Folgende Stellen sind nicht geeignet:
• An der Wand oder in der Nähe von Türen, Fenstern, Heizkörpern, Ventilatoren etc., wo Luftzüge entstehenden
Rauch ablenken könnten.
• In Bereichen, in denen die Temperatur des öfteren unter 0° C oder über 55° C steigt.
• In Bereichen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit, z.B. im Badezimmer.
• In kleinen oder schlechtgelüfteten Garagen und Küchen, in welchen Abgase und Dämpfe Fehlalarme auslösen
könnten.
• In Bereichen, in denen Insekten Fehlalarme auslösen könnten.
• An Stellen, an denen Sie den Rauchmelder zum Testen schlecht erreichen.
• In Treppenhäusern außerhalb der Wohneinheiten (z.B. in Mehrfamilienhäusern), wo durch die Luftzirkulation
bzw. –Bewegung Fehlalarme ausgelöst werden könnten.
• In der Nähe von Leuchtstoffröhren (mindestens 50 cm Abstand einhalten) oder stromführenden Leitungen oder
in Bereichen, in denen ein erhöhtes Niveau an „Elektrosmog" herrscht.
• In der Nähe von extrem hellen Lichtquellen.
• In Bereichen, in denen starker Staub- oder Schmutzanfall die Funktion beeinträchtigen oder Fehlalarme auslösen
könnte (z.B. Werkstätten oder Scheunen).
Montage und Anmeldung
Es wird empfohlen, die Melder von der vorgesehenen Stelle aus an
das System anzumelden, bevor sie fest installiert werden.
Öffnen Sie den Melderdeckel (hierzu drücken Sie die beiden Seiten
des Deckels zusammen - siehe Abb.1).
Halten Sie das Gehäuse- Rückteil an die Decke. Markieren Sie die zwei
Löcher. Nehmen Sie das Rückenteil wieder runter und bohren Sie die
entsprechenden Löcher.
Achtung: Achten Sie bei allen Bohrarbeiten auf unter Putz verlegte
Leitungen. Achten Sie darauf, dass kein Staub in das
Rauchmeldergehäuse gelangt.
Befestigen Sie das Rückteil vom Gehäuse mit den mitgelieferten
Schrauben an der Decke und benutzen Sie ggf. die mitgelieferten
Dübel. Achten Sie darauf, dass sich das Rückteil nicht verzieht.
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung der Zentrale, wie Sie in den
Anmeldemodus des Systems gelangen.
Setzen Sie die mitgelieferten Batterien polrichtig in die
Batteriehalterung ein bzw. entfernen Sie das rote
Sicherheitsbändchen (siehe Abb. 2).
Der Melder erzeugt einen Piepston, um die Bereitschaft zu
signalisieren und sendet ein Anmeldesignal an die Alarmzentrale.
Legen Sie die Batteriehalterung waagerecht in den Clip ein (siehe Abb.3).
Drücken Sie das Vorderteil auf das Rückteil des Gehäuses, so dass beide Befestigungslaschen einrasten. Aus
Sicherheitsgründen
ist es nicht möglich, das Gehäuse ohne installierte Batterien zu schließen.
. 2
Abb
Halterung
-Pol der Batterie
an die Feder
6000_Komp_070306.DOC
. 1
Abb
. 3
Piezo-Alarmgeber
Abb
Batteriehalterung
Clip
Batterien
Messkammer
Seite 11