Funk-Kontaktsender 6000 KM (bzw. 6000 KMB mit braunem Gehäuse)
Der Kontaktsender meldet das Öffnen und Schließen einer Tür oder eines Fensters. Zusätzlich besitzt er einen
Eingang zum Anschluss weiterer Melder. Der Kontaktsender verfügt über einen Reed-Schalter, der auf
Bewegung des beigefügten Magnetes reagiert.
Digitale Funkübertragung mit wechselnden Codes sorgt für einen sicheren Datentransfer. Eingebaute
Sabotageschalter melden Alarm an der Zentrale sollten Sabotageversuche erfolgen. Ein automatischer
Testmodus ist einstellbar.
Technische Daten
Stromversorgung:
Lebensdauer der Batterien:
Anschluss externe Melder:
Funk-Reichweite:
Sicherheitsklasse:
Temperaturbereich:
Abmessungen:
Lieferumfang
Sender, Magnet, 4 Befestigungsschrauben mit Dübeln, 2 St. AAA Batterien, 1 St. 10 kOhm Widerstand
Installation
Die Melder sollten nicht in der Nähe von Metallgegenständen installiert werden, da dies zur Blockierung der
Funk-Kommunikation führen könnte. Beachten Sie, dass die Melder zum Batteriewechsel (ca. ein Mal im Jahr)
leicht zugänglich sein sollten. Es wird empfohlen, die Melder von der vorgesehenen Stelle aus an das System
anzumelden, bevor sie fest installiert werden.
Es wird empfohlen, den Sender an der Wand bzw. an der Tür oder am Fensterrahmen zu montieren und den
Magneten auf dem beweglichen Teil der Tür oder des Fensters. Die Antenne soll senkrecht nach oben oder
unten zeigen. Von der geeigneten Stelle aus sollten Sie jetzt den Kontaktsender an der Zentrale anmelden.
Weder Melder noch Magnet sollten direkt auf einer Metallfläche befestigt werden. Sollte dies unvermeidbar
sein, so muss eine isolierende Schicht (Kunststoff, Holz etc.) mit einer Mindeststärke von 5mm unter dem
Melder bzw. Magneten angebracht werden.
-
Öffnen Sie das Gehäuse durch leichten Druck auf die Gehäuseunterseite (siehe Abb. rechts)
-
Befestigen Sie das Gehäuse mit den beiden mitgelieferten Schrauben an der gewünschten
Stelle.
-
Die Antenne muss senkrecht nach oben oder unten zeigen.
-
Befestigen Sie den Magneten mit den mitgelieferten Schrauben an dem beweglichen Teil der
Tür bzw. des Fensters. Der Abstand zwischen Melder und Magnet sollte nicht mehr als 5mm
betragen, wenn Tür bzw. Fenster geschlossen sind (siehe Abb. unten ).
-
Stellen Sie die gewünschte Reaktion des Systems auf die Meldung auf Sofort- oder verzögerten
Alarm mit Hilfe des Dipp-Schalters 1 ein (z.B. Verzögerung an der Haupteingangstür).
Verwenden Sie nur die internen Reed- Kontakte (und die Anschlussklemmen nicht), so sollte der
DIP- Schalter 2 in der OFF- Stellung bleiben und die drei Anschlussklemmen sollten durch zwei
Kabelbrücken miteinander verbunden bleiben (siehe Abb. unten).
ON
1 2
6000_Komp_070306.DOC
3 V, 2 St. Batterien AAA, 1,5 V
ca. 1 Jahr
INP und TAMP (widerstandsüberwacht)
max. 100 m (freies Feld)
erfüllt EN 50131-1, Klasse 2
nur für Innenanwendung; -10 bis +40°C
31 x 110 x 25 mm
Tür, Fenster
Reaktion des
Systems einstellen
max. 5 mm
D i ppschalter 2 auf
Auf Stellung
S tellung "O F F " lassen
„OFF" stellen
(bei V erw endung des
Sofort-Alarm
internen R eed-K ontak tes)
Verzögerung
DIP-Schalter
interne Kontakt ausschalten
Reaktion des Sensors einstellen
S ystem s
verzögert
Brücken
Internen Kontakt
ausschalten
ON
sofort
1 2
Brücken
DIP-Schalter
Dippschalter 2 auf
Stellung "OFF" (2)
lassen (bei Verwendung
des internen REED-Kontaktes)
Seite 3