3.
Maskierung
Wird ein Teil des Erfassungsbereiches durch Reflektion von z.B.
Sonnenlicht oder Autoscheinwerfer bestrahlt, kann dies zu
Fehlmeldungen führen.
Verwenden Sie die beigefügte Maskierung, um den Teil
abzudecken.
Hierzu entfernen Sie den schwarzen Rahmen auf der Rückseite des
vorderen Gehäuseteils (siehe rechte Abbildung), indem Sie die
Linse auf der Vorderseite im Bereich des mittleren schwarzen
Steges zusammendrücken und gleichzeitig mit einem kleinen
Schraubendreher den schwarzen Rahmen auf der Rückseite nach
innen schieben, bis sich der schwarze Rahmen über die
Arretierung schiebt (muss sowohl rechts als auch links über die
Arretierung geschoben werden). Heben Sie nun den Rahmen aus
dem Gehäuseteil und entfernen Sie die weiße durchscheinende
Linse aus dem Gehäuse.
Kleben Sie nun die mitgelieferten Maskierungsstreifen senkrecht
auf die entsprechenden Stellen.
Drücken Sie die Linse wieder in das Gehäuse, bis sie auf beiden
Seiten einrastet und montieren Sie den schwarzen Rahmen wieder
im Gehäuse, so dass er an beiden Arretierungen einrastet. Achten
Sie darauf, dass der Rahmen richtig eingelegt wird, die Pfeile „UP"
müssen nach oben zeigen, siehe rechte Abbildung.
4.
Empfindlichkeit des Bewegungsmelders (Schalter „SENS")
Die Empfindlichkeit kann über den Schalter „SENS" in 3 Stufen eingestellt werden:
L – niedrig; M – mittel; H – hoch
5.
weitere Einstellungen am DIP- Schalter („SWITCH A")
LED- Anzeige aus
120 Sekunden
4 x
•
Die LED- Anzeige wird während des Testens verwendet. Bei normalem Betrieb wird empfohlen, diese
Anzeige auszuschalten (DIP- Schalter 1 auf 1) , um die Batterie zu schonen.
•
Je nach Einstellung des zweiten DIP- Schalters wird der Sensor während eines Zeitraumes von 5 Sekunden
(„ON") bzw. 120 Sekunden („2") nach einer erfassten Bewegung gesperrt. Diese Sperrzeit dient zur
Schonung der Batterien.
•
Je nach Einstellung des dritten DIP- Schalters muss der Sensor (oberer und unterer Erfassungssensor) in
kurzer Zeit 2- („ON") bzw. 4-mal („3") eine Bewegung erfassen, bevor ein Alarmsignal gesendet wird.
Hiermit kann auch die „Empfindlichkeit" eingestellt werden.
6.
Betriebstest
Schalten Sie die LED- Anzeige ein (SWITCH A: DIP- Schalter 1 auf ON) und die Sperrzeit auf 5 Sekunden (SWITCH
A: DIP- Schalter 2 auf ON). Schließen Sie das Gehäuse. Alle 5 Sekunden wird eine Bewegung im
Erfassungsbereich über die LED angezeigt und eine Alarminformation wird an die Zentrale / Empfänger
gesendet.
7.
Betrieb
Um die Lebensdauer der Batterien zu erhöhen, wird dringend empfohlen, den DIP- Schalter 2 (SWITCH A) auf
120 Sekunden Sperrzeit und den DIP- Schalter 1 (SWITCH A) auf LED- Anzeige aus einzustellen. Nach einer
erfassten Bewegung wird der Sensor 5 bzw. 120 Sekunden blockiert. Befindet sich eine konstante Bewegung im
Erfassungsbereich, so wird diese Information alle 5 bzw. alle 120 Sekunden gesendet.
Testen und Ersetzen der Batterien
Der 6000 V testet den Zustand seiner Batterien automatisch. Ist ein Batteriewechsel nötig, so informiert der
Kontaktsender das System. Während die Batterielebensdauer zu Ende geht, funktioniert der 6000 V normal, die
Batterien sollten jedoch so schnell wie möglich ersetzt werden.
Damit die Batterien ersetzt werden können, muss sich der Empfänger (die Zentrale) in einem Modus befinden,
der ein Öffnen des Kontaktsenders erlaubt (Benutzer- oder Programmiermodus).
Verwenden Sie nur alkalische AAA Batterien.
6000_Komp_070306.DOC
LED- Anzeige an
5 Sekunden Sperrzeit
2 x Impulszähler
mittlerer Steg
UP
UP
Arretierung
Linse
schwarzer
Rahmen
vorderes
Gehäuseteil
Seite 17