Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbeispiele - indexa SYSTEM 6000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlussklemmen
TMP
Beim Trennen von der GND (Masse)- Klemme wird ein Sabotagesignal
ausgelöst (wie beim Öffnen des Gehäuses oder beim Entfernen von der
Wand). Wird diese Klemme nicht verwendet, so lassen Sie die Draht-
brückenverbindung an der GND installiert.
A
Bei Verbindung zur GND wird der Eingang A ausgelöst. Ist die MODE
Brücke geschlossen, so wird der Befehl „Scharfschaltung" gesendet.
B
bei Verbindung zur GND wird der Eingang B ausgelöst. Ist die MODE
Brücke geschlossen, so wird das Signal „Panikalarm" gesendet.
GND
Masse
HINWEIS:
-
Die Drähte der Eingänge dürfen nicht länger als 50 cm sein. Empfohlen
wird die Verdrahtung mit verdrillten Adern (Twisted Pair) oder
abgeschirmten Leitungen.
-
Mechanische sowie auch elektronische Schalter dürfen dazu verwendet
werden, um die Eingänge A und B auszulösen.
Anmelden der 6000 KR an der Zentrale
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung der Zentrale, wie Sie in den Anmeldemodus des Systems gelangen.
-
Legen Sie die beiden AAA Batterien in die 6000 KR ein (die Polarität ist im Gehäuse markiert), und lassen Sie
-
den Gehäusedeckel geöffnet.
Nachdem die Batterien eingelegt wurden, gibt die 6000 KR ein Anmeldesignal von sich.
-
Die 6000 KR wird als Bedienelement angemeldet, d.h. in die Speicherplätze c1-c8.
-
Die Anmeldung an einen Empfänger, z. B. 6000 PS 12 oder 6000 PS 230 erfolgt wie oben, bzw. es muss ein
-
Eingangssignal ausgelöst (siehe entsprechende Anleitungen der Empfänger) werden.
Betriebsmodus
Der Betriebsmodus wird durch die Position der „MODE" Brücke eingestellt.
„MODE" Brücke geschlossen – normaler Betriebsmodus
Durch eine Kurz- oder Dauerverbindung zwischen den Klemmen A und GND wird ein
-
„Scharfschaltungssignal" ausgelöst. Das Trennen der Verbindung hat keine Folgen.
Durch eine Kurz- oder Dauerverbindung zwischen den Klemmen B und GND wird ein
-
„Unscharfschaltungssignal" ausgelöst. Das Trennen der Verbindung hat keine Folgen.
„MODE" Brücke offen – Status und Panikmodus
Durch das Verbinden des Eingangs A mit Klemme GND wird ein „Scharfschaltungssignal"
-
ausgelöst. Das Trennen von GND löst ein „Unscharfschaltungssignal" aus. Der Status von Eingang
A bestimmt die Steuerung. Dieser Modus eignet sich für die Steuerung durch einrastende
Kontakte oder Blockschlösser.
Durch eine Kurz- oder Dauerverbindung zwischen den Klemmen B und GND wird ein
-
„Panikalarm"- Signal ausgelöst. Das Trennen der Verbindung hat keine Folgen.
Alle Betriebsmodi sind zur Scharf/Unscharfschaltung der Zentralen oder zur Auslösung der 6000 PS 12/230
geeignet. Wählen Sie den Betriebsmodus entsprechend der angeschlossenen Steuerung aus.
Hinweis:
-
alle Steuerimpulse müssen länger als 100 ms sein
-
Änderungen in der Position der MODE Brücke erfolgen erst nach Schließen der
Gehäusedeckel (Drücken der Sabotagekontaktfeder)
Testen und Ersetzen der Batterien
Die 6000 KR testet den Zustand ihrer Batterien automatisch. Ist ein Batteriewechsel nötig, so informiert die
6000 KR das System. Während die Batterielebensdauer zu Ende geht, funktioniert die 6000 KR normal, jeder
Befehl wird jedoch durch ein Blinken der LED angezeigt.
Damit die Batterien ersetzt werden können, muss sich der Empfänger (die Zentrale) in einem Modus befinden,
der ein Öffnen der 6000 KR erlaubt (Benutzer- oder Programmiermodus).
Verwenden Sie nur alkalische AAA Batterien.

Anwendungsbeispiele

Schlüsselschalter FS 04
Impulsmodus in FS 04 auswählen (Sperrbügel entfernen)
-
„MODE"- Brücke in 6000 KR geschlossen
-
6000_Komp_070306.DOC
Beispielanschluss
Seite 27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis