Herunterladen Diese Seite drucken

METREL EurotestEASI MI 3100 SE Bedienungsanleitung Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EurotestEASI MI 3100 SE:

Werbung

MI 3100 s, MI 3100 SE EurotestEASI
Abbildung 5.18: Beispiel für die Ergebnisse einer Berührungsspannungsmessung
Angezeigte Ergebnisse:
Uc ......... Berührungsspannung
Rl .......... Fehlerschleifenwiderstand
5.4.2 Auslösezeit (RCDt)
Die Messung der Auslösezeit überprüft die Empfindlichkeit des RCD bei verschiedenen
Fehlerströmen.
Verfahren für die Messung der Auslösezeit
Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion RCD.
Mit den Tasten AUFWÄRTS/ABWÄRTS setzen Sie die Unterfunktion auf RCDt.
Stellen Sie (im Bedarfsfall) die Prüfparameter ein.
Schließen Sie das Prüfkabel an das Gerät an.
Schließen Sie die Prüfleitungen an den Prüfling an (siehe Abbildung 5.17).
Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung durchzuführen.
Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (nur MI 3100 SE).
Abbildung 5.19: Beispiel für die Messergebnisse der Auslösezeit
Angezeigte Ergebnisse:
t ............ Auslösezeit
Uc ......... Berührungsspannung für den Nennwert I
5.4.3 Auslösestrom (RCD I)
Zum Prüfen der Sensibilitätsschwelle für das Auslösen des RCD wird ein kontinuierlich
ansteigender Fehlerstrom verwendet. Das Gerät erhöht den Prüfstrom in kleinen Schritten
innerhalb des entsprechenden Bereichs wie folgt:
RCD-Typ
AC
 30 mA)
A, F (I
N
A, F (I
= 10 mA)
N
Der maximale Prüfstrom ist I
nicht auslöste.
Anstiegsbereich
Startwert
Endwert
0,2I
1,1I
N
0,2I
1,5I
N
0,2I
2,2I
N
(Auslösestrom) oder der Endwert für den Fall, dass das RCD
41
N
Wellenform
Sinus
N
N
Gepulst
N
Messungen
Anmerkungen
Alle Modelle

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Eurotesteasi mi 3100 s