Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optionale Stromversorgung Über Netzgerät - indexa SYSTEM 6000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Es wird empfohlen, die Anmeldung der 6000 TF vom gewünschten Montageort aus vorzunehmen. Dies sollten
Sie tun, bevor Sie die 6000 TF fest installieren. Ist die Empfangsqualität des Funksignals zu gering, so wird die
Anmeldung nicht durchgeführt. Sollte dies der Fall sein, so müssen Sie die Anordnung der 6000 TF ändern.
Auf keinen Fall sollten Sie die 6000 TF in der Nähe größerer Metallgegenstände montieren – diese könnten
Funksignale blockieren. Die Antenne sollte immer nach oben zeigen.
-
Gewünschten Montageort auswählen (z.B. im Eingangsbereich).
-
Drücken Sie die Sicherung an der rechten Gehäuseseite mit einem Schraubenzieher nach innen und
entfernen Sie den Gehäusedeckel.
-
Gehäuserückseite an die Wand montieren (die Gehäusesicherung muss auf der rechten Seite sein).
-
Stellen Sie den Anmelde-Modus an der Zentrale ein (siehe Anleitung der Zentrale), und setzen Sie die
mitgelieferten Batterien polrichtig ein.
-
Nach der Installation der Batterien wird die 6000 TF automatisch an der Zentrale angemeldet.
-
Vorderes Gehäuseteil montieren (zuerst auf der linken Seite ansetzen und dann auf der rechten Seite zur
Wand drücken bis es einrastet).
-
Weitere Befehle zur Zentrale über die 6000 TF zum Testen eingeben.
Optionale Stromversorgung über Netzgerät
Um den Systemstatus als Dauerzustand anzuzeigen, sollte die 6000 TF über ein externes Netzgerät mit Strom
versorgt werden. (12 V DC, stabilisiert; z.B.: NG 500 S oder Unterputznetzgerät OTTO 12/500).
Zuerst verbinden Sie polrichtig das Netzgerät mit den Klemmen + 12 V und GND (minus). Danach legen Sie die
Batterien ein um die Anmeldung vorzunehmen. Nach der Anmeldung schließen Sie das Netzgerät an eine 230V
Steckdose an. Sollte der Netzstrom ausfallen dienen die Batterien als Notstromversorgung. Verwenden Sie keine
wiederaufladbaren Batterien!
Bedienung
Über die Tastatur kann das System bedient und programmiert werden.
Die Funktionen F1 bis F0 (siehe Beschreibung der Zentrale) stehen an der 6000 TF zur Verfügung. Es gibt 4
zusätzliche Tasten mit folgenden Funktionen (müssen mindestens 0,2 Sekunden lang gedrückt werden).
Code
Scharf-/Unscharfschaltung (Code = Haupt- oder Anwender-Code)
Scharfschaltung ohne Code – Unscharfschaltung nur mit Code möglich (gleiche
Funktion wie F1)
Teilscharfschaltung (Anwesenheit) – Melder 11 – 16 werden nicht berücksichtigt
(mit Ausnahme von Rauch-/Gasmeldern)
(gleiche Funktion wie F2)
Türöffnerfunktion – Betätigung eines elektrischen Türöffners (falls angeschlossen)
(gleiche Funktion wie F3)
Panikalarm – Sollten Sie sich bedroht fühlen, so geben Sie bitte diese Taste und Ihren
Code ein. Dadurch wird ein stiller Alarm ausgelöst. Befindet sich das System im
scharfgeschalteten Zustand, so wird es unscharf geschaltet. (gleiche Funktion wie F7)
Nachdem der Tastaturdeckel oder eine Taste betätigt wird, schaltet sich eine Hintergrundbeleuchtung der
Tastatur ein. Diese Beleuchtung schaltet sich automatisch wieder aus, sollte innerhalb von 10 Sekunden keine
Eingabe erfolgen. Diese Funktion reduziert den Batterieverbrauch. Sollte in der Zentrale ein
Eingangsverzögerungs-Piepston programmiert sein, so wird dieser nach Aktivierung (Abdeckung öffnen, Taste
betätigen) von der 6000 TF angezeigt. Ist eine externe Stromversorgung angeschlossen, so wird ein
Systemstatus dauernd angezeigt bzw. die Eingangsverzögerungs- Piepstöne ertönen sofort bei der
Eingangserfassung.
Hinweis:
Wird „F" am Display angezeigt und leuchtet gleichzeitig das Symbol
Funkverbindung zur Zentrale unterbrochen.
6000_Komp_070306.DOC
, so ist die
Seite 22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis