcd), AUTO TN, oder ...
  • Seite 78 MI 3102 (H)BT EurotestXE Automatische Prüffolgen Angezeigte Ergebnisse für Dreiphasensysteme: U12 ... Spannung zwischen den Phasen L1 und L2 U13 ... Spannung zwischen den Phasen L1 und L3 U23 ... Spannung zwischen den Phasen L2 und L3 1.2.3 ..Korrekter Anschluss – Drehrichtung rechts 3.2.1 ..
  • Seite 79 MI 3102 (H)BT EurotestXE Automatische Prüffolgen Angezeigte Ergebnisse, wenn die automatische Prüffolge abgeschlossen ist und gespeicherte Ergebnisse: Abbildung 6.7: Beispiel für gespeicherte Ergebnisse der Prüffolge AUTO TN Ergebnisfeld Funktion Linker Wert auf dem Display Rechter Wert auf dem Display Spannung Spannung zwischen den Phasen L1 und L2 Leitungsimpedanz...
  • Seite 80: Datenmanagement

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Datenmanagement 7 Datenmanagement Speicherorganisation Die Messergebnisse können zusammen mit allen wichtigen Parametern im Messgerät gespeichert werden. Nach Abschluss der Messung können die Ergebnisse im Flashspeicher des Messgeräts zusammen mit allen Nebenergebnissen und Funktionsparametern gespeichert werden. Datenstruktur Der Speicher des Messgeräts ist in vier Ebenen gegliedert, die jede über 199 Speicherplätze verfügen.
  • Seite 81 MI 3102 (H)BT EurotestXE Datenmanagement Anzahl Messungen ausgewählten Speicherplatz [Anzahl Messungen ausgewählten Speicherplatz und seinen Nebenspeicherplätzen] Messfeld Typ der gespeicherten Messung auf dem ausgewählten Speicherplatz. Anzahl der ausgewählten Prüfergebnisse / Anzahl aller gespeicherten Prüfergebnisse auf dem Speicherplatz.
  • Seite 82: Speichern Von Prüfergebnissen

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Datenmanagement Speichern von Prüfergebnissen Nach Abschluss einer Prüfung können die Ergebnisse und Parameter gespeichert werden (Anzeige des Icons im Infofeld). Durch Drücken der Taste MEM kann der Benutzer die Ergebnisse speichern. Abbildung 7.2: Menü Prüfung speichern Speicher zur Ablage von Ergebnissen bereit.
  • Seite 83: Abrufen Von Prüfergebnissen

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Datenmanagement Abrufen von Prüfergebnissen Drücken Sie die Taste MEM im Hauptfunktionsmenü, wenn noch kein Ergebnis zum Speichern vorliegt oder wählen Sie MEMORY im Menü Einstellungen. Abbildung 7.3: Menü Speicherabruf – Abbildung 7.4: Menü Speicherabruf - Messfeld Anlagenstrukturfeld ausgewählt ausgewählt Tasten im Menü...
  • Seite 84: Löschen Der Gespeicherten Daten

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Datenmanagement Löschen der gespeicherten Daten 7.5.1 Löschen des gesamten Speicherinhalts Wählen Sie CLEAR ALL MEMORY im Menü MEMORY. Es erscheint ein Warnhinweis. Abbildung 7.6: Leeren Sie den gesamten Speicher Tasten im Menü Gesamten Speicher löschen TEST Bestätigt, dass der gesamte Speicherinhalt gelöscht werden soll (mit den Tasten ...
  • Seite 85: Einzelne Messungen Löschen

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Datenmanagement 7.5.3 Einzelne Messungen löschen Wählen Sie DELETE RESULTS im Menü MEMORY. Abbildung 7.9: Menü Einzelne Messungen löschen (Anlagenstrukturfeld ausgewählt) Tasten im Menü Messergebnisse löschen (Anlagenstrukturfeld ausgewählt): Wählt den Speicherplatz (Prüfling / Block / Sicherung / Anschluss) AUF / AB Wählt die Anzahl der ausgewählten Speicherstelle (1 bis 199) Funktionswahl...
  • Seite 86: Umbenennen Der Installationsstruktur-Elemente (Upload Vom Pc)

     Der neue Name des Speicherplatzes (Barcode- oder RFID-Schild) wird vom Messgerät  übernommen. Ein erfolgreiches Empfangen des Schilderinhalts über Barcode/RFID wird durch zwei kurze Bestätigungs-Pieptöne angezeigt. Anmerkung: Verwenden Sie ausschließlich Barcode- und RFID-Lesegeräte von Metrel oder  autorisierten Partnern.
  • Seite 87: Anschlüsse

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Kommunikation Anschlüsse Die gespeicherten Ergebnisse können auf einen PC übertragen werden. Ein spezielles Kommunikationsprogramm auf dem PC identifiziert das Gerät automatisch und ermöglicht so eine Datenübertragung zwischen dem Messgerät und dem PC. Es gibt drei Kommunikationsschnittstellen am Messgerät: USB, RS 232 und Bluetooth.. USB- und RS232-Kommunikation Das Messgerät wählt den Übertragungsmodus je nach erfasster Schnittstelle automatisch aus.
  • Seite 88: Bluetooth-Kommunikation

    Bluetooth-Verbindung  automatisch durch. Verwenden Sie diese Option, wenn sie vorhanden ist. Diese Option wird von den Metrel-Android-Apps unterstützt. Sollte diese Option nicht von der ausgewählten Android-App unterstützt werden, ist eine  Bluetooth-Verbindung über das Konfigurations-Tool des Androidgeräts zu konfigurieren.
  • Seite 89: Aktualisieren Des Messgeräts

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Upgrade des Messgeräts 8 Aktualisieren des Messgeräts Das Gerät kann von einem Computer aus über die RS232-Schnittstelle aktualisiert werden. Dies ermöglicht, dass das Gerät auf dem neuesten Stand gehalten wird, auch wenn Normen oder Vorschriften sich ändern. Die Aktualisierung kann mit Hilfe der speziellen Aktualisierungssoftware und des Übertragungskabels, wie in Abbildung 7.14 gezeigt, durchgeführt werden.
  • Seite 90: Wartung

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Wartung 9 Wartung Nicht autorisiertem Personal ist es nicht gestattet, das Messgerät Eurotest zu öffnen. Im Messgerät gibt es keine austauschbaren Komponenten, außer den Akkus/Batterien und den Sicherungen hinter der rückseitigen Abdeckung. Ersetzen der Sicherungen Hinter der rückseitigen Abdeckung des Messgeräts Eurotest befinden sich drei Sicherungen. ...
  • Seite 91: Service

    MI 3108 EurotestPV Wartung Service Für Reparaturarbeiten, die während der Garantiezeit oder anschließend anfallen, den Vertriebspartner kontaktieren.
  • Seite 92: Technische Daten

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10 Technische Daten 10.1 Isolationswiderstand Isolationswiderstand (Nennspannungen 50 V DC, 100 V DC und 250 V DC) Der Messbereich gemäß EN 61557 beträgt 0,15 M 199,9 M. Genauigkeit Messbereich (M) Auflösung (M) 0,00  19,99 (5 % des Ablesewerts + 3 Ziffern) 0,01 20,0 ...
  • Seite 93: Diagnoseprüfung (Nur Mi 3102 Hbt)

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.2 Diagnoseprüfung (nur MI 3102 HBT) Dielektrisches Absorptionsverhältnis DAR* Messbereich Auflösung Genauigkeit 0,01  9,99 (5 % des Ablesewerts + 2 Ziffern) 0,01 10,0  100,0 (5 % des Ablesewerts) * Nur für Prüfspannungen 500 V , 1000 V und 2500V .
  • Seite 94: Durchgang

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.3 Durchgang 10.3.1 Widerstand R LOW Der Messbereich gemäß EN 61557 beträgt 0,16  1999 . Genauigkeit Messbereich R () Auflösung () 0,00  19,99 (3 % des Ablesewerts + 3 Ziffern) 0,01 20,0  199,9 (5 % des Ablesewerts) 200 ...
  • Seite 95: Rcd-Prüfung

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.4 RCD-Prüfung Allgemeine Daten Nennwert Ableitstrom (A,AC)....10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA, 1000 mA Nennwert Ableitstromgenauigkeit ... -0 / +0,1I; I = IN, 2IN, 5IN -0,1I / +0; I = 0,5IN AS/NZS ausgewählt: ±...
  • Seite 96: Auslösezeit

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.4.2 Auslösezeit Der gesamte Messbereich entspricht den Anforderungen von EN 61557. Die Werte für die maximale Prüfdauer wurden entsprechend der Referenz für die Sicherungsprüfung festgelegt. Messbereich (ms) Auflösung (ms) Genauigkeit 0,0  40,0 1 ms 0,0 ...
  • Seite 97: Fehlerschleifenimpedanz Und Unbeeinflusster Fehlerstrom

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.5 Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom Kein Trennen des Geräts oder Auswahl FUSE Fehlerschleifenimpedanz Der Messbereich gemäß EN 61557 beträgt 0,25  9,99 k. Genauigkeit Messbereich () Auflösung () 0,00  9,99 0,01  (5 % des Ablesewerts + 5 Ziffern) 10,0 ...
  • Seite 98: Leitungsimpedanz Und Unbeeinflusster Kurzschlussstrom/ Spannungsabfall

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.6 Leitungsimpedanz unbeeinflusster Kurzschlussstrom/ Spannungsabfall Leitungsimpedanz Der Messbereich gemäß EN 61557 beträgt 0,25  9,99 k. Genauigkeit Messbereich () Auflösung () 0,00  9,99 0,01  (5 % des Ablesewerts + 5 Ziffern) 10,0  99,9 100 ...
  • Seite 99: Pe-Leiterwiderstand

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.7 PE-Leiterwiderstand Kein RCD ausgewählt PE-Leiterwiderstand Genauigkeit Messbereich () Auflösung () 0,00 19,99 0,01  (5 % des Ablesewerts + 5 Ziffern) 20,0  99,9 100,0199,9 10 % des Ablesewerts 200 1999 RCD ausgewählt PE-Leiterwiderstand Genauigkeit Messbereich ()
  • Seite 100: Ableitungswiderstand

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.8 Ableitungswiderstand 10.8.1 Standard-Erdungswiderstandsmessung – Dreileiter-Messung Der Messbereich gemäß EN61557-5 beträgt 2,00  1999 . Genauigkeit Messbereich () Auflösung () 0,00  19,99 0,01 20,0  199,9 (5 % des Ablesewerts + 5 Ziffern) 200 ...
  • Seite 101: Messungen Des Spezifischen Erdwiderstands

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.8.3 Messungen des spezifischen Erdwiderstands Genauigkeit Messbereich (m) Auflösung (m) 0,0  99,9 100  999 1,00 k  9,99 k 0,01 k Siehe Hinweis zur Genauigkeit 10,0 k  99,9 k 0,1 k 100 k ...
  • Seite 102: Spannung, Frequenz Und Phasenfolge

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.9 Spannung, Frequenz und Phasenfolge 10.9.1 Phasenfolge  550 V Nomineller Systemspannungsbereich ..100 V Nomineller Frequenzbereich ....14 Hz  500 Hz Anzeigeergebnis ........1.2.3 oder 3.2.1 10.9.2 Spannung Messbereich (V) Auflösung (V) Genauigkeit 0 ...
  • Seite 103: Stromzangen - Effektivwert

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.10 Stromzangen – Effektivwert Messgerät Maximale Spannung am Messeingang C1 ..3 V Frequenznennwert ........... 0 Hz, 40 Hz  500 Hz AC-Stromzange A1018 Bereich = 20 A Messbereich (A) Auflösung (A) Genauigkeit* 0,0 m  99,9 m 0,1 m ...
  • Seite 104: Leistungsprüfungen

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.11 Leistungsprüfungen Messeigenschaften Funktionssymbole Klasse gemäß Messbereich IEC 61557-12 5 % ÷ 100 % I 5 % ÷ 100 % I 5 % ÷ 100 % I - 1 ÷ 1 0,05 40 Hz ÷ 60 Hz I, INom 5 % ÷...
  • Seite 105: Erstfehler-Ableitstrom - Isfl (Nur Mi 3102 Bt)

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.12 Erstfehler-Ableitstrom – ISFL (nur MI 3102 BT) Messbereich (mA) Auflösung (mA) Genauigkeit 0,0  19,9 ±(5 % des Ablesewerts + 3 Ziffern) Messwiderstand ........... ca. 390  Nennspannungsbereiche ......93 V  U ...
  • Seite 106: Beleuchtungsstärke

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.14 Beleuchtungsstärke 10.14.1 Beleuchtung (Beleuchtungssensor, Typ B) Die Genauigkeitsangaben gelten für den gesamten Messbereich. Messbereich (lux) Auflösung (lux) Genauigkeit 0,01  19,99  (5 % des Ablesewerts + 2 Ziffern) 0,01 20,0  199,9 200 ...
  • Seite 107: Allgemeine Daten

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Technische Spezifikationen 10.15 Allgemeine Daten Versorgungsspannung ......9 V (61,5 V Batterie oder Akku, Typ AA) Betrieb, ........... typisch 20 h Ladebuchse, Eingangsspannung ... 12 V  10 % Ladebuchse, Eingangsstrom ....400 mA max. Akku-Ladestrom ........250 mA (intern geregelt) Messkategorie ........
  • Seite 108: Anhang A - Sicherungen

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Anhang A – Sicherungen Anhang A Sicherungstabelle – IPSC Sicherungstyp NV Nenn- Trennzeit [s] strom Minimaler unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 32,5 22,3 18,7 15,9 65,6 46,4 38,8 31,9 18,7 102,8 56,5 46,4 26,7 165,8 115,3 96,5 80,7 46,4 206,9 150,8...
  • Seite 109 MI 3102 (H)BT EurotestXE Anhang A – Sicherungen Sicherungstyp gG Nenn- Trennzeit [s] strom Minimaler unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 32,5 22,3 18,7 15,9 65,6 46,4 38,8 31,9 18,7 102,8 56,5 46,4 26,7 165,8 115,3 96,5 80,7 46,4 193,1 144,8 117,9 56,2 206,9 150,8 126,1...
  • Seite 110 MI 3102 (H)BT EurotestXE Anhang A – Sicherungen Sicherungstyp C Nenn- Trennzeit [s] strom Minimaler unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 10,8 21,6 32,4 70,2 86,4 172,8 340,2 Sicherungstyp K Nenn- Trennzeit [s] strom Minimaler unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A)
  • Seite 111 MI 3102 (H)BT EurotestXE Anhang A – Sicherungen Sicherungstyp D Nenn- Trennzeit [s] strom Minimaler unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 10,8 21,6 32,4 70,2 86,4 172,8...
  • Seite 112: Anhang B - Zubehörteile

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Anhang B – Zubehörteile Anhang B Zubehörteile für Spezialmessungen In der Tabelle unten sind empfohlene standardmäßige und optionale Zubehörteile aufgeführt, die für Spezialmessungen erforderlich sind. Anbei befindet sich eine Liste mit Standard- Zubehörteilen für Ihr Set. Setzen Sie sich mit Ihrem Vertriebspartner in Verbindung, wenn Sie weitere Informationen wünschen.
  • Seite 113 MI 3102 (H)BT EurotestXE Anhang B – Zubehörteile Diagnoseprüfung* Prüfkabel, 3 x 1,5 m  Commander-Prüfspitze (A 1401)  2,5-kV-Prüfleitung (2 x 1,5 m)*  ISFL** Prüfkabel, 3 x 1,5 m  Commander-Prüfstecker (A 1314)  Netzmesskabel  Commander-Prüfspitze (A 1401) ...
  • Seite 114: Anhang C Länderspezifische Angaben

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Anhang C – Länderspezifische Angaben Anhang C Länderspezifische Angaben Der Anhang C enthält eine Sammlung von geringfügigen Änderungen aufgrund von Anforderungen in bestimmten Ländern. Einige der Modifikationen bedeuten gegenüber den Hauptkapiteln geänderte technische Daten von dort aufgeführten Funktionen; wieder andere sind zusätzliche Funktionen.
  • Seite 115 MI 3102 (H)BT EurotestXE Anhang C – Länderspezifische Angaben Änderung des Kapitels 5.5.1. Kontaktspannung Nennwert RCD-Typ proportional zu 1,05I N alle 21,05I N A, F 1,41,05I N  30 mA A, F 21,41,05I N A, F 21,05I N <30 mA A, F 221,05I N...
  • Seite 116: Anhang D - Commander

    Batterien/Akkus aus dem Batteriefach zu entfernen. Es dürfen nur Alkali-Batterien bzw. wiederaufladbare Ni-MH-Batterien der Größe AA  verwendet werden. Metrel empfiehlt Verwendung ausschließlich wiederaufladbaren Akkus mit einer Mindestkapazität von 800 mAh. Es ist sicherzustellen, dass die Akkus korrekt eingesetzt werden, da der Commander ...
  • Seite 117: Beschreibung Der Commander

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Anhang D – Commander Beschreibung der Commander Abbildung D.1: Vorderseite der Commander-Prüfspitze (A 1401) Abbildung D.2: Vorderseite des Commander-Prüfsteckers (A 1314) Abbildung D.3: Rückseite Legende: TEST Beginnt Messungen. TEST Dient auch als PE-Berührungselektrode. Linker Status RGB LED Rechter Status RGB LED LEDs LED-Leuchten (Commander-Prüfspitze)
  • Seite 118: Betrieb Von Commandern

    MI 3102 (H)BT EurotestXE Anhang D – Commander Betrieb von Commandern Beide LEDs gelb Warnung! Gefährliche Spannung am PE-Anschluss des Commanders! Rechte LED rot Fehleranzeige Rechte LED grün Bedingungen erfüllt Linke LED blinkt blau Commander überwacht die Eingangsspannung Linke LED orange Spannung zwischen Prüfanschlüssen ist höher als 50 V Beide LEDs blinken rot Batterieladestand gering...

Diese Anleitung auch für:

Mi 3102 bt

Inhaltsverzeichnis