Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
METREL MI 3125 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MI 3125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EurotestCOMBO
MI 3125
MI 3125B
Benutzerhandbuch
Version 1.9; Code-Nr. 20 751 516

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL MI 3125

  • Seite 1 EurotestCOMBO MI 3125 MI 3125B Benutzerhandbuch Version 1.9; Code-Nr. 20 751 516...
  • Seite 2 EU (Europäischen Union) hinsichtlich Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit erfüllt. © 2013 METREL Die Handelsnamen Metrel, Smartec, Eurotest und Autosequence sind in Europa und anderen Ländern eingetragene oder angemeldete Warenzeichen. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Genehmigung von METREL in...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.4.7 Einstellungen von Hintergrundbeleuchtung und Kontrast ......20 Gerätesatz und Zubehör .................. 21 3.5.1 Standardausstattung MI 3125B ..............21 3.5.2 Standardausstattung MI 3125 ..............21 3.5.3 Optionales Zubehör .................. 21 Betrieb des Instruments..................22 Funktionswahl ....................22 Einstellungen ....................23 4.2.1...
  • Seite 4 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Inhaltsverzeichnis 5.4.3 Auslösestrom (RCD I) ................40 5.4.4 Automatische RCD-Prüfung ..............41 Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom ......44 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom/Spannungsabfall .. 46 5.6.1 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom ....... 47 5.6.2 Spannungsabfall ..................48 Erdungswiderstand (Modell MI 3125B)............50 PE-Prüfklemme ....................
  • Seite 5 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Inhaltsverzeichnis Anhang A – Sicherungstabelle ................72 Sicherungstabelle - IPSC ................72 Sicherungstabelle – Impedanzen (GB) ............74 Anhang B - Zubehör für bestimmte Messungen ..........76 Anhang F – Länderspezifische Hinweise ............77 Liste der länderbezogenen Änderungen ............77 Änderungspunkte ....................
  • Seite 6: Vorwort

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Vorwort 1 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung für das Eurotest-Instrument mit Zubehör von METREL. Das Instrument wurde auf der Grundlage umfangreicher Erfahrung entwickelt, die über viele Jahre der Beschäftigung mit Prüfgeräten für elektrische Installationen erworben wurde. Eurotest-Instrument...
  • Seite 7: Sicherheits- Und Betriebshinweise

    2.1 Warnungen und Hinweise Um bei der Durchführung verschiedener Prüfungen und Messungen das höchste Sicherheitsniveau für den Bediener zu erreichen, empfiehlt Metrel, Ihr Eurotest- Instrument im guten Zustand und unbeschädigt zu halten. Beim Einsatz des Instruments sind die folgenden allgemeinen Warnhinweise zu beachten: Das Symbol am Instrument bedeutet „Lesen Sie das Handbuch...
  • Seite 8 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Warnungen und Hinweise Warnungen bezüglich der Messfunktionen: Isolationswiderstand Die Isolationswiderstandsmessung darf nur an stromlosen Objekten durchgeführt  werden! Berühren Sie den Prüfling nicht während der Messung oder bevor er vollständig  entladen ist! Es besteht die Gefahr eines Stromschlags! Wenn eine Isolationswiderstandsmessung an einem kapazitiven Objekt ...
  • Seite 9 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Warnungen und Hinweise Durchgangsprüfungsfunktionen Wenn die Spannung zwischen den Prüfklemmen höher als 10 V (AC oder DC)  ist, wird die Durchgangswiderstandsprüfung nicht durchgeführt. Bevor Sie die Durchgangsmessung ausführen, kompensieren Sie, soweit  erforderlich, den Widerstand der Prüfleitungen.
  • Seite 10: Batterie Und Aufladen

    Zeitraum nicht benutzt wird. Es können Alkali- oder wieder aufladbare NiCd- oder NiMH-Batterien der Größe  AA verwendet werden. Metrel empfiehlt nur den Einsatz von wieder aufladbaren Batterien von 2100 mAh oder mehr. Laden Sie keine Alkali-Batteriezellen! ...
  • Seite 11: Neue Oder Längere Zeit Nicht Benutzte Batterien

    Monate) nicht benutzt wurden, können unvorhersehbare chemische Prozesse auftreten. Ni-MH- und Ni-Cd-Zellen können diesen chemischen Effekten unterworfen sein. Aus diesem Grund kann die Betriebszeit des Geräts während der ersten Lade-Entladezyklen beträchtlich reduziert sein. In dieser Situation empfiehlt Metrel das folgende Verfahren, um die Batterielebensdauer zu verbessern: Verfahren Hinweise Laden Sie die Batterie vollständig.
  • Seite 12: Angewandte Normen

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Angewandte Normen 2.3 Angewandte Normen Die Instrumente Eurotest werden in Übereinstimmung mit folgenden Vorschriften hergestellt und geprüft: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EN 61326 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV- Anforderungen Klasse (handgehaltene Geräte kontrollierten elektromagnetischen Umgebungen)
  • Seite 13 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Angewandte Normen Hinweis zu EN- und IEC-Normen: Der Text dieser Anleitung enthält Referenzen auf Europäische Normen. Alle  Normen der Serie EN 6xxxx (z. B. EN 61010) sind gleichwertig mit IEC-Normen derselben Nummer (z. B. IEC 61010) und unterscheiden sich nur in ergänzenden Teilen, die aufgrund des europäischen Harmonisierungsverfahrens erforderlich...
  • Seite 14: Beschreibung Des Instruments

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Vorderseite 3 Beschreibung des Instruments 3.1 Vorderseite Bild 3.1: Vorderseite (Modell MI 3125B) Legende: * Modell MI 3125B ** Modell MI 3125 Punktmatrixdisplay mit Hintergrundbeleuchtung 128 x 64 Pixel. 2 TEST Startet Messungen. TEST Dient auch als Schutzleiter-Berührungselektrode.
  • Seite 15 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Vorderseite Zugriff auf die Hilfemenüs. Kalibrierung der Messleitungen in der Durchgangsprüfung. 9* HILFE / CAL Schaltet bei RCD-Auto zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Ergebnisfelds hin und her. 9** HILFE Zugriff auf die Hilfemenüs. Schaltet bei RCD-Auto zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Ergebnisfelds hin und her.
  • Seite 16: Anschlussplatte

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Anschlussplatte 3.2 Anschlussplatte Bild 3.2: Anschlussplatte (Modell MI 3125B) Legende: * Modell MI 3125B ** Modell MI 3125 Prüfanschluss Messeingänge / -ausgänge Schutz- abdeckung Ladebuchse USB- Kommunikation mit einem PC-USB-Anschluss (USB 1.1). Anschluss PS/2- Kommunikation einem seriellen...
  • Seite 17: Rückseite

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Rückseite 3.3 Rückseite Bild 3.3: Rückseite Legende: Seitengurt Batteriefachdeckel Befestigungsschraube des Batteriefachdeckels Rückseitiges Informationsschild Halter für geneigte Stellung des Instruments Magnet zur Befestigung des Instruments nahe beim Prüfling Bild 3.4: Batteriefach Legende: 1 Batteriezellen Alkali- oder wiederaufladbare...
  • Seite 18: Aufbau Des Displays

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Aufbau des Displays 3.4 Aufbau des Displays Funktions- bezeichnung Ergebnisfeld Prüfparameterfeld Feld für Meldungen Klemmen- Bild 3.5: Typisches spannungs- Funktionsdisplay überwachung Batterieanzeige 3.4.1 Klemmenspannungsüberwachung Die Klemmenspannungsüberwachung zeigt ständig die Spannungen an den Prüfklemmen sowie Informationen über aktive Prüfklemmen an.
  • Seite 19: Ergebnisfeld

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Aufbau des Displays Die Bedingungen an den Eingangsklemmen erlauben das Starten der Messung; beachten andere angezeigte Warnungen Meldungen. Die Bedingungen an den Eingangsklemmen erlauben das Starten der Messung nicht; beachten Sie die angezeigten Warnungen und Meldungen. RCD hat während der Messung ausgelöst (in RCD-Funktionen).
  • Seite 20: Einstellungen Von Hintergrundbeleuchtung Und Kontrast

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Aufbau des Displays Tasten im Hilfemenü: AUFWÄRTS/ABWÄRTS Wählt den nächsten / vorherigen Hilfebildschirm. HELP Blättert durch die Hilfebildschirme. Funktionswahltasten / TEST Verlässt das Hilfemenü. Bild 3.6: Beispiele für Hilfebildschirme 3.4.7 Einstellungen von Hintergrundbeleuchtung und Kontrast Mit der Taste HINTERGRUNDBELEUCHTUNG können die Hintergrundbeleuchtung und der Kontrast eingestellt werden.
  • Seite 21: Gerätesatz Und Zubehör

    Satz NiMH-Batteriezellen Netzteiladapter Tragetasche CD mit Bedienungsanleitung und Handbuch „Leitfaden zum Prüfen und Überprüfen von Niederspannungsanlagen“ und PC Software EuroLink PRO Weiche Handschlaufe und Trageriemen RS232/PS2 Kabel USB Kabel 3.5.2 Standardausstattung MI 3125 Instrument Kurzanleitung Produktprüfdaten Garantieerklärung Konformitätserklärung Netzmesskabel Universalprüfkabel Drei Prüfspitzen...
  • Seite 22: Betrieb Des Instruments

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Funktionswahl 4 Betrieb des Instruments 4.1 Funktionswahl Zum Auswählen einer Prüffunktion muss der FUNKTIONSWÄHLER benutzt werden. Tasten: Wählen der Prüf-/Messfunktion: <VOLTAGE TRMS> Spannung und Frequenz und Phasenfolge.  <R ISO> Isolationswiderstand  <R LOWΩ> Widerstand von Erdungsleitern und ...
  • Seite 23: Einstellungen

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Einstellungen 4.2 Einstellungen Verschiedene Optionen für das Instrument können im Menü SETTINGS gewählt werden. Die Optionen sind: Beide Modelle: Wahl der Sprache,  Einstellen des Instruments auf die  ursprünglichen Werte, Auswahl der Bezugsnorm für die ...
  • Seite 24: Ursprüngliche Einstellungen

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Einstellungen 4.2.2 Ursprüngliche Einstellungen In diesem Menü können die Einstellungen des Instruments sowie die Messparameter und Grenzwerte auf ihre ursprünglichen Werte (Werkseinstellungen) zurückgestellt werden. Bild 4.3: Dialog „Ursprüngliche Einstellungen“ Tasten: TEST Stellt die Standardeinstellungen wieder her. Funktionswahltasten Kehrt ohne Änderungen zum Hauptfunktionsmenü zurück.
  • Seite 25: Speicher (Modell Mi 3125B)

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Einstellungen Hinweis: Die ursprünglichen Einstellungen (Reset des Instruments) können auch geladen  werden, indem die Taste TAB gedrückt wird, während das Instrument eingeschaltet wird. 4.2.3 Speicher (Modell MI 3125B) In diesem Menü können die gespeicherten Daten abgerufen und gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6, Datenbehandlung.
  • Seite 26: Rcd-Norm

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Einstellungen 4.2.5 RCD-Norm In diesem Menü kann die für die RCD- Prüfungen angewandte Norm eingestellt werden. Bild 4.6: Auswahl der RCD-Prüfnorm Tasten: AUFWÄRTS / ABWÄRTS Wählt die Norm. TEST Bestätigt die gewählte Norm. Funktionswahltasten Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
  • Seite 27: Isc Factor

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Einstellungen Minimaler Prüfzeitraum für Strom von ½I , RCD darf nicht auslösen. N Prüfstrom und Messgenauigkeit entsprechen AS/NZ-Anforderungen. Maximale Prüfzeiten bezüglich des gewählten Prüfstroms für allgemeine (unverzögerte) RCDs Norm ½I 2I 5I N N N N EN 61008 / EN 61009...
  • Seite 28: Unterstützung Für Commander-Prüfspitze

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Einstellungen 4.2.7 Unterstützung für Commander-Prüfspitze diesem Menü kann Unterstützung für Fern-Commander aus-/eingeschaltet werden. Bild 4.8: Wahl der Commander-Unterstützung Tasten: AUFWÄRTS / ABWÄRTS Wählt die Commander-Option. TEST Bestätigt die gewählte Option. Funktionswahltasten Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück. Hinweis: Diese Option ist dafür vorgesehen, die Fernsteuertasten des Commanders zu ...
  • Seite 29: Messungen

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Spannung, Frequenz und Phasenfolge 5 Messungen 5.1 Spannung, Frequenz und Phasenfolge Die Spannungs- und Frequenzmessung ist in der Klemmenspannungsüberwachung immer aktiv. Im Sondermenü VOLTAGE TRMS (echter Spannungseffektivwert) können die gemessene Spannung, die Frequenz sowie Informationen über die erkannte Drehstromverbindung gespeichert werden.
  • Seite 30 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Spannung, Frequenz und Phasenfolge Spannungsmessverfahren *Modell MI 3125B Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion VOLTAGE TRMS.  Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.  Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an (siehe Bilder 5.2 und 5.3).
  • Seite 31: Isolationswiderstand

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Isolationswiderstand 5.2 Isolationswiderstand Die Messung des Isolationswiderstands wird durchgeführt, um die Sicherheit vor elektrischen Schlägen durch die Isolation hindurch zu gewährleisten. Sie wird durch die Norm EN 61557-2 abgedeckt. Typische Anwendungen sind: Isolationswiderstand zwischen Leitern der Anlage, ...
  • Seite 32 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Isolationswiderstand Verfahren bei der Isolationswiderstandsmessung *Modell MI 3125B Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion INS.  Stellen Sie die erforderliche Prüfspannung ein.  Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional).  Trennen Sie die geprüfte Anlage von der Netzversorgung (und entladen Sie ...
  • Seite 33: Widerstand Der Erdverbindung Und Der Potentialausgleichsverbindungen

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Durchgang 5.3 Widerstand der Erdverbindung und der Potentialausgleichsverbindungen Die Messung des Isolationswiderstands wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Schutzmaßnahmen vor elektrischen Schlägen mittels Erdverbindung und der Potentialausgleichsverbindungen wirksam sind. Zwei Unterfunktionen stehen zur Verfügung: R LOWΩ - Widerstandsmessung der Erdungsverbindung nach EN 61557-4 (200 ...
  • Seite 34: Kontinuierliche Widerstandsmessung Mit Niedrigem Strom (Modell Mi 3125B)

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Durchgang Messverfahren für den Widerstand zur Erdverbindung und der Potentialausgleichsverbindungen *Modell MI 3125B Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Durchgangsprüfungsfunktion.  Setzen Sie die Unterfunktion auf R LOWΩ.  Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional).
  • Seite 35: Kompensation Des Widerstands Der Prüfleitungen

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Durchgang Prüfschaltung für die kontinuierliche Widerstandsmessung Bild 5.11: Anbringung des Universal-Prüfkabels Verfahren für die kontinuierliche Widerstandsmessung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Durchgangsprüfungsfunktion.  Setzen Sie die Unterfunktion auf CONTINUITY  Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional).
  • Seite 36 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Durchgang und die Innenwiderstände des Instruments auf den gemessenen Widerstand zu eliminieren. Die Leitungskompensation ist deshalb eine sehr wichtige Funktion, um ein korrektes Ergebnis zu erhalten. R LOWΩ und CONTINUITY (Modell MI 3125B) haben jeweils ihre eigene Kompensation.
  • Seite 37: Prüfen Von Rcds (Fi-Schalter)

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Prüfen von RCDs 5.4 Prüfen von RCDs (FI-Schalter) Zur Überprüfung der RCDs in RCD-geschützten Installationen sind verschiedene Tests und Messungen erforderlich. Die Messungen beruhen auf der Norm EN 61557-6. Die folgenden Messungen und Tests (Unterfunktionen) können durchgeführt werden: Berührungsspannung,...
  • Seite 38: Berührungsspannung (Rcd-Uc)

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Prüfen von RCDs Anschlüsse zum Prüfen eines RCDs Bild 5.17: Anschluss des Plug Commanders (Netzsteckeradapter) und des Universalprüfkabels 5.4.1 Berührungsspannung (RCD-Uc) Ein Strom, der in die PE-Klemme fließt, verursacht einen Spannungsabfall am Erdungswiderstand, einen Spannungsunterschied zwischen Ausgleichskreis und Erde. Diese Spannung wird als „Berührungsspannung“ bezeichnet und liegt an allen mit dem Schutzleiter verbundenen zugänglichen leitenden Teilen an.
  • Seite 39: Auslösezeit (Rcdt)

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Prüfen von RCDs Berührungsspannung Uc RCD-Typ Nennwert I N proportional zu beliebig 1,05I N 21,05I N  30 mA 1,41,05I N Beide Modelle 21,41,05I N < 30 mA 21,05I N 221,05I N beliebig 21,05I N Nur Modell 3125B 221,05I...
  • Seite 40: Auslösestrom (Rcd I)

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Prüfen von RCDs Bild 5.19: Beispiel für Messergebnisse der Auslösezeit Angezeigte Ergebnisse: t ... Auslösezeit, Uc ..Berührungsspannung für Nennwert I N 5.4.3 Auslösestrom (RCD I) kontinuierlich ansteigender Fehlerstrom Prüfen Schwellenempfindlichkeit für das Auslösen des RCDs bestimmt. Das Instrument erhöht den Prüfstrom wie folgt in kleinen Schritten innerhalb des passenden Bereichs:...
  • Seite 41: Automatische Rcd-Prüfung

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Prüfen von RCDs Angezeigte Ergebnisse: I ... Auslösestrom, Berührungsspannung beim Auslösestrom I oder Endwert, falls der RCD nicht ausgelöst hat. t ... Auslösezeit. 5.4.4 Automatische RCD-Prüfung Die Funktion „automatische RCD-Prüfung“ soll eine vollständige RCD-Prüfung (Auslösezeit verschiedenen Fehlerströmen, Auslösestrom...
  • Seite 42 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Prüfen von RCDs Beispiele für Ergebnisse: Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Bild 5.21: Einzelne Schritte bei der automatischen RCD-Prüfung Oben Unten Bild 5.22: Zwei Teile des Ergebnisfelds bei der automatischen RCD-Prüfung...
  • Seite 43 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Prüfen von RCDs Angezeigte Ergebnisse: , I  N, 0º), x1 ..Auslösezeit Schritt 1 ( , I  N, 180º), x1 ..Auslösezeit Schritt 2 ( , 5  I  N, 0º), x5 ..Auslösezeit Schritt 3 ( , 5 ...
  • Seite 44: Fehlerschleifenimpedanz Und Unbeeinflusster Fehlerstrom

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Fehlerschleifenimpedanz 5.5 Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom Eine Fehlerschleife ist eine Schleife, welche die Netzquelle, die Leitungsverdrahtung und den Schutzerde-Rückpfad zur Netzquelle umfasst. Das Instrument misst die Impedanz der Schleife und berechnet den Kurzschlussstrom. Die Messungen werden durch Anforderungen der Norm EN 61557-3 abgedeckt.
  • Seite 45 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Fehlerschleifenimpedanz Verfahren der Fehlerschleifenimpedanzmessung *Modell MI 3125B Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter und den Tasten / die  Unterfunktion ZLOOP oder rcd. Wählen Sie Prüfparameter (optional).  Schließen Sie das Prüfkabel an das EurotestCombo an.  Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an (siehe Bilder 5.24 und 5.17 ).
  • Seite 46: Leitungsimpedanz Und Unbeeinflusster Kurzschlussstrom/Spannungsabfall

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Leitungsimpedanz 5.6 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom/Spannungsabfall Leitungsimpedanz wird einer Schleife gemessen, Netzspannungsquelle und der Leitungsverdrahtung besteht. Die Messung wird durch die Anforderungen der Norm EN 61557-3 abgedeckt. Mit der Unterfunktion des Spannungsabfalls soll bewiesen werden, dass die Leiter in der Anlage nicht überlastet werden.
  • Seite 47: Leitungsimpedanz Und Unbeeinflusster Kurzschlussstrom

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Erdungswiderstand Leitungsimpedanz und unbeeinflusster 5.6.1 Kurzschlussstrom Verbindungen für die Messung der Leitungsimpedanz Bild 5.288: Leitungsimpedanzmessung Phase-Nullleiter oder Phase-Phase – Anschluss des Plug Commanders (Netzsteckeradapter) und des Universalprüfkabels Verfahren für die Leitungsimpedanzmessung *Modell MI 3125B Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion Z-LINE.
  • Seite 48: Spannungsabfall

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Erdungswiderstand Der unbeeinflusste Kurzschlussstrom wird wie folgt berechnet:   Mit: Un ..Nennspannung L-N oder L1-L2 (siehe nachstehende Tabelle), ksc ..k , Korrekturfaktor für Isc (siehe Kapitel 4.2.6 ). Eingangsspannungsbereich (L-N oder L1-L2) 115 V (100 V ...
  • Seite 49 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Erdungswiderstand Verfahren für die Spannungsabfallmessung Schritt 1: Messung der Impedanz an der Referenzstelle Wählen Sie die Unterfunktion ∆U mithilfe des Funktionsauswahlschalters.  Wählen Sie Prüfparameter (optional).  Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.  Schließen Sie die Prüfleitungen an der Referenzstelle an (siehe Bild 5.30 ).
  • Seite 50: Erdungswiderstand (Modell Mi 3125B)

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Erdungswiderstand Hinweis: Wenn die Referenzimpedanz nicht eingestellt wird, wird für Z vom Wert  0,00 Ω ausgegangen. wird gelöscht (auf 0,00 Ω eingestellt), wenn die Taste CAL gedrückt und am  Instrument keine Spannung angelegt ist. wird wie in Kapitel 5.6.1 zu Leitungsimpedanz und unbeeinflusstem ...
  • Seite 51 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Erdungswiderstand Bild 5.334: Widerstand zu Erde, Messung einer Blitzschutzanlage Gemeinsames Messverfahren für die Erdungswiderstandsmessung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion EARTH.  Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional).  Schließen Sie die Prüfleitungen am Instrument an.
  • Seite 52: Pe-Prüfklemme

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO PE-Prüfklemme 5.8 PE-Prüfklemme Es kann passieren, dass eine gefährliche Spannung an den Schutzleiter oder andere berührbare Metallteile angelegt wird. Dies ist eine sehr gefährliche Situation, da man davon ausgeht, dass der Schutzleiter und die Metallteile geerdet sind. Ein häufiger Grund für diesen Fehler ist eine falsche Verdrahtung (siehe nachstehendes Beispiel).
  • Seite 53 MI 3101 EurotestAT: Messungen Varistor test Prüfverfahren mit der PE-Klemme Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.  Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an (siehe Bilder 5.36 und 5.37 ).  Berühren Sie mindestens eine Sekunde lang die PE-Prüfsonde (die Taste ...
  • Seite 54: Datenverarbeitung (Modell Mi 3125B)

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Speicherorganisation 6 Datenverarbeitung (Modell MI 3125B) 6.1 Speicherorganisation Messergebnisse können zusammen mit allen relevanten Parametern im Speicher des Instruments gespeichert werden. Nachdem die Messung abgeschlossen ist, können die Ergebnisse zusammen mit Zwischenergebnissen und Funktionsparametern im Flash- Speicher des Instruments.
  • Seite 55 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Speicherorganisation Datenstrukturfeld Menü für die Speicherbedienung Datenstrukturfeld 1. Ebene:  OBJECT: Standardname der Speicherstelle (Objekt und seine laufende Nummer). 2. Ebene:  BLOCK: Standardname der Speicherstelle (Block und seine laufende Nummer). 3. Ebene:  FUSE: Standardname Speicherstelle (Sicherung und ihre laufende Nummer).
  • Seite 56: Speichern Von Prüfergebnissen

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Speichern von Prüfergebnissen 6.3 Speichern von Prüfergebnissen Nach Abschluss einer Prüfung stehen die Ergebnisse und Parameter zum Speichern bereit. (Das Symbol wird im Informationsfeld angezeigt.) Der Benutzer kann die Ergebnisse durch Drücken der Taste MEM speichern. Bild 6.2: Menü für das Speichern von Prüfungen Zum Speichern von Ergebnissen verfügbarer Speicher.
  • Seite 57 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Speichern von Prüfergebnissen Tasten im Speicherabrufmenü (Installationsstrukturfeld gewählt): Wählt das Speicherstellenelement (Objekt / Block / Sicherung) Eintritt in das Messungsfeld. AUFWÄRTS / Wählt das Speicherstellenelement in der gewählten Ebene. ABWÄRTS Funktionswahltasten / Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück. TEST Eintritt in das Messungsfeld.
  • Seite 58: Löschen Gespeicherter Daten

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Löschen gespeicherter Daten 6.5 Löschen gespeicherter Daten 6.5.1 Löschen des gesamten Speicherinhalts Wählen Sie CLEAR ALL MEMORY im Menü MEMORY. Eine Warnung wird angezeigt. Bild 6.6: Löschen des gesamten Speichers Tasten im Menü für das Löschen des gesamten Speichers: TEST Bestätigt das Löschen des gesamten Speicherinhalts.
  • Seite 59: Löschen Einzelner Messungen

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Löschen gespeicherter Daten TEST Löscht alle Ergebnisse an der gewählten Speicherstelle. Kehrt ohne Änderungen zum Menü zum Löschen von Ergebnissen zurück. Funktionswahltasten Kehrt ohne Änderungen zum Hauptfunktionsmenü zurück. 6.5.3 Löschen einzelner Messungen Wählen Sie DELETE RESULTS im Menü MEMORY.
  • Seite 60: Umbenennen Von Infrastrukturelementen

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Löschen gespeicherter Daten Bild 6.10: Dialog zur Bestätigung Bild 6.11: Anzeige, nachdem die Messung gelöscht wurde 6.5.4 Umbenennen von Infrastrukturelementen Standard-Infrastrukturelemente sind „Object“ (Objekt), „D.Board“ (D.-Karte), „Circuit“ (Stromkreis), „Electrode“ (Elektrode) und „Circuit“ (Stromkreis). Im PC-Softwarepaket EurolinkPRO können Standardnamen in vom Kunden gewählte Namen geändert werden, die der geprüften Anlage entsprechen.
  • Seite 61: Kommunikation

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Kommunikation Kommunikation Gespeicherte Ergebnisse können auf einen PC übertragen werden. Ein spezielles Kommunikationsprogramm auf dem PC erkennt das Instrument automatisch und gibt die Datenübertragung zwischen dem Instrument und dem PC frei. Am Instrument stehen zwei Kommunikationsschnittstellen zur Verfügung: USB oder RS 232.
  • Seite 62: Aktualisieren Des Instruments

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Aktualisieren des Instruments 7 Aktualisieren des Instruments Das Instrument kann von einem PC über die RS232-Schnittstelle aktualisiert werden. Dies ermöglicht das Instrument auf dem dem neuesten Stand zu halten, auch wenn die Normen oder Vorschriften sich ändern. Das Software-Update kann mit dem im Standartumfang enthaltenen RS 232- Schnittstelle-Kabel durchgeführt werden, wie in...
  • Seite 63: Wartung

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Wartung 8 Wartung Unbefugten ist es nicht erlaubt, das Instrument Eurotest Combo zu öffnen. Im Inneren des Instruments gibt es keine vom Benutzer zu ersetzenden Teile, außer der Batterie unter der rückseitigen Abdeckung. 8.1 Austausch der Sicherung Unter der rückseitigen Abdeckung des Instruments Eurotest Combo gibt es eine...
  • Seite 64: Technische Daten

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Technische Daten 9 Technische Daten 9.1 Isolationswiderstand Isolationswiderstand (Nennspannungen 50 V , 100 V und 250 V Der Messbereich nach EN61557 beträgt 0,25 M   199,9 M  . Messbereich (M  ) Auflösung (M  ) Genauigkeit ...
  • Seite 65: Durchgang

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Technische Daten 9.2 Durchgang 9.2.1 Niederohm-Widerstand R LOW  Der Messbereich nach EN61557 beträgt 0,16   1999  . Messbereich R (  ) Auflösung (  ) Genauigkeit 0,00  19,99  (3 % des Ablesewerts...
  • Seite 66: Berührungsspannung Rcd-Uc

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Technische Daten IN × 1/2 IN × 1 IN × 2 IN × 5 RCD I AC A B* IN (mA)    10,5 15    282 400 1000      ...
  • Seite 67: Auslösestrom

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Technische Daten 9.3.4 Auslösestrom Auslösestrom Der vollständige Messbereich entspricht den Anforderungen von EN 61557. Genauigkeit Messbereich I Auflösung I   0,2  I  1,1  I 0,05  I  0,1  I (Typ AC ) N...
  • Seite 68: Rcd Gewählt

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Technische Daten 9.4.2 RCD gewählt Fehlerschleifenimpedanz Der Messbereich nach EN61557 beträgt 0,46   9,99 k  . Messbereich (  ) Auflösung (  ) Genauigkeit 0,00  9,99 0,01  (5 % des Ablesewerts 10,0  99,9 + 10 Digits) 100 ...
  • Seite 69 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Technische Daten Spannungsabfall (errechneter Wert) Messbereich (%) Auflösung (%) Genauigkeit 0,0  99,9 Beachten Sie die Genauigkeit der Messung(en) des Fehlerschleifenwiderstands* *Weitere Informationen zur Berechnung des Spannungsabfallergebnisses finden Sie in Kapitel 5.6.2 Spannungsabfall.
  • Seite 70: Erdungswiderstand (Modell Mi 3125B)

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Technische Daten 9.6 Erdungswiderstand (Modell MI 3125B) Der Messbereich nach EN61557-5 beträgt 2,00   1999  . Messbereich (  ) Auflösung (  ) Genauigkeit 0,00  19,99 0,01  (5 % des Ablesewerts 20,0  199,9 + 5 Digits) 200 ...
  • Seite 71: Ständige Klemmenspannungsüberwachung

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Technische Daten 9.7.4 Ständige Klemmenspannungsüberwachung Messbereich (V) Auflösung (V) Genauigkeit 10  550  (2 % des Ablesewerts + 2 Digits) 9.8 Allgemeine Daten Modelle MI3125 und MI 3125B: (6  1,5 V Batterie oder Akku, Größe AA) Versorgungsspannung ......
  • Seite 72: Anhang A - Sicherungstabelle

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Sicherungstabelle A Anhang A – Sicherungstabelle A.1 Sicherungstabelle - IPSC Sicherungstyp NV Nennstrom Trennzeit [s] Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 32,5 22,3 18,7 15,9 65,6 46,4 38,8 31,9 18,7 102,8 56,5 46,4 26,7 165,8 115,3 96,5 80,7 46,4...
  • Seite 73 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Sicherungstabelle 694,2 464,2 381,4 319,1 190,1 919,2 464,2 266,9 1217,2 821,7 663,3 319,1 1567,2 1133,1 964,9 836,5 447,9 2075,3 1429 1195,4 1018 585,4 Sicherungstyp B Nennstrom Trennzeit [s] Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) Sicherungstyp C Nennstrom Trennzeit [s] Min.
  • Seite 74: Sicherungstabelle - Impedanzen (Gb)

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Sicherungstabelle Sicherungstyp D Nennstrom Trennzeit [s] Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 10,8 21,6 32,4 70,2 86,4 172,8 A.2 Sicherungstabelle – Impedanzen (GB) Sicherungstyp B Sicherungstyp C Nenn- Trennzeit [s] Nenn- Trennzeit [s] strom strom Max. Schleifenimpedanz (  ) Max.
  • Seite 75 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Sicherungstabelle Sicherungstyp D Sicherungstyp BS 1361 Nenn- Trennzeit [s] Nenn- Trennzeit [s] strom strom Max. Schleifenimpedanz (  ) Max. Schleifenimpedanz (  ) 1,536 1,536 8,36 13,12 0,92 0,92 2,624 0,576 0,576 1,36 2,24 0,456 0,456...
  • Seite 76: B Anhang B - Zubehör Für Bestimmte Messungen

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Zubehör für bestimmte Messungen B Anhang B - Zubehör für bestimmte Messungen Die nachstehende Tabelle enthält standardmäßiges und optionales Zubehör, das für bestimmte Messungen erforderlich ist. Das als optional gekennzeichnete Zubehör kann in einigen Gerätesätzen auch zum Standard gehören. Bitte lesen Sie in der beiliegenden Liste mit dem Standardzubehör Ihres Gerätesatzes nach oder wenden Sie...
  • Seite 77: Anhang F - Länderspezifische Hinweise

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Zubehör für bestimmte Messungen C Anhang F – Länderspezifische Hinweise Dieser Anhang F enthält eine Sammlung von geringfügigen Änderungen, die mit länderspezifischen Anforderungen zusammenhängen. Einige der Änderungen bedeuten geänderte aufgeführte Funktionsdaten, die sich auf Hauptabschnitte beziehen, und andere sind zusätzliche Funktionen.
  • Seite 78: Schweiz- Unterstützung Der Rcds I  N = 15 Ma

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Anhang C Zeitverzögerte RCDs zeigen ein verzögertes Ansprechverhalten. Sie enthalten einen Integrationsmechanismus für den Fehlerstrom zum Erzeugen verzögerten Auslösens. Jedoch beeinflusst die Berührungsspannungs-Vorprüfung auch den RCD, und er benötigt eine Zeitspanne, um sich in den Ruhezustand zu erholen. Es wird eine Zeitverzögerung von 30 s eingeschaltet, bevor die Auslöseprüfung durchgeführt wird,...
  • Seite 79: C.2.3 Allgemeine Daten

    MI 3125/3125B EurotestCOMBO Anhang C Geändert wird das Folgende bezüglich des Erwähnten in Abschnitt 9.3 RCD Prüfung: C.2.3 Allgemeine Daten Nennfehlerstrom (A, AC) ....10 mA, 15 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA, 1000 mA Genauigkeit des Nennfehlerstroms ..-0 / +0.1  I  ; I  = I  N, 2  I  N, 5  I  N -0.1 ...
  • Seite 80 MI 3125/3125B EurotestCOMBO Zubehör für bestimmte Messungen...

Diese Anleitung auch für:

Mi 3125bEurotestcombo mi 3125Eurotestcombo mi 3125b

Inhaltsverzeichnis