Die Display-Anzeige an der Zentrale zeigt die Nummer des ausgelösten Melders an und gibt einen Piepston
-
von sich (Taste „F" drücken, um den Piepston lauter zu stellen).
Fünf Minuten, nachdem das Gehäuse wieder geschlossen wurde, stellt sich der Melder in den
-
Normalzustand zurück. Die LED-Anzeige-Funktion wird ausgeschaltet, um die Batterie zu schonen. Falls Sie
den Testmodus noch einmal einstellen wollen, öffnen und schließen Sie den Gehäusedeckel wieder.
Normaler Betriebsmodus
Im normalen Betriebsmodus wird die LED-Anzeige ausgeschaltet, um die Batterien zu schonen.
Jede Auslösung wird jedoch an der Zentrale gemeldet. Der Sender macht auch noch eine regelmäßige
Zustandsmeldung (Tür offen oder geschlossen) an die Zentrale.
Pulsmodus
Wird der Sabotageschalter gedrückt gehalten während des Einlegens der Batterien, so wird der „Pulsmodus"
eingeschaltet. In diesem Modus wird nur das Aufmachen der Tür an die Zentrale gemeldet. Hierbei wird die
Batterie- Lebensdauer erhöht. Es wird jedoch auf die Option der Anzeige von offenen Türen/Fenster bei der
Scharfschaltung verzichtet (siehe Programmier-Sequenz 39x).
Hinweis:
Ist der Melder auf Verzögerung eingestellt, so ist der Pulsmodus automatisch eingestellt.
Testen und Ersetzen der Batterien
Der 6000 KM testet den Zustand seiner Batterien automatisch. Ist ein Batteriewechsel nötig, so informiert der
Kontaktsender das System. Während die Batterielebensdauer zu Ende geht, funktioniert der 6000 KM normal,
jede Meldung wird jedoch durch ein Blinken der LED angezeigt.
Damit die Batterien ersetzt werden können, muss sich der Empfänger (die Zentrale) in einem Modus befinden,
der ein Öffnen des Kontaktsenders erlaubt (Anwender- oder Programmiermodus).
Entfernen Sie die gebrauchten Batterien und warten Sie 1 Minute. Danach setzen Sie die neuen Batterien ein.
Verwenden Sie nur alkalische AAA Batterien. Nach der Batterieinstallation ist der Melder im Testmodus und jede
Meldung wird durch ein Blinken der LED angezeigt. Fünf Minuten, nachdem Sie das Gehäuse wieder
geschlossen haben, stellt sich der Melder wieder auf Normalbetrieb zurück. Die LED-Anzeige-Funktion wird
ausgeschaltet, um die Batterie zu schonen.
Funk-Bewegungsmelder 6000 P
Der 6000 P ist ein passiver Infrarot-Bewegungsmelder der Bewegung innerhalb des Erfassungsbereichs per Funk
an einen Empfänger /Zentrale meldet. Digitale Funkübertragung mit wechselnden Codes sorgt für einen
sicheren Datentransfer. Eingebaute Sabotageschalter melden Alarm an der Zentrale sollten Sabotageversuche
erfolgen. Ein automatischer Testmodus ist einstellbar.
Technische Daten
Erfassungsart:
Stromversorgung:
Lebensdauer der Batterien:
Installationshöhe:
Erfassungsbereich:
Erfassungsgeschwindigkeit:
Aufwärmdauer:
Funk-Reichweite:
Sicherheitsklasse:
Temperaturbereich:
Abmessungen:
Lieferumfang
Bewegungsmelder, 1 x Wandhalterung, 2 Befestigungsschrauben mit Dübeln, 2 St. AAA Batterien
Optionales Zubehör
Telelinse ,25 x 3 m
Haustierlinse, 120° x 7 m, ca. 40 cm Bodenfreiheit
Vorhanglinse, 12° x 10 m
Installation
Die Melder sollten nicht in der Nähe von Metallgegenständen installiert werden, da dies zur Blockierung der
Funk-Kommunikation führen könnte. Beachten Sie, dass die Melder zum Batteriewechsel (ca. ein Mal im Jahr)
leicht zugänglich sein sollten. Es wird empfohlen, die Melder von der vorgesehenen Stelle aus an das System
anzumelden, bevor sie fest installiert werden.
Der Funk-Bewegungsmelder 6000 P kann auf dem mitgelieferten Montagesockel an einer Wand bzw. in einer
Ecke montiert werden. Die empfohlene Montagehöhe beträgt 2,0 – 2,5 m. Die Erfassungsreichweite beträgt ca.
12 m mit einem Erfassungswinkel von 120° (siehe Abb.).
6000_Komp_070306.DOC
dual PIR Sensor mit digitaler Auswertung
3 V, 2 St. Batterien AAA, 1,5 V
ca. 1 Jahr
2 bis 2,5 m
12 m x 120° (mit Standard-Linse)
0,1 bis 4 m/s
60 Sekunden
max. 100 m (freies Feld)
erfüllt EN 50131-1, Klasse 2
nur für Innenanwendung; -10 bis +40°C
65 x 92 x 46 mm
Art. Nr. 33 123
Art. Nr. 33 124
Art. Nr. 33 125
Seite 5