Herunterladen Diese Seite drucken
METREL EurotestEASI MI 3100B SE Bedienungsanleitung
METREL EurotestEASI MI 3100B SE Bedienungsanleitung

METREL EurotestEASI MI 3100B SE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EurotestEASI MI 3100B SE:

Werbung

EurotestEASI
MI 3100B SE
Bedienungsanleitung
Version 1.3.5, Code-Nr. 20 752 332

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für METREL EurotestEASI MI 3100B SE

  • Seite 1 EurotestEASI MI 3100B SE Bedienungsanleitung Version 1.3.5, Code-Nr. 20 752 332...
  • Seite 2 Die Kennzeichnung Ihres Geräts bestätigt, dass es den Anforderungen aller EU- Vorschriften entspricht. © 2021 METREL Die Handelsnamen Metrel, Smartec, Eurotest und AutoSequence sind in Europa und anderen Ländern eingetragene oder angemeldete Marken. Diese Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung durch METREL weder vollständig...
  • Seite 3 MI 3100B SE EurotestEASI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung ........................6 Sicherheits- und betriebsbezogene Überlegungen ............7 Warnungen und Hinweise ................... 7 Batterie und Aufladen ....................11 Geltende Normen ...................... 13 Beschreibung des Instruments ..................14 Frontplatte ......................... 14 Anschlussplatte ......................15 Rückseite ........................
  • Seite 4 MI 3100B SE EurotestEASI Inhaltsverzeichnis PE-Prüfanschluss ...................... 54 Schutzleiterwiderstand ....................56 Automatische Prüffolgen ....................58 Datenmanagement ......................62 Speicherorganisation ....................62 Datenstrukturen ......................62 Speichern von Prüfergebnissen ................63 Abrufen von Prüfergebnissen ..................64 Löschen der gespeicherten Daten ................65 7.5.1 Löschen des gesamten Speicherinhalts ..............
  • Seite 5 MI 3100B SE EurotestEASI Inhaltsverzeichnis Appendix A Anhang A– Sicherungstabelle................81 Sicherungstabelle – IPSC..................81 Appendix B – Zubehör für bestimmte Messungen ............... 85 Appendix C – Länderspezifische Hinweise................86 Liste der länderbezogenen Änderungen ..............86 Änderungspunkte ...................... 86 C.2.1 AT-Änderung - RCD Typ G ................
  • Seite 6 MI 3100B SE EurotestEASI Einleitung Vorbemerkung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Eurotest-Messgeräts mit Zubehörteilen von METREL. Das Messgerät wurde auf der Grundlage umfangreicher Erfahrung entwickelt, die über viele Jahre der Beschäftigung mit Prüfgeräten für elektrische Installationen erworben wurde. Das Messgerät Eurotest ist ein multifunktionales Handprüfgerät für professionelle Messungen aller elektrischen Wechselstrom-Installationen mit Niederspannung.
  • Seite 7 Warnungen und Hinweise Um bei der Durchführung verschiedener Prüfungen und Messungen das höchste Sicherheitsniveau für den Bediener zu erreichen, empfiehlt Metrel, Ihr Eurotest-Messgerät im guten Zustand und unbeschädigt zu halten. Beachten Sie bei der Verwendung des Instruments die folgenden allgemeinen Warnungen: Allgemeine Sicherheitshinweise: am Messgerät bedeutet „Lesen Sie das Handbuch besonders...
  • Seite 8 MI 3100B SE EurotestEASI Betriebs- und Sicherheitsaspekte Im Inneren des Geräts herrschen gefährliche Spannungen vor. Trennen Sie alle ❑ Testleitungen, entfernen Sie das Netzkabel, und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Deckel des Batteriefachs entfernen. Alle üblichen Sicherheitsbestimmungen müssen beachtet werden, um einen ❑...
  • Seite 9 MI 3100B SE EurotestEASI Betriebs- und Sicherheitsaspekte Wenn eine Spannung höher als 30 V (AC oder DC) zwischen den Prüfanschlüssen ❑ festgestellt wird, wird die Messung des Isolationswiderstands nicht durchgeführt. Das Messgerät entlädt den Prüfling automatisch nach Abschluss der Messung. ❑...
  • Seite 10 MI 3100B SE EurotestEASI Betriebs- und Sicherheitsaspekte Die angegebene Genauigkeit der geprüften Parameter gilt nur, wenn die Netzspannung ❑ während der Messung stabil ist. Die Prüfanschlüsse L und N werden je nach erfasster Anschlussspannung automatisch ❑ vertauscht (gilt nicht für GB-Version). Prüfen des Schutzleiteranschlusses Der PE-Anschluss kann nur geprüft werden, wenn sich der Funktionswahlschalter in den ❑...
  • Seite 11 Batteriefach zu entnehmen. Es dürfen nur Alkali-Batterien bzw. wiederaufladbare Ni-MH-Batterien der Größe AA ❑ verwendet werden. Metrel empfiehlt die Verwendung von Akkus mit einer Leistung von mindestens 2100 mAh. Während des Ladens der Akkuzellen können unvorhersehbare chemische Prozesse ❑...
  • Seite 12 MI 3100B SE EurotestEASI Betriebs- und Sicherheitsaspekte Wenn nach mehreren Lade-/Entladezyklen keine Verbesserung erreicht wird, sollte der ❑ Zustand einzelnen Akkuzellen überprüft werden (durch Vergleich Batteriespannungen, Überprüfen in einem Akku-Ladegerät usw.). Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich nur einige der Akkuzellen verschlechtert haben. Wenn ein Akku sich von den anderen unterscheidet, kann dies zu fehlerhafter Funktion des gesamten Akkublocks führen! Die oben beschriebenen Effekte sollten nicht mit dem normalen Nachlassen der...
  • Seite 13 MI 3100B SE EurotestEASI Betriebs- und Sicherheitsaspekte Geltende Normen Die Eurotest-Geräte werden gemäß den folgenden Vorschriften hergestellt und geprüft: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte EN 61326 - EMV-Anforderungen - Teil 1 Klasse (tragbare Geräte kontrollierten elektromagnetischen Umgebungen) Sicherheit (LVD) Sicherheitsanforderungen für die Verwendung elektrischer Mess-, Steuer-,...
  • Seite 14 Gerätebeschreibung MI 3100B SE EurotestEASI Beschreibung des Instruments Frontplatte Abbildung 3.1: Frontplatte Legende: Matrix-Display Bildpunkten Hintergrundbeleuchtung NACH OBEN Ändert den ausgewählten Parameter. TEST Startet die Messungen. TEST Dient zudem als Schutzleiter-Berührungselektrode. Geht eine Ebene zurück. Wählt die Parameter für die ausgewählte Funktion aus. Ändert Helligkeit Kontrast...
  • Seite 15 Gerätebeschreibung MI 3100B SE EurotestEASI Anschlussplatte Abbildung 3.2: Anschlussplatte Legende: Prüfanschluss Messeingänge/-ausgänge. Ladebuchse Kommunikation mit dem seriellen PC-Anschluss PS/2-Stecker Anschließen von Barcode-/RFID-Lesegeräten Schutzabdeckung USB-Anschluss Kommunikation mit dem USB-(1.1-)Anschluss des Computers Warnungen! Die maximal zulässige Spannung zwischen einer beliebigen Prüfklemme und der Masse ❑...
  • Seite 16 Gerätebeschreibung MI 3100B SE EurotestEASI Rückseite Abbildung 3.3: Rückseite Legende: Batterie-/Sicherungsfach-Abdeckung Infoschild auf der Rückseite Befestigungsschrauben für Batterie-/Sicherungsfach-Abdeckung Abbildung 3.4: Batterie- und Sicherungsfach Legende: Sicherung F1 M 315 mA/250 V Sicherungen F2 und F3 F 4 A/500 V (Schaltleistung 50 kA) Seriennummer-Schild Größe AA, Alkaline/NiMH-Akku Batterien...
  • Seite 17 500Hz Ljubljanska 77 SI - 1354 Horjul Phase rotation (EN 61557-7) Tel: +386 1 75 58 200 Nominal voltage: 100V 440V / 1 http://www.metrel.si Results: 1.2.3 or 2.1.3 Abbildung 3 5: Unten Legende: Infoschild unten Tragegurthalterungen Seitenabdeckungen Tragen des Messgeräts Im Standard-Lieferumfang ist ein Tragegurt enthalten.
  • Seite 18 Gerätebeschreibung MI 3108 EurotestPV Das Messgerät kann auch in der Tragetasche liegend verwendet werden, das Prüfkabel kann über die vordere Öffnung an das Gerät angeschlossen werden. Gerätesatz und Zubehör 3.5.1 Standardsatz MI 3100B SE – EurotestEASI Gerät MI 3100B SE ❑...
  • Seite 19 Bedienung des Geräts MI 3100B SE EurotestEASI Bedienung des Instruments Anzeige und Ton 4.1.1 Klemmenspannungsfenster Im Klemmenspannungsfenster werden online die Spannung an den Prüfklemmen sowie Informationen über die im Messmodus für Wechselstromanlagen aktiven Prüfklemmen angezeigt. Die Online-Spannung wird gemeinsam mit den Prüfklemmeninformationen angezeigt.
  • Seite 20 Bedienung des Geräts MI 3100B SE EurotestEASI Tragbares RCD ausgewählt (PRCD). EF-RCD ausgewählt (Elektrofahrzeug-RCD). MA-RCD ausgewählt (mobiler Anlagen-RCD). Das Instrument ist überhitzt. Es kann nicht gemessen werden, bis die Temperatur unter den zulässigen Grenzwert sinkt. Die Ergebnisse können gespeichert werden. Beim Messen wurde starkes elektrisches Rauschen festgestellt.
  • Seite 21 Bedienung des Geräts MI 3100B SE EurotestEASI 4.1.6 Hilfe-Fenster Öffnet das Hilfe-Fenster. HILFE Für alle Funktionen sind Hilfemenüs verfügbar. Das Hilfemenü umfasst schematische Abbildungen zur Illustration des korrekten Anschlusses des Messgeräts an elektrische Anlagen. Nach Auswahl der gewünschten Messfunktion kann über die HELP-Taste das entsprechende Hilfemenü...
  • Seite 22 Bedienung des Geräts MI 3100B SE EurotestEASI Funktionsauswahl Für die Auswahl der Prüf-/Messfunktion, das Öffnen des Einstellungsmenüs und den Autotest- Modus muss der FUNKTIONSWAHLSCHALTER benutzt werden. Funktionswahlschalter und Tasten: Wählt die Prüf-/Messfunktion, öffnet das Einstellungsmenü und wählt Funktionswahlschalter den Autotest-Modus. Wählt die Unterfunktion der ausgewählten Messfunktion aus.
  • Seite 23 Bedienung des Geräts MI 3100B SE EurotestEASI Einstellungen Verschiedene Geräteoptionen können im Menü SETTINGS (EINSTELLUNGEN) eingestellt werden. Die Optionen lauten: Aufrufen und Löschen der gespeicherten Ergebnisse, ❑ Sprachauswahl, ❑ Einstellung von Datum und Uhrzeit, ❑ Auswahl der Bezugsnorm für die RCD-Prüfung ❑...
  • Seite 24 Bedienung des Geräts MI 3100B SE EurotestEASI 4.3.2 Sprache In diesem Menü kann die Sprache eingestellt werden. Abbildung 4.5: Sprachauswahl Tasten: Wählt die Sprache aus. NACH OBEN/NACH UNTEN Bestätigt die ausgewählte Sprache und kehrt zum TEST Einstellungsmenü zurück. Kehrt zum Einstellungsmenü zurück. Funktionswahlschalter Kehrt ohne Änderungen...
  • Seite 25 Bedienung des Geräts MI 3100B SE EurotestEASI UNTEN Bestätigt die ausgewählte Norm. TEST Kehrt zum Einstellungsmenü zurück. Funktionswahlschalter Verlässt gewählte Prüf-/Messfunktion ohne Änderungen. Die maximalen RCD-Abschaltzeiten sind von Norm zu Norm unterschiedlich. Die in den einzelnen Normen festgelegten Auslösezeiten sind nachstehend aufgeführt. Auslösezeiten gemäß...
  • Seite 26 Bedienung des Geräts MI 3100B SE EurotestEASI ½I Standard 2I 5I N N N N EN 61008/EN 61009 300 ms 300 ms 150 ms 40 ms EN 60364-4-41; 1000 ms 1000 ms 150 ms 40 ms BS 7671 2000 ms 300 ms 150 ms 40 ms...
  • Seite 27 Bedienung des Geräts MI 3100B SE EurotestEASI 4.3.5 IK-Faktor In diesem Menü kann der Ik-Faktor zur Berechnung des Kurzschlussstroms bei Messungen Z-LINE und Z-LOOP gewählt werden. Abbildung 4.8: Auswahl des Ik-Faktors Tasten: NACH OBEN/NACH Stellt den Ik-Wert ein. UNTEN Bestätigt den Ik-Wert. TEST Kehrt zum Einstellungsmenü...
  • Seite 28 Bedienung des Geräts MI 3100B SE EurotestEASI 4.3.7 Werksdaten In diesem Menü können die Geräteeinstellungen, Messparameter und Grenzwerte auf die ursprünglichen (Werks-)Werte gesetzt werden. Abbildung 4.10: Dialogfeld für die Grundeinstellungen Tasten: Wählt die Option [JA, NEIN] aus. NACH OBEN/NACH UNTEN TEST Stellt die Werkseinstellungen wieder her (bei Auswahl von JA).
  • Seite 29 Bedienung des Geräts MI 3100B SE EurotestEASI Sicherungstyp: nicht gewählt Z - LOOP Sicherungstyp: nicht ausgewählt Zs rcd RCD t Nenndifferenzstrom: I =30 mA N RCD-Typ: AC, nicht verzögert Anfangspolarität des Prüfstroms: (0) Grenzwert Kontaktspannung: 50 V* Stromfaktor: 1 AUTOSEQUENCES: SICHERUNG: Nicht gewählt AUTO TT : ---...
  • Seite 30 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Messungen Spannung, Frequenz und Phasenfolge Die Messungen der Spannung und der Frequenz sind im Anschlussspannungsmonitor stets aktiv. Im Spezialmenü VOLTAGE TRMS (Effektivwert der Spannung) können die Messwerte für Spannung, Frequenz sowie Angaben zum erfassten Drehstromanschluss gespeichert werden.
  • Seite 31 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Verfahren für die Spannungsmessung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion V~/F ❑ Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an. ❑ Schließen Sie die Prüfleitungen an den Prüfling an (siehe Abbildung 5.2 und Abbildung ❑ 5.3).
  • Seite 32 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Isolationswiderstand Die Messung des Isolationswiderstands wird durchgeführt, um die Sicherheit vor elektrischen Schlägen durch die Isolation hindurch zu gewährleisten. Typische Anwendungen sind: Isolationswiderstand zwischen den Leitern der Anlage, ❑ Isolationswiderstand nicht leitender Räume (Wände und Fußböden), ❑...
  • Seite 33 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM. ❑ Abbildung 5.7: Beispiele für Ergebnisse von Isolierungswiderstandsmessungen Angezeigte Ergebnisse: R ....Isolationswiderstand Um ... Prüfspannung (tatsächlicher Wert)
  • Seite 34 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Widerstand der Erdverbindung und der Potentialausgleichsverbindung Die Widerstandsmessung wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Schutzmaßnahmen vor elektrischen Schlägen mittels Erdverbindungen und der Potentialausgleichsverbindungen wirkungsvoll sind. Zwei Unterfunktionen stehen zur Verfügung: R LOWΩ - Schutzleitermessung gemäß EN 61557-4 (200 mA) und ❑...
  • Seite 35 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Abbildung 5.9: Anschluss der 3-Leiter-Prüfleitung sowie eines optionalen Verlängerungskabels Verfahren für die RLOW Widerstandsmessung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion ❑ LOWΩ LOWΩ. Stellen Sie die Unterfunktion auf ❑ Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional). ❑...
  • Seite 36 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Abbildung 5.11: Anwendungen für Tip-Commander und 3-Leiter-Testadapter Verfahren für die kontinuierliche Widerstandsmessung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion ❑ Wählen Sie mit den Tasten NACH OBEN/NACH UNTEN die Unterfunktion ❑ DURCHGANG aus. Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional). ❑...
  • Seite 37 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Das Symbol wird angezeigt, wenn die Kompensation erfolgreich durchgeführt wurde. Stromkreise zur Kompensation des Prüfleitungwiderstands Abbildung 5.13: Kurzgeschlossene Prüfleitungen Verfahren für das Kompensieren des Prüfleitungswiderstands Wählen Sie die Funktion R LOWΩ oder DURCHGANG aus. ❑ Schließen Sie das Prüfkabel am Gerät an, und schließen Sie die Prüfleitungen ❑...
  • Seite 38 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Testen von RCDs Zum Prüfen von RCD(s) in RCD-geschützten Anlagen sind verschiedene Tests und Messungen erforderlich. Die Messungen beruhen auf der Norm EN 61557-6. Folgende Messungen und Tests (Unterfunktionen) können durchgeführt werden: Berührungsspannung, ❑ Auslösezeit, ❑...
  • Seite 39 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Anschlüsse zum Prüfen eines RCDs Abbildung 5.17: Anschließen des Stecker-Commanders und der 3-Leiter-Prüfleitung 5.4.1 Berührungsspannung (RCD Uc) fließt, verursacht einen Strom, PE-Klemme Spannungsabfall Erdungswiderstand, d. h. einen Spannungsunterschied zwischen Potentialausgleichskreis und Erde. Diese Spannung wird als „Berührungsspannung“ bezeichnet und liegt an allen mit dem Schutzleiter verbundenen zugänglichen leitenden Teilen an.
  • Seite 40 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Der Schleifenwiderstand ist ein Anhaltswert und wird aus dem Uc-Ergebnis (ohne zusätzliche Proportionalitätsfaktoren) berechnet nach:  Abbildung 5.18: Beispiel für die Messergebnisse einer Berührungsspannungsmessung Angezeigte Ergebnisse: Uc ..Berührungsspannung RL ..Fehlerschleifenwiderstand 5.4.2 Auslösezeit (RCDt) Mithilfe der Messung der Auslösezeit wird die Empfindlichkeit des RCD bei unterschiedlichen Restströmen geprüft.
  • Seite 41 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen 0,2 I 2,2 I N N (Wechselstromteil) Der maximale Prüfstrom beträgt I (Auslösestrom) oder entspricht dem Endwert, falls der RCD  nicht ausgelöst wurde. Messverfahren für den Auslösestrom Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion FI/RCD ❑...
  • Seite 42 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen 5.4.4 RCD-Autotest Die Funktion RCD-Autotest führt eine vollständige RCD-Prüfung (Auslösezeit bei verschiedenen Fehlerströmen, Auslösestrom und Berührungsspannung) innerhalb einer einzigen, durch das Instrument vorgegebenen Abfolge automatischer Tests durch. Zusätzliche Taste: Kurzes Drücken HILFE Wechselt zwischen dem oberen und unteren Teil des Ergebnisfelds hin und her.
  • Seite 43 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Ergebnisbeispiele: Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt 10 Abbildung 5.21: Einzelschritte des RCD-Autotests Oben Unten Abbildung 5.22: Zwei Teile des Ergebnisfelds für RCD-Autotests Angezeigte Ergebnisse: x1 ..
  • Seite 44 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Hinweise: Der Ablauf der automatischen Prüfung wird sofort abgebrochen, wenn ein fehlerhafter ❑ Zustand erkannt wird, z. B. zu hohe Uc oder Auslösezeit außerhalb der Grenzwerte. Der Autotest wird ohne die x5-Tests abgeschlossen, falls die RCD-Typen A und F mit ❑...
  • Seite 45 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Fehlerschleifenimpedanz und Kurzschlussstrom Die Fehlerschleife ist eine Schleife, zu der die Netzspannungsquelle, die Leitungsverdrahtung und der PE-Pfad zur Netzspannung gehören. Das Instrument misst die Impedanz der Schleife und berechnet den Kurzschlussstrom. Die Messungen werden durch Anforderungen der Norm EN 61557-3 abgedeckt.
  • Seite 46 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Verfahren der Fehlerschleifenimpedanzmessung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion Zs/Ik ❑ Wählen Sie mit den Tasten NACH OBEN/NACH UNTEN die Unterfunktion Zloop oder ❑ Zs rcd aus. Wählen Sie Prüfparameter (bei Bedarf). ❑ Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an. ❑...
  • Seite 47 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom/Spannungsabfall Die Leitungsimpedanz wird in Schleifen gemessen, die aus Netzspannungsquellen und den Leitern bestehen. Die Messung der Leitungsimpedanz entspricht den Anforderungen der Norm EN 61557-3. Mit der Unterfunktion Spannungsabfall soll sichergestellt werden, dass eine Spannung in der Installation über akzeptablen Werten bleibt, wenn der höchste Strom im Stromkreis fließt.
  • Seite 48 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen 5.6.1 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom Schaltungen für das Messen der Leitungsimpedanz Abbildung 5.28: Phase-Neutralleiter- oder Phase-Phase-Leitungsimpedanzmessung – Anschließen des Stecker-Commanders und der 3-Leiter-Prüfleitung Verfahren für die Leitungsimpedanzmessung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion Zl/Ik ❑...
  • Seite 49 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Hinweis: Starke Schwankungen der Netzspannung können die Messergebnisse beeinflussen ❑ (Das Zeichen „Rauschen“ wird im Meldungsfeld angezeigt). In diesem Fall wird empfohlen, einige Messungen zu wiederholen, um zu überprüfen, ob die Anzeigen stabil sind. 5.6.2 Spannungsabfall Der Spannungsabfall wird anhand der Differenz zwischen der Leitungsimpedanz an den Anschlusspunkten (Steckdosen) und der Leitungsimpedanz am Referenzpunkt (in der Regel die Impedanz der Schaltanlage) berechnet.
  • Seite 50 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Schritt 1 - Zref Schritt 2 - Spannungsabfall Abbildung 5.31: Beispiele für das Ergebnis der Spannungsabfallmessung Angezeigte Ergebnisse: ΔU .... Spannungsabfall Isc .... unbeeinflusster Kurzschlussstrom Z ....Leitungsimpedanz am Messpunkt Zref ..Referenzimpedanz Der Spannungsabfall wird folgendermaßen berechnet: −...
  • Seite 51 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Erdungswiderstand Der Erdungswiderstand ist einer der wichtigsten Parameter für den Schutz vor elektrischen Schlägen. Erdungswiderstandsprüfung können Haupterdungsanlagen, Blitzschutzanlagen, lokale Erdungen, der Bodenwiderstand usw. überprüft werden. Die Messung entspricht der Norm EN 61557-5. Die Erdungswiderstand-Hauptfunktion umfasst für Standardprüfungen des Erdungswiderstands mit zwei Erdungsstäben eine Dreileiter-Prüfmethode.
  • Seite 52 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen 5.7.1 Standardmessung des Erdungswiderstands Verbindungen für die Erdungswiderstandsmessung Abbildung 5.33: Erdungswiderstand, Messung der Haupterdung der Anlage Abbildung 5.34: Erdungswiderstand, Messung einer Blitzschutzanlage Abbildung 5.35: Beispiel des Ergebnisses einer Erdungswiderstandsmessung Angezeigte Ergebnisse für die Erdungswiderstandsmessung: R ....Erdungswiderstand Rp ....
  • Seite 53 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Ein hoher Widerstand der Sonden S und H kann die Messergebnisse beeinflussen. In ❑ diesem Fall werden die Warnungen „Rp“ und „Rc“ angezeigt. Eine PASS/FAIL-Anzeige erfolgt in diesem Fall nicht. Hohe Störströme und -spannungen in der Erde könnten die Messergebnisse ❑...
  • Seite 54 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen PE-Prüfanschluss Es ist möglich, dass am PE-Leiter oder anderen zugänglichen Metallteilen eine gefährliche Spannung anliegt. Dies ist eine sehr gefährliche Situation, da man davon ausgeht, dass der Schutzleiter und die Metallteile geerdet sind. Ein häufiger Grund für diesen Fehler ist eine falsche Verdrahtung (siehe nachstehendes Beispiel).
  • Seite 55 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Prüfverfahren für den PE-Anschluss Schließen Sie das Prüfkabel an das Messgerät an. ❑ Schließen Sie die Prüfleitungen an den Prüfling an (siehe Abbildung 5.36 und ❑ Abbildung 5.37). Berühren Sie die PE-Prüfspitze (Taste TEST) mindestens eine Sekunde lang. ❑...
  • Seite 56 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Schutzleiterwiderstand In einem TN-System misst das Gerät den Widerstand des Schutzleiters vom Netztransformator bis zum Messort. In einem TT-System wird der Widerstand des Schutzleiters von der Netzsteckdose zur Erdungselektrode und zurück zum Netztransformator über den Erdboden und die Erdungsanlage des Transformators gemessen.
  • Seite 57 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Vorgehen bei der PE-Leiterwiderstandsmessung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion Rpe. ❑ Wählen Sie mit den Tasten NACH OBEN/NACH UNTEN die Unterfunktion oder ❑ Rpe(rcd) aus. Wählen Sie Prüfparameter (bei Bedarf). ❑ Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an. ❑...
  • Seite 58 MI 3100B SE EurotestEASI AutoSequences Automatische Prüffolgen Die automatischen Prüffolgen sind dazu bestimmt, voreingestellte Messabläufe automatisch durchzuführen. Die Prüffolgen sind in drei Gruppen unterteilt, jede für ein gewähltes Versorgungssystem: AUTO TT, ❑ AUTO TN (RCD) und ❑ AUTO TN. ❑ Die ausgewählte Prüffolge verläuft als eine Reihe an automatischen Prüfungen, die vom Messgerät ausgeführt werden.
  • Seite 59 MI 3100B SE EurotestEASI AutoSequences Tasten in den Menüs für automatische Prüffolge und Ändern der Parameter Menü Menü zum Ändern der Parameter Taste Automatischen Prüffolgen Öffnet das Wählt die einzustellenden oder zu Anzeigen/Ändern der ändernden Prüfparameter aus. Parameter. Einstellung oder Änderung der NACH OBEN/NACH Prüfparameter.
  • Seite 60 MI 3100B SE EurotestEASI AutoSequences Schaltung für automatische Messungen Abbildung 6.4: Einstellungen für automatische Prüffolgen Vorgang der automatischen Messung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion AUTO aus. ❑ Wählen Sie die automatische Prüffolge AUTO AUTO TN (rcd) oder AUTO ❑...
  • Seite 61 MI 3100B SE EurotestEASI AutoSequences Isc .... unbeeinflusster Kurzschlussstrom Lim ... Unterer Grenzwert des unbeeinflussten Kurzschlussstroms Schleifenimpedanz (Zs oder Zs Z ....Schleifenimpedanz Isc .... unbeeinflusster Fehlerstrom, Lim ... Unterer Grenzwert des unbeeinflussten Fehlerstroms Schutzleiterwiderstand (Rpe oder Rpe R ....Schutzleiterwiderstand Angezeigte Ergebnisse, sobald die automatische Prüffolge abgeschlossen ist und Ergebnisse abgerufen werden: Abbildung 6.7: Beispiel für abgerufene Ergebnisse der Prüffolge AUTO TN...
  • Seite 62 MI 3100B SE EurotestEASI Datenverarbeitung Datenmanagement Speicherorganisation Die Messergebnisse können zusammen mit allen wichtigen Parametern auf dem Messgerät gespeichert werden. Nachdem die Messung abgeschlossen ist, können die Ergebnisse zusammen mit Zwischenergebnissen und Funktionsparametern im Flash-Speicher des Messgeräts gespeichert werden. Datenstrukturen Der Speicher des Messgeräts ist in zwei vierstufige Datenstrukturen gegliedert.
  • Seite 63 MI 3100B SE EurotestEASI Datenverarbeitung SICHERUNG: Standardname des Speicherorts (Sicherung und fortlaufende Nummer). 003: Nr. des ausgewählten Elements 4. Ebene: CONNECTION: Standardname Speicherorts (Verbindung und laufende Nummer). 004: Nr. des ausgewählten Elements Anzahl der Messungen am ausgewählten Speicherort [Anzahl der Messungen an der gewählten Speicherstelle und ihren Unterspeicherstellen] Messungsfeld ausgewählten...
  • Seite 64 MI 3100B SE EurotestEASI Datenverarbeitung Abrufen von Prüfergebnissen Drücken Sie in jeder Messfunktion die Taste MEM, wenn dort kein Ergebnis zum Speichern bereit steht, oder wählen Sie MEMORY (SPEICHER) im Menü SETTINGS (EINSTELLUNGEN). Abbildung 7.3: Abrufmenü - Abbildung 7.4: Abrufmenü – Messungsfeld Anlagenstrukturfeld ausgewählt ausgewählt Tasten im Speicherabrufmenü...
  • Seite 65 MI 3100B SE EurotestEASI Datenverarbeitung Löschen der gespeicherten Daten 7.5.1 Löschen des gesamten Speicherinhalts Wählen Sie CLEAR ALL MEMORY im Menü MEMORY. Eine Warnung wird angezeigt. Abbildung 7.6: Gesamten Speicher löschen Tasten im Menü für das Löschen des gesamten Speichers: Bestätigt das Löschen des gesamten Speicherinhalts (wählen Sie TEST mit den Tasten NACH OBEN/NACH UNTEN...
  • Seite 66 MI 3100B SE EurotestEASI Datenverarbeitung Löscht alle Ergebnisse am ausgewählten Speicherort. TEST Kehrt ohne Änderungen zum Menü „Ergebnisse löschen“ zurück. MEM / ESC Funktionswahlschalter Schaltet ohne Änderungen zur Prüf-/Messfunktion um. 7.5.3 Löschen einzelner Messungen Wählen Sie DELETE RESULTS im Menü MEMORY. Abbildung 7.9: Menü...
  • Seite 67 ❑ Der neue Name des Speicherplatzes (Barcode- oder RFID-Schild) wird vom Messgerät ❑ übernommen. Ein erfolgreiches Empfangen des Schilderinhalts über Barcode/RFID wird durch zwei kurze Bestätigungs-Pieptöne angezeigt. Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich Barcode- und RFID-Lesegeräte von Metrel oder ❑ autorisierten Partnern.
  • Seite 68 MI 3100B SE EurotestEASI Datenverarbeitung Kommunikation Gespeicherte Ergebnisse können auf einen PC übertragen werden. Ein spezielles Kommunikationsprogramm auf dem PC erkennt das Gerät automatisch und ermöglicht die Datenübertragung zwischen Gerät und PC. Am Gerät stehen drei Kommunikationsschnittstellen zur Verfügung: USB und RS 232. 7.6.1 USB und RS232 Kommunikation Abhängig erkannten...
  • Seite 69 Aktualisieren des Geräts MI 3100B SE EurotestEASI Instrumenten-Upgrades Das Messgerät kann von einem PC über die RS232-Schnittstelle aktualisiert werden. Dadurch ist das Instrument auch dann auf dem neuesten Stand, wenn sich Normen oder Vorschriften ändern. Die Aktualisierung kann mithilfe einer speziellen Aktualisierungssoftware und dem Kommunikationskabel durchgeführt werden (siehe Abbildung 7.14).
  • Seite 70 MI 3100B SE EurotestEASI Wartung Wartung Unbefugten Personen ist es nicht gestattet, das Eurotest-Gerät zu öffnen. Im Messgerät gibt es keine austauschbaren Komponenten, außer den Akkus/Batterien und den Sicherungen hinter der rückseitigen Abdeckung. Ersetzen der Sicherung Hinter der rückseitigen Abdeckung des Messgeräts Eurotest befinden sich drei Sicherungen. ❑...
  • Seite 71 MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten Technische Spezifikationen 10.1 Isolationswiderstand Isolationswiderstand (Nennspannungen 50 V , 100 V und 250 V Der Messbereich gemäß EN 61557 beträgt 0,15 M  199,9 M. Auflösung (M) Messbereich (M) Genauigkeit (±5 % des Messwerts + 3 0,00 ...
  • Seite 72 MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.2 Durchgang 10.2.1 Widerstand R LOW Der Messbereich gemäß EN 61557 beträgt 0,16 M  1999 . Auflösung () Genauigkeit Messbereich R () 0,00  19,99 (±3 % des Messwerts + 3 0,01 Stellen) 20,0 ...
  • Seite 73 MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.3 RCD-Tests 10.3.1 Allgemeine Daten Nennfehlerstrom (A, AC) ......10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA, 1000 mA* Nennwert Ableitstrom (EV, MI) ....30 mA a.c., 6mA a.c. Genauigkeit des Nennfehlerstroms ..-0 / +0,1I; I = IN, 2IN, 5IN -0,1I...
  • Seite 74 MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten Auflösung (V) Messbereich (V) Genauigkeit 0,0  19,9 (-0 %/+15 %) des Ablesewerts ± 10 Stellen 20,0  99,9 (-0 %/+15 %) des Messwerts Die Genauigkeitsangabe gilt, wenn die Netzspannung während der Messung stabil ist und der PE-Anschluss frei von Interferenzspannungen ist.
  • Seite 75 MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.4 Fehlerschleifenimpedanz und Kurzschlussstrom 10.4.1 Keine Trenneinrichtung oder SICHERUNG ausgewählt Schleifenimpedanz Der Messbereich gemäß EN 61557 beträgt 0,25   9,99 k. Auflösung () Genauigkeit Messbereich () 0,00  9,99 (±5 % des Messwerts + 5 0,01 10,0 ...
  • Seite 76 MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.5 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom/Spannungsabfall Leitungsimpedanz Der Messbereich gemäß EN 61557 beträgt 0,25   9,99 k. Auflösung () Genauigkeit Messbereich () 0,00  9,99 (±5 % des Messwerts + 5 0,01 10,0  99,9 Stellen) 100 ...
  • Seite 77 MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.6 Schutzleiterwiderstand 10.6.1 Kein RCD ausgewählt Schutzleiterwiderstand Auflösung () Genauigkeit Messbereich () 0,00 19,99 (±5 % des Messwerts + 5 0,01 20,0  99,9 Stellen) 100,0  199,9  10 % des Messwerts 200  1999 10.6.2 RCD ausgewählt Schutzleiterwiderstand Auflösung ()
  • Seite 78 MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.7 Erdungswiderstand 10.7.1 Standardmessung des Erdungswiderstands - Messung nach der Dreileitermethode Messbereich entsprechend EN61557-5 beträgt 2,00   1999 . Auflösung () Genauigkeit Messbereich () 0,00  19,99 0,01 (±5% des Messwerts + 5 20,0 ...
  • Seite 79 MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.8 Spannung, Frequenz und Drehfeld 10.8.1 Phasenverschiebung  550 V Nomineller Systemspannungsbereich ..100 V Nennfrequenzbereich ......14 Hz  500 Hz Angezeigtes Ergebnis ......1.2.3 oder 3.2.1 10.8.2 Spannung Auflösung (V) Messbereich (V) Genauigkeit 0 ...
  • Seite 80 MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.9 Allgemeine Daten (61.5 V Batterie oder Akku, Größe AA) Versorgungsspannung ......9 V Betriebsdauer ........typisch 20 Stunden Eingangsspannung Ladebuchse .... 12 V  10 % Eingangsstrom Ladebuchse ....max. 400 mA Batterieladestrom ........250 mA (intern geregelt) Messkategorie ........
  • Seite 81 Anhang A – Sicherungstabelle MI 3100B SE EurotestEASI Appendix A Anhang A– Sicherungstabelle Sicherungstabelle – IPSC Sicherungstyp NV Nenn- Trennzeit [s] strom 35m. Minimaler unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 32,5 22,3 18,7 15,9 65,6 46,4 38,8 31,9 18,7 102,8 56,5 46,4 26,7 165,8 115,3 96,5...
  • Seite 82 Anhang A – Sicherungstabelle MI 3100B SE EurotestEASI Sicherungstyp gG Nenn- Trennzeit [s] strom 35m. Minimaler unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 32,5 22,3 18,7 15,9 65,6 46,4 38,8 31,9 18,7 102,8 56,5 46,4 26,7 165,8 115,3 96,5 80,7 46,4 193,1 144,8 117,9 56,2 206,9 150,8...
  • Seite 83 Anhang A – Sicherungstabelle MI 3100B SE EurotestEASI Sicherungstyp C Nenn- Trennzeit [s] strom 35m. Minimaler unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 10,8 21,6 32,4 70,2 86,4 172,8 340,2 Sicherungstyp K Nenn- Trennzeit [s] strom 35m. Minimaler unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A)
  • Seite 84 Anhang A – Sicherungstabelle MI 3100B SE EurotestEASI Sicherungstyp D Nenn- Trennzeit [s] strom 35m. Minimaler unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 10,8 21,6 32,4 70,2 86,4 172,8...
  • Seite 85 Anhang B – Zubehör für spezielle Messungen MI 3100B SE EurotestEASI Appendix B – Zubehör für bestimmte Messungen In der folgenden Tabelle finden Sie Standard- und optionales Zubehör, das für bestimmte Messungen erforderlich ist. Bitte lesen Sie in der beiliegenden Liste mit dem Standardzubehör Ihres Gerätesatzes nach oder wenden Sie sich an Ihren Händler, um weitere Informationen zu erhalten.
  • Seite 86 Anhang C – Länderspezifische Angaben MI 3100B SE EurotestEASI Appendix C – Länderspezifische Hinweise Der Anhang C enthält eine Sammlung von geringfügigen Änderungen aufgrund von Anforderungen in bestimmten Ländern. Einige der Änderungen bedeuten geänderte aufgeführte Funktionsdaten, die sich auf Hauptabschnitte beziehen, und andere sind zusätzliche Funktionen.
  • Seite 87 Anhang C – Länderspezifische Angaben MI 3100B SE EurotestEASI Änderung im Kapitel 5.4.1: Berührungsspannung Nennwert I RCD-Typ proportional zu EV, MI 1,05I N Beliebig (Wechselstromteil) 21,05I N A, F 1,41,05I N  30 mA* A, F 21,41,05I N A, F 21,05I N <30 mA...
  • Seite 88 Zeitraum nicht verwendet wird. Es dürfen nur Alkali-Batterien bzw. wiederaufladbare Ni-MH-Batterien der Größe AA ❑ verwendet werden. Metrel empfiehlt, ausschließlich Akkus mit einer Kapazität von mindestens 800 mAh zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Akkus richtig eingesetzt sind, da der Commander ❑...
  • Seite 89 Anhang D – Commander-Geräte MI 3100B SE EurotestEASI Beschreibung der Commander Abbildung D.1: Vorderseite der Commander-Prüfspitze (A 1401) Abbildung D.2: Vorderseite des Commander-Prüfstecker (A 1314) Abbildung D.3: Rückseite Legende: TEST Startet die Messungen. TEST Dient zudem als Schutzleiter-Berührungselektrode. Linke Status-LED (RGB) Rechte Status-LED (RGB) LEDs Beleuchtungs-LEDs (Tip Commander)
  • Seite 90 Anhang D – Commander-Geräte MI 3100B SE EurotestEASI Betrieb der Commander Warnung! Gefährliche Spannung Beide LEDs gelb Schutzleiterklemme des Commanders! Rechte LED rot Fehleranzeige Rechte LED grün Bestanden-Anzeige Der Commander überwacht die Eingangsspannung. Linke LED blinkt blau Die Spannung zwischen beliebigen Prüfklemmen ist Linke LED orange höher als 50 V.