Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funk-Ausgangsschalter 6000 Ps 12 - indexa SYSTEM 6000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere Komponenten anmelden
Sollen weitere Komponenten angemeldet werden bzw. eine andere Melodie für eine bereits angemeldete
Komponente gewählt werden, so gehen Sie wie folgt vor:
-
6000 IS von der Steckdose entfernen und 5 Sekunden abwarten.
-
6000 IS wieder an der Steckdose anschließen.
-
Die Taste leuchtet – Taste gedrückt halten
-
Einen kurzen Piepston der 6000 IS abwarten, danach Taste loslassen – die blinkende Taste zeigt nun den
Anmeldemodus an.
-
Anmeldung von neuen Komponenten bzw. neue Melodien auswählen.
-
gleiche Vorgehensweise wie bei „Anmeldung von Funkkomponenten", 4. Punkt
-
Bis zu 8 Zentralen, Tasten oder Melder können an einer 6000 IS angemeldet werden.
-
Anmeldemodus durch kurzes Drücken der 6000 IS-Taste verlassen.
Komponenten löschen
Entfernen Sie die 6000 IS von der Steckdose. Halten Sie die Taste gedrückt und schließen Sie die 6000 IS wieder
an die Steckdose an. Zwei Piepstöne bestätigen das Löschen aller Komponenten.
Lautstärke einstellen (Piepstöne/Gongmelodie)
-
6000 IS befindet sich im normalen Betriebsmodus
-
Taste gedrückt halten
-
nach 2 Sekunden hören Sie die Melodie mit neuer Lautstärke
Funk-Sirene-Modus
Ist eine Zentrale an der 6000 IS angemeldet werden 4 Funktionen angezeigt:
-
Die Lampe der 6000 IS zeigt den Status der PgY Ausgang der Zentrale an. Beispiel PgY = Scharfzustand
(Werkseinstellung) so blinkt die 6000 IS Taste bei aktivierter Alarmanlage.
-
Wird ein Alarm an der Zentrale ausgelöst, so löst die Sirene der 6000 IS aus.
-
Die Scharf- / Unscharfbestätigungstöne können auf 2 verschiedene Möglichkeiten angezeigt werden:
- Ist bei der Anmeldung einer Zentrale ein Piepston hörbar , so werden die Scharf- /
Unscharfbestätigungstöne akustisch von der 6000 IS NICHT angezeigt.
- Sind bei der Anmeldung zwei Piepstöne hörbar, so werden die Bestätigungstöne von der 6000 IS angezeigt.
- Die zwei o.g. Einstellungen werden jedes Mal hin- und hergeschaltet, wenn die Zentrale an die 6000 IS
angemeldet wird (die Sequenz 299 in den Programmiermodus der Zentrale eingeben).
-
Die Ein- und Ausgangsverzögerungs- Piepstöne werden angezeigt. Falls sie unerwünscht sind, können diese
im Programmiermodus der Zentrale ausgeschaltet werden.
Gongmodus mit Melder
Nach dem Empfang eines Funksignals von einem angemeldeten Melder ertönt von der 6000 IS die ausgewählte
Melodie. Möchten Sie die Melodie ändern, verfahren Sie wie in Absatz „weitere Komponenten abmelden" beschrieben.
Ein Melder, der auch an eine Funk- Alarmzentrale angemeldet ist, kann gleichzeitig einen Gongton der 6000 IS
und einen Alarm an der Zentrale auslösen.
Hinweis:
Der Funk-Bewegungsmelder 6000 P verwendet einen speziellen Energiesparmodus (Sendepause 5
oder 1 Minute nach Erfassung einstellbar). Er kann deshalb keine häufigen Bewegungen melden.
Hinweis:
Feuermelder (z.B. 6000 SP, 6000 G) können nicht für den Gongmodus verwendet werden.

Funk-Ausgangsschalter 6000 PS 12

Hinweis:
Der 6000 PS 12 kann auch als Empfänger für Funk- Fernbedienungen und –Melder des Systems
6000 eingesetzt werden. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn er als Ausgangsempfänger einer
Zentrale eingesetzt wird. Die Anleitung zum Einsatz des 6000 PS 12 für eine
Funkstreckenerweiterung finden Sie in der Installationsanleitung der Zentrale. Bei Bedarf kann
die ausführliche Anleitung für den Betrieb ohne Zentrale angefordert werden.
6000_Komp_070306.DOC
-
-
Der Funkausgangsschalter 6000 PS 12 ist ein Funk-Empfänger, der
auf Ausgangssignale der Zentrale reagiert. Das Gerät hat zwei
Ausgangs-Relaisschalter (X und Y, jeweils mit einer Schaltleistung
von 120V/1A). Diese Relaisausgänge haben eine identische Funktion
wie die Ausgänge PgX und PgY an der Zentrale (siehe
Installationshandbuch). Ein open collector Transistorausgang (OUT)
zeigt den „Batterieanzeige"- Zustand der Zentrale an (niedrige
Batteriespannung der Komponenten, Netzstromausfall der Zentrale
etc.). Der Funkausgangsschalter benötigt eine Stromversorgung von
12 bis 24 VDC oder 15 VAC. Mehrere 6000 PS 12 können durch eine
Zentrale geschaltet werden. Ein 6000 PS 12 kann durch mehrere
Zentralen geschaltet werden.
Der 6000 PS 12 ist für die Steuerung Schwachstrom-betriebener
Geräte konzipiert. Zur Steuerung von 230 V betriebenen Geräten
müssen entsprechende Relais gesteuert bzw. der 6000 PS 230
eingesetzt werden.
Taste loslassen
So wird zwischen zwei Lautstärken hin- und her-
geschaltet. Die Lautstärke der Sirenenfunktion
wird hierdurch nicht geändert.
Seite 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis