Hinweis:
Der 6000 PS 230 kann auch als Empfänger für Funk- Fernbedienungen und –Melder des Systems
6000 eingesetzt werden. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn er als Ausgangsempfänger einer
Zentrale eingesetzt wird. Bei Bedarf kann die ausführliche Anleitung für den Betrieb ohne
Zentrale angefordert werden.
Installation
Es wird empfohlen, den 6000 PS 230 von der gewünschten Montagestelle aus anzumelden, bevor er fest
installiert wird.
Verwenden Sie für den Netzstromanschluss ein doppelt- isoliertes Kabel mit 0,75 – 1,5 mm² Querschnitt.
-
Entfernen Sie die kleine Abdeckung an der oberen Seite des Gehäuses, und drücken Sie die Sicherung nach
innen.
!
Die Stromversorgung darf nicht angeschlossen sein!
-
Entfernen Sie den Gehäusedeckel.
-
Lösen Sie die Schraube in der Mitte der inneren Sicherheitsabdeckung.
-
Ziehen Sie die Verdrahtung (von der Stromversorgung – Leitung muss stromfrei sein- bzw. zu den zu
steuernden Geräten) von hinten durch das Loch im unteren Gehäuseteil.
-
Befestigen Sie den Gehäuseteil mit den mitgelieferten Schrauben an der gewünschten Stelle.
-
Klemmen Sie die Verdrahtung an der Platine an. Die Klemmen haben folgende Funktionen:
NC, NO, C:
Ausgangsrelais (gesichert bei 6 A); NO und C = Schließerkontakt; NC und C = Öffnerkontakt
PE:
Schutzerde
N,L:
Stromanschluss 230 V, 50 Hz
Anmeldung einer Funk- Zentrale
-
Stellen Sie den Programmier Modus an der Zentrale ein (siehe Anleitung Zentrale).
-
Stellen Sie den Lernmodus am 6000 PS 230 ein. Hierzu drücken Sie die Speichertaste, bis die LED 4 blinkt.
-
Geben Sie innerhalb von 10 Sekunden den Programmcode 299 an der Zentrale ein.
-
Die Codierung der Zentrale wird jetzt im 6000 PS 230 gespeichert.
-
Verlassen Sie den Programmier Modus an der Zentrale.
Hinweis:
Bis zu 8 Funk- Zentralen 6000 Z/6000 ZW können an einen 6000 PS 230 angemeldet werden.
Nachdem eine Zentrale angemeldet wurde, können keine weiteren Komponenten mit
Ausnahme von Zentralen mehr angemeldet werden.
Sprachmodul 6000 LS (SP 01)
Das 6000 LS ermöglicht es, bei Zentralen mit GSM-Kommunikationsmodul über GSM hineinzuhören und –
hineinzusprechen. Dazu wird das 6000 LS über das mitgelieferte Telefonkabel mit der Zentrale verbunden.
Diese Funktion ist möglich ab 6000 GSM Version FJ61409, 6000 C Version GK61009 oder 6000 XZ Version
FM61117.
Hiermit erklärt die Firma Indexa GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 89/336/EC befinden.
Dieses Gerät darf in allen Mitgliedsstaaten der EG betrieben werden.
Die vollständige Konformitätserklärung ist nachlesbar unter: www.System6000.de
Programmieren der Zentrale zum Gebrauch des 6000 LS
Das Sprachmodul reagiert automatisch auf eingehende Telefonanrufe von autorisierten Telefonnummern. Um
eine Telefonnummer für die Sprachkommunikation zu autorisieren, geben Sie # nach der letzten Ziffer ein,
wenn Sie Telefonnummern am GSM-Kommunikationsmodul einspeichern. Wenn Sie eine Alarmsystem-Tastatur
zur Programmierung benutzen, geben Sie ein:
7t xxxx...x F8 F0
wobei:
t
= Telefonspeicherplatz 1 bis 8
xxxx...x = Telefonnummer (max. 20 Stellen)
F8
= #
F0
= speichert die Telefonnummer ab
Nach der Programmierung der Zentrale und nachdem das GSM-Kommunikationsmodul sich selbst mit dem
GSM-Netzwerk verbunden hat, können Sie das 6000 LS von einer autorisierten Telefonnummer aus anrufen.
Nachdem das System auf Telefonanruf beantwortet, können Sie gemäß der Vorgaben in das Objekt
hineinsprechen. Durch Drücken der Tasten auf Ihrem Telefon können Sie die Richtung der Simplex-
Kommunikation umschalten:
1
Schaltet die Richtung um, d.h.: Sprechmodus - Hörmodus – Sprechmodus - ...
2
Sprechmodus
5
Hörmodus
0
Ende des Telefongespräches (oder hängen Sie einfach auf)
6000_Komp_070306.DOC
Seite 36