Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anmelden Des 6000 Km An Der Zentrale; Testen Der Kontaktsender - indexa SYSTEM 6000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss verdrahtete Sensoren an den 6000 KM
An den Kontaktsender 6000 KM können verdrahtete Sensoren mit potentialfreiem Öffnerkontakt (NC)
angeschlossen werden. So bildet ein Kontaktsender einen klassischen Alarmkreis und eine Alarmzone für sich.
Es können z.B. mehrere Türen und Fenster überwacht werden. Dazu werden Magnetkontakte wie z.B. MK 01 in
Reihe geschaltet.
Die eingebauten Reedkontakte des 6000 KM können auch deaktiviert werden. Hierzu stellen Sie den Dipp-
Schalter 2 auf ON (s. vorige Abb. „DIP-Schalter" ). So funktioniert der 6000 KM ausschließlich als Sender für
externe Kontakte. Zwei Alarmkreise (die Klemmen TAMP = Sabotage und INP = Meldelinie) werden jeweils
durch Trennen von der Klemme GND = Masse ausgelöst.
INP – Bei der Auslösung dieser Linie (Trennen von der Klemme GND) sendet der 6000 KM die gleiche
Information wie bei einer Auslösung durch den eingebauten Reedkontakt. Die Reaktion des Systems wird
bestimmt durch die Einstellung des Dipp-Schalters 1 (ON = Sofortalarm, 1 = verzögerter Alarm).
TAMP – Bei der Auslösung dieser Linie (Trennen von der Klemme GND) sendet der 6000 KM die gleiche
Information wie bei einer Auslösung durch den eingebauten Sabotageschalter.
Widerstandsüberwachung – Für einen erhöhten Sabotageschutz der Kabelverbindungen (gegen Trennen und
Überbrücken der Kabel) funktionieren die Alarm- (INP) und Sabotagekreise (TAMP) auch als
widerstandsüberwachte Eingänge. Hierzu verbinden Sie das Ende des Kreises (INP oder TAMP) mit dem
mitgelieferten 10 kΩ Endwiderstand. Der 6000 KM erkennt dies und reagiert ab sofort auf Änderungen im
Widerstand des Gesamtkreises (Änderungen von + 30% Widerstand lösen Alarm aus).
Um einen Schließerkontakt(NO)- Melder auf die Eingänge INP oder TMP anzuschließen, verbinden Sie die
entsprechende Klemme mit GND durch den Melder und zusätzlich parallel durch den 10 kOhm Widerstand.
Fenster
oder Tür
6000 KM
Schließerkontakt (NO) parallel anschließen.
Öffnerkontakt (NC) in Reihe anschließen.
NO
NC
10k
10k

Anmelden des 6000 KM an der Zentrale

Lesen Sie in der Bedienungsanleitung der Zentrale, wie Sie in den Anmeldemodus des Systems gelangen.
-
Legen Sie die beiden AAA Batterien in den Kontaktsender ein (die Polarität ist im Gehäuse markiert), und
-
lassen Sie den Gehäusedeckel geöffnet.
Nachdem die Batterien eingelegt wurden, gibt der 6000 KM ein Anmeldesignal von sich.
-

Testen der Kontaktsender

Öffnen Sie das Gehäuse des Melders.
-
Schließen Sie das Gehäuse wieder.
-
Nun ist der Melder 5 Minuten lang im Testmodus.
-
Das Öffnen und Schließen der Tür/des Fensters wird durch die rote LED bestätigt.
-
6000_Komp_070306.DOC
Magnet-
kontakte
Einsatz als Wassermelder
Sie können den 6000 KM als Wassermelder verwenden. Verbinden Sie hierzu die
entsprechende Klemme über den über den 10k- Widerstand mit GND (verwenden Sie
TAMP für 24 Stunden „Sabotage"- Überwachung). Verbinden Sie parallel dazu ein
zweiadriges Kabel mit offenen Enden zur überwachten Stelle. Lassen Sie die offenen Enden
2 bis 5 cm auseinander. Werden die Kabelenden durch Wasser miteinander verbunden, so
wird Alarm ausgelöst.
Endwiderstand
Hinweis: Sollte eine oder beide
10 KΩ
Klemmen (INP oder TAMP) nicht
(optional)
verwendet werden, so muss diese mit
der Klemme GND verbunden werden. Im
Lieferzustand sind beide Klemmen mit
der Klemme GND durch eine
Drahtbrücke verbunden.
Die Anmeldung des 6000 KM erfolgt
wie unten beschrieben. Sollten Sie die
Einstellung der Dipp-Schalter ändern, so
wird diese Änderung an der Zentrale
angemeldet, sobald Sie den
Gerätedeckel schließen / Sabotage –
Kontakt drücken.
Seite 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis