Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anmeldung Der Sirene An Den Funk- Zentralen; Optionale Funktionen - indexa SYSTEM 6000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Die Sirene sollte schwer zugänglich sein. Sie sollte nicht direkt unter einer Dachrinne montiert werden, da die
Sirene sonst im Winter mit Eis zugedeckt werden könnte.
-
Bestimmen Sie die geeignete Netzsteckdose für das Netzgerät (muss im Innenbereich sein).
-
Legen Sie das Stromkabel vom Netzgerät bis zur gewünschten Montagestelle. Netzgerät noch nicht
an Strom anschließen!
-
Entfernen Sie die zwei Kunststoffabdeckungen auf der Unterseite der Sirene. Verwenden Sie hierzu ein
Messer oder ein anderes flaches Werkzeug.
-
Lösen Sie die zwei Schrauben.
-
Öffnen Sie vorsichtig den Gehäusedeckel.
-
Stellen Sie die optionalen Funktionen an den DIP- Schaltern ein.
-
Befestigen Sie die Rückseite des Sirenengehäuses an der Wand. Fixieren Sie hierzu die obere Schraube
an der Wand. Hängen Sie die Sirene darüber, und markieren Sie dann die Stellen für die unteren
beiden Schrauben.
-
Legen Sie das Stromanschlusskabel von hinten in die Sirene. Danach ziehen Sie die beiden unteren
Befestigungsschrauben fest. Die linke Schraube am Kunststoffhalter ist ein Teil der Sabotagesicherung.
-
Verbinden Sie das Stromkabel mit den Klemmen AC (Polunabhängig).
Wichtig:
Gehen Sie die oben genannten Punkte in der beschriebenen Reihenfolge durch, bevor Sie die
Außensirene an der Zentrale anmelden
-
DIP- Schalter einstellen
-
Noch keinen Strom anschließen
-
Melden Sie die Außensirene an der Zentrale an (siehe nächster Abschnitt)
-
Schließen Sie den Notstromakku an (Flachverbindung).
-
Schließen Sie den Gehäusedeckel (Metall und Kunststoff) wieder.

Anmeldung der Sirene an den Funk- Zentralen

Lesen Sie die Installationsanleitung für die Zentrale. Hier die Vorgehensweise der Anmeldung beschrieben (siehe
insbesondere Abschnitt „Anmeldung der Funkkomponenten").
-
Stellen Sie den Anmelde-Modus an der Zentrale ein.
-
Schließen Sie das Netzgerät der Sirene ans Stromnetz an. Nun wird ein Anmeldesignal generiert.
-
Die Anmeldung wird von der Sirene mit einem kurzen Alarmsignal bestätigt.
Sollten Sie eine Sirene anmelden, die bereits mit Strom versorgt wird, und die Stromversorgung kann nicht
einfach abgeschaltet werden (z.B. nach einem Reset der Zentrale), so gehen Sie folgendermaßen vor:
-
Stellen Sie den Anmelde-Modus an der Zentrale ein.
-
Geben Sie den 6-stelligen Produktions-Code der Sirene an der Tastatur der Zentrale ein. Dieser Code ist
im Sirenengehäuse aufgeruckt. Notieren Sie hier den Code:
-
Die Zentrale verlangt nun von der Sirene ein Anmeldesignal. Nur Sirenen, die nicht bereits an einer
Zentrale angemeldet sind, können dieses Signal senden. (Dies schützt vor der unbeabsichtigten
Anmeldung fremder Sirenen, z.B. der Sirene Ihres Nachbarn.) Die Anmeldung erfolgt ca. 5 Sekunden,
nachdem der Code eingegeben wurde.
Hinweis:
Sollte eine Anmeldung nicht gelingen, so kann dies daran liegen, dass der Empfang des
Signals zu schwach ist (Entfernung zu groß, Mauerwerk bzw. Decken zu dick, Störsignale
vorhanden). In diesem Fall können Sie eine optionale externe Antenne ( 6000 ANT oder
ANT 03) anschließen und die Anmeldung noch einmal versuchen. Verbinden Sie hierzu die
optionale externe Antenne mit dem Anschluss für externe Antennen an der Sirene. Entfernen
Sie die Anschlussbrücke für die interne Antenne (stecken Sie die Brücke auf einen der Pins).
Befestigen Sie die externe Antenne an der Wand (siehe Zeichnung Kapitel 6000 ANT bzw.
ANT 03).
Optionale Funktionen
Die optionalen Funktionen werden mit Hilfe von zwei Dippschaltern eingestellt.
Wichtig:
Stellen Sie die Dippschalter ein, bevor Sie die Außensirene an der Zentrale anmelden
DIP- Schalter 1: Bestätigungstöne bei Scharf-/Unscharfschaltung
Position 1: die Sirene gibt keinen Bestätigungston
Position ON: die Sirene bestätigt das Scharfschalten der Zentrale mit einem Piepston und das Unscharfschalten
mit zwei Piepstönen. Eine Bestätigung mit drei Piepstönen deutet darauf hin, dass Informationen für den
Anwender an der Zentrale abzulesen sind. Die Sirene zeigt zudem ein Systemproblem an, wenn Funktion 391
eingestellt ist (Anzeige von Systemproblemen bei der Scharfschaltung). Die Bestätigungstöne der Sirene sind
auch dann aktiviert, wenn Funktion 360 (keine Bestätigungstöne der Zentrale) oder Funktion 380 (keine
Alarmfunktion der Sirene) eingestellt wurden.
DIP- Schalter 2: visuelle Anzeige des Systemstatus
Position 2: das Blitzlicht leuchtet alle 30 Sekunden kurz auf, als Bestätigung dafür, dass beim Autotest der
Sirene keine Fehler entdeckt wurden (die Sirene ist in Bereitschaft). Das Blitzlicht dient bei Dunkelheit als
Abschreckung.
Position ON: Das Blitzlicht leuchtet alle 10 Sekunden kurz auf, während die Sirene sich in scharfgeschaltetem
Zustand befindet.
6000_Komp_070306.DOC
Seite 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis