Übersicht der LED-Anzeigen
Grün
- aus
Grün
- blinkt
Grün
- ein
Gelb
- ein
Rot
- ein
Funkrauchmelder 6000 SP
Der 6000 SP ist ein autarker foto-elektronischer Funk- Rauchmelder mit einer eingebauten Sirene. Bei
Raucherfassung gibt er diese Information per Funk an die Zentrale 6000 weiter und zusätzlich ertönt ein lauter
Warnton, um Personen in der Nähe eines Brandes eine frühzeitige Warnung zu geben.
Eine automatische Selbstkontrolle wird regelmäßig durchgeführt und die Ergebnisse an die Zentrale
weitergegeben.
Die Rauchentdeckung funktioniert nach dem Streulichtprinzip, das besonders schnell auf Schwelbrände
reagiert. Ein integrierter Hitzesensor löst Alarm bei Temperaturen über 70 – 85 ° C aus.
Hinweis:
Achten Sie auf die richtige Einstellung der Brücken, da z. B. im Modus INSTANT das System keinen
Alarm gibt, wenn die Zentrale unscharf geschaltet ist.
Die Stromversorgung erfolgt über 2 Stück AA Batterien (bei erforderlichem Batteriewechsel ertönt ein Warnton
und ein Funk- Warnsignal wird an die Zentrale geleitet).
Technische Daten
Rauchsensor:
Streulichtprinzip
Empfindlichkeit:
m= 0,05 – 0,07 bei 1m/s
Hitzesensor:
70 – 85 ° C
Betriebslebensdauer:
max. 10 Jahre
Funk-Reichweite:
max. 100 m (freies Feld)
Luftfeuchtigkeitsbereich: 25 % bis 85 %
Abmessungen(mm):
120 Ø x 40
Normen erfüllt:
ISO 12239 / EN 54-7 /
TESI EN 300 220 / ETS 300683
Lieferumfang
Rauchmelder, 2 Schrauben und Dübel, 2 St. Batterien AA, 1,5 V
Platzierung
• Da die meisten Wohnungsbrände im Wohnbereich beginnen, empfiehlt
es sich, Rauchmelder zwischen Wohn- und Schlafbereich anzubringen.
• In Wohnungen sollte als Mindestschutz ein Rauchmelder vor dem
Schlafbereich angebracht werden. Wo Schlafbereiche voneinander
getrennt sind, ist vor jedem Schlafbereich ein Rauchmelder zu installieren.
• Rauchmelder sollten an der Decke, möglichst in der Mitte des Raumes
montiert werden. Ein Mindestabstand von 60 cm zu Wänden und Decken
sollte immer eingehalten werden. Bei Räumen mit Schräg-, Spitz- oder
Giebeldecken, wo stehende Luft den Rauchaufstieg verhindern kann, sollte
der Rauchmelder ca. 1 Meter vom höchsten Punkt montiert werden.
• In langen Gängen sollten Rauchmelder nicht mehr als 8 m auseinander, nicht
mehr als 4 m vom Gang Ende und nicht mehr als 7 m von jeder Tür montiert werden.
• Als Faustregel: Ein Melder kann einen freien Raum von ca. 50 m³ (ohne
Trennungen) überwachen.
• Bei Häusern mit mehreren Etagen sollte als Mindestschutz ein Rauchmelder auf
jedem Schlafbereich installiert werden, z.B. im Flur, der die Schlafzimmer
verbindet, oder im Treppenhaus das zu diesem Flur führt. Bei ausgebauten
Dachgeschossen wird dringend empfohlen, einen Rauchmelder über der Treppe
anzubringen.
• Prüfen Sie, ob der Alarmton in allen Schlafzimmern laut genug ist, um Sie im Falle
eines Brandes zu wecken.
• Für einen besseren Schutz sollte in jedem Zimmer ein Rauchmelder Installiert werden.
• Die Melder sollten nicht in der Nähe von Metallgegenständen installiert werden, da
dies zur Blockierung der Funk- Kommunikation führen könnte.
• Der Rauchmelder sollte leicht zugänglich sein, um Prüfung und Batteriewechsel
durchführen zu können.
• Bei komplizierten oder größeren Objekten holen Sie den Rat eines kompetenten
Sicherheitsingenieurs oder Feuerwehr ein.
• Ihre Feuerwehrberatungsstelle sagt Ihnen, wie Sie sich am besten gegen Feuer schützen können.
6000_Komp_070306.DOC
Melder nicht in Betrieb
Aufwärmphase
Betriebsbereitschaft
Erste Alarmschwelle
Zweite Alarmschwelle
Stromversorgung:
3 V, 2 St. Batterien AA, 1,5 V
Eingebaute Sirene:
95 dB (A) / m
Stromverbrauch:
40 µA (Stand-by- Betrieb)
Batterielebensdauer:
ca. 1 Jahr
EMV Immunität
30 V/m
Temperaturbereich:
0° C bis +55° C
Schutzklasse:
IP 40, für Innenanwendung
Wohn-
zimmer
Schlafzimmer
Bad Schlaf-
Küche
zimmer
Mindestschutz
Erhöhter Schutz
Dachzimmer
Schlaf-
Kinder-
zimmer
zimmer
Wohn-
Ess-
zimmer
zimmer
Hobby-
Keller
raum
Seite 10