Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BD Phoenix Benutzerhandbuch Seite 286

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch
Die Leistung des BD Phoenix-Systems bei der Identifikation gramnegativer Bakterien ist nachstehend
aufgeführt:
Inokulumdichte
(McFarland)
0,5
Genusebene
0,25
0,5
Speziesebene
0,25
Empfindlichkeitsprüfung gramnegativer Bakterien
Die Leistung des gramnegativen BD Phoenix-AST-Systems wurde an mehreren Studienzentren
beurteilt. Die Ergebnisse wurden mit den AST-Ergebnissen aus Referenztests verglichen, die im
Einklang mit CLSI-Standardrichtlinien zubereitet wurden. Abweichende Ergebnisse wurden durch
doppelte Wiederholungstests mit beiden Test- und Referenzmethoden abgeklärt.
BD Phoenix™ ESBL-Bestätigungstest
Zur Bestimmung der Genauigkeit des BD Phoenix-ESBL-Bestätigungstests wurden an mehreren
Prüfzentren Genauigkeitstests mit klinischen und Referenzisolaten durchgeführt. Die Ergebnisse des
ESBL-Tests auf den BD Phoenix-Panels wurden mit den Ergebnissen, die mithilfe des Referenz-
ESBL-Bestätigungstests erhalten wurden, verglichen. Für Referenzorganismen handelt es sich bei
diesem Ergebnis um ein erwartetes Ergebnis und für klinische Isolate wurde dieses Ergebnis aus
Begleittests der CLSI-Referenz-Bouillon-Mikroverdünnungsmethode erhalten.
Positiver/Negativer Nachweis:
Positive prozentuale Übereinstimmung = 340/360 = 94,4 %
Negative prozentuale Übereinstimmung = 847/882 = 96,0 %
Prozentuale Übereinstimmung insgesamt = 1.187/1.242 = 95,6 %
BD Phoenix™ CPO-Bestätigungs-Nachweistest
Beim Test zum BD Phoenix-CPO-Nachweis werden die Prinzipien der Ambler-Klassen-spezifischen
beta-Lactamase-Inhibition und Ambler-Klassen-spezifischen Antibiotikaresistenz zum Nachweis des
Vorhandenseins einer Carbapenemase und zur Ableitung der Ambler-Klasse der Carbapenemase
verwendet. In einigen Isolaten kann das Vorhandensein mehrerer Resistenzmechanismen,
einschließlich mehr als einer Carbapenemase, zu dem Testergebnis „CPO positiv" ohne Ambler-
Klassifikation (d. h. „nicht klassifiziert") führen. Die Häufigkeit dieser Isolate kann sich je nach Region
unterscheiden.
Zur Bestimmung der Genauigkeit des CPO-Tests mit Enterobacterales, P. aeruginosa und A. baumannii
wurden an mehreren Prüfzentren Tests mit klinischen und Referenzisolaten durchgeführt. Für
klinische Isolate wurde eine zusammengesetzte Referenzmethode verwendet, die unter anderem die
modifizierte Carbapenem-Inaktivierungsmethode (mCIM), MHK-Prüfung (unter Verwendung von
Carbapenem-Schwellenwerten) und Mehrfach-PCR-Tests umfasst. Mehrfach-PCR-Tests für
Enterobacterales beinhalteten blaKPC-, blaNDM-, blaIMP-, blaVIM- und OXA-48-artige Gene.
Mehrfach-PCR-Tests für P. aeruginosa und A. baumannii umfassten blaKPC-, blaNDM-, blaIMP-,
blaVIM-, OXA-23-artige, OXA-24-artige, OXA-48-artige und OXA-58-artige Gene. Referenzisolate
wurden mit zuvor bestimmten Ergebnissen verglichen.
286
Keine
Übereinstimmung
Übereinstimmung
97,2 %
1,9 %
98,5 %
1,0 %
95,6 %
3,6 %
98,1 %
1,4 %
Keine ID
0,8 %
0,5 %
0,8 %
0,5 %

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis