Seite 4
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Inhaltsverzeichnis 4.8.8 Projekt importieren ....................42 4.8.9 Projekt exportieren ....................43 5 Memory Organizer ......................44 5.1 Menü Memory Organizer .................... 44 5.1.1 Messung und Bewertungen ................... 44 5.1.2 Strukturobjekte ......................45 5.1.3 Arbeiten mit dem Baum Menü................. 46 ...
Seite 5
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Inhaltsverzeichnis 9.1 USB und RS232 Kommunikation ................137 9.2 Bluetooth Kommunikation ..................137 10 Aktualisieren des Messgeräts ..................138 11 Wartung ........................... 139 11.1 Austausch der Sicherungen ..................139 11.2 Reinigung ........................140 11.3 Periodische Kalibrierung ................... 140 ...
Seite 6
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Inhaltsverzeichnis Batterie ..........................170 Beschreibung der Commander-Geräte ................. 170 Betrieb der Commander-Geräte ................... 171 Anhang D - Strukturobjekte ..................... 173 ...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Messgerätesatz und Zubehör 1 Allgemeine Beschreibung Warnungen und Hinweise Vor Gebrauch lesen 1.1.1 Sicherheitshinweise Um ein hohes Maß an der Bediensicherheit bei der Durchführung verschiedener Messungen mit dem Eurotest Messgerät zu erreichen und auch die Schäden an der Prüfausrüstung zu vermeiden, müssen die folgenden allgemeinen Warnhinweise beachtet werden:...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Gerätebeschreibung Schließen Sie keine Spannungsquelle an den C1 / C2-Eingängen an. Sie sind nur zum Anschluss von Stromzangen vorgesehen. Die max. Eingangsspannung beträgt 3V! 1.1.2 Warnhinweise am Gerät Lesen Sie die Bedienungsanleitung besonders aufmerksam.« Das Symbol erfordert eine Handlung! 1.1.3 Warnhinweise bezüglich der Sicherheit der Akkus...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Gerätebeschreibung 1.1.5 Hinweise zu den Messfunktionen Isolationswiderstand Der Messbereich wird bei Verwendung des Commander- Prüfstecker verringert. Wenn eine Spannung höher als 30 V (AC oder DC) zwischen den Prüfanschlüssen festgestellt wird, wird die Messung nicht durchgeführt.
Seite 10
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Gerätebeschreibung Die Auslösezeitmessung für B und B+ RCD-Typen in der AUTO-Funktion wird mit sinusförmigen Prüfstrom durchgeführt, während die Auslösestrommessung mit DC Prüfstrom durchgeführt wird (nur MI 3152). Z-LOOP, Zs rcd Die angegebene Genauigkeit der geprüften Parameter gilt nur, wenn die Netzspannung ...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Gerätebeschreibung Prüfung Potential auf dem PE-Anschluss In bestimmten Fällen kann durch Fehler an der Schutzleiteranlage oder anderen zugänglichen Metallteilen Spannung anliegen. Dies ist eine sehr gefährliche Situation, da die Teile mit der Betriebserdung verbunden sind. Um die Installation ordnungsgemäß auf diesen Fehler hin überprüfen, sollte die...
Seite 12
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Gerätebeschreibung Messverfahren Schließen Sie die Prüfleitungen am Messgerät an Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an, siehe Abbildung 1.1 und Abbildung 1.2. Berühren Sie Prüfspitze für mindestens zwei Sekunden. Falls der PE-Anschluss mit einer Phasenspannung verbunden ist, wird eine Warnmeldung angezeigt, der Gerätesummer wird aktiviert und weitere Messungen für...
Zeitraum nicht benutzt wird. Es können Alkali- oder wieder aufladbare NiMH-Akkus der Größe AA verwendet werden. Metrel empfiehlt nur den Einsatz von wieder aufladbaren Batterien von 2100 mAh oder mehr. Während des Ladens der Akkuzellen können unvorhersehbare chemische Prozesse ...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Gerätebeschreibung Geltende Normen Die Eurotest-Instrumente werden in gemäß den folgenden Vorschriften gebaut und geprüft: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EN 61326-1 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV-Anforderungen Class B (Portable equipment used in controlled EM environments)
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Gerätebeschreibung Shortcut-Taste für den Aufruf der Auto-Tests Anschlussfeld Abbildung 3.2: Anschlussfeld Ladebuchse USB Kommunikationsschnittstelle Kommunikation mit PC USB (1.1) PS/2 Kommunikationsschnittstelle Kommunikation mit der seriellen PC-Schnittstelle RS232 Anschluss für optionale Messadapter Anschluss für Barcode- /RFID-Lesegeräte...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Gerätebeschreibung Rückseite Abbildung 3.3: Rückansicht Abdeckung Batterie-/Sicherungsfach Schrauben für Abdeckung Batterie-/ Sicherungsfach Infoschild Rückseite Abbildung 3.4: Batterie- und Sicherungsfach...
Seite 19
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Gerätebeschreibung Sicherung F1 M 315 mA / 250 V Sicherung F2 und F3 F 4 A / 500 V (Schaltleistung 50 kA) Schild Seriennummer Akkus Größe AA, Alkaline/ wieder aufladbar NiMH Abbildung 3.5: Unterseite Infoschild unten...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Gerätebeschreibung Tragen des Messgeräts Im Standard-Lieferumfang ist ein Tragegurt enthalten. Das Messgerät kann auf verschiedene Arten getragen werden. Der Bediener kann je nach Bedienart eine der folgenden Beispielarten anwenden: Das Messgerät hängt um den Hals des Bedieners,...
Seite 21
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Gerätebeschreibung Abbildung 3.6: Erste Methode Abbildung 3.7: Alternative Methode Prüfen Sie den sicheren Sitz regelmäßig.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung 4 Bedienung des Messgeräts Die Bedienung des CE MultiTesterXA erfolgt über eine Tastatur oder Touch Sreen. Allgemeine Bedeutung der Tasten Cursor-Tasten: Auswahl der entsprechenden Option Run-Taste Bestätigen der ausgewählten Option Start und Stopp der Messungen ...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung Allgemeine Bedeutung der Touch-Gesten Tippen (kurz auf die Touch-Oberfläche mit der Fingerspitze) wird verwendet, um: Auswahl der entsprechenden Option Bestätigen der ausgewählten Option Start und Stopp der Messungen Streichen (berühren, bewegen) hoch /runter wird verwendet, um: im Inhalt auf der gleichen Ebene blättern...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung Virtuelle Tastatur Abbildung 4.1: Virtuelle Tastatur Umschaltung zwischen Groß- und Kleinschreibung Nur aktiv, wenn Buchstaben Tastaturbelegung ausgewählt ist. Rück-Taste Eingabe Aktiviert numerische / Symbol Tastaturbelegung Aktiviert Buchstaben Tastaturbelegung Englische Tastaturbelegung Griechische Tastaturbelegung Zurück zum vorherigen Menü ohne die Änderungen wirksam...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung Anzeige und akustische Signale 4.4.1 Spannungsmonitor Der Spannungsmonitor zeigt online die Spannungen an den Prüfanschlüssen und Informationen über aktive Prüfanschlüsse im AC-Messmodus an. Online-Spannungen werden zusammen Angabe Prüfanschlüsse angezeigt. Alle drei Prüfklemmen werden für die ausgewählte Messung benutzt.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung 4.4.2 Batterieanzeige Die Batterieanzeige zeigt den Ladezustand der Batterie und den Anschluss des externen Ladegeräts an. Batteriekapazitätsanzeige Batterie ist in gutem Zustand Batterie ist voll aufgeladen Geringer Ladestand. Batterie ist zu schwach, um ein korrektes Ergebnis zu gewährleisten.
Seite 27
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung Messgerät ist überhitzt. Die Messung ist gesperrt, bis die Temperatur unter dem zulässigen Grenzwert sinkt. Während der Messung wurde hohes Störrauschen festgestellt. Messergebnisse sind möglicherweise beeinträchtigt. Anzeige der Rauschspannung oberhalb von 5 V zwischen H und E-Terminals während Erdungswiderstandsmessung.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung 4.4.4 Ergebnisanzeige Das Messergebnis liegt innerhalb der voreingestellten Grenzwerte (BESTANDEN). Das Messergebnis liegt außerhalb der voreingestellten Grenzwerte (NICHT BESTANDEN). Die Messung wurde abgebrochen Beachten Sie angezeigte Warnungen und Meldungen. Die RCD t und RCD I Messungen werden nur durchgeführt, wenn die Berührungsspannung in der Vorprüfung bei Nenndifferenzstrom...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung Allgemeine Einstellungen Im Menü Allgemeine Einstellungen können die allgemeinen Parameter und Einstellungen des Messgerätes eingegeben oder angezeigt werden. Abbildung 4.3: Menü Grundeinstellungen Auswahl Sprache Auswahl der Gerätesprache Energiesparmodus Helligkeit des LCD, Aktivieren / Deaktivieren der Bluetooth Kommunikation Datum / Uhrzeit Geräte Datum und Uhrzeit...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung Abbildung 4.4: Menü Sprache 4.6.2 Energiesparmodus In diesem Menü können verschiedene Optionen zum Verringern des Leistungsverbrauchs eingestellt werden. Abbildung 4.5: Menü Energiesparmodus Helligkeit Einstellen der LCD Helligkeit Energieeinsparung bei niedriger Stufe: ca. 15% LCD-Abschaltzeit Einstellen des Zeitintervalls für das Ausschalten des LCD.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung Abbildung 4.6: Menü Datum und Uhrzeit Hinweis Wenn die Batterien für länger als 1 Minute entfernt werden, geht das eingestellte Datum und die Uhrzeit verloren. 4.6.4 Einstellungen In diesem Menü können verschiedene allgemeine Parameter eingestellt werden.
Seite 33
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung A1019: 20 A Stromzange A 1391: 40 A 300 A Der Messbereich des Messgerätes ist zu berücksichtigen. Messbereich der Stromzange kann höher sein als der des Messgeräts. Sicherungsauswahl [Ja, Nein] [Ja]: Eingestellte Sicherungstypen und...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung ½I 2I 5I N N N N RCD Typ I (mA) Hinweis N 10 40 ms 40 ms 40 ms > 10 30 > 999 ms 300 ms 150 ms 40 ms Maximale Abschaltzeit >...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung Folgende kundenspezifischen Einstellungen gehen verloren wenn das Gerät auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt wird: Messwertgrenzen und Parameter Globale Parameter und Systemeinstellungen im Menü Grundeinstellungen. Wenn die Batterien für länger als 1 Minute entfernt werden, gehen die ...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung Geräte Profile In diesem Menü kann ein Geräteprofil aus den verfügbaren Profilen ausgewählt werden. Abbildung 4.10: Menü Geräteprofil Das Gerät verwendet verschiedene spezifische System- und Messeinstellungen in Bezug auf den Umfang der Arbeiten oder das Land in dem es verwendet wird. Die spezifischen Einstellungen sind in Geräteprofilen gespeichert.
Die Projekte werden in einem Format, das nur für den internen Gebrauch des Messgeräts vorgesehen ist, gespeichert. Die Dateien sind als *.mtp Dateien gespeichert Das "mtp" Format kann von Metrel-Anwendungen, die auf anderen Geräten laufen (zum Beispiel Metrel ES Manager PC SW) gelesen werden. Die Dateien eignen sich für die Erstellung von Backups wichtiger Arbeiten oder können zur Aufbewahrung von Arbeiten verwendet werden, wenn die...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung Die Projektliste wird angezeigt. Öffnet Optionen in der Systemsteuerung / erweitert Spalten. 4.8.3 Arbeiten mit Projekten Im Messgerät kann immer nur ein Projekt zur selben Zeit geöffnet sein. Das im Workspace Manager ausgewählte Projekt wird im Memory Organizer geöffnet.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung 4.8.4 Arbeiten mit Dateien Abbildung 4.13: Menü Workspace Manager Dateien Auswahl Löscht das ausgewählte Projekt. Für weitere Informationen siehe Kapitel 4.8.7 Ein Projekt / Datei löschen Importiert ein neues Projekt aus der Datei. Für weitere Informationen siehe Kapitel 4.8.8 Projekt importieren.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung 4.8.5 Ein neues Projekt hinzufügen Vorgehensweise Neue Projekte können aus dem Workspace Manager Bildschirm hinzugefügt werden. Neues Projekt hinzufügen. Nach der Auswahl des neuen Projekts wird eine Tastatur zur Eingabe des Namens des neuen Projekts angezeigt.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung 4.8.6 Projekt öffnen Vorgehensweise Ein Projekt kann aus der Projektliste ausgewählt werden. Öffnet das Projekt im Memory Organizer. Das geöffnete Projekt ist mit einem blauen Punkt markiert. Das zuvor im Memory Organizer geöffnete Projekt wird automatisch geschlossen.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung Vor dem Löschen des ausgewählten Projekts / der Datei wird der Benutzer zur Bestätigung aufgefordert. Projekt / Datei ist aus der Projekts / Datei Liste gelöscht 4.8.8 Projekt importieren Auswählen der *.mtp Datei die aus der Dateien Liste im Workspace Manager importiert werden soll.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Bedienung Das importierte Projekt ist zur Projektliste hinzugefügt. Hinweis Falls bereits ein Projekt mit dem gleichen Namen in der Liste eingetragen ist, wird der Name des importierten Projekts wie folgt geändert: Name_001, Name_002, Name_003, …).
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer 5 Memory Organizer Der Memory Organizer ist ein Tool zum Speichern und Arbeiten mit Testdaten. Menü Memory Organizer Die Daten sind in einer Baumstruktur mit Strukturobjekten und Messwerten organisiert. Das Eurotest-Messgerät verfügt über eine mehrstufige Struktur. Die Hierarchie der Strukturobjekte im Baum ist in Abbildung 5.1: Baumstruktur und ihre Hierarchiedargestellt.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer Einzelprüfung abgeschlossen mit Prüfergebnis ohne Bewertung leer, Einzelprüfung ohne Prüfergebnis Bewertungen der automatischen Prüfungen: mindestens eine Einzelprüfung im Auto-Test bestanden und keine Einzelprüfung fehlgeschlagen mindestens eine Einzelprüfung im Auto-Test nicht bestanden mindestens eine Einzelprüfung wurde im Auto-Test durchgeführt, und es gab keine anderen bestanden oder nicht bestanden Einzelprüfungen.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer Ein oder mehrere Messergebnisse des ausgewählten Strukturobjekts sind nicht bestanden. Nicht alle Messungen des ausgewählten Strukturobjekts wurden durchgeführt. Alle Messungen des ausgewählten Strukturobjekts sind abgeschlossen, aber eine oder mehrere Messungen sind fehlgeschlagen. Hinweis Es gibt keine Zustandsanzeige, wenn alle Messergebnisse in jedem Strukturelement / ...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer Auswahl Zeigt die Messergebnisse. Das Messgerät wechselt in den Bildschirm mit den gespeicherten Messungen. Siehe Kapitel 6.1.8 Einzelprüfung Ergebnis-Bildschirm. Startet eine neue Messung. Das Messgerät wechselt in den Startbildschirm für die Messungen. Für weitere Informationen siehe Kapitel 6.1.3 Einzelprüfungen Startbildschirm.
Seite 48
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer Auswahl Startet eine neue Messung. Zuerst muss die Art der Messung (Einzelprüfung oder Auto-Test) ausgewählt werden. Nach der entsprechenden Auswahl wechselt der Bildschirm in die die Anzeige für Einzelprüfung oder Auto-Test. Siehe Kapitel 6.1 Auswahl - Modus.
Seite 49
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer 5.1.3.3 Anzeigen / bearbeiten der Parameter und Anhänge eines Strukturobjekts In diesem Menü werden die Parameter und deren Inhalte angezeigt. Um den ausgewählten Parameter zu bearbeiten tippen Sie darauf oder drücken Sie die Taste, um in das Menü...
Seite 50
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer Wählen Sie die Anhänge in der Systemsteuerung aus. Anhänge. Der Name des Anhangs wird angezeigt. Das Arbeiten mit Anhängen wird im Messgerät nicht unterstützt.
Seite 51
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer 5.1.3.4 Ein neues Strukturobjekt hinzufügen Dieses Menü ist vorgesehen um ein neues Strukturobjekt im Baum-Menü hinzu zufügen. Ein neues Strukturobjekt kann ausgewählt und im Baum-Menü hinzugefügt werden. Vorgehensweise Standard-Ausgangsstruktur Eine Struktur hinzufügen Menü für neues Strukturobjekt hinzufügen Die Art des Strukturobjekts das hinzugefügt...
Seite 52
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer Fügt das ausgewählte Strukturobjekt im Baum-Menü ein. Zurück zum Strukturbaum Menü ohne die Änderungen wirksam werden zu lassen. Neues Objekt hinzugefügt Parameter Die Parameter für das Strukturobjekt können editiert werden. Ein neues Objekt hinzugefügt, mit benutzerdefinierten Parametern bearbeitet.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer 5.1.3.5 Eine neue Messung hinzufügen In diesem Menü können neue leere Messungen angelegt werden und dann im Strukturbaum hinzugefügt werden. Als erstes müssen die Art der Prüfung, die Messung und die Parameter ausgewählt und dann unter dem ausgewählten Strukturobjekt hinzugefügt.
Seite 54
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer Wählen Sie die Parameter aus, und ändern Sie wie oben beschrieben. Für weitere Informationen siehe Kapitel 6.1.2 Einzelprüfungen Einstellung der Parameter und Grenzwerte. Fügt die Messung im ausgewählten Strukturobjekt im Baum-Menü ein. Rückkehr zum vorherigen Menü ohne die Änderungen wirksam werden zu lassen...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer 5.1.3.6 Ein Strukturobjekt klonen In diesem Menü können ausgewählte Strukturobjekte auf derselben Ebene der Baumstruktur kopiert (geklont) werden. Geklonte Strukturobjekte haben denselben Namen wie das Original. Vorgehensweise Wählen Sie das Strukturobjekt aus das geklont werden soll.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer 5.1.3.7 Eine Messung klonen Mit dieser Funktion kann eine ausgewählte leere oder abgeschlossene Messung auf der gleichen Ebene im Strukturbaum als leere Messung kopiert (geklont) werden. Vorgehensweise Wählen Sie die Messung aus die geklont werden soll.
Seite 57
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer 5.1.3.8 Ein Strukturobjekt Kopieren & Einfügen In diesem Menü können ausgewählte Strukturobjekte kopiert und an jede erlaubte Stelle im Strukturbaum eingefügt werden. Vorgehensweise Wählen Sie das Strukturobjekt aus, das kopiert werden soll. Kopieren Wählen Sie die Kopier-Option.
Seite 58
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer Das neue Strukturobjekt wird angezeigt. Hinweis Der Befehl Einfügen kann ein oder mehrere Male ausgeführt werden. 5.1.3.9 Klonen und Kopieren der Unterelemente eines ausgewählten Strukturobjekts Wenn Strukturobjekt wird ausgewählt wird, um geklont oder kopiert zu werden, ist es möglich die Elemente auszuwählen die Sie zusammen mit dem Strukturobjekt klonen oder kopieren...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer 5.1.3.10 Eine Messung kopieren & einfügen In diesem Menü können ausgewählte Messungen kopiert und an jeder erlaubten Stelle im Strukturbaum eingefügt werden. Vorgehensweise Wählen Sie das Strukturobjekt aus, das kopiert werden soll. Wählen Sie die Kopier-Option.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer 5.1.3.11 Ein Strukturobjekt entfernen In diesem Menü kann ein ausgewähltes Strukturobjekt gelöscht werden. Vorgehensweise Wählen Sie das Strukturobjekt aus, das entfernt werden soll. Wählen Sie die Option Entfernen. Ein Bestätigungsfenster wird angezeigt. Das ausgewählte Strukturobjekt und seine Unterelemente werden entfernt.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer 5.1.3.12 Eine Messung entfernen In diesem Menü kann eine ausgewählte Messung gelöscht werden. Vorgehensweise Wählen Sie die Messung aus die entfernt werden soll. Wählen Sie die Option Entfernen. Ein Bestätigungsfenster wird angezeigt. Die ausgewählte Messung wird gelöscht.
Seite 62
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer 5.1.3.13 Umbenennen eines Strukturobjekts. In diesem Menü kann ein ausgewähltes Strukturobjekt umbenannt werden. Vorgehensweise Wählen Sie das Strukturobjekt aus, das umbenannt werden soll. Wählen Sie die Option Umbenennen. Die virtuelle Tastatur wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Seite 63
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer 5.1.3.14 Abrufen von ausgewählten Messungen Vorgehensweise Wählen Sie die Messung aus die abgerufen werden soll. Wählen Sie die Option Abrufen. Die Messung ist abgerufen. Wählen Sie die Option Wiederholungsprüfung. Messung, für die Sie Prüfung zu wiederholen möchten.
Seite 64
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Memory Organizer Die aktualisierte Speicherstruktur mit der neuen durchgeführten Messung.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Einzelprüfungen 6 Einzelprüfungen Die Einzelprüfungen können im Hauptmenü Einzelprüfungen oder im Memory Organizer im Haupt- und in den Untermenüs ausgewählt werden. Auswahl - Modus Im Hauptmenü Einzelprüfungen gibt es vier Modi zur Auswahl von Prüfungen.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Einzelprüfungen Steuerkreuz Dieser Auswahl-Modus ist der schnellste Weg für die Arbeit mit der Tastatur. Die Gruppen der Einzelprüfungen sind in einer Reihe angezeigt. Für die ausgewählte Gruppe werden alle Einzelprüfungen angezeigt, sie sind mit den auf / ab Tasten auswählbar.
Seite 67
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Einzelprüfungen Funktion Batterie Status Echtzeituhr Verfügbare Optionen Parameter (weiß) oder Grenzwert (rot). Ergebnisfeld Hauptergebnis(e) Unterergebnis(e) BESTANDEN / NICHT BESTANDEN Anzeige Spannungsmonitor mit Informations- und Warnsymbolen.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Einzelprüfungen 6.1.2 Einzelprüfungen Einstellung der Parameter und Grenzwerte Vorgehensweise Wählen Sie die die Prüfung oder Messung Der Test kann eingegeben werden von: Menü Einzelprüfung oder Im Menü Memory Organizer wenn einmal eine leere Messung im ausgewählten Objektstruktur erstellt...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Einzelprüfungen 6.1.3 Einzelprüfungen Startbildschirm Abbildung 6.2: Aufbau Einzelprüfungs-Bildschirm, beispielsweise von der kontinuierlichen Isolationswiderstand Messung Auswahl (vor der Prüfung, wurde der Bildschirm im Memory Organizer oder im Hauptmenü Einzelprüfungen geöffnet). Startet die Messung. Öffnet den Hilfe-Bildschirm.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Einzelprüfungen 6.1.4 Einzelprüfung Bildschirm während der Prüfung Abbildung 6.3: Einzelprüfung wird ausgeführt, Beispiel für die kontinuierliche Isolationswiderstand Messung Bedienmöglichkeiten während der Prüfung Stoppt die Einzelprüfungsmessung. Weiter zu dem nächsten Schritt der Messung (falls die Messung aus mehreren Schritten besteht).
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Einzelprüfungen 6.1.5 Einzelprüfung Ergebnis-Bildschirm Abbildung 6.4: Einzelprüfungs-Bildschirm Ergebnisse, Beispiel für Isolationswiderstandsmessung Ergebnisse Auswahl (nachdem die Messung abgeschlossen ist) Startet eine neue Messung. Speichert die Ergebnisse. Eine neue Messung wurde ausgewählt und von einem Strukturobjekt im Strukturbaum gestartet: ...
Seite 72
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Einzelprüfungen Öffnet den Hilfe-Bildschirm. Öffnet den Bildschirm zum Ändern der Parameter und Grenzwerte. Für weitere Informationen siehe Kapitel 6.1.2 Einzelprüfungen Einstellung der Parameter und Grenzwerte. Ruft das Steuerkreuz auf, um eine Prüfung oder Messung auszuwählen.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Einzelprüfungen 6.1.6 Bearbeiten von Diagrammen (Oberwellen) Abbildung 6.5: Beispiele für Ergebnisse Oberwellenmessung Auswahl für die Bearbeitung von Diagrammen (Startbildschirm oder nach dem die Messung beendet) Öffnet Bedienfeld zum Bearbeiten der Diagramme. Erhöhen des Skalier Faktors für y-Achse.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Einzelprüfungen 6.1.7 Hilfe Bildschirme Die Hilfe Bildschirme enthalten Diagramme für den richtigen Anschluss des Messgerätes. Abbildung 6.6: Beispiele Hilfe Bildschirme Auswahl Wechsel zum vorherigen / nächsten Hilfe-Bildschirm. Zurück zum Prüf- / Messmenü...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Einzelprüfungen 6.1.8 Einzelprüfung Ergebnis-Bildschirm Abbildung 6.7: Abgerufene Ergebnisse der ausgewählten Messung, Beispiel Isolationswiderstand abgerufene Ergebnisse Auswahl Wiederholungsprüfung Startet eine neue Messung. Öffnet das Menü zum Ändern der Parameter und Grenzwerte. Für weitere Informationen siehe Kapitel 6.1.2 Einzelprüfungen Einstellung der Parameter und...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen 7 Prüfungen und Messungen Siehe Kapitel 6.1 Auswahl - Modus für Anleitungen zu den Tasten-Befehlen und der Touch- Screen-Funktionalität. Spannung, Frequenz und Phasenfolge Abbildung 7.1: Menü Spannungsmessung Prüfparameter / Grenzwerte Es sind keine Parameter / Grenzwerte eingestellt.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Messverfahren Wählen Sie die Funktion Spannung. Schließen Sie die Prüfleitungen am Messgerät an Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an, siehe Abbildung 7.2 und Abbildung 7.3. Die Messung startet unmittelbar nach dem Aufruf des Menüs.
Seite 78
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Spannung zwischen den Phasen L1 und L2 U1pe Spannung zwischen den Phasen L1 und PE U2pe Spannung zwischen den Phasen L2 und PE Freq Frequenz...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen R iso – Isolationswiderstand Abbildung 7.6: Menü Isolationswiderstandsprüfung Prüfparameter / Grenzwerte Uiso: Nennprüfspannung [50 V, 100 V, 250 V, 500 V, 1000 V, 2500 V*] Typ der Prüfung [L/PE, L/N, N/PE, L/L]...
Seite 80
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Messverfahren Wählen Sie die Funktion R iso. Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Trennen Sie die geprüfte Anlage vom Versorgungsnetz und entladen Sie im Bedarfsfall die Isolation. ...
1 Minute und nach 10 Minuten. Die Prüfgleichspannung ist während der gesamten Dauer der Messung vorhanden. 10 min 1 min Weitere Informationen zu PI und DAR Diagnose finden Sie bei Metrel im Handbuch Moderne Isolationsprüfung. Abbildung 7.10: Menü Diagnose Prüfparameter / Grenzwerte Nennprüfspannung [50 V, 100 V, 250 V, 500 V, 1000 V, 2500 V*]...
Seite 82
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Anschlusspläne Abbildung 7.11: Anschluss von Dreileiter-Prüfleitung und Commander- Prüfspitze (U ≤ 1 kV) Abbildung 7.12: Anschluss der 2,5 kV Prüfleitung (U = 2,5 kV) Messverfahren Wählen Sie die Diagnose Funktion. ...
Seite 83
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Abbildung 7.13: Beispiele für Ergebnisse der Diagnose Prüfung Messergebnisse / Teilergebnisse Isolationswiderstand Nennprüfspannung Widerstand nach 60 Sekunden Dielektrische Absorptionsrate Polarisationsindex...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Widerstand der Erdverbindung und der Potentialausgleichsverbindungen Abbildung 7.14: Menü R low Prüfung Prüfparameter / Grenzwerte Ausgang [LN] Masseverbindung [Rpe, lokal] Grenzwert Max. Widerstand [AUS, 0.01 Ω 20,0 Ω ] Anschlussplan Abbildung 7.15: Anschluss von Dreileiter-Prüfleitung sowie optional Verlängerungskabel Messverfahren ...
Seite 85
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Abbildung 7.16: Beispiel für RLOW Ergebnis Messergebnisse / Teilergebnisse Widerstand Ergebnis bei positiver Polarität Ergebnis bei negativer Polarität...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Messverfahren Wählen Sie die Funktion Durchgangsprüfung. Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die Prüfleitungen am Messgerät an Kompensieren Sie den Widerstand der Prüfleitungen bei Bedarf, siehe Abschnitt 7.5.1Kompensation des Widerstands der Prüfleitungen.
Seite 88
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Verfahren zur Kompensation des Widerstands der Prüfleitungen Wählen Sie die Funktion R low oder Durchgang. Schließen Sie das Prüfkabel am Messgerät an und schließen Sie die Prüfleitungen miteinander kurz, siehe Abbildung 7.20.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Prüfen von RCDs Zur Überprüfung des (der) RCD(s) in RCD-geschützten Anlagen sind verschiedene Prüfungen und Messungen erforderlich. Die Messungen beruhen auf der Norm EN 61557-6. Folgende Messungen und Prüfungen (Unterfunktionen) können durchgeführt werden: ...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Anschlussplan Abbildung 7.23: Anschluss des Commander-Prüfsteckers und der Dreileiter-Prüfleitung 7.6.1 RCD Uc – Berührungsspannung Messverfahren Wählen Sie die Funktion RCD Uc. Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die Prüfleitungen am Messgerät an ...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Abbildung 7.24: Beispiel für die Ergebnisse einer Berührungsspannungsmessung Messergebnisse / Teilergebnisse Berührungsspannung berechneter Fehlerschleifenwiderstand 7.6.2 RCD t – Auslösezeit Messverfahren Wählen Sie die Funktion RCD t. Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein.
Seite 92
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Sinuswelle Alle Modelle 0,2I 1,1I N N 0,2I 1,5I N N 0,2I 2,2I N N nur MI 3152 0,2I 2,2I N N Der maximale Prüfstrom ist I (Auslösestrom) oder der Endwert für den Fall, dass das RCD ...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen RCD-Auto-Test. Die Funktion RCD-Autotest führt eine vollständige RCD-Prüfung (Auslösezeit bei verschiedenen Fehlerströmen, Auslösestrom und Berührungsspannung) anhand einer Reihe von automatischen Prüfungen durch, die vom Messgerät gesteuert werden. Verfahren des RCD-Auto-Test RCD-Auto-Test Schritte Hinweise Wählen Sie die Funktion RCD Auto.
Seite 94
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Abbildung 7.27: Einzelschritte im RCD-Auto-Test Messergebnisse / Teilergebnisse t IdN x1 (+) Schritt 1 Auslösezeit (I , 0º) N t IdN x1 (-) Schritt 2 Auslösezeit (I...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Z loop – Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom Abbildung 7.28: Menü Z loop Prüfparameter / Grenzwerte Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [gG, NV, B, C, D, K] Sicherung I Nennstrom der gewählten Sicherung Sicherung t Maximale Auslösezeit der gewählten Sicherung...
Seite 96
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Messverfahren Wählen Sie die Z loop Funktion Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die Prüfleitungen am Messgerät an Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an, siehe Abbildung 7.29.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Zs rcd –Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom im System mit RCD Die Zs rcd-Messung verhindert ein Auslösen des RCDs in einer RCD-geschützten Anlage. Abbildung 7.31: Menu Zs rcd Prüfparameter / Grenzwerte Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [gG, NV, B, C, D, K] Sicherung I Nennstrom der gewählten Sicherung...
Seite 98
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Messverfahren Wählen Sie die Zs rcd Funktion Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die Prüfleitungen am Messgerät an Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an, siehe Abbildung 7.32...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen 7.10 Z loop m – Hochpräzise Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom Abbildung 7.34: Z loop m Messmenü Prüfparameter / Grenzwerte Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [gG, NV, B, C, D, K] Sicherung I Nennstrom der gewählten Sicherung Sicherung t Maximale Auslösezeit der gewählten Sicherung...
Seite 100
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Abbildung 7.36: Berührungsspannung Messung – Mit angeschlossenen A 1143 Messverfahren Wählen Sie die Z loop m Funktion Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen den A1143 - Euro Z 290 A-Adapter an das Messgerät an.
Seite 101
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen 1.05; 10 % 1.10; Lesen Sie die A 1143 - Euro Z 290 A-Adapter Bedienungsanleitung für detaillierte Informationen.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen 7.11 Zline – Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom Abbildung 7.38: Menü Z line Messung Prüfparameter / Grenzwerte Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [gG, NV, B, C, D, K] Sicherung I Nennstrom der gewählten Sicherung Sicherung t Maximale Auslösezeit der gewählten Sicherung...
Seite 103
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Abbildung 7.40: Beispiele für Ergebnisse der Leitungsimpedanz-Messung Messergebnisse / Teilergebnisse Leitungsimpedanz Ipsc unbeeinflusster Fehlerstrom Spannung L-N Widerstand der Leitungsimpedanz Blindwiderstand der Leitungsimpedanz Der unbeeinflusste Kurzschlussstrom wird folgendermaßen berechnet: Dabei sind: Un ..
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen 7.12 Z loop m – Hochpräzise Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom Abbildung 7.41: Menü Z line m Messung Prüfparameter / Grenzwerte Test Test Type [L/N, L/L] Sicherungstyp Auswahl des Sicherungstyps [gG, NV, B, C, D, K] Sicherung I Nennstrom der gewählten Sicherung...
Seite 105
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Abbildung 7.43: Beispiele für Ergebnisse der Leitungsimpedanz-Messung Messergebnisse / Teilergebnisse Leitungsimpedanz Ipsc unbeeinflusster Kurzschlussstrom Imax Max. unbeeinflusster Kurzschlussstrom Imin Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom Imax2p Maximal Zwei-Phasen unbeeinflusster Kurzschlussstrom Imin2p Minimal Zwei-Phasen unbeeinflusster Kurzschlussstrom...
Seite 106
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Dabei 0.95; 400 10 % ist: 1.00; Dabei 1.05; 400 10 % ist: 1.10; Dabei 0.95; 400 10 % ist: √ 3 1.00; Dabei 1.05; 400 10 % ist: √ 3 1.10; Lesen Sie die A 1143 - Euro Z 290 A-Adapter Bedienungsanleitung für detaillierte...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen 7.13 Spannungsfallmessung Der Spannungsfall wird auf der Grundlage der Differenz zwischen der Leitungsimpedanz an den Anschlusspunkten (Steckdosen) und der Leitungsimpedanz am Referenzpunkt (üblicherweise die Impedanz an der Schalttafel) berechnet. Abbildung 7.44: Menü Spannungsfallmessung Prüfparameter / Grenzwerte...
Seite 108
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an., siehe Abbildung 7.45. Tippen Sie auf das Symbol, um Zref messen. Schritt 2 Messen des Spannungsfalls Wählen Sie die Funktion Spannungsfall. ...
Seite 109
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Dabei sind: der berechnete Spannungsfall Zref die Impedanz am Referenzpunkt die Impedanz am Messpunkt Nennspannung Nennstrom der gewählten Sicherung Eingangsspannungsbereich (L-N oder L1-L2) 110 V (93 V U 134 V) 230 V (185 V ...
Seite 111
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Messverfahren Wählen Sie die Funktion Erde. Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die Prüfleitungen am Messgerät an Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an., siehe Abbildung 7.49 und Abbildung 7.50.
Seite 113
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Abbildung 7.54: Beispiele für Ergebnisse der Erdungswiderstandsmessung Messergebnisse / Teilergebnisse Erdungswiderstand...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen 7.16 Ro - Spezifischer Erdungswiderstand Abbildung 7.55: Menü Erde Ro Prüfparameter / Grenzwerte Entfernung Die Entfernung zwischen den Sonden [0.1 m - 30.0 m] oder [1 ft - 100 ft] Anschlussplan Abbildung 7.56: Spezifische Erdungswiderstandsmessung Messverfahren ...
Seite 115
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Messergebnisse / Teilergebnisse Spezifischer Erdungswiderstand Widerstand der H, E (Strom) Sonde Widerstand der S, ES (Strom) Sonde...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen 7.19 Ströme Abbildung 7.64: Menü Strom Prüfparameter / Grenzwerte Ch1 Stromzangen Typ Stromzange [A1018, A1019, A1391] Bereich Bereich für die ausgewählte Stromzange A1018 [20 A] A1019 [20 A] A1391 [40 A, 300 A] Grenzwert (I1) Max.
Seite 121
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Abbildung 7.66: Beispiele für Ergebnisse Strommessung Messergebnisse / Teilergebnisse Ableitstrom oder Laststrom...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen 7.20 ISFL – Erster Fehlerableitstrom (nur MI 3152) Abbildung 7.67: ISFL Messung Prüfparameter / Grenzwerte Imax (Isc1, Isc2) Maximaler erster Fehlerableitstrom [OFF, 3.0 mA ÷ 19.5 mA] Anschlusspläne Abbildung 7.68: Messung des höchsten ersten Fehlerableitstrom mit der 3-Leiter-Messleitung Abbildung 7.69: Messung des ersten Fehlerableitstrom im RCD geschützten Stromkreis mit der 3-...
Seite 123
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Messverfahren Wählen Sie die Funktion ISFL. Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die Prüfleitungen am Messgerät an Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an., siehe Abbildung 7.68 und Abbildung 7.69.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen 7.21 IMD - Prüfung von Isolationsüberwachungsgeräten (nur MI 3152) Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung der Alarmschwelle der Isolationswächter Geräte (IMD), durch Aufbringen eines veränderbare Widerstand zwischen L1 / PE- und L2 / PE- Klemmen Abbildung 7.71: IMD Prüfung...
Seite 125
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Prüfablauf (MANUAL R, MANUAL I) Wählen Sie die Funktion IMD. Stellen Sie die Prüfparameter MANUEL R oder MANUEL I ein. Stellen Sie weitere Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die Prüfleitungen am Messgerät an ...
Seite 126
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen wechseln. Für den Fall, das IMD schaltet Spannungsversorgung aus, wechselt das Messgerät automatisch Leitungsanschluss auf L2 und fährt mit dem Test fort, sobald die Versorgungsspannung am Messgerät anliegt. Der Isolationswiderstand zwischen L2-PE wird automatisch entsprechend dem Grenzwert *) in jedem Zeitintervall (Timer-Funktion) verringert.
Seite 127
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Fehlerstrom ist der maximale Strom, der fließen würde, wenn der Isolationswiderstand auf den gleichen Wert wie der angelegte Prüfwiderstand abnimmt, und einen erste Fehler zwischen der gegenüberliegenden Leitung und PE angenommen wird.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen 7.22 Rpe - Schutzleiterwiderstand Abbildung 7.74: Menü Schutzleiterwiderstandsmessung Prüfparameter / Grenzwerte Masseverbindung [Rpe,lokal] [Ja, Nein] Max. Widerstand [AUS, 0.01 ÷ 20,0 Grenzwert ] Anschlussplan Abbildung 7.75: Anschluss des Commander-Prüfsteckers und der Dreileiter-Prüfleitung Messverfahren ...
Seite 129
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Abbildung 7.76: Anschluss des Commander-Prüfsteckers und der Dreileiter-Prüfleitung Messergebnisse / Teilergebnisse Durchgangswiderstand...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen 7.23 Beleuchtungsstärke Abbildung 7.77: Menü Beleuchtungsstärkemessung Prüfparameter / Grenzwerte Limit Minimale Beleuchtungsstärke [AUS, 0,1 lux ÷ 20 klux] Sonden Positionierung Abbildung 7.78: Positionierung des LUXmeter Sensor Messverfahren Wählen Sie die Funktion Beleuchtungsstärke.
Seite 131
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Prüfungen und Messungen Abbildung 7.79: Beispiele für Ergebnisse Beleuchtungsstärkemessung Messergebnisse / Teilergebnisse Beleuchtungsstärke...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Auto Tests 8 Auto Test Der Auto-Test führt voreingestellte Messabläufe automatisch durch. Die Prüffolgen sind in vier Gruppen unterteilt, jede für ein gewähltes Erdungssystem unterteilt: AUTO TT, AUTO TN (RCD), AUTO TN und ...
Seite 133
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Auto Tests Tasten im Menü der automatischen Prüffolge und Parametereinstellung Taste Menü Auto Prüffolgen Menü Parametereinstellungen Öffnet die Wählt Prüfparameter aus, Anzeige/Änderung der einzustellen oder zu ändernden sind. Parameter. AUF / AB Setzt oder ändert die Prüfparameter.
Seite 134
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Auto Tests Abbildung 8.3: Aufbau für die automatische Prüffolge Verfahren für die automatische Messung Wählen Sie eine der Auto-Test Funktionen Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die Prüfleitungen am Messgerät an ...
Seite 135
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Auto Tests f ....Frequenz Leitungsimpedanz Z ....Leitungsimpedanz Isc .... unbeeinflusster Kurzschlussstrom Lim ... Unterer Grenzwert des unbeeinflussten Kurzschlussstroms Schleifenimpedanz (Zs oder Zs Z ....Schleifenimpedanz Isc .... unbeeinflusster Fehlerstrom Lim ... Unterer Grenzwert des unbeeinflussten Fehlerstroms...
Seite 136
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Auto Tests Angezeigte Ergebnisse einmal Auto-Test fertig / gespeichert und Ergebnisse abgerufen: Abbildung 8.5: Beispiele für die Ergebnisse der abgerufenen Prüffolgen AUTO TT und AUTO TN Messergebnisse / Teilergebnisse Spannung U (L-N) im TN/TT Erdungssystem U (L1-L2) im IT Erdungssystem Berührungsspannung...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Kommunikation 9 Kommunikation Gespeicherte Ergebnisse können auf einen PC übertragen werden. Ein spezielles Kommunikationsprogramm auf dem PC erkennt das Messgerät automatisch und aktiviert die Datenübertragung zwischen dem Messgerät und dem PC. Es sind drei Kommunikationsschnittstellen auf dem Messgerät zur Verfügung: USB, RS 232 und Bluetooth.
Dadurch ist es möglich, das Gerät auf dem neuesten Stand zu halten, sogar wenn sich Normen oder Vorschriften ändern. Die Aktualisierung kann mit Hilfe der Metrel ES Manager Software und mit Hilfe einer speziellen Aktualisierungssoftware – FlashMe, welche sie durch den Aktualisierungsprocess leiten wird.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Wartung 11 Wartung Unbefugten Personen ist nicht erlaubt, die CE MultiTesterXA Messgerät zu öffnen. Außer den Batterien und den Sicherungen unter der rückseitigen Abdeckung gibt es im Inneren des Geräts keine vom Benutzer zu ersetzenden Bauteile.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Wartung 11.2 Reinigung Für das Gehäuse ist keine besondere Wartung erforderlich. Verwenden Sie zum Reinigen der Oberfläche des Geräts oder Zubehörs einen weichen Lappen, der leicht mit Seifenwasser oder Alkohol befeuchtet wird. Lassen Sie das Gerät vor der Benutzung vollständig abtrocknen.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Sicherungstabellen 12.5.2 RCD t – Auslösezeit Der gesamte Messbereich entspricht den Anforderungen der EN 61557. Es sind maximale Messzeiten gemäß der gewählten Referenznorm für die RCD-Prüfung eingestellt. t N –Auslösezeit Messbereich (ms) Auflösung (ms) Genauigkeit 0,0 ...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Sicherungstabellen 12.18 ISFL – Erster Fehlerableitstrom (nur MI 3152) Isc1, Isc2 – Erster Fehlerableitstrom Messbereich (mA) Auflösung (mA) Genauigkeit 0,0 19,9 ±(5 % des Ablesewerts + 3 Digits) Messwiderstand ........... ca. 390 Nennspannungsbereich ....... 93 V U ...
Seite 156
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Sicherungstabellen IMD - Prüfung von Isolationsüberwachungsgeräten (nur MI 3152 ). Weitere Informationen zur Berechnung der ersten Fehlerableitstrom bei Schwellenisolationswiderstand.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Anhang B – Profil Hinweise Anhang B Profil Anmerkungen Das Messgerät unterstützt das Arbeiten mit mehreren Profilen. Dieser Anhang C enthält eine Anzahl geringfügigen Änderungen, länderspezifischen Anforderungen zusammenhängen. Einige Änderungen führen modifizierten, aufgelisteten Funktionsmerkmalen, sich...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Anhang C – Länderspezifische Hinweise Änderungen in Kapitel 7.7 RCD-Auto-Test. Hinzugefügte Prüfungen mit dem Multiplikationsfaktor 2. Modification of RCD Auto test procedure RCD Auto test inserted steps Notes Re-activate RCD. RCD should trip-out Test with 2I , (+) positive polarity (new step 3).
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Anhang C – Länderspezifische Hinweise Online voltages are displayed together with test terminal indication. All three test terminals are used for selected measurement. Profile UK (profile code ALAB) For modifications and UK fuse tables refer to separate UK Instruction manual.
Zeitraum nicht benutzt wird. Es können Alkali- oder wieder aufladbare NiMH-BAkkus der Größe AA verwendet werden. Metrel empfiehlt nur den Einsatz von wieder aufladbaren Batterien von 800 mAh oder mehr. Stellen Sie sicher, dass die Akkus richtig eingesetzt sind, sonst funktioniert das ...
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Anhang D – Commanders Abbildung .4: Vorderseite der Commander-Prüfspitze (A 1401) Abbildung .5: Vorderseite des Commander-Prüfstecker (A 1314) Abbildung .6: Rückseite Test Startet die Messungen. Test Dient auch als Berührungselektrode des Schutzleiters. Linke Status-LED (RGB)
Seite 172
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Anhang D – Commanders Rechte LED grün BESTANDEN Anzeige Linke LED blinkt blau Das Commander-Gerät überwacht die Eingangsspannung Linke LED orange Spannung zwischen den Prüfanschlüssen ist höher als 50 V Beide LEDs blinken rot Geringer Ladestand.
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Anhang D – Commanders Anhang D - Strukturobjekte Die verwendeten Strukturelemente im Memory Organizer sind vom Geräteprofil abhängig. Symbol Standardname Beschreibung Knoten Knoten Objekt Objekt Verteiler Verteiler Untervert. Unterverteiler Örtl. Pot. Ausgl. Örtlicher Potentialausgleich Wasserversorgung Schutzleiter Wasserversorgung Ölversorgung...
Seite 174
MI 3152(H) EurotestXC (2,5 kV) Anhang D – Commanders Klimaanl. Schutzleiter für Klimaanlage Aufzug Schutzleiter für die Aufzuganlage Schutzl. Aufzugst. Schutzleiter Aufzugsteuerung Telefon Aufzugst. Schutzleiter für die Telefonanlage Blitzschutz Anl. Schutzleiter für das Blitzschutzanlage Antennen Anl. Schutzleiter für das Antennenanlage Gebäude -...