Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Funk-Innensirene/-Gong 6000 Is; Anmeldung Der Zentrale Oder Anderen Funkkomponenten - indexa SYSTEM 6000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Töne sind deaktiviert und die Betriebsbereitschafts-Anzeige ist nicht aktiviert. Der Ladezustand der
Notstrombatterie kann an den Messpunkten gemessen werden – siehe Tabelle 1.

Wartung

Die Außensirene benötigt keine spezielle Wartung. Die Lebensdauer der NiCd Batterie beträgt ca. 3 Jahre,
abhängig von der Nutzung. Wenn die Stromversorgung (+12 V und GND) längere Zeit unerbrochen wird, dann
trennen Sie auch die Batterie. Der Ladezustand der Batterie kann auch aus der Ferne gemessen werden (siehe
Tabelle 1).
Hinweis:
Damit die Sirene nicht ausgelöst wird, entfernen Sie zuerst die Batterie, bevor Sie die Stromversorgung
unterbrechen.
WARNUNG! WENN DIE SIRENE AKTIVIERT IST UND DER SIRENEN-ANSCHLUSS
GETRENNT WIRD (SIEHE ABB. 1), WIRD DIE AUSSENSRIENE ZWAR NICHT BESCHÄDIGT,
ABER AN DEN ANSCHLUSSKLEMMEN HERRSCHT HOCHSPANNUNG.

Funk-Innensirene/-Gong 6000 IS

Die 6000 IS kann als Funk-Innensirene und/oder Gong verwendet werden.
Bei Anmeldung an eine Funk-Alarmzentrale wird das Alarmsignal an 6000 IS weitergegeben. Die Scharf-
/Unscharfbestätigungstöne sowie die Piepstöne der Ein-/Ausgangsverzögerung können auch weitergegeben
werden. Der Status des PgY-Ausgangs kann durch eine Lampe angezeigt werden.
Bis zu sieben weitere Funkmelder sowie Funk-Bedienteile 6000 R, 6000 B und die Funk-Klingeltaste 6000 KT
können mit Gongfunktion angemeldet und verschiedene Melodien ausgewählt werden.
Zwei Lautstärken der Piepstöne / Gongmelodie können ausgewählt werden.
Hinweis:
Die 6000 IS hat zusätzlich einen „Minialarm" – Modus. Dieser Modus ist nicht bei
gleichzeitigem Betrieb mit der System 6000 Zentrale verfügbar. Bei Bedarf kann die ausführliche
Anleitung angefordert werden.
Technische Daten
Stromversorgung:
Stromverbrauch:
Akustischer Signalgeber:
Anmeldung Sender:
Sicherheitsklasse:
Temperaturbereich:
Schutzklasse:
Installation
Die 6000 IS wird direkt an eine 230 V, 50Hz Steckdose angeschlossen. Sie sollte nicht in der Nähe von
Metallflächen oder anderen Gegenständen, die die Funkverbindung abschirmen könnten, angeschlossen werden.

Anmeldung der Zentrale oder anderen Funkkomponenten

-
Halten Sie die Taste der 6000 IS gedrückt
-
Schließen Sie die 6000 IS an eine Steckdose an und halten Sie die Taste gedrückt bis zwei Piepstöne hörbar sind
-
Taste loslassen – die blinkende Taste zeigt nun den Anmeldemodus an.
-
Anmeldung von Komponenten:
-
Zentrale-Sirenenmodus: Sequenz 299 in den Programmiermodus der Zentrale eingeben.
-
Tastenfunktion (6000 R, 6000 N, 6000 KT): Anmelden durch Tastendruck an den Sender. Durch
wiederholtes Drücken kann die gewünschte Melodie ausgewählt werden.
-
Melder-Gongmodus (6000-Melder): Anmeldung beim Einlegen der Batterien in den Melder. Durch
Drücken des Melder- Sabotage- Schalters oder bei Entfernen und Wiedereinlegen der Batterien kann die
gewünschte Melodie ausgewählt werden.
-
Bis zu 8 Zentralen, Tasten oder Melder können an eine 6000 IS angemeldet werden.
-
Anmeldemodus durch kurzes Drücken der 6000 IS Taste verlassen.
6000_Komp_070306.DOC
230 V, 50 Hz
1,5 W
8 Melodien und/oder 110 dB
Alarmsirene
max. 8 Bedienteile oder Melder
1 Funk- Zentrale
erfüllt EN 60950, Klasse 2
nur für Innenanwendung,
-10° C bis + 40° C
IP 40 (EN 60529, IEC 529)
Taste / LED
Seite 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis