Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funk- Außen- Bewegungsmelder 6000 V - indexa SYSTEM 6000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leuchtet die rote LED des 6000 GM kurz auf, so ist die Empfindlichkeit des Glasbruchmelders im
Niederfrequenzbereich ausreichend.
Testen Sie die Reaktionen des 6000 GM auf allen abgesicherten Glasflächen.
Ist die Empfindlichkeit zu niedrig, so können Sie diese mit dem Empfindlichkeitsregler justieren. (Drehen Sie
im Uhrzeigersinn, um die Empfindlichkeit zu erhöhen.)
Um einen kompletten Funktionstest durchzuführen, können Sie einen entsprechenden Glasbruchsimulator
(z.B. GBT-212) verwenden.
Erfasst der 6000 GM brechendes Glas, so leuchtet die rote LED für längere Zeit, und eine Alarmmeldung
wird an den Empfänger weitergeleitet.
Fünf Minuten nachdem der Gehäusedeckel geschlossen wurde, begibt sich der 6000 GM automatisch in
den normalen Betriebsmodus, und die LED-Anzeige erlischt. Wenn nötig, öffnen und schließen Sie den
Gehäusedeckel noch einmal, um den Testmodus wiederherzustellen.
Hinweise:
Stellen Sie die Empfindlichkeit nicht zu hoch ein. Der Glasbruchmelder sollte nur auf kräftige
Schläge gegen die abgesicherte Glasfläche reagieren.
Um Fehlalarme auszuschließen, sollten sich keine Gegenstände in der Nähe des 6000 GM
befinden, die automatisch rotieren, wie z.B. Pumpen, Generatoren, Heizungs-/Klimaanlagen,
Waschmaschinen etc. Falls es durch solche Gegenstände zu Fehlalarmen kommt, sollten Sie
den 6000 GM an einer anderen Stelle installieren.
Testen und Ersetzen der Batterien
Der 6000 GM testet den Zustand seiner Batterien automatisch. Ist ein Batteriewechsel nötig, so informiert der
Glasbruchmelder das System. Während die Batterielebensdauer zu Ende geht, funktioniert der 6000 GM
normal, jedes Auslösen im Niederfrequenzbereich wird jedoch durch ein Blinken der LED angezeigt.
Damit die Batterien ersetzt werden können, muss sich der Empfänger (die Zentrale) in einem Modus befinden,
der ein Öffnen des Glasbruchmelders erlaubt (Benutzer- oder Programmiermodus).
Verwenden Sie nur alkalische AAA Batterien. Nachdem Sie die alten Batterien aus dem 6000 GM entfernt
haben, warten Sie ca. 1 Minute, bevor Sie die neuen Batterien einsetzen.
Fehlerbehebung
Keine Reaktion nach Einlegen der Batterien – Entfernen Sie die Batterien wieder, und prüfen Sie, ob sie
korrekt eingelegt wurden (Polarität beachten). Prüfen Sie die Batteriespannung.
Fehlalarme – Einige Geräte können Frequenzen aussenden, die dem Spektrum von zerbrechendem Glas ähneln.
(Siehe Abschnitt „Testen des Glasbruchmelders".)
Fehlalarm beim Betreten der Wohnung – Gewisse Geräusche (z.B. quietschende Türen) können den
Glasbruchmelder aktivieren. Öffnen Sie die Drahtbrücke im Gehäuse, um eine verzögerte Alarmauslösung
einzustellen.
Instabile Funkübertragung – Stellen Sie sicher, dass sich keine Metallgegenstände zwischen dem
Glasbruchmelder und dem Empfänger (Zentrale) befinden und dass die Antenne des 6000 GM parallel zur
Antenne der Zentrale positioniert ist (die Antennen sollten sich jedoch nicht in einer Linie befinden).
Funk- Außen- Bewegungsmelder 6000 V
Der 6000 V ist ein passiver Infrarot- Bewegungsmelder für die Außenanwendung, der
Bewegungen von Personen innerhalb des Erfassungsbereiches per Funk an einen
Empfänger / Zentrale meldet.
Der PIR- Bewegungsmelder der Firma Optex besitzt zwei Sensorebenen (oben und unten).
Beide müssen aktiviert werden, bevor ein Alarm gemeldet wird. Dadurch werden
Fehlmeldungen reduziert, besonders solche durch Temperaturveränderungen,
Lichtreflektionen oder kleinere Tiere.
Ein eingebauter Sabotageschalter meldet Alarm an der Zentrale, sollten Sabotageversuche
erfolgen.
Technische Daten
Stromversorgung:
Lebensdauer der Batterien:
Funk- Reichweite:
Daten des Optex VX 402R Melders
Erfassungsart:
Erfassungsbereich:
Max. Installationshöhe:
Erfassungsgeschwindigkeit:
Batterieschonzeit:
LED- Kontrollleuchte:
Umgebungsklasse:
Betriebstemperatur:
6000_Komp_070306.DOC
3 V, 2 St. AAA Batterien, 1,5 V
ca. 1 Jahr
max. 100 m (freies Feld)
passive Infrarot- Sensoren
12 m x 90°
0,8 – 1,2 m
0,3 bis 1,5 m/s
5 oder 120 Sekunden
nur im Testmodus
IV (EN 50131-1)
-20° C bis +50° C
Seite 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis