Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Batteriewechsel - indexa SYSTEM 6000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
IR OFF / ON
INSTANT / FIRE

Betrieb

Bei normalem Betrieb wird alle 60 Sekunden ein Selbsttest vorgenommen. Dies wird durch ein kurzes Blinken
der LED signalisiert. Die Betriebsbereitschaft des Gerätes wird regelmäßig per Funk an die Zentrale gemeldet.
Wird Rauch in der Messkammer gemeldet, so gibt der Rauchmelder zuerst einen leisen Warnton von sich, geht
danach die Rauchdichte innerhalb von 5 Sekunden nicht zurück, wird Alarm ausgelöst (eingebaute Sirene und
Funkmeldung an die Zentrale).
Wenn die Rauchdichte sinkt, wird der Alarmzustand automatisch zurückgestellt und der Melder ist wieder
in Bereitschaft.
Um den Alarmton der eingebauten Sirene auszuschalten, drücken Sie die Test- Taste oder benutzen eine
IR- Fernbedienung (siehe „Test"). Es ertönen nun leise Warntöne bis zum Absinken der Rauchdichte.
Test
Für den kompletten Funktionstest setzen Sie die Zentrale in den Programmier- oder Anwendermodus.
Um den Melder zu prüfen, drücken Sie die Test- Taste. Zuerst ertönen leise Piepstöne und nach ein paar
Sekunden ertönt der Alarmton und ein Test- Funksignal wird zu der Zentrale gesendet – unabhängig davon, wie
die Brücken eingestellt sind. Befindet sich die Zentrale im Programmier- bzw. im Anmeldemodus, so wird die
Meldernummer kurz angezeigt.
Weiterhin können Sie mit einer Infrarot- Fernbedienung einen Test durchführen. Stellen Sie sich hierzu unter den
Rauchmelder, richten Sie die Fernbedienung auf den Rauchmelder und drücken Sie irgendeine Taste der
Fernbedienung. Diese Funktion ist nur vorhanden, wenn IR- Brücke auf ON eingestellt ist. Zuerst ertönen leise
Piepstöne und nach ein paar Sekunden ertönt der Alarmton und ein Test- Funksignal wird zu der Zentrale
gesendet. Das Test- Funksignal wird immer als „Sofortalarm" gesendet, unabhängig davon, wie die Brücke FIRE /
INSTANT eingestellt ist.

Batteriewechsel

Öffnen Sie den Melderdeckel (hierzu drücken Sie die beiden Seiten des Deckels zusammen – siehe Abb.1).
Ersetzen Sie die Batterien (verwenden Sie zwei alkalische Batterien AA, 1,5 V von guter Qualität). Die
Bereitschaft wird durch einen Piepston signalisiert. Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder drauf. Aus
Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, das Gehäuse ohne installierte Batterien zu schließen.
Der Batteriezustand wird vom Melder selbst geprüft. Der Warnton zum Batteriewechseln ist ein kurzer Pfeifton
ca. alle 60 Sekunden, der mindestens 7 Tage lang ertönt, gleichzeitig blinkt die Kontrolllampe.
Ein erforderlicher Batteriewechsel wird ebenfalls an die Tastatur des Alarmsystems gemeldet.
Fehlalarme
Prüfen Sie bei jedem Alarm, ob es irgendwo brennt. Den Raum gut lüften, bis der Alarmton abschaltet, oder
eventuell das Gerät mit dem Staubsauger absaugen. Nach einem Alarm ist das Gerät automatisch wieder
betriebsbereit.
Pflege
Alle sechs Monate sollte das Gehäuse vorsichtig mit dem Staubsauger abgesaugt werden. Der Deckel kann mit
einem feuchten Tuch abgewischt werden. Den Rauchmelder nicht mit Farbe überstreichen. Rauchmelder sollten
alle fünf Jahre, spätestens nach 10 Jahren ersetzt werden.
Wichtige Hinweise
Rauchmelder werden im allgemeinen als Beitrag zu einem verbesserten Schutz anerkannt, sie haben aber auch
ihre Grenzen. Batterie- betriebene Geräte müssen mit einwandfreien Batterien versehen werden.
Rauchmelder geben nur Alarm, wenn sie von entstehendem Rauch erreicht werden. Alles was verhindert, dass
Rauch in das Gehäuse eindringen kann, könnte den Alarm verzögern oder gar ausschließen. Ein Feuer in einem
anderen Stockwerk, Gebäudeteil oder Zimmer wird erst gemeldet, wenn der Rauch den Rauchmelder erreicht.
Aus diesem Grund sollten Sie möglichst in jedem Zimmer einen Rauchmelder installieren- mindestens jedoch
einen auf jedem Stockwerk.
Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz im Falle eines Brandes. Rauchmelder sind kein Ersatz für Sach- oder
Lebensversicherung. Sie haben selbst für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen.
6000_Komp_070306.DOC
IR ON/OFF
Durch diese Einstellung kann das Testen mit einer
IR- Fernbedienung möglich (ON) oder unmöglich
gemacht werden (OFF).
FIRE
Bei Alarmauslösung gibt die eingebaute Sirene Alarm
und die Zentrale erhält ein alarmauslösendes
Funksignal, egal, ob sie scharf oder unscharf geschaltet
ist (werkseitige Einstellung).
INSTANT Hier ist die eingebaute Sirene ausgeschaltet. Die
Zentrale erhält nur dann ein alarmauslösendes
Funksignal, wenn sie scharf geschaltet ist. Diese
Einstellung ist besonders dort zu empfehlen, wo mit
Rauchentwicklung zu rechnen ist (z. B. in der Nähe
eines offenen Kamins).
ACHTUNG: In diesem Modus gibt das System keinen
Alarm, wenn die Zentrale unscharf geschaltet ist.
Seite 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis