Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
METREL MI 3100b SE Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MI 3100b SE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EurotestEASI
MI 3100B SE
Bedienungsanleitung
Version 1.0, Code Nr. 20 752 332

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL MI 3100b SE

  • Seite 1 EurotestEASI MI 3100B SE Bedienungsanleitung Version 1.0, Code Nr. 20 752 332...
  • Seite 2 Das Kennzeichen auf Ihrem Gerät bescheinigt, dass es die Anforderungen der EU (Europäische Union) an Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit erfüllt © 2014 METREL Die Handelsnamen Metrel, Smartec, Eurotest und Autosequence sind in Europa und anderen Ländern eingetragene oder angemeldete Warenzeichen. Diese Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung durch METREL weder vollständig...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.4  Tragen des Geräts ...................... 17  3.4.1  Sichere Befestigung des Riemens ................18  3.5  Gerätesatz und Zubehör ..................... 19  3.5.1  Standardsatz MI 3100B SE – EurotestEASI ............19  3.5.2  Optionales Zubehör ....................19  4  Bedienung des Geräts ...................... 20  4.1 ...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis MI 3100B SE EurotestEASI 5.7  Erdungswiderstand ..................... 52  5.7.1  Standardmessung des Erdungswiderstands............53  5.8  PE-Prüfanschluss ....................... 55  5.9  Schutzleiterwiderstand ....................57  6  Automatische Prüffolgen ....................59  7  Datenverarbeitung ......................63  7.1  Speicherorganisation ....................63  7.2  Datenstruktur ......................63  7.3 ...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis MI 3100B SE EurotestEASI 10.9  Allgemeine Daten ......................83  Appendix A – Sicherungstabelle ..................... 84  A.1  Sicherungstabelle – IPSC ................... 84  Appendix B – Zubehör für bestimmte Messungen ..............88  Appendix C – Länderspezifische Hinweise ................89  C.1  Liste der länderbezogenen Änderungen ..............89 ...
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf des Eurotest-Geräts und seines Zubehörs von METREL. Das Gerät wurde auf der Grundlage reichhaltiger Erfahrungen entwickelt, die im langjährigen Umgang mit Prüfausrüstungen für elektrische Anlagen erworben wurden. Das Eurotest-Gerät ist ein professionelles, multifunktionelles, tragbares Prüfgerät, mit dem alle Messungen an elektrischen Wechselstrom-Niederspannungsanlagen durchgeführt werden...
  • Seite 7: Sicherheits-Und Betriebsaspekte

    Warnungen und Hinweise Um ein Höchstmaß an Bedienersicherheit während der Durchführung verschiedener Prüfungen und Messungen zu gewährleisten, empfiehlt Ihnen METREL, Ihre Eurotest-Geräte in einem guten und unbeschädigten Zustand zu halten. Bei der Benutzung des Geräts beachten Sie folgende, allgemeine Warnhinweise:...
  • Seite 8 MI 3100B SE EurotestEASI Betriebs- und Sicherheitsaspekte Im Inneren des Geräts herrschen gefährliche Spannungen vor. Trennen Sie alle  Prüfleitungen ab, entfernen Sie das Stromversorgungskabel und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Abdeckung des Batteriefachs entfernen. Es sind alle üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Gefahr eines ...
  • Seite 9 MI 3100B SE EurotestEASI Betriebs- und Sicherheitsaspekte Wenn eine Spannung höher als 30 V (AC oder DC) zwischen den Prüfanschlüssen  festgestellt wird, wird die Messung des Isolationswiderstands nicht durchgeführt. Nach beendeter Messung entlädt das Gerät automatisch das geprüfte Objekt.
  • Seite 10 MI 3100B SE EurotestEASI Betriebs- und Sicherheitsaspekte Die angegebene Genauigkeit der geprüften Parameter ist nur gültig, wenn die  Netzspannung während der Messung stabil bleibt. Entsprechend der festgestellten Spannung an den Anschlüssen werden die  Prüfanschlüsse L und N automatisch umgepolt (außer UK-Version).
  • Seite 11: Batterie Und Laden

    Batteriefach. Es können Alkali-Batterien oder wieder aufladbare NiMH-Akkus (Größe AA) verwendet  werden. METREL empfiehlt, nur Akkus mit einer Nennladung von 2100 mAh oder höher zu verwenden. Beim Aufladen von Akkus, die einen längeren Zeitraum (mehr als 6 Monate) nicht ...
  • Seite 12 MI 3100B SE EurotestEASI Betriebs- und Sicherheitsaspekte Wenn nach mehreren Lade/Entlade-Zyklen keine Verbesserung eintritt, muss jeder Akku  überprüft werden (durch Vergleichen der Akkuspannungen, Prüfen der Akkus im Ladegerät usw.). Es ist sehr wahrscheinlich, dass nur einige der Akkus beschädigt sind.
  • Seite 13: Geltende Normen

    MI 3100B SE EurotestEASI Betriebs- und Sicherheitsaspekte Geltende Normen Die Eurotest-Geräte werden gemäß den folgenden Vorschriften hergestellt und geprüft: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EN 61326 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - Anforderungen an die EMV Klasse B (Handgeräte für kontrollierte elektromagnetische Umgebungen)
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    MI 3100B SE EurotestEASI Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Bedienfeld auf der Vorderseite Abbildung 3.1: Bedienfeld auf der Vorderseite Legende: 128 x 64 Punktmatrix-Display mit Hintergrundbeleuchtung. AUFWÄRTS Verändert gewählte Parameter. ABWÄRTS TEST Startet die Messungen. TEST Dient auch Berührungselektrode Schutzleiters. Geht eine Ebene zurück.
  • Seite 15: Anschlussfeld

    MI 3100B SE EurotestEASI Gerätebeschreibung Anschlussfeld Abbildung 3.2: Anschlussfeld Legende: Prüfanschluss Messeingänge/-ausgänge. Ladebuchse Kommunikation mit einem seriellen PC-Anschluss PS/2-Anschluss Anschluss an ein Barcode-/RFID-Lesegerät Anschluss eines Bluetooth-Dongles Schutzabdeckung USB-Anschluss Kommunikation mit einem USB (1.1)-Anschluss des PC. Warnhinweise! Die maximal zulässige Spannung zwischen einem beliebigen Prüfanschluss und der ...
  • Seite 16: Rückseite

    MI 3100B SE EurotestEASI Gerätebeschreibung Rückseite Abbildung 3.3: Rückseite Legende: Abdeckung des Batterie-/Sicherungsfachs Informationsaufkleber Befestigungsschrauben für Abdeckung Batterie- /Sicherungsfachs Abbildung 3.4: Batterie- und Sicherungsfach Legende: Sicherung F1 M 315 mA / 250 V Sicherungen F2 und F3 F 4 A / 500 V (Schaltvermögen 50 kA)
  • Seite 17: Tragen Des Geräts

    MI 3100B SE EurotestEASI Gerätebeschreibung Continuity RCD (EN 61557-6) I : 10mA, 30mA, 100mA, 300mA, 500mA, 1A R Low (EN 61557-4) Nominal voltage: 100V 264V / 15Hz 500Hz R: 0.12 1999 Test current: min. ±200mA at 2 Contact voltage U : 0.0V 100.0V...
  • Seite 18: Sichere Befestigung Des Riemens

    MI 3100B SE EurotestEASI Gerätebeschreibung Das Gerät kann sogar in der gepolsterten Tragetasche benutzt werden - das Prüfkabel wird durch die Öffnung auf der Vorderseite an das Gerät angeschlossen. 3.4.1 Sichere Befestigung des Riemens Sie können zwischen zwei Methoden wählen: Abbildung 3.6: Erste Methode...
  • Seite 19: Gerätesatz Und Zubehör

    MI 3100B SE EurotestEASI Gerätebeschreibung Gerätesatz und Zubehör 3.5.1 Standardsatz MI 3100B SE – EurotestEASI Gerät MI 3100B SE  gepolsterte Tragetasche  Prüfkabel mit Schukostecker  Prüfleitung, 3 x 1,5 m  Prüfspitzen, 3 Stück  Krokodilklemmen, 3 Stück ...
  • Seite 20: Bedienung Des Geräts

    MI 3100B SE EurotestEASI Bedienung des Geräts Bedienung des Geräts Anzeige und akustische Signale 4.1.1 Spannungsmonitor Der Spannungsmonitor zeigt online die Spannungen an den Prüfanschlüssen und Informationen über aktive Prüfanschlüsse im AC-Messmodus an. Online-Spannungen werden zusammen Angabe Prüfanschlüsse angezeigt. Für die gewählte Messung werden alle drei Prüfanschlüsse benutzt.
  • Seite 21: Ergebnisse

    MI 3100B SE EurotestEASI Bedienung des Geräts Während Messung wurde hohes Störrauschen festgestellt. Messergebnisse sind möglicherweise beeinträchtigt. L und N wurden vertauscht. Achtung! An den Prüfanschlüssen liegt Hochspannung an. Achtung! Gefährliche Spannung am PE-Anschluss! Tätigkeiten sofort beenden und den Fehler/das Anschlussproblem beseitigen, bevor mit irgendwelchen Tätigkeiten fortgefahren wird!
  • Seite 22: Einstellungen Der Hintergrundbeleuchtung Und Des Kontrasts

    MI 3100B SE EurotestEASI Bedienung des Geräts Abbildung 4.1: Beispiele von Hilfe-Bildschirmen 4.1.7 Einstellungen der Hintergrundbeleuchtung und des Kontrasts Mit der Taste HINTERGRUNDBELEUCHTUNG können die Hintergrundbeleuchtung und der Kontrast eingestellt werden. Tippen Wechselt zwischen den Intensitätsstufen der Hintergrundbeleuchtung. Für gepresst Fixiert die hohe Intensität der Hintergrundbeleuchtung, bis das Gerät...
  • Seite 23: Funktionsauswahl

    MI 3100B SE EurotestEASI Bedienung des Geräts Funktionsauswahl Für die Auswahl der Prüf-/Messfunktion, das Öffnen des Einstellungsmenüs und den Autotest- Modus muss der FUNKTIONSWAHLSCHALTER benutzt werden. Funktionswahlschalter und Tasten: Wählt die Prüf-/Messfunktion, öffnet das Einstellungsmenü und Funktionswahlschalter wählt den Autotest-Modus.
  • Seite 24: Einstellungen

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Einstellungen Verschiedene Geräteoptionen können im Menü SETTINGS (EINSTELLUNGEN) eingestellt werden. Es gibt folgende Optionen: Laden und löschen von gespeicherten Ergebnissen,  Sprachauswahl,  Einstellung von Datum und Uhrzeit,  Auswahl der Bezugsnorm für RCD-Prüfungen, ...
  • Seite 25: Datum Und Uhrzeit

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Tasten: AUFWÄRTS/ABWÄRTS Wählt die Sprache aus. Bestätigt gewählte Sprache kehrt TEST Einstellungsmenü zurück. Kehrt zum Einstellungsmenü zurück. Funktionswahlschalter Kehrt ohne Änderungen gewählten Prüf- /Messfunktion zurück. 4.3.3 Datum und Uhrzeit In diesem Menü können das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden.
  • Seite 26 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen ½I 2I 5I N N N N Allgemeine RCDs > 300 ms < 300 ms < 150 ms < 40 ms     (unverzögert) Selektive RCDs > 500 ms 130 ms < t <...
  • Seite 27: Isc-Faktor

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen 4.3.5 Isc-Faktor In diesem Menü kann der Isc-Faktor für die Berechnung des Kurzschlussstroms in den Messungen der Leitungsimpedanz und Schleifenimpedanz eingestellt werden. Abbildung 4.8: Auswahl des Isc-Faktors Tasten: AUFWÄRTS/ABWÄRTS Stellt den Isc-Wert ein. TEST Bestätigt den Isc-Wert.
  • Seite 28: Kommunikation

    Der Bluetooth-Dongle A1436 sollte immer initialisiert werden, bevor er das erste Mal mit  dem Gerät verwendet wird. Falls der Dongle durch ein anderes Metrel-Gerät initialisiert wurde, wird er unter  Umständen nicht korrekt funktionieren, wenn er wieder zusammen mit dem Gerät verwendet wird.
  • Seite 29 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen AUFWÄRTS/ABWÄRTS Wählt die Option aus. TEST Bestätigt die gewählte Option. Kehrt zum Kommunikationsmenü zurück. Funktionswahlschalter Kehrt ohne Änderungen gewählten Prüf- /Messfunktion zurück. Abbildung 4.11: Menü für den Lesertyp...
  • Seite 30: Grundeinstellungen

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen 4.3.8 Grundeinstellungen In diesem Menü können die Geräteeinstellungen, Messparameter und Grenzwerte auf die Ausgangswerte (Werkseinstellung) zurückgesetzt werden. Abbildung 4.12: Dialog für die Grundeinstellungen Tasten: AUFWÄRTS/ABWÄRTS Wählt die Option aus [JA, NEIN]. TEST Stellt die Standardeinstellungen wieder her (wenn JA gewählt wurde).
  • Seite 31: Sicherung

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen RCD t Nenndifferenzstrom: I =30 mA N RCD-Typ: AC, unverzögert Anfangspolarität des Prüfstroms: (0) Grenzwert Berührungsspannung: 50 V Strommultiplikator: 1 AUTOMATISCHE PRÜFFOLGEN: AUTO TT SICHERUNG: Nicht gewählt : --- ∆U: 4,0 % RCD: 30 mA, AC, unverzögert, (0)
  • Seite 32: Messungen

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Messungen Spannung, Frequenz und Phasenfolge Spannungs- Frequenzmessung Überwachung mittels Spannungsmonitor immer aktiv. In dem speziellen Menü VOLTAGE TRMS können die gemessene Spannung Frequenz sowie Informationen erkannten Dreiphasenanschluss gespeichert werden. Die Messungen basieren auf der Norm EN 61557-7.
  • Seite 33 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Spannungsmessverfahren Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion V~/F  Schließen Sie das Prüfkabel an das Gerät an.  Schließen Sie die Prüfleitungen an den Prüfling an (siehe Abbildungen 5.2 und 5.3).  Speichern Sie das Ergebnis der Spannungsmessung durch Drücken der Taste MEM.
  • Seite 34: Isolationswiderstand

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Isolationswiderstand Die Messung des Isolationswiderstands wird durchgeführt, um die Sicherheit vor einem elektrischen Schlag durch die Isolation hindurch zu gewährleisten. Typische Anwendungen sind: Isolationswiderstand zwischen den Leitern der Anlage,  Isolationswiderstand nicht leitender Räume (Wände und Fußböden), ...
  • Seite 35 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Abbildung 5.7: Beispiel für das Ergebnis einer Isolationswiderstandsmessung Angezeigte Ergebnisse: R ....Isolationswiderstand Um .... Prüfspannung (tatsächlicher Wert)
  • Seite 36: Widerstand Von Erdungsleitern Und Potentialausgleichsleitern

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Widerstand von Erdungsleitern und Potentialausgleichsleitern Die Widerstandsmessung wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass ein wirksamer Schutz vor elektrischen Schlägen mittels Erdungsanschluss und Potentialausgleich gewährleistet ist. Zwei Unterfunktionen stehen zur Verfügung: R LOWΩ (Niederohm) - Messung am Erdungsanschluss gemäß EN 61557-4 (200 mA) ...
  • Seite 37: Kontinuierliche Widerstandsmessung Mit Niedrigem Strom

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Abbildung 5.9: Anschluss der Dreileiter-Prüfleitung mit optionaler Verlängerungsleitung Verfahren zur Niederohmmessung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion  LOWΩ Mit den Tasten AUFWÄRTS/ABWÄRTS setzen Sie die Unterfunktion auf LOWΩ.  Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional).
  • Seite 38: Kompensation Des Widerstands Der Prüfleitungen

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Prüfschaltung für die kontinuierliche Widerstandsmessung Abbildung 5.11: Anlegen der Commander-Prüfspitze und der Dreileiter-Prüfleitung Verfahren für die kontinuierliche Widerstandsmessung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion  Mit den Tasten AUFWÄRTS/ABWÄRTS setzen Sie die Unterfunktion auf CONTINUITY.
  • Seite 39 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Nach erfolgreicher Durchführung der Kompensation wird das Symbol angezeigt. Schaltungen zum Kompensieren des Widerstands der Prüfleitungen Abbildung 5.13: Kurzgeschlossene Prüfleitungen Verfahren zur Kompensation des Widerstands der Prüfleitungen Wählen Sie die Funktion R LOWΩ oder CONTINUITY.
  • Seite 40: Prüfen Von Rcds

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Prüfen von RCDs Zur Überprüfung des (der) RCD(s) in RCD-geschützten Anlagen sind verschiedene Prüfungen und Messungen erforderlich. Die Messungen beruhen auf der Norm EN 61557-6. Folgende Messungen und Prüfungen (Unterfunktionen) können durchgeführt werden: Berührungsspannung, ...
  • Seite 41: Berührungsspannung (Rcd Uc)

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Anschlüsse zum Prüfen eines RCD Abbildung 5.17: Anschluss des Commander-Prüfsteckers und der Dreileiter-Prüfleitung 5.4.1 Berührungsspannung (RCD Uc) Ein Strom, der in dem PE-Anschluss fließt, verursacht einen Spannungsabfall am Erdungswiderstand, d. h. eine Spannungsdifferenz zwischen dem Potentialausgleich (PE) und der Erde.
  • Seite 42: Auslösezeit (Rcdt)

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Der Schleifenwiderstand ist ein Anhaltswert und wird aus dem Uc-Ergebnis (ohne zusätzliche  Proportionalitätsfaktoren) berechnet nach:  Abbildung 5.18: Beispiel für die Ergebnisse einer Berührungsspannungsmessung Angezeigte Ergebnisse: Uc ..Berührungsspannung Rl ..Fehlerschleifenwiderstand 5.4.2 Auslösezeit (RCDt) Die Messung der Auslösezeit überprüft die Empfindlichkeit des RCD bei verschiedenen...
  • Seite 43: Auslösestrom (Rcd I)

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen 5.4.3 Auslösestrom (RCD I) Zum Prüfen der Sensibilitätsschwelle für das Auslösen des RCD wird ein kontinuierlich ansteigender Fehlerstrom verwendet. Das Gerät erhöht den Prüfstrom in kleinen Schritten innerhalb des entsprechenden Bereichs wie folgt: Anstiegsbereich RCD-Typ...
  • Seite 44: Rcd-Autotest

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen 5.4.4 RCD-Autotest Die Funktion RCD-Autotest ist dazu bestimmt, eine vollständige RCD-Prüfung (Auslösezeit bei verschiedenen Fehlerströmen, Auslösestrom und Berührungsspannung) anhand einer Reihe von automatischen Prüfungen durchzuführen, die vom Gerät gesteuert werden. Zusätzliche Taste: HELP Wechselt zwischen oberem und unterem Teil des Tippen Ergebnisfelds.
  • Seite 45 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Abbildung 5.21: Einzelschritte im RCD-Autotest Oben Unten Abbildung 5.22: Die zwei Teile des Ergebnisfelds beim RCD-Autotest Angezeigte Ergebnisse: x1 ..Schritt 1 Auslösezeit (I , 0º)
  • Seite 46: Fehlerschleifenimpedanz Und Unbeeinflusster Fehlerstrom

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom Die Fehlerschleife ist eine Schleife, zu der die Spannungsquelle, die Leitungsverdrahtung und der PE-Rückleiter zur Spannungsquelle gehören. Das Gerät misst die Impedanz der Schleife und berechnet den Kurzschlussstrom. Diese Messung entspricht den Anforderungen der Norm EN 61557-3.
  • Seite 47 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Verfahren zur Messung der Fehlerschleifenimpedanz Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion Zs/Ik  Mit den Tasten AUFWÄRTS/ABWÄRTS wählen Sie die Unterfunktion Zloop oder Zs rcd  Wählen Sie die Prüfparameter (optional).  Schließen Sie das Prüfkabel an das Gerät an.
  • Seite 48: Leitungsimpedanz Und Unbeeinflusster Kurzschlussstrom /Spannungsabfall

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom /Spannungsabfall Die Leitungsimpedanz wird in einer Schleife gemessen, die aus der Netzspannungsquelle und der Leitungsverdrahtung besteht. Die Messung der Leitungsimpedanz entspricht den Anforderungen der Norm EN 61557-3. Mit der Unterfunktion „Spannungsabfall“ soll überprüft werden, ob eine Spannung in der Anlage über den zulässigen Niveaus bleibt, wenn der höchste Strom im Stromkreis fließt.
  • Seite 49: Leitungsimpedanz Und Unbeeinflusster Kurzschlussstrom

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen 5.6.1 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom Schaltungen für die Messung der Leitungsimpedanz Abbildung 5.28: Leitungsimpedanzmessung Phase-Neutralleiter oder Phase-Phase – Anschluss des Commander-Prüfsteckers und der Dreileiter-Prüfleitung Verfahren für die Messung der Leitungsimpedanz Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion Zl/Ik ...
  • Seite 50: Spannungsabfall

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Hinweis: Starke Schwankungen der Netzspannung können die Messergebnisse beeinflussen  (das Zeichen für Rauschen wird im Meldungsfeld angezeigt). In diesem Fall wird empfohlen, einige Messungen zu wiederholen, um zu überprüfen, ob die Anzeigen stabil sind.
  • Seite 51 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Schritt 1 - Zref Schritt 2 - Spannungsabfall Abbildung 5.31: Beispiele für das Ergebnis einer Spannungsabfallmessung Angezeigte Ergebnisse: ∆U .... Spannungsabfall Isc .... Unbeeinflusster Kurzschlussstrom Z ....Leitungsimpedanz am Messpunkt Zref ... Referenzimpedanz Der Spannungsabfall wird folgendermaßen berechnet: ...
  • Seite 52: Erdungswiderstand

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Erdungswiderstand Der Erdungswiderstand ist einer der wichtigsten Parameter beim Schutz gegen elektrischen Schlag. Mit der Erdungswiderstandsprüfung können Haupterdungsanlagen, Blitzschutzanlagen, lokale Erdungen, der Bodenwiderstand usw. überprüft werden. Die Messung entspricht der Norm EN 61557-5. Die Erdungswiderstand-Hauptfunktion umfasst für Standardprüfungen des Erdungswiderstands mit zwei Erdungsstäben eine Dreileiter-Prüfmethode.
  • Seite 53: Standardmessung Des Erdungswiderstands

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen 5.7.1 Standardmessung des Erdungswiderstands Anschlüsse für das Messen des Erdungswiderstands Abbildung 5.33: Widerstand zur Erde, Messung an der Haupterdungsanlage Abbildung 5.34: Widerstand zur Erde, Messung an einer Blitzschutzanlage Abbildung 5.35: Beispiel für das Ergebnis einer Messung des Erdungswiderstands Angezeigte Ergebnisse für die Messung des Erdungswiderstands:...
  • Seite 54 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Ein hoher Widerstand an der S-und der H-Sonde könnte die Messergebnisse  beeinflussen. In diesem Fall werden die Warnhinweise „Rp“ und „Rc“ angezeigt. Eine PASS/FAIL-Anzeige erfolgt in diesem Fall nicht. Hohe Störströme und -spannungen in der Erde könnten die Messergebnisse ...
  • Seite 55: Pe-Prüfanschluss

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen PE-Prüfanschluss Es kann passieren, dass am Schutzleiter oder anderen zugänglichen Metallteilen eine gefährliche Spannung anliegt. Dies ist eine sehr gefährliche Situation, weil davon ausgegangen wird, dass Schutzleiter und Metallteile geerdet sind. Ein häufiger Grund für diesen Fehler ist eine falsche Verdrahtung (siehe das folgende Beispiel).
  • Seite 56 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Verfahren für die Prüfung des PE-Anschlusses Schließen Sie das Prüfkabel an das Gerät an.  Schließen Sie die Prüfleitungen an den Prüfling an (siehe Abbildungen 5.36 und 5.37).  Berühren Sie mindestens eine Sekunde lang die PE-Prüfsonde (die Taste TEST).
  • Seite 57: Schutzleiterwiderstand

    MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Schutzleiterwiderstand In einem TN-System misst das Gerät den Widerstand des Schutzleiters vom Netztransformator bis zum Messort. In einem TT-System wird der Widerstand des Schutzleiters von der Netzsteckdose zur Erdungselektrode und zurück zum Netztransformator über den Erdboden und die Erdungsanlage des Transformators gemessen.
  • Seite 58 MI 3100B SE EurotestEASI Messungen Verfahren für die Messung des Schutzleiterwiderstands Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion  Mit den Tasten AUFWÄRTS/ABWÄRTS wählen Sie die Unterfunktion oder  Rpe(rcd) Wählen Sie die Prüfparameter (optional).  Schließen Sie das Prüfkabel an das Gerät an.
  • Seite 59: Automatische Prüffolgen

    MI 3100B SE EurotestEASI Automatische Prüffolgen Automatische Prüffolgen Die automatischen Prüffolgen sind dazu bestimmt, voreingestellte Messabläufe automatisch durchzuführen. Die Prüffolgen sind in drei Gruppen unterteilt, jede für ein gewähltes Versorgungssystem: AUTO TT,  AUTO TN (RCD) und  AUTO TN.
  • Seite 60 MI 3100B SE EurotestEASI Automatische Prüffolgen Tasten in den Menüs der automatischen Prüffolge und Parametereinstellung Menü Menü der Parametereinstellung Taste Automatischen Prüffolgen Öffnet die Wählt die einzustellenden oder zu Anzeige/Änderung der ändernden Prüfparameter aus. Parameter. AUFWÄRTS/ABWÄRTS Setzt oder ändert die Prüfparameter.
  • Seite 61 MI 3100B SE EurotestEASI Automatische Prüffolgen Schaltung für die automatische Messung Abbildung 6.4: Aufbau für die automatische Prüffolge Verfahren für die automatische Messung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion AUTO  Wählen Sie die automatische Prüffolge AUTO AUTO TN...
  • Seite 62 MI 3100B SE EurotestEASI Automatische Prüffolgen Lim ... Unterer Grenzwert des unbeeinflussten Kurzschlussstroms Schleifenimpedanz (Zs oder Zs Z ....Schleifenimpedanz Isc .... Unbeeinflusster Fehlerstrom Lim ... Unterer Grenzwert des unbeeinflussten Fehlerstroms Schutzleiterwiderstand (Rpe oder Rpe R ....Schutzleiterwiderstand Nach Abschluss der automatischen Prüffolge angezeigte und abgerufene Ergebnisse: Abbildung 6.7: Beispiel für abgerufene Ergebnisse der automatischen Prüffolge AUTO TN...
  • Seite 63: Datenverarbeitung

    MI 3100B SE EurotestEASI Datenverarbeitung Datenverarbeitung Speicherorganisation Die Messergebnisse können zusammen mit allen relevanten Parametern im Speicher des Geräts gespeichert werden. Nachdem eine Messung abgeschlossen ist, können die Ergebnisse zusammen mit den Zwischenergebnissen und Funktionsparametern im Flash-Speicher des Geräts aufbewahrt werden.
  • Seite 64 MI 3100B SE EurotestEASI Datenverarbeitung 003: Nr. des gewählten Elements 4. Ebene: CONNECTION: Standardname Speicherplatzes (Anschluss und seine laufende Nummer). 004: Nr. des gewählten Elements Anzahl der Messungen auf dem gewählten Speicherplatz [Anzahl der Messungen auf dem gewählten Speicherplatz und seinen Unterplätzen] Messungsfeld Art der auf dem gewählten Platz abgelegten Messung.
  • Seite 65: Speichern Der Prüfergebnisse

    MI 3100B SE EurotestEASI Datenverarbeitung Speichern der Prüfergebnisse Nach Abschluss einer Prüfung stehen die Ergebnisse und Parameter zum Speichern bereit (Das Symbol wird im Informationsfeld angezeigt). Durch Drücken der Taste MEM kann der Benutzer die Ergebnisse speichern. Abbildung 7.2: Menü für das Speichern der Prüfungen...
  • Seite 66: Abrufen Von Prüfergebnissen

    MI 3100B SE EurotestEASI Datenverarbeitung Abrufen von Prüfergebnissen Drücken Sie in jeder Messfunktion die Taste MEM, wenn dort kein Ergebnis zum Speichern bereit steht, oder wählen Sie MEMORY (SPEICHER) im Menü SETTINGS (EINSTELLUNGEN). Abbildung 7.3: Abrufmenü - Abbildung 7.4: Abrufmenü - Messungsfeld Anlagenstrukturfeld gewählt...
  • Seite 67: Löschen Gespeicherter Daten

    MI 3100B SE EurotestEASI Datenverarbeitung Löschen gespeicherter Daten 7.5.1 Löschen des gesamten Speicherinhalts Wählen Sie CLEAR ALL MEMORY (LÖSCHEN DES GESAMTEN SPEICHERS) im Menü MEMORY (SPEICHER). Es wird ein Warnhinweis angezeigt. Abbildung 7.6: Löschen des gesamten Speichers Tasten im Menü für das Löschen des gesamten Speichers TEST Bestätigt das Löschen des gesamten Speicherinhalts (mit den...
  • Seite 68: Löschen Einzelner Messungen

    MI 3100B SE EurotestEASI Datenverarbeitung Löscht alle Ergebnisse auf dem gewählten Speicherplatz. TEST Kehrt ohne Änderungen zum Menü zum Löschen von Ergebnissen MEM/ESC zurück. Funktionswahlschalter Schaltet ohne Änderungen zur Prüf-/Messfunktion um. 7.5.3 Löschen einzelner Messungen Wählen Sie DELETE RESULTS (ERGEBNISSE LÖSCHEN) im Menü MEMORY (SPEICHER).
  • Seite 69: Umbenennen Von Anlagenstrukturelementen (Upload Vom Pc)

    Der neue Speicherplatzname (vom Barcode-Etikett oder einem RFID-Tag gescannt) wird  vom Gerät akzeptiert. Der erfolgreiche Empfang des Barcodes oder RFID-Tags wird durch zwei kurze Pieptöne bestätigt. Hinweis: Verwenden Sie nur Barcode- oder RFID-Lesegeräte, die von Metrel oder einem  autorisierten Händler geliefert werden.
  • Seite 70: Kommunikation

    MI 3100B SE EurotestEASI Datenverarbeitung Kommunikation Gespeicherte Ergebnisse können auf einen PC übertragen werden. Ein spezielles Kommunikationsprogramm auf dem PC erkennt das Gerät automatisch und ermöglicht die Datenübertragung zwischen Gerät und PC. Am Gerät stehen drei Kommunikationsschnittstellen zur Verfügung: USB, RS 232 und Bluetooth.
  • Seite 71: Bluetooth-Kommunikation

    Geben Sie für eine korrekte Konfiguration der Bluetooth-Verbindung den Code ‚NNNN‘ ein. Der Name des korrekt konfigurierten Bluetooth-Geräts muss den Gerätetyp und die  Seriennummer enthalten, z. B. MI 3100B SE-12240429D. Wenn der Bluetooth-Dongle einen anderen Namen erhalten hat, muss die Konfiguration wiederholt werden.
  • Seite 72: Aktualisieren Des Geräts

    MI 3100B SE EurotestEASI Aktualisieren des Geräts Aktualisieren des Geräts Das Gerät kann von einem PC über die RS232-Schnittstelle aktualisiert werden. Dadurch ist es möglich, das Gerät auf dem neuesten Stand zu halten, sogar wenn sich Normen oder Vorschriften ändern. Die Aktualisierung kann mithilfe einer speziellen Aktualisierungssoftware und dem Kommunikationskabel durchgeführt werden, wie in Abbildung 7.14 dargestellt.
  • Seite 73: Wartung

    MI 3100B SE EurotestEASI Wartung Wartung Unbefugten Personen ist es nicht gestattet, das Eurotest-Gerät zu öffnen. Außer den Batterien und den Sicherungen unter der rückseitigen Abdeckung gibt es im Inneren des Geräts keine vom Benutzer zu ersetzenden Bauteile. Austausch der Sicherungen Unter der rückseitigen Abdeckung des Eurotest-Geräts gibt es drei Sicherungen.
  • Seite 74: Technische Daten

    MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten Technische Daten 10.1 Isolationswiderstand Isolationswiderstand (Nennspannungen 50 V , 100 V und 250 V Der Messbereich gemäß EN 61557 beträgt 0,15 M 199,9 M. Messbereich (M) Auflösung (M) Genauigkeit (5 % des Ablesewerts + 3 0,00 ...
  • Seite 75: Durchgang

    MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.2 Durchgang 10.2.1 Niederohmwiderstand R LOW Der Messbereich gemäß EN 61557 beträgt 0,16  1999 . Genauigkeit Messbereich R () Auflösung () 0,00  19,99 0,01 (3 % des Ablesewerts + 3 Digits) 20,0  199,9 (5 % des Ablesewerts)
  • Seite 76: Rcd-Prüfung

    MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.3 RCD-Prüfung 10.3.1 Allgemeine Daten Nennfehlerstrom (A, AC) ......10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA, 1000 mA Genauigkeit des Nennfehlerstroms ..-0 / +0,1I; I = IN, 2IN, 5IN -0,1I / +0; I = 0,5IN AS/NZS gewählt: ±...
  • Seite 77: Auslösezeit

    MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.3.3 Auslösezeit Der gesamte Messbereich entspricht den Anforderungen der EN 61557. Es sind maximale Messzeiten gemäß der gewählten Referenznorm für die RCD-Prüfung eingestellt. Messbereich (ms) Auflösung (ms) Genauigkeit 0,0  40,0 1 ms 0,0  max. Zeit * 3 ms...
  • Seite 78: Fehlerschleifenimpedanz Und Unbeeinflusster Fehlerstrom

    MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.4 Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom 10.4.1 Keine Trenneinrichtung oder SICHERUNG gewählt Fehlerschleifenimpedanz Der Messbereich gemäß EN 61557 beträgt 0,25  9,99 k. Genauigkeit Messbereich () Auflösung () 0,00  9,99 0,01 (5 % des Ablesewerts + 5 10,0 ...
  • Seite 79: Leitungsimpedanz Und Unbeeinflusster Kurzschlussstrom /Spannungsabfall

    MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.5 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom /Spannungsabfall Leitungsimpedanz Der Messbereich gemäß EN 61557 beträgt 0,25  9,99 k. Genauigkeit Messbereich () Auflösung () 0,00  9,99 0,01 (5 % des Ablesewerts + 5 10,0  99,9 Digits) 100 ...
  • Seite 80: Schutzleiterwiderstand

    MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.6 Schutzleiterwiderstand 10.6.1 Kein RCD gewählt Schutzleiterwiderstand Genauigkeit Messbereich () Auflösung () 0,00 19,99 0,01 (5 % des Ablesewerts + 5 20,0  99,9 Digits) 100,0199,9  10 % des Ablesewerts 200 1999 10.6.2 RCD gewählt...
  • Seite 81: Erdungswiderstand

    MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.7 Erdungswiderstand 10.7.1 Standardmessung des Erdungswiderstands - Messung nach der Dreileitermethode Der Messbereich gemäß EN 61557-5 beträgt 2,00  1999 . Genauigkeit Messbereich () Auflösung () 0,00  19,99 0,01 (5% des Ablesewerts + 5 20,0 ...
  • Seite 82: Spannung, Frequenz Und Phasendrehung

    MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.8 Spannung, Frequenz und Phasendrehung 10.8.1 Phasendrehung  550 V Nennspannungsbereich des Systems ..100 V Nennfrequenzbereich ......14 Hz  500 Hz Angezeigtes Ergebnis ......1.2.3 oder 3.2.1 10.8.2 Spannung Messbereich (V) Auflösung (V) Genauigkeit 0 ...
  • Seite 83: Allgemeine Daten

    MI 3100B SE EurotestEASI Technische Daten 10.9 Allgemeine Daten Versorgungsspannung ......9 V (61,5 V Batterie oder Akku, Größe AA) Betriebsdauer ......... üblicherweise 20 Stunden Eingangsspannung Ladegerätbuchse ..12 V  10 % Eingangsstrom Ladegerätbuchse ... max. 400 mA Batterieladestrom........250 mA (intern geregelt) Messkategorie ........
  • Seite 84: Appendix A - Sicherungstabelle

    MI 3100B SE EurotestEASI Anhang A – Sicherungstabelle Appendix A – Sicherungstabelle Sicherungstabelle – IPSC Sicherungstyp NV Nenn- Trennzeit [s] strom 35 m Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 32,5 22,3 18,7 15,9 65,6 46,4 38,8 31,9 18,7 102,8 56,5 46,4 26,7...
  • Seite 85 MI 3100B SE EurotestEASI Anhang A – Sicherungstabelle Sicherungstyp gG Nenn- Trennzeit [s] strom 35 m Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 32,5 22,3 18,7 15,9 65,6 46,4 38,8 31,9 18,7 102,8 56,5 46,4 26,7 165,8 115,3 96,5 80,7 46,4 193,1 144,8...
  • Seite 86 MI 3100B SE EurotestEASI Anhang A – Sicherungstabelle Sicherungstyp C Nenn- Trennzeit [s] strom 35 m Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 10,8 21,6 32,4 70,2 86,4 172,8 340,2 Sicherungstyp K Nenn- Trennzeit [s] strom 35 m Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A)
  • Seite 87 MI 3100B SE EurotestEASI Anhang A – Sicherungstabelle Sicherungstyp D Nenn- Trennzeit [s] strom 35 m Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 10,8 21,6 32,4 70,2 86,4 172,8...
  • Seite 88: Appendix B - Zubehör Für Bestimmte Messungen

    MI 3100B SE EurotestEASI Anhang B – Zubehör für spezielle Messungen Appendix B – Zubehör für bestimmte Messungen Die nachfolgende Tabelle listet standardmäßiges und optionales Zubehör auf, das für bestimmte Messungen erforderlich ist. Für weitere Informationen schauen Sie bitte in der beiliegenden Liste mit dem Standardzubehör für Ihren Gerätesatz nach oder wenden sich an...
  • Seite 89: Anhang C - Länderspezifische Angaben

    MI 3100B SE EurotestEASI Anhang C – Länderspezifische Angaben Appendix C – Länderspezifische Hinweise Dieser Anhang C enthält eine Anzahl von geringfügigen Änderungen, die mit länderspezifischen Anforderungen zusammenhängen. Einige Änderungen führen modifizierten, aufgelisteten Funktionsmerkmalen, die sich auf Hauptabschnitte beziehen, andere sind zusätzliche Funktionen.
  • Seite 90 MI 3100B SE EurotestEASI Anhang C – Länderspezifische Angaben Vorprüfungen den Ausgangszustand wiederherstellen kann. Für denselben Zweck wurde für RCDs vom Typ eine Zeitverzögerung von 5 s eingefügt. Änderung im Kapitel 5.4.1: Berührungsspannung Nennwert RCD-Typ proportional zu 1,05I  N beliebig 21,05I...
  • Seite 91: Appendix D - Commander-Geräte (A 1314, A 1401)

    Batterien/Akkus aus dem Batteriefach. Es können Alkali-Batterien oder wieder aufladbare NiMH-Akkus (Größe AA)  verwendet werden. METREL empfiehlt, nur Akkus mit einer Nennladung von 800 mAh oder höher zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Batteriezellen richtig eingelegt sind, sonst funktioniert das ...
  • Seite 92: Beschreibung Der Commander-Geräte

    MI 3100B SE EurotestEASI Anhang D – Commander-Geräte Beschreibung der Commander-Geräte Abbildung D.1: Vorderseite der Commander-Prüfspitze (A 1401) Abbildung D.2: Vorderseite des Commander-Prüfsteckers (A 1314) Abbildung D.3: Rückseite Legende: TEST Startet die Messungen. TEST Dient auch Berührungselektrode Schutzleiters. Linke Status-LED (RGB)
  • Seite 93: Betrieb Der Commander-Geräte

    MI 3100B SE EurotestEASI Anhang D – Commander-Geräte Betrieb der Commander-Geräte Beide LEDs gelb Achtung! Gefährliche Spannung am PE-Anschluss des Commander-Geräts! Rechte LED rot FAIL-Anzeige (nicht bestanden) Rechte LED grün PASS-Anzeige (bestanden) Linke LED blinkt blau Commander-Gerät überwacht Eingangsspannung Linke LED orange Spannung zwischen den Prüfanschlüssen ist höher als...

Inhaltsverzeichnis