Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Phoenix™
Automatisiertes Mikrobiologiesystem –
Benutzerhandbuch
Becton, Dickinson and Company
Die BD Phoenix-Reagenzien und die
7 Loveton Circle
BD Phoenix-Software sind für die In-vitro-
Sparks, Maryland 21152 USA
Diagnostik vorgesehen und entsprechen
der Europäischen IVD-Richtlinie 98/79/EC.
Australischer Sponsor:
Becton Dickinson Pty Ltd.
Das BD Phoenix 100-Instrument, das ab
66 Waterloo Road
dem 22. Juli 2016 hergestellt wurde,
Macquarie Park NSW 2113Australia
entspricht weiterhin der Europäischen IVD-
Richtlinie 98/79/EC.
L-003342(24) 2020-06
 4 48021
Das BD Phoenix 100-Instrument, das ab
dem 22. Juli 2016 hergestellt wurde,
Deutsch
entspricht jedoch nicht den Anforderungen,
Nicht für den Vertrieb in den USA bestimmt.
die in der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
bd.com/e-labeling
festgelegt sind.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BD Phoenix

  • Seite 1 Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Becton, Dickinson and Company Die BD Phoenix-Reagenzien und die 7 Loveton Circle BD Phoenix-Software sind für die In-vitro- Sparks, Maryland 21152 USA Diagnostik vorgesehen und entsprechen der Europäischen IVD-Richtlinie 98/79/EC. Australischer Sponsor: Becton Dickinson Pty Ltd.
  • Seite 2 Angleichung geändert. ATCC ist eine Marke von American Type Culture Collection. BD, BD Logo, BBL, Cefinase, CrystalSpec, EpiCenter, Phoenix, PhoenixSpec, and Trypticase are trademarks of Becton, Dickinson and Company or its affiliates. All other trademarks are the property of their respective owners. © 2020 BD. All rights reserved.
  • Seite 3 1 – Einführung ..................11 1.1 Verwendungszweck ....................... 11 1.2 Zusammenfassung und Erklärung des Tests................. 11 1.3 Verfahrensgrundlagen......................12 1.3.1 Übersicht über das BD Phoenix ID/AST-System ............ 12 1.3.1.1 Organismen-Identifizierung ..............13 1.3.1.2 Antimikrobielle Empfindlichkeitsprüfung (Antimicrobial Susceptibility Testing)....................13 1.4 Sicherheitshinweise ....................... 17 1.5 Systemüberblick........................
  • Seite 4 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 2.3.2 Kommunikations-Konfiguration ................42 2.3.2.1 Organismus - Konfiguration ..............47 2.3.2.2 Antibiotika - Konfiguration ............... 49 2.3.3 Anwenderdefinierter Interpretationsvorschriftensatz..........51 2.3.4 BDXpert-Vorschriftenkonfiguration................60 2.3.5 Schnellbericht-Konfiguration ................... 62 2.3.6 Panel-Chargendefinition..................66 2.4 Einschalten des Systems ....................... 72 2.5 Installation der Software......................
  • Seite 5 4.4.1 Allgemeine Panel-Vorbereitung ................90 4.4.2 Flexibilität bei ID Inokulumdichte................94 4.4.3 Vorbereitung der BD Phoenix Strep-Panels............96 4.4.4 Vorbereitung von BD Phoenix Yeast ID-Panels............98 4.4.5 Vorbereitung von BD Phoenix Emerge-Panels ............99 4.4.6 Verwenden der BD Phoenix-Inokulumbouillon............102 4.4.7 Qualitätskontrolle ....................
  • Seite 6 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 5 – Referenz ....................141 5.1 Allgemein ..........................141 5.2 Softwarebaum ........................142 5.3 Statushauptbildschirm......................143 5.4 Paneleingabe ........................146 5.5 Panelergebnisse ........................151 5.5.1 Bildschirm für BDXpert-ausgelöste Vorschriften ........... 161 5.5.2 Anzeige „Resistenzmerkmal“ ................165 5.5.3 Bildschirm „Besondere Nachrichten“..............
  • Seite 7 6.2.4.5 Panel-Chargebezeichnungen speichern ..........224 6.2.4.6 Panelchargendefinitionen wiederherstellen .......... 226 6.2.4.7 Panelkonfiguration speichern ..............228 6.2.4.8 Panelkonfiguration installieren .............. 229 6.2.4.9 BD Phoenix-Aktualisierungsdiskette (PUD) .......... 231 6.2.4.10 Panelanwendung modifizieren ............233 6.2.4.11 Lichtquelle auf Diskette schreiben ............235 6.2.4.12 Lichtquelle von Diskette lesen............. 236 6.2.4.13 Syslog anzeigen..................
  • Seite 8 8.1 Leistungsmerkmale ......................285 8.1.1 Leistung bei gramnegativen Bakterien..............285 8.1.2 Leistung bei grampositiven Bakterien ..............290 8.1.3 Leistung bei Streptokokken (mit den BD Phoenix SMIC-/ID-, SMIC-Panels) ..294 8.1.4 Leistung bei Hefen ....................295 8.2 Verfahrensbeschränkungen ....................296 8.3 Beschränkungen des BD Phoenix-CPO-Nachweises............297 9 –...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 14 – Literatur................... 355 15 – Ereignisprotokoll-Meldungen............357 15.1 LIS-Meldungen........................357 16 – Glossar .................... 369 16.1 Definitionen ........................370 16.2 Organismusnamen und Abkürzungen................374 16.3 Abkürzungen für zusätzliche ID-Tests ................396 16.4 Interpretationscodes......................397 17 – Index ....................399...
  • Seite 10 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 11 Das BD Phoenix-System liefert schnelle Ergebnisse für die meisten aeroben und fakultativen anaeroben grampositiven sowie die meisten aeroben und fakultativ anaeroben gramnegativen Humanbakterien. Das BD Phoenix-System ist außerdem für die schnelle Identifizierung von Hefen und hefeähnlichen Organismen vorgesehen. Zusammenfassung und Erklärung des Tests Bereits im Jahr 1918 wurde über Mikromethoden zur biochemischen Identifizierung von...
  • Seite 12 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Verfahrensgrundlagen Eine Reihe der Tests, die in den BD Phoenix ID-Panels verwendet werden, sind Modifikationen der klassischen Methoden. Dazu gehören Tests auf Fermentation, Oxidation, Abbau und Hydrolyse verschiedener Substrate. Außerdem werden im BD Phoenix-System chromogene und fluorogene...
  • Seite 13 Antibiotika in einer Reihe geometrischer Verdünnungsstufen (Faktor 0,5). Die Organismenidentität wird zur Auswertung der MHK-Werte jedes Antibiotikums verwendet. Eine komplette Liste der Taxa, die mit dem BD Phoenix AST-Panel getestet werden können, finden Sie im Abschnitt 9.3 Taxa für ID-/AST-Bestimmung. Eine Liste der Antibiotika und Konzentrationen zur Empfindlichkeitsbestimmung im BD Phoenix-System finden Sie im Abschnitt 9.1 Liste der Antibiotika in...
  • Seite 14 E. coli, K. pneumoniae und K. oxytoca angewendet. Wenn ein ESBL-Test positiv ausfällt, wird die Klasseninterpretation aller Penicilline, Cephalosporine mit Ausnahme von Cephamycinen und Aztreonam auf dem gleichen BD Phoenix-Panel entsprechend der BDXpert Vorschrift 1529 zu R (resistent) geändert.
  • Seite 15 Der im BD Phoenix-AST-System verfügbare BL-Test ist ein nitrocefinbasierter β-Lactamase-Test. Der nitrocefinbasierende Test ist eine direkte Nachweismethode auf der ID-Seite des BD Phoenix-Panels. Die Leistung dieses Tests wurde im Vergleich zu BD BBL™ Cefinase™-Blättchentests (Best. Nr. 231650) bestimmt. Gegenwärtig werden in diesen Tests nur Staphylococcus-Spezies bewertet. Wenn ein BL- Test positiv ausfällt, wird die Klasseninterpretation aller penicillinaselabilen Penicilline auf dem...
  • Seite 16 Algorithmus nutzt, der für den phänotypischen Nachweis von Carbapenemase-Produktion in Enterobacterales, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii auf gramnegativen ID/ AST-Panels oder nur BD Phoenix-AST-Panels vorgesehen ist. Der Test liefert außerdem die Ambler- Klassifikation (Klasse A, Klasse B und Klasse D) der produzierten Carbapenemase. Eine der drei Testkonfigurationen ist pro Panel für den Carbapenemase-Nachweis mit oder ohne Ambler-...
  • Seite 17 Für Patienten/Benutzer/Drittparteien in der Europäischen Union und in Ländern mit identischen behördlichen Maßnahmen; wenn bei der Nutzung dieses Geräts oder als Ergebnis seiner Nutzung ein schwerwiegender Vorfall aufgetreten ist, melden Sie diesen an BD und/oder seine autorisierte Vertretung sowie Ihrer nationalen Gesundheitsbehörde, die Gesundheitsprodukte verwaltet.
  • Seite 18 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Das Karussell ist vertikal in vier Reihen aufgeteilt, die jeweils als relativ unabhängige Lichtquellen- und Nachweissysteme für die Panels in der betreffenden Reihe fungieren. Jede Reihe ist mit einem separaten Mikrocontroller zur Steuerung der Datenerfassung und -übertragung ausgestattet. Die vier Mikrocontroller sind über eine serielle Kommunikationsleitung mit der Zentraleinheit verbunden.
  • Seite 19  1.5.1.3 Inkubationssystem Das Inkubationssystem hält das Karussell, die Panelhalter und die Panels auf einer konstanten Solltemperatur von 35 °C. Das System ist ein Umwälzluft-Konvektionsgebläse mit einen einzelnen Staubfilter. Das System besteht aus einem Käfiggebläse, das von einem Gleichstromrichtermotor angetrieben wird, einer Heizspule mit automatischem Übertemperaturschutz, warmgeformten Ein- und Auslassleitungen und einem Luftfilter aus Polyesterfasern, der vom Bediener ausgewechselt werden kann.
  • Seite 20 Verarbeitung der Befehle vom Tastenfeld und von der Tastatur • Kontrolle des Türschalterstatus und der Türverriegelung • Steuerung der Inkubation • Kommunikation mit externen Geräten (wie z. B. einer BD EpiCenter™ Workstation) • Generierung von Alarmsignalen • Durchführung des internen Tests (BIT) 1.5.2 Software und Betrieb im Überblick Die Flüssigkristallanzeige (LCD-Anzeige) enthält alle Informationen, die zur Überwachung des...
  • Seite 21  1.5.3 Überblick über das Panel Das BD Phoenix-Panel ist in vier Ausführungen erhältlich: EMERGE, Nur-ID, Nur-AST und ID/AST- Kombitest. Das Füll- und Verschlussdesign ist im Hinblick auf optimale Sicherheit und Leckbeständigkeit ausgelegt. Jede Vertiefung im Panel enthält 50 µl Inokulum in einem Milieu, das eine nennenswerte Evaporation im Verlauf der Inkubation verhindert.
  • Seite 22 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Der Panelträger ist eine Kunststoff-Formschale, in der gefüllte und versiegelte BD Phoenix-Panels von der Werkbank zum BD Phoenix-Instrument transportiert werden. Der Träger hält bis zu 20 Panels. Siehe Abbildung 1-5 – Panelträger. Abbildung 1-5 – Panelträger 1.5.4 Testvorgang im Überblick...
  • Seite 23 Informationen einzubeziehen. Setzen Sie sich bei Fragen, die nicht in diesem Handbuch beantwortet werden, mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung. Außerhalb Nordamerikas setzen Sie sich bitte mit einer örtlichen BD-Vertretung oder einem der in Anhang 13 aufgeführten internationalen Ansprechpartner in Verbindung.
  • Seite 24 Funktionstaste auf der Tastatur verwendet werden (1 entspricht z. B. 1, der sich ganz links befindet). Die sechs Fixtasten sind im BD Phoenix-Handbuch stets durch GROSSBUCHSTABEN gekennzeichnet (z. B. Taste ALARM ABSTELLEN). Die Softwaretasten sind stets durch normale Groß- und Kleinschreibung in Anführungszeichen und das Wort Softkey (z. B. Softkey „Panelergebnisse“) gekennzeichnet.
  • Seite 25  Bedeutung Symbol Herstellungsdatum Symbole auf dem BD Phoenix-Instrument Bedeutung Symbol 1. Biogefährdung 2. Elektro-Recycling erforderlich 3. Netzschalter 1.7.3 Hinweise, Vorsichts- und Warnhinweise Im vorliegenden Handbuch werden wichtige Informationen durch einen Rahmen vom normalen Text abgesetzt und erhalten entweder die Überschrift HINWEIS, VORSICHT oder WARNUNG. Ein Beispiel für die Formatierung dieser Meldungen findet sich nachstehend mit einer Beschreibung ihrer...
  • Seite 26 Falls dieses Instrument nicht entsprechend den Anweisungen im vorliegenden Handbuch verwendet wird, können die Schutzfunktionen beeinträchtigt werden. • Der Einlassfilter auf der Rückseite des BD Phoenix-Instruments darf niemals blockiert werden. Eine eingeschränkte Luftströmung kann zu übermäßigen Temperaturen im Gerät führen, wodurch die Testergebnisse und der Hardware-Betrieb beeinträchtigt werden können.
  • Seite 27 2 – Installation Allgemein Dieses Kapitel enthält Anleitungen zur Installation und Aufstellung des BD Phoenix-Systems. Dabei werden die folgenden Hauptthemen behandelt: • Gerätespezifikationen • Softwarekonfiguration • Installation der Software WARNUNG WENN DAS INSTRUMENT UNTER MISSACHTUNG DER IN DIESEM HANDBUCH ENTHALTENEN ANLEITUNGEN VERWENDET WIRD, KÖNNEN DIE...
  • Seite 28 VERSUCHE, DAS GERÄT ANZUHEBEN, KÖNNEN ZU SCHWEREN VERLETZUNGEN FÜHREN. Das BD Phoenix-System sollte an einem Ort ohne übermäßige Erschütterungen, direkte Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit, Staub, extreme Temperaturen und korrosive oder explosive Dämpfe bzw. Gase aufgestellt werden. Das System funktioniert bei Raumtemperaturen zwischen 18–30 °C (64,4–86 °F) spezifikationsgerecht.
  • Seite 29 Ebene Fläche, keine direkte Aufstellungsort Sonneneinstrahlung, keine direkte Wärmeeinwirkung In erdbebengefährdeten Gebieten werden entsprechende Verankerungen für das BD Phoenix-Instrument dringend empfohlen. Installation der Kategorie II und des Verschmutzungsgrades 2 nach IEC 664. Tabelle 2-2 – Umgebungsanforderungen Elektrische Anforderungen 100 bis 117 VAC oder 220 bis 240 VAC Eingangsspannung ±10 %...
  • Seite 30 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Optische Spezifikationen Maximale Wellenlängen 428 bis 623 nm, sichtbares Spektrum 367 nm, UV-Anregung 410–640 nm Bandpass, UV-Emission Tabelle 2-4 – Optische Spezifikationen Einrichtung der Software Bei Lieferung des Systems sind alle Einrichtungsparameter auf die Werksvorgaben eingestellt. Bevor Sie das Instrument zur Probenanalyse verwenden, überprüfen Sie die Einrichtungsparameter, um...
  • Seite 31  Abbildung 2-1 – Statushauptbildschirm Drücken Sie zur Aktivierung des Konfigurationsmodus den Softkey, der dem unten gezeigten Symbol zugeordnet ist (Softkey „Konfiguration“). Durch Drücken des Softkeys „Konfiguration“ wird das Fenster „Passwort“ angezeigt. Um Zugriff auf die Konfigurationsfunktionen zu erhalten, geben Sie das entsprechende Passwort ein und drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“.
  • Seite 32 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Die Auswahloptionen für die Konfigurationsmenüs werden durch eine neue Reihe von Softkeys dargestellt (Abbildung 2–2). Drücken Sie den Softkey, welcher der gewünschten Konfigurationsfunktion entspricht. Folgende Softkeys stehen zur Verfügung: „Instrumentenkonfiguration“ „Wartung“ „Kommunikationskonfiguration“ „Anwenderdefinierter Interpretationsvorschriftensatz*“...
  • Seite 33 Alle Änderungen der Konfigurationsparameter sind unmittelbar nach der Änderung wirksam. *Beachten Sie bitte, dass die Symbole „Konfiguration der anwenderdefinierten Interpretationsvorschriften“ und „Konfiguration der BDXpert-Vorschriften“ nicht angezeigt werden, wenn das BD Phoenix-Instrument am BD EpiCenter- System angeschlossen ist und Daten übertragen werden.
  • Seite 34 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 2.3.1 Instrumentenkonfiguration Wählen Sie zum Aufrufen der allgemeinen Funktionen zur Gerätekonfiguration den Softkey „Instrumentenkonfiguration“. Daraufhin erscheint das Instrumentenkonfigurationsmenü (Abbildung 2-3). Nachdem Sie die gewünschten Konfigurationsparameter eingegeben oder geändert haben, drücken Sie den Softkey „Speichern“, um die Informationen zu speichern.
  • Seite 35 Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens werden alle Vorschriften des BDXpert-Systems (CLSI, EUCAST, SFM oder anwenderdefinierte Interpretationsvorschriften) aktiviert. Dieses Feld wird nicht angezeigt, wenn das BD EpiCenter-System angeschlossen ist und Daten ausgetauscht werden. Wenn die Kommunikationsverbindung mit dem BD EpiCenter-System jedoch unterbrochen wird, wird das Kontrollkästchen wieder angezeigt. Dies ermöglicht die Aktivierung von Interpretationen der BDXpert Vorschriften auf dem BD Phoenix-Standalone- System.
  • Seite 36 Laborberichten mit einem „C“ gekennzeichnet. Wenn der Schnellabschluss deaktiviert werden soll, entfernen Sie die Markierung aus dem Kontrollkästchen. Falls die Option „Schnellabschluss“ auf dem BD EpiCenter-System aktiviert wurde, dann muss diese Option auch auf dem BD Phoenix-Instrument aktiviert werden. OPTIONEN Fenster...
  • Seite 37 Drücken Sie s oder den Softkey „Auswählen“, um dieses Kontrollkästchen zu aktivieren. Durch Auswahl dieses Kontrollkästchens wird die Uhrzeit des Instruments auf Sommerzeit umgestellt. Wählen Sie das Kontrollkästchen ab, um zur Standardzeit zurückzukehren. Dieses Feld wird nicht angezeigt, wenn das BD EpiCenter-System angeschlossen ist und Daten ausgetauscht werden.
  • Seite 38 Zur Änderung des Monats, Tages oder Jahres drücken Sie die „Tabulator“-Taste (oder T), um den entsprechenden Wert je nach eingestelltem Datumsformat hervorzuheben. Erhöhen bzw. verringern Sie den angezeigten Wert mit der NACH-OBEN- bzw. NACH-UNTEN-Taste. Dieses Feld wird nicht angezeigt, wenn das BD EpiCenter-System angeschlossen ist und Daten ausgetauscht werden. Aktuelle Uhrzeit Wenn diese Anzeige zum ersten Mal aufgerufen wird, ist der Stundenwert hervorgehoben.
  • Seite 39 2.3.1.2 Weitere Konfigurationsoptionen Wenn Sie den Softkey „Weitere Konfigurationen“ auf der Anzeige „Instrumentenkonfiguration“ drücken, können Sie weitere Konfigurationsoptionen aufrufen. Siehe Abbildung 2-4 – Weitere Konfigurationsoptionen, Anzeige. Abbildung 2-4 – Weitere Konfigurationsoptionen, Anzeige Labor-Informationen Informationen, die Sie auf den Bildschirm „Labor-Informationen“ eingeben, werden im Header der Systemberichte ausgedruckt.
  • Seite 40 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Stadt Geben Sie den Ort und, falls gewünscht, die Postleitzahl ein (bis zu 40 Zeichen). Leiter Geben Sie den Namen des Laborleiters ein (bis zu 40 Zeichen). Inokulumdichte Im Fenster „Inokulumdichte“ kann die Standardkonzentration nach McFarland für das Inokulum eingestellt werden.
  • Seite 41 Drücken Sie den Softkey „Instrumentenkonfiguration“ im Konfigurationsmenü Drücken Sie den Softkey „Passwortverwaltung“ auf dem Instrumentenkonfigurationsbildschirm Softkeys zur Passwortverwaltung: „Speichern“ „Beenden“ Abbildung 2-5 – Passwortverwaltung, Anzeige Zuordnen eines neuen Passworts: 1. Das Administratorpasswort zeigt das die aktuelle Passwort für die Administrator- Sicherheitsstufe an (das Standard-Passwort lautet ADMIN).
  • Seite 42 BD-Vertretungen Kommunikationen mit dem erweiterten Datenverwaltungssystem des BD EpiCenter aktivieren/deaktivieren oder anpassen.) Es können nur LIS- oder BD EpiCenter-Kommunikationen aktiviert werden. Wenn ein BD EpiCenter und zusätzlich ein LIS-System angeschlossen ist, kann das BD EpiCenter für die Kommunikation mit dem LIS konfiguriert werden.
  • Seite 43 Informationen vom LIS an, wenn das Panel ohne Organismus-ID für AST-Panels oder ein Kombipanel nur mit aktiviertem AST-Bereich im Instrument platziert wird. Standardmäßig ist dieses Feld deaktiviert, was bedeutet, dass das BD Phoenix- Instrument KEINE fehlenden Informationen vom LIS abfragt. Wenn Sie es aktivieren möchten, drücken Sie den Softkey „Auswählen“...
  • Seite 44 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Kontrollkästchen „ASTM Byte Mode Comments“ Dieses Kontrollkästchen wird nur angezeigt, wenn Japanisch als Sprache ausgewählt wurde. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert/markiert ist, wird der ASTM-Standard eingehalten; andernfalls wird er nicht eingehalten. Wenn der ASTM-Standard nicht befolgt wird, werden Escape-Sequenzzeichen, die normalerweise zurückgewiesen werden, akzeptiert.
  • Seite 45  Abbildung 2-6 – Kommunikations-Konfiguration, Anzeige Abgeschlossen – Das Instrument hat die Messungen abgeschlossen und alle Testergebnisse des Panels wurden ermittelt oder können nicht interpretiert werden. Es sind möglicherweise BDXpert-Regeln anstehend und das Panel könnte den Status „Fehlerhinweise“ aufweisen. Schnellabschluss – Der Paneltest ist noch nicht beendet, aber das System hat Ergebnisse für alle Arzneimittel bestimmt.
  • Seite 46 QK-Panels und Einzel-Panels werden nur auf Anforderung des LIS hochgeladen. Kontrollkästchen „Endgültig abgeschlossen“ Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, lädt das BD Phoenix-Instrument NUR dann Ergebnisdatensätze hoch, wenn das Panel endgültig abgeschlossen ist. In der Standardeinstellung ist die Option deaktiviert. Wenn Sie es aktivieren möchten, drücken Sie den Softkey „Auswählen“...
  • Seite 47 Kommunikation mit dem LIS-System verwendet werden können. Folgende Optionen sind verfügbar: „Ja“ (Standardeinstellung), „Nein“. Mit gepackten Datenblöcken kann das BD Phoenix-Instrument mehrere Datensätze pro Datenblock senden. „Nein“ gibt an, dass ein Datensatz pro Datenblock auf das LIS hochgeladen wird. 2.3.2.1 Organismus - Konfiguration Über den Bildschirm „Organismus-Konfiguration“...
  • Seite 48 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Drücken Sie im Konfigurationsmenü den Softkey „Kommunikations- Konfiguration“ Drücken Sie in der Anzeige „Kommunikations-Konfiguration“ den Softkey „Organismus-Konfiguration“. Softkeys „Organismus-Konfiguration“: „Speichern“ „Auswählen“ „Beenden“ Bearbeiten eines Organismus-LIS-Codes: Drücken Sie in der Anzeige „Organismus-Konfiguration“ (Abb. 2-7) die Taste  oder , um den Namen in der Liste hervorzuheben, und drücken Sie dann den Softkey „Auswählen“...
  • Seite 49 Abbildung 2-8 – Anzeige „Organismus - Bearbeiten“ 2.3.2.2 Antibiotika - Konfiguration Über die Anzeige „Antibiotika-Konfiguration“ können die LIS-Codes für die Antibiotika in der BD Phoenix-Instrumentendatenbank bearbeitet werden. LIS-Codes für Antibiotika dürfen nur einmal vergeben werden. Über den Hauptbildschirm zur „Antibiotika-Konfiguration“ können Sie Antibiotika zur Bearbeitung auswählen.
  • Seite 50 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Softkeys „Antibiotika-Konfiguration“: „Speichern“ „Auswählen“ „Beenden“ Bearbeiten eines Antibiotikum-LIS-Codes: Drücken Sie in der Anzeige „Antibiotika-Konfiguration“ (Abb. 2-9) die Taste  oder , um den Namen in der Liste hervorzuheben, und drücken Sie dann den Softkey „Auswählen“ oder s bzw. J.
  • Seite 51 Konfigurationsfunktion nicht verfügbar ist, wenn das BD Phoenix-Instrument am BD EpiCenter-System angeschlossen ist und Daten übertragen werden. In bestimmten Abständen werden möglicherweise durch ein Software-Update oder eine BD Phoenix- Aktualisierungsdiskette neue Breakpoints installiert. Wenn anwenderdefinierte Breakpoints geändert werden, erscheint auf dem Bildschirm „Anwenderdefinierter Interpretationsvorschriftensatz“ ein Symbol, über das Sie einen anwenderdefinierten Breakpoint-Differenz-Bericht ausdrucken können.
  • Seite 52 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Aktualisierung von Vorschriften (Standards) Das folgende Diagramm veranschaulicht die Logik bei der Aktualisierung von Vorschriftensätzen. Oben im Diagramm ist die Auswirkung von Vorschriftenänderungen bei einem anwenderdefinierten Vorschriftensatz zu sehen. Unten im Diagramm sind die restlichen Fälle für Vorschriftenaktualisierungen aufgeführt.
  • Seite 53  Ausdrucken eines anwenderdefinierten Breakpoint-Differenz-Berichts: Drücken Sie auf dem Bildschirm zur Konfiguration des anwenderdefinierten Interpretationsvorschriftensatzes den Softkey „Drucken“. Zugreifen auf den Bildschirm zur Konfiguration des anwenderdefinierten Interpretationsvorschriftensatzes: Drücken Sie den Softkey „Konfiguration“ im Statushauptbildschirm. Das Passwortfenster erscheint. Um Zugriff auf die Konfigurationsfunktionen zu erhalten, geben Sie das entsprechende Passwort ein, und drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“.
  • Seite 54 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Felder zu anwenderdefiniertem Interpretationsvorschriftensatz: Basierend auf Wählen Sie die Standardvorschriften, auf denen die anwenderdefinierten Vorschriften basiert werden sollten. Die Standardvorschriften sind: CLSI, EUCAST und SFM. Drücken Sie die NACH- UNTEN-Taste, um eine Dropdown-Liste mit den Vorschriften anzuzeigen, in welcher der gewünschte Vorschriftensatz hervorgehoben werden kann.
  • Seite 55  Änderung einer Vorschrift: 1. Heben Sie die gewünschte Vorschrift mit Hilfe der NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste im Vorschriftanzeigefenster hervor. Der Name des Antibiotikums erscheint links im Titelbereich der Anzeige. 2. Drücken Sie den Softkey „Auswählen“. Der in Abb. 2-12 dargestellte Bildschirm wird angezeigt.
  • Seite 56 Einteilung von Antibiotika in bestimmte Gruppen. Die Gruppen sind jeweils spezifisch für die Organismengruppe und die empfohlene Anwendung des Arzneimittels. ATGs haben im BD Phoenix-System allein keine Bedeutung. Sie werden zusammen mit den BDXpert- Vorschriften verwendet und sind für die Schnittstelle mit dem BD EpiCenter-System erforderlich.
  • Seite 57  Diese Arzneimitteltestcodes werden im BD Phoenix-System aus zwei Gründen verwendet. Zunächst können die Arzneimitteltestcodes geändert werden, sodass sie besser mit den Antibiotikaformulierungen und Arzneimittelanwendungsvorschriften innerhalb einer Institution übereinstimmen. Die Ausgangscodes hängen von dem gewählten AST-Interpretationsstandard ab. Die zulässigen Änderungen sind nachstehend aufgeführt.
  • Seite 58 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 2-13 – Anwenderdefinierter Breakpoint-Differenz-Bericht 5. Zur Änderung der Org(anismen)-Gruppe drücken Sie die NACH-UNTEN-Taste, um ein Dropdown-Listenfeld mit allen verfügbaren Gruppen anzuzeigen. „(Alle)“ bedeutet, dass alle Organismusgruppen unter die Vorschrift fallen. Heben Sie die gewünschte Gruppe (oder „Alle Organismen“) in der Liste mit Hilfe der NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste hervor, und...
  • Seite 59 9. Wenn Sie die gewünschten Werte für die aktuellen Vorschriften geändert haben, drücken Sie den Softkey „Bestätigen“, um zum Vorschriftanzeigefenster zurückzukehren und eine andere Vorschrift zur Änderung auszuwählen. 10. Nachdem Sie die gewünschten Vorschriften geändert haben, drücken Sie den Softkey „Speichern“, um Ihre Änderungen im Vorschriftensatz zu speichern.
  • Seite 60 Auswahl der Option „Bericht - BDXpert Vorschr. Datenbank“ im Menü „Berichte“ ausgedruckt werden (siehe 5.8.9 Bericht - BDXpert Vorschr. Datenbank). Beachten Sie bitte, dass diese Konfigurationsfunktion nicht verfügbar ist, wenn das BD Phoenix-Instrument am BD EpiCenter-System angeschlossen ist und Daten übertragen werden.
  • Seite 61  Softkeys zur Konfiguration der BDXpert-Vorschriften: “Aktivieren/ „Speichern“ Deaktivieren“ „Automatisch/ „Beenden“ Manuell“ Abbildung 2-14 – Konfiguration des BDXpert-Vorschriftensatzes Beachten Sie bitte, dass der Softkey „Automatisch/Manuell“ nicht angezeigt wird, wenn eine Vorschrift deaktiviert ist. Das Feld „Basierend auf“ erscheint nur, wenn der Vorschriftensatz „Anwenderdefiniert“...
  • Seite 62 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Vorschriftanzeigefenster Im Vorschriftanzeigefenster im oberen Bildschirmteil wird eine Beschreibung der im Vorschriftauswahlfenster im unteren Bildschirmteil gewählten Vorschrift angezeigt. GRÜNER Text bedeutet, daß eine Vorschrift aktiviert ist und automatisch angewendet wird. ROTER Text bedeutet, daß eine Vorschrift deaktiviert ist (der automatische/manuelle Status trifft nicht zu).
  • Seite 63  Zugreifen auf die Schnellbericht-Konfiguration: Drücken Sie den Softkey „Konfiguration“ im Statushauptbildschirm. Das Passwortfenster erscheint. Um Zugriff auf die Konfigurationsfunktionen zu erhalten, geben Sie das entsprechende Passwort ein, und drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“. Drücken Sie den Softkey „Schnellberichtskonfiguration“ im Konfigurationsmenü...
  • Seite 64 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Hochl. an LIS Dieses Kontrollkästchen wird nur dann angezeigt, wenn die LIS-Kommunikation aktiviert ist. Drücken Sie den Softkey „Auswählen“, um dieses Feld zu markieren (aktivieren). In der Standardeinstellung ist die Option deaktiviert. Wenn dieses Feld aktiviert ist, lädt das System immer dann Ergebnisdatensätze hoch, wenn die ausgewählten...
  • Seite 65 (Alarm/Bericht bei Teilergebnissen). Wenn dieses Feld aktiviert ist, können die Funktionen Nur ID und Teilergebnisse nicht aktiviert werden. Fenster „Resistenzmerkmal-Meldungen“ Dieses Fenster wird nicht angezeigt, wenn das BD EpiCenter-System angeschlossen ist. Aut. Ausdruck Drücken Sie den Softkey „Auswählen“, um dieses Feld zu markieren (aktivieren). Wenn dieses Feld aktiviert ist, druckt das System immer dann einen Laborbericht aus, wenn ein Resistenzmerkmal ausgelöst wird.
  • Seite 66 Chargennummer, die erste und letzte Panel-Sequenznummer, das Definitionsdatum sowie das Datum der ersten und letzten Verwendung einer Charge. Die aktuellen und alten QK-Ergebnisse können angezeigt und ausgedruckt werden. Beachten Sie bitte, dass diese Konfigurationsfunktion nicht verfügbar ist, wenn das BD Phoenix-Instrument am BD EpiCenter-System angeschlossen ist und Daten übertragen werden.
  • Seite 67  Diese Anzeige umfasst die folgenden Optionen: • Definieren neuer Panelchargen • Aufrufen vorhandener Panelchargen • Überprüfen aktueller und alter QK-Ergebnisse für Panelchargen • Verfallsdaten für Panel-Chargen verlängern • Ausdrucken von Panelchargenberichten (aktuelle, alte). Benutzer mit allgemeinem und Supervisorpasswort können neue Panel-Chargen definieren und vorhandene Panel-Chargen aufrufen.
  • Seite 68 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Softkeys auf dem Bildschirm „Panel-Charge-Definition“: „Speichern“ „Löschen“ „Panel- „Auswählen“ Ergebnisse“ „Anzeige „Drucken“ umschalten“ „Beenden“ Abbildung 2-16 – Anzeige „Panel-Chargendefinition“...
  • Seite 69 Bei der Definition neuer Panelchargen kann das Verfallsdatum nicht über die Tastatur in dieses Feld eingegeben werden. Dieses Datum kann nur durch Einlesen eines von der BD Qualitätsabteilung bereitgestellten neuen Barcodes für die Panelcharge geändert werden (nur bei Anmeldung als Administrator).
  • Seite 70 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Wo definiert Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn die Panelcharge in einem Instrument mit einer anderen Nummer als der des aktuellen Instruments definiert wurde. Es zeigt die Nummer des Instruments an, in dem die Panelcharge definiert wurde. Mit den Funktionen Panel-Charge-Definition speichern/wiederherstellen im Menü...
  • Seite 71  Abbildung 2-17 – Beispiel für einen aktuellen QK-Panelchargenbericht Fenster QK-Ergebnisse - Historie Dieses Fenster wird erst nach Speichern einer Panelcharge angezeigt. Der Bildschirm für alte Ergebnisse zeigt alle Tests für einen Stamm nur für das aktuelle Instrument (bis zu 200 Einträge). Zur Auswahl eines Teststamms drücken Sie die TAB-Taste, um zum Feld „Test-Stamm“...
  • Seite 72 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Historische QK-Panelchargenbericht Abbildung 2-18 – Beispiel für einen QK-Panelchargenbericht - Historie Einschalten des Systems Wenn das System eingeschaltet wird, wird es initialisiert, führt einen Selbsttest durch und meldet dem Benutzer etwaige Probleme anhand von Warnmeldungen. Falls Dateien fehlen oder beschädigt sind –...
  • Seite 73  Installation der Software Software-Aktualisierungen müssen von BD-Vertretern vorgenommen werden. HINWEIS Anwenderdefinierte Breakpoints Falls sich die Standard-Interpretationsvorschriftensätze geändert haben, werden bei der Aktualisierung der Software oder einem über die PUD vorgenommenen Update diese neuen Vorschriftensätze in der Systemdatenbank installiert. Da anwenderdefinierte Vorschriften...
  • Seite 74 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch...
  • Seite 75 3 – Bedienelemente und Anzeigen Allgemein Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung und Verwendung der Bedienelemente und Anzeigen des BD Phoenix-Instruments. Das allgemeine Layout des Instruments ist in Abbildung Abb. 3-1 dargestellt. Die einzelnen Gerätekomponenten werden in Abbildungen in den entsprechenden Textabschnitten dargestellt. WARNUNG...
  • Seite 76 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 3-1 – Layout des BD Phoenix-Instruments...
  • Seite 77  Netzschalter Der Netzschalter (Ein/Aus) des Systems befindet sich an der rechten Seite des Geräts (siehe Abb. 3-2). In der ausgeschalteten Stellung („O“) wird das Gerät nicht mit Strom versorgt. In der eingeschalteten Stellung (|) leuchtet der Schalter grün auf und es liegt Strom am Gerät an. Die Inkubations- und Kulturtestmodule funktionieren nur bei eingeschaltetem Strom.
  • Seite 78 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Tastaturfeld und LCD-Anzeige Das Tastenfeld und die LCD-Anzeige befinden sich rechts oben auf der Vorderseite des Instruments. Über das Tastaturfeld werden Befehle für das Gerät eingegeben. Die LCD-Anzeige zeigt Einrichtungs- und Statusinformationen sowie die Tastaturfelddefinitionen für den routinemäßigen Betrieb an. Siehe Abb.
  • Seite 79  3.3.2 TAB-Taste Die TABULATOR-Taste befindet sich unterhalb der NACH-UNTEN-/NACH-OBEN-Tasten. Diese Taste hat die gleiche Funktion wie das T auf der Tastatur. Durch Drücken dieser Taste wird der Cursor zum nächsten Feld auf dem Bildschirm bewegt. 3.3.3 Softkeys Die acht Softwaretasten oder Softkeys befinden sich in der Mitte unten am Tastaturfeld-/LCD- Anzeigemodul Diese Tasten sind türkisfarben und haben keine zugewiesenen festen Funktionen.
  • Seite 80 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Bei Auftreten eines Alarms wird im Softkey-Zuordnungsbereich auf dem Statushauptbildschirm ein Symbol angezeigt (das dem Symbol auf der Alarmanzeigeleuchte ähnelt). Drücken Sie den dem Symbol „Systemwarnung“ zugeordneten Softkey. Auf der Anzeige erscheint der erste Fehlercode.
  • Seite 81  3.5.2 Diskettenauswurftaste Die Diskettenauswurftaste befindet unten rechts neben dem Einführschlitz. Wenn eine Diskette vollständig in den Schlitz eingelegt ist, springt diese Taste hervor. Drücken Sie zum Auswerfen einer Diskette die Auswurftaste ganz hinein. Versuchen Sie nicht, eine Diskette auszuwerfen, solange die Diskettenanzeige aufleuchtet.
  • Seite 82 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Stationsanzeigen Jede zugängliche Station ist mit LED-Anzeigen ausgestattet, die den Status der Station oder des Panels anzeigen. Die Statusanzeigelampen befinden sich links oben an der Station. Siehe Abb. 3-5. Ihre Farbe (rot, grün oder gelb) und ihr Status (ein oder aus) zeigen die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Zustände für eine bestimmte Station an.
  • Seite 83  Tonsignale und Warntöne Das BD Phoenix-Instrument gibt bei der Bedienung verschiedene Signaltöne ab. Diese Töne sind alle unterschiedlich Diese Töne informieren den Benutzer über verschiedene Betriebszustände des Gerätes. Beispiel Informativ Bestätigen Barcode lesen Einzelner kurzer hoher Piepton Im Konfigurationsmodus wurde die Drei Töne, von hoch nach tief...
  • Seite 84 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Tastatur Die Tastatur ermöglicht die Eingabe demographischer Panelinformationen (z. B. Probennummern) sowie die Durchführung aller Softkey- und Tastenfeld-Funktionen. Zusätzlich zu den normalen alphanumerischen Tastenfunktionen stehen die folgenden Tastenfunktionen zur Verfügung: T – Setzt den Cursor in das nächste Feld; entspricht der TABULATOR-Symboltaste.
  • Seite 85 4 – Betrieb Allgemein Dieser Abschnitt beschreibt den Normalbetrieb des BD Phoenix 100-Instruments. Die folgenden Hauptthemen werden besprochen: • Tägliche Systemwartung • Aufbewahrung und Handhabung • Vorbereitung der Panels • Eingabe von Panels • Einsetzen der Panels in das Instrument •...
  • Seite 86 Temperatur sollte 35 °C ± 1,5 °C betragen. Aufbewahrung und Handhabung BD Phoenix-Panels: Die Panels sind in einzelnen Beuteln in Packungen zu je 25 Stück verpackt. Die Panels müssen ungeöffnet bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahrt werden. Sie dürfen nicht im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden.
  • Seite 87  Für die Durchführung von AST-Tests im BD Phoenix-System müssen Isolate aus nicht-selektiven Medien gewonnen werden. Darüber hinaus sollten keine antibiotikahaltigen Medien zur Anzucht von Organismen, die im BD Phoenix-System getestet werden sollen, verwendet werden. Als Ausnahme gelten die Antibiotika, die in der obigen Tabelle aufgeführt sind. Selektive Medien können einige Bakterien- und Hefestämme hemmen, deshalb ist bei der Auswahl isolierter Kolonien aus diesen...
  • Seite 88 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Die Verwendung von CHROMagar Orientation kann zu falschen Empfindlichkeitsergebnissen beim Testen von Erythromycin mit grampositiven Organismen führen. Die Ergebnisse von antimikrobiellen Empfindlichkeitstests sollten von BD Trypticase Soja Agar mit 5 % Schafblut bestätigt werden.
  • Seite 89 GETRAGEN WERDEN. Benötigtes Arbeitsmaterial, das mitgeliefert wird • BD Phoenix-Panels • BD Phoenix ID-Bouillon oder BD Phoenix-Inokulum-Bouillon • BD Phoenix AST-Bouillon und/oder BD Phoenix AST-S-Bouillon • BD Phoenix AST-Indikatorlösung und/oder BD Phoenix AST-S-Indikatorlösung • BD Phoenix-Panelverschlüsse • BD Phoenix-Inokulationsstation •...
  • Seite 90 AST-Tests verwenden, beachten Sie dass einige Schritte in der Vorgehensweise nicht vorkommen. 4.4.1 Allgemeine Panel-Vorbereitung Wenn Sie das BD Phoenix AP-Instrument verwenden, lesen Sie im Benutzerhandbuch für das BD Phoenix AP-Instrument die Informationen über die Panel-Vorbereitung. Für BD Phoenix Strep-Panels, BD Phoenix Yeast ID-Panels, BD Phoenix Emerge-Panels,...
  • Seite 91 8. Warten Sie etwa 10 Sekunden, bis die Luftblasen an die Oberfläche gestiegen sind. Sie können das Röhrchen leicht beklopfen, um die Luftblasen schneller zu entfernen. 9. Schieben Sie das Röhrchen so weit wie möglich in das BD BBL CrystalSpec- oder BD PhoenixSpec-Nephelometer hinein. Stellen Sie sicher, dass das Röhrchen vollständig eingesetzt ist.
  • Seite 92 BD Phoenix Emerge Panel inokuliert wird, finden Sie Informationen im nachfolgenden Abschnitt 4.4.5 Vorbereitung von BD Phoenix Emerge-Panels. 12. Kennzeichnen Sie ein BD Phoenix-AST-Bouillonröhrchen (8,0 ml) mit der Probennummer des Patienten. Geben Sie einen freifallenden Tropfen AST-Indikatorlösung in das AST- Bouillonröhrchen.
  • Seite 93  13. Wenn eine Inokulumdichte von 0,50–0,60 verwendet wurde, übertragen Sie 25 µl der Bakteriensuspension vom ID-Röhrchen in das AST-Bouillonröhrchen. Wenn eine Inokulumdichte von 0,20–0,30 verwendet wurde, übertragen Sie 50 µl (geben Sie bei Verwendung eines 25-μl-Pipettors zwei Portionen) der Bakteriensuspension vom ID-Röhrchen in das AST-Bouillonröhrchen.
  • Seite 94 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch HINWEIS OPTIONALE REINHEITSKONTROLLE Es wird dringend empfohlen, die Reinheit der ID- und AST-Inokula anhand einer Kontrollplatte zu prüfen. Zur Durchführung einer Reinheitskontrolle nehmen Sie vor oder nach der Inokulation des Panels einen kleinen Tropfen Flüssigkeit mit einer sterilen Öse aus dem Inokulumröhrchen und beimpfen damit eine...
  • Seite 95 Abbildung 4-2 – Panelvertiefungen Die vom BD Phoenix AP-Instrument (über das BD EpiCenter-System) gesendeten Inokulumdichten können durch Verdunkeln der Vertiefung A-17 nicht geändert werden. Vom BD Phoenix AP- Instrument gesendete Inokulumdichten sind ungültig, wenn sie nach Abschluss des ersten Testzyklus empfangen werden oder wenn der ID-Teil des Panels deaktiviert ist oder wenn der Paneltyp die Inokulumdichte nicht unterstützt.
  • Seite 96 Bakteriensuspension mit einer Inokulumdichte von 0,5 McFarland aus. 2. Kennzeichnen Sie ein BD Phoenix-AST-S-Bouillonröhrchen (8,0 ml) mit der Probennummer des Patienten. Geben Sie 1 Tropfen BD Phoenix AST-S-Indikatorlösung in das AST-S- Bouillonröhrchen. Drehen Sie das Röhrchen um, um es zu mischen. NICHT VORTEXEN.
  • Seite 97 51 Vertiefungen). Die Flüssigkeit in den Spuren nach unten laufen lassen, bevor Sie das Panel bewegen. Wenn Sie ein reines BD Phoenix Strep-MHK-Panel verwenden, darf die ID- Seite des Panels NICHT beimpft werden. Bewahren Sie das ID-Röhrchen zur Durchführung einer optionalen Reinheitskontrolle auf (siehe unten).
  • Seite 98 Bedingungen 24–48 Stunden bei 35 °C. 4.4.4 Vorbereitung von BD Phoenix Yeast ID-Panels BD Phoenix Yeast ID-Panels sind für die Identifizierung der meisten klinisch relevanten Hefen und hefeähnlichen-Organismen vorgesehen. 1. Führen Sie die Schritte 1–9 (Allgemeine Panel-Vorbereitung) zur Herstellung der Hefesuspension aus.
  • Seite 99 Die BD Phoenix Emerge-Panels wurden für Empfindlichkeitsprüfungen einer größeren Anzahl von antimikrobielle Agenzien entwickelt. Zum Durchführen dieser Empfindlichkeitsprüfungen befinden sich antimikrobielle Agenzien auf beiden Seiten des BD Phoenix-Panels. Diese Panels können keine bakteriellen Identifizierung durchführen. Aufgrund des Designs ist die Inokulationstechnik eindeutig und wird nachfolgend dargestellt.
  • Seite 100 BD Phoenix AST-Bouillonröhrchen, und entsorgen Sie sie in einem geeigneten Behälter. 5. Gießen Sie die verbleibenden 4,5 ml in die linke Seite des BD Phoenix Emerge-Panels. Die Flüssigkeit in den Spuren nach unten laufen lassen, bevor Sie das Panel bewegen. Gießen Sie den Inhalt des anderen BD Phoenix AST-Bouillonröhrchens in die rechte Seite des...
  • Seite 101 Verwenden der BD Phoenix-Inokulumbouillon). 2. Kennzeichnen Sie ein BD Phoenix Emerge-AST-Bouillonröhrchen (12,5 ml) mit der Probennummer des Patienten. Geben Sie einen frei fallenden Tropfen BD Phoenix Emerge- AST-Indikatorlösung in das Emerge-AST-Bouillonröhrchen (12,5 ml). Verschließen Sie das Emerge-AST-Bouillonröhrchen mit dem Deckel und kehren Sie es zum Mischen mehrmals um.
  • Seite 102 BD Phoenix AST-S-Bouillonröhrchen. 5. Drehen Sie das Röhrchen um, um es zu mischen. NICHT VORTEXEN. 6. Übertragen Sie 25 µl (50 µl bei Verwendung der niedrigen Inokulumoption) der BD Phoenix- Inokulum-Bouillon-Suspension in die BD Phoenix AST- oder AST-S-Röhrchen. 7. Folgen Sie den Schritten 14–20 (erläutert in Allgemeine Panel-Vorbereitung). Fahren Sie mit dem normalen Paneleingabeverfahren fort.
  • Seite 103 Panelinokulation vorbereitet, wie unmittelbar vor diesem Abschnitt in 4.4 Vorbereitung der Panels angegeben. HINWEIS Zur Erzielung der zuverlässigsten Ergebnisse sollten die QK-Organismen vor der Anwendung im BD Phoenix-System mindestens zwei Mal an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf Trypticase-Soja-Agar mit 5 % Schafblut subkultiviert werden. Nur gut isolierte Kolonien verwenden.
  • Seite 104 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 4-3 – Anzeige zur QK-Paneleingabe Bei Yeast ID-Panels wird das Feld „Medien“ rechts neben dem Feld „Isolat-Nr.“ angezeigt. Das Feld Isolatnummer wird automatisch auf Isolatnummer 1 eingestellt. Geben Sie die Isolatnummer ein, oder drücken Sie die NACH-OBEN-Taste oder die NACH-UNTEN-Taste, die Zahl zu erhöhen oder zu verringern.
  • Seite 105 Sie können bis zu 3 alphanumerische Zeichen eingeben. Drücken Sie T, um zum nächsten Feld zu gehen. Wenn die Kommunikationsverbindung mit dem BD EpiCenter-System aktiviert ist, werden die beiden folgenden Felder nicht angezeigt. Geben oder scannen Sie im Feld Panel-Chargennr. die Chargennummer des Panels ein.
  • Seite 106 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Drücken Sie den Softkey „Speichern“, um die Informationen zu speichern. 3. Setzen Sie das Panel in das Instrument ein (siehe 4.6 Einsetzen der Panels in das Instrument). 4. Prüfen Sie die Genauigkeit der Ergebnisse nach der Analyse des Panels auf dem Panelergebnisbildschirm (siehe Abschnitt 4.10 Anzeige von Ergebnissen).
  • Seite 107  4.5.2 Eingabe von Panels Je nach gewähltem Paneltyp werden im Paneleingabemenü verschiedene Felder angezeigt. (Informationen über die Eingabe von QK-Panels finden Sie in 4.4.7 Qualitätskontrolle.) Die Inokulumdichte des Panels wird unter „Konfiguration“ festgelegt. Während der Panel-Eingabe gibt es keine Möglichkeit, die Dichteeinstellung zu ändern. Die einzige Möglichkeit, eine andere Inokulumdichte zu verwenden, ist die Schwärzung von Schälchen A-17, wie im Abschnitt 4.4 Vorbereitung der Panels beschrieben.
  • Seite 108 Tabulatortaste, um den Cursor in das Kontrollkästchen ID oder AST zu setzen. Drücken Sie den Softkey „Auswählen“, um die unbenutzte Seite des Panels zu DEAKTIVIEREN. 8. Wenn Sie das Kontrollkästchen ID deaktivieren oder wenn Sie ein Nur-AST- oder Phoenix Emerge-Panel verwenden, wird das Feld Organismus-ID angezeigt. Wenn das System keine Organismus-Identifikation durchführt, müssen Sie die Organismus-Identität zur SIR-...
  • Seite 109 Auftragsdatensätze enthält (weitere Informationen siehe Abschnitt 4.5.3) 4.5.3 Verknüpfen und Entfernen von LIS-Anforderungen Das BD Phoenix-Instrument kann bis zu 200 Anforderungsdatensätze speichern, die von einem angehängten LIS-System gesendet wurden. Auf diese Anforderungsdatensätze kann über die Anzeige „Paneleingabe – LIS-Anforderungen“ zugegriffen werden. Auf die Anzeige LIS- Anforderungen kann mithilfe eines Softkeys auf der Hauptanzeige zur Paneleingabe zugegriffen werden.
  • Seite 110 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 5. Die Anzeige „LIS-Anforderungen“ wird angezeigt (Abbildung 4–3). 6. Drücken Sie die Taste  im Feld „LIS-Anforderungen“, um ein Dropdown-Listenfeld mit LIS- Anforderungen für diesen Paneltyp anzuzeigen, die alphabetisch nach Probennummer sortiert sind. Das Feld enthält die folgenden Informationen: Probennummer, Isolatnummer und Organismus- oder Test-Stamm (falls verfügbar).
  • Seite 111 DIE TÜR ZU ÖFFNEN, WENN DAS SYMBOL „TÜR VERRIEGELT“ ANGEZEIGT WIRD. • WENN DAS KARUSSELL BEIM ÖFFNEN DER TÜR NICHT VOLLSTÄNDIG ZUM STILLSTAND KOMMT, SETZEN SIE SICH UNVERZÜGLICH MIT BD IN VERBINDUNG. VERSUCHEN SIE NIEMALS, DAS KARUSSELL MANUELL ZU DREHEN; DADURCH KÖNNEN SCHWERE VERLETZUNGEN VERURSACHT WERDEN.
  • Seite 112 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 1. Drücken Sie den Softkey PANELS EINSETZEN. 2. Wenn das akustische Signal ertönt (und das Symbol „Tür nicht geschlossen“ angezeigt wird), öffnen Sie die Instrumententür. 3. Wählen Sie einen leeren Panelhalter, an dem keine LEDs leuchten. Setzen Sie den unteren Teil des Panels in den Halter ein.
  • Seite 113  Abbildung 4-5 – Eingabe von Panels HINWEIS Prüfen Sie, ob der Verschluss des Panels richtig passt, bevor Sie die Tür schließen, da anderenfalls das Karussell blockiert werden kann.
  • Seite 114 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Analyse der Panels Panels, die in das Instrument eingesetzt sind, werden fortlaufend bei 35 °C inkubiert. Das Instrument testet die Panel alle 20 Minuten: zur vollen Stunde sowie 20 Minuten und 40 Minuten nach der vollen Stunde.
  • Seite 115  In der Fehlerhinweisliste werden die ersten 30 Panels mit einem Fehlerhinweis nach Ursachencode (in der gleichen Reihenfolge wie oben) und innerhalb der Ursachencodes nach Probennummer angezeigt. Panels ohne Probennummer werden innerhalb der Ursachencodes zuerst angezeigt. Beachten Sie, dass die Fehlercodes mit der höchsten Priorität weiterhin auf der Anzeige „Panel- Ergebnisse“...
  • Seite 116 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Anleitung zum Korrigieren von Panels mit Fehlerhinweisen: 1. Rufen Sie den Bildschirm „Fehlerhinweise beachten“ auf. 2. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fehlerhinweisen finden Sie in 5.11 Fehlerhinweise und im nachfolgenden Diagramm. 3. Drücken Sie den entsprechenden Softkey, um den Panelergebnisbildschirm (zur Eingabe oder Änderung von Informationen) aufzurufen, das Panel zu löschen, die Ursache zu...
  • Seite 117 • Organismus möglicherweise nicht mit der ID „Keine in BD Phoenix-Datenbank Identifizierung“. vorhanden. Organismus-ID nicht Ungültige Panel erhielt eine Organismus-ID, Verfügbare Softkeys: in BD Phoenix- Organismus- die nicht in der BD Phoenix- Alternative Methode verwenden. „Panelergebnisse“ Datenbank Datenbank vorhanden ist. „Ignorieren“ vorhanden.
  • Seite 118 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Zustand Bedeutung Mögliche Ursache(n) Lösung(en) Maßnahme Ein Panel wird Softkey „Panelergebnisse“ drücken abgeschlossen und und einen Organismus wählen. Bei hat mindestens ein Abgeschlossenes Panel hat Auswahl des Organismus werden u. Organismus- zugehöriges, noch Verfügbare Softkeys: mindestens ein zugehöriges,...
  • Seite 119  Automatische Zuordnung von Panels 4.9.1 Überblick Der Zweck der automatischen Zuordnung von Panels ist die Zuordnung von ID-Ergebnissen von einem Panel (einem ID- oder Kombipanel) zu den zugehörigen AST-Panels ohne ID. Panels mit der gleichen Probennummer und Isolatnummer gehören zusammen. Panels mit der gleichen Probennummer und einer unterschiedlichen Isolatnummer gehören somit NICHT zusammen und werden nicht automatisch zugeordnet.
  • Seite 120 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 4.9.4 Organismus-ID-Konfliktprüfung Die Organismus-ID-Konfliktprüfung erfolgt mit der End-ID für Panels mit der gleichen Proben-/ Isolatnummer (d. h. zugehörige Panels), die noch nicht beendet (und die keine QC-Panels) sind. Wenn beide Panels End-IDs besitzen (keines der beiden Panels ist leer), die nicht genau übereinstimmen, liegt ein Organismus-ID-Konflikt vor.
  • Seite 121  4.9.6 Beispiele typischer Auto-Zuordnungen Instrument-ID ist zugeordnet ID- und AST-Panels werden mit der gleichen Proben-/Isolatnummer eingegeben. (Das AST-Panel wird ohne Organismus-ID eingegeben.) Beide Panels werden gleichzeitig in das Instrument eingesetzt. Die Analyse des ID-Panels wird zu Ende geführt. Die Panels sehen wie folgt aus: Panel Instrument-ID End.-ID...
  • Seite 122 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Zuordnung der End-ID Ein ID-Panel wird mit einer Proben-/Isolatnummer eingegeben. Das Panel wird zur Analyse in das Instrument eingesetzt. Das Panel weist nach der Analyse mehrere Identifikationen auf. In diesem Fall sieht das Panel wie folgt aus:...
  • Seite 123 4.10 Anzeige von Ergebnissen Die Ergebnisse der Panelanalyse werden hauptsächlich auf dem Panelergebnisbildschirm angezeigt. Dieser Bildschirm ermöglicht die folgenden Funktionen: • Anzeigen eines Panels, dessen Daten in der BD Phoenix-Datenbank gespeichert sind. • Änderung der Informationen für ein Panel in der Datenbank. •...
  • Seite 124 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Wenn ein Panel auf dem Panelergebnisbildschirm aufgerufen wird, werden die folgenden Felder angezeigt (abhängig vom Paneltyp und ob das Instrument an ein BD EpiCenter-System angeschlossen ist, werden einige Felder möglicherweise nicht angezeigt): • Proben-Nr.
  • Seite 125  Abbildung 4-6 – Panelergebnisbildschirm – ID-Ergebnisse Bei Yeast ID-Panels wird das Feld „Medien“ rechts neben dem Feld „Isolat-Nr.“ angezeigt. Die folgenden Symbole zeigen die angegebenen Zustände an: Eine Ursache für Ein Resistenzmerkmal „Fehlerhinweise wurde ausgelöst beachten“ liegt vor Auf dem Panelergebnisbildschirm stehen die folgenden Softkeys zur Verfügung: „Speichern“...
  • Seite 126 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch „Auswählen“ – aktiviert/deaktiviert ein Kontrollkästchen oder wählt die hervorgehobene Option in einem Dropdown-Listenfeld aus Abbildung 4-7 – Panelergebnisbildschirm – AST-Ergebnisse „Suchen“ – ruft die Daten für die eingegebene Probennummer ab (oder die Panelergebnisliste, falls mehr als ein Panel für die Probennummer existiert) „Anzeige umschalten“...
  • Seite 127  „Panel lokalisieren“ – weist das Instrument zur Lokalisierung und Anzeige des Panels sowie zum Entriegeln der Tür an „Panel löschen“ – löscht das aktuelle Panel aus der Datenbank „Gehen Sie zu den BDXpert-Vorschriften“ – zeigt die ausgelösten BDXpert-Vorschriften an „Weitere Antibiotika“...
  • Seite 128 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 4-8 – Panelergebnisbildschirm – ID-Ergebnisse zeigt mehrere Ergebnisse 4.10.2 Ändern von AST-Ergebnissen Gelegentlich ist eine Änderung der SIR-Endergebnisse für ein Panel erforderlich. Solange manuell ausgelöste BDXpert-Vorschriften anstehen, können SIR-Endergebnisse jedoch nicht geändert werden. Zunächst müssen die anstehenden Vorschriften akzeptiert oder abgelehnt werden, damit das System die endgültige Auswertung der Ergebnisse durchführen kann.
  • Seite 129  4.10.3 Bildschirm für BDXpert-ausgelöste Vorschriften Die BDXpert-Vorschriften sind standardmäßig aktiviert und werden bei der Auswertung von Testergebnissen automatisch ausgelöst. Sie können jedoch einige der Vorschriften im BDXpert- Vorschriftenkonfigurationsmenü deaktivieren (sodass sie nicht auf die Ergebnisse angewendet werden) oder die BDXpert-Vorschriften auf manuelle Auslösung einstellen. Alle auf manuelle Anwendung eingestellten Vorschriften müssen vom Anwender manuell akzeptiert oder abgelehnt werden, bevor weitere Vorschriften angewendet oder die SIR-Endergebnisse ermittelt werden.
  • Seite 130 Abschließen überprüft werden. Die Felder auf dem Bildschirm „Endgültig abschließen“ sind schreibgeschützt. Drücken Sie den Softkey „Panelergebnisse“, um die Informationen für ein Panel zu ändern. Wenn das Instrument an das BD EpiCenter-Datenverwaltungssystem angeschlossen ist, wird der Bildschirm „Endgültig abschließen“ nicht angezeigt.
  • Seite 131  Endgültig Abschließen/Abschließen im Stapelverarbeitungsmodus von Panels: 1. Drücken Sie den Softkey „Beendigung“ im Statushauptbildschirm. Der Bildschirm „Endgültig abschließen“ (Abb. 4-10) wird angezeigt. Wenn keine Panels beendet werden müssen, wird nur der Softkey „Beenden“ angezeigt. Wenn Panels zum Beenden VORHANDEN sind, werden die folgenden Softkeys angezeigt: „Zusammenfassungsbericht drucken“...
  • Seite 132 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 4-10 – Bildschirm „Endgültig abschließen“ Beendigt den aktuellen Datensatz und zeigt den „Akzeptieren“ nächsten Datensatz an Überspringt den aktuellen Datensatz und zeigt den „Abbrechen“ nächsten Datensatz an „Anzeige Wechselt von AST-Ergebnissen zu ID-Ergebnissen umschalten“...
  • Seite 133  Abbildung 4-11 – Endgültiger Abschlussbericht 5. Wenn Sie den Panelergebnisbildschirm aufrufen, bevor ein Panel endgültig abgeschlossen wurde, achten Sie darauf, die Änderungen zu speichern. Drücken Sie den Softkey „Beenden“ (auf dem Panelergebnisbildschirm), um zum Bildschirm für den endgültigen Abschluss einzelner Panels zurückzukehren.
  • Seite 134 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 4.12 Umgang mit Warn- und Fehlermeldungen Bei der Durchführung von Aktivitäten auf dem BD Phoenix-Instrument und während des Testverlaufs können Systemwarnungen ausgelöst werden und Fehler auftreten. Verschiedene Typen von Alarmen und Fehlern werden durch eine oder mehrere der folgenden Methoden mitgeteilt: „E“- und „W“- Fehlercodes, akustische Alarme, das Systemwarnungssymbol auf der LCD-Anzeige oder die Systemwarnlampe des Instruments.
  • Seite 135 Panelchargen-Datenbankbericht – listet alle definierten Panelchargen im aktuellen Instrument auf und liefert Statistik- und Referenzdaten zu diesen Chargen. Wenn die Kommunikation mit dem BD EpiCenter aktiviert ist, wird dieser Bericht nicht angezeigt. Weitere Informationen über diese Berichte sowie Beispiele finden Sie im Abschnitt 5 – Referenz.
  • Seite 136 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 4-12 – Menü „Berichte“ Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Bericht zu drucken: 1. Drücken Sie im Statushauptbildschirm den Softkey „Berichte drucken“. 2. Das Berichtsmenü wird angezeigt. 3. Heben Sie den gewünschten Bericht mit der NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste hervor.
  • Seite 137  4.14 Entnahme und Entsorgung der Panels Wenn die Panelanalyse beendet ist, können die Panels herausgenommen und entsorgt werden. WARNUNG • DIE GERÄTETÜR IST ELEKTROMECHANISCH VERRIEGELT UND WIRD VON DER GERÄTESOFTWARE GESTEUERT. • VERSUCHEN SIE NIEMALS, DEN TÜRVERRIEGELUNGSMECHANISMUS ZU UMGEHEN ODER DIE TÜR ZU ÖFFNEN, WENN DAS SYMBOL „ENTRIEGELT“...
  • Seite 138 Wenn die Panel-Sequenz-Nummer weggelassen wird, kann der Auftragsdatensatz bei der Panel-Eingabe manuell einem bestimmten Panel zugeordnet werden. Auftragsdatensätze können auch für das Hochladen auf das LIS konfiguriert werden. Auftragsdatensätze werden vom BD Phoenix-System auf das LIS-System hochgeladen. Diese Datensätze bestehen aus: •...
  • Seite 139 1394 der „American Society of Testing and Materials (ASTM)“ und ist mit einer Reihe gebräuchlicher LIS-Systeme kompatibel. Detaillierte Informationen zu den einzelnen kompatiblen LIS-Systemen erhalten Sie bei einem örtlichen BD-Vertreter. Das auf Wunsch erhältliche LIS-Schnittstellendatenblatt enthält ausführliche Informationen zur Implementierung der LIS-Kommunikationsfunktion im BD Phoenix.
  • Seite 140 Nach der Eingabe von Patientendatensätzen sollten diese auf das BD Phoenix- Instrument heruntergeladen werden. Alle an das BD Phoenix-Instrument übertragenen Daten, die nicht unmittelbar mit einem dieser als „Auftragsdatensatz“ definierten Felder korrelieren, werden vom System ignoriert. Alle Informationen, die vom LIS für ein endgültiges Panel gesendet werden, werden abgelehnt.
  • Seite 141 5 – Referenz Allgemein Dieses Kapitel enthält Referenzmaterial zur Benutzerschnittstelle des BD Phoenix-Instruments. Alle Bildschirme, Symbole, Berichte und Funktionen der Schnittstelle sind in der Reihenfolge des Zugriffs vom Statushauptbildschirm aus beschrieben. Die folgenden Themen werden behandelt: • Statushauptbildschirm • Paneleingabe •...
  • Seite 142 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Softwarebaum Es folgt ein hierarchisches Verzeichnis aller Anzeigen/Funktionen im System. Die Abschnitte, in denen diese Verfahren ausführlich besprochen werden, sind in Klammern angegeben. Statushauptbildschirm (Abschnitt 5.3) Paneleingabe (Abschnitt 5.4) Panelergebnisse (Abschnitt 5.5) Ausgelöste BDXpert-Vorschriften (Abschnitt 5.5.1) Resistenzmerkmal (Abschnitt 5.5.2)
  • Seite 143 • Das Symbol „Endgültig abschließen“, mit dem Panels, deren Testvorgänge beendet sind, endgültig abgeschlossen werden können. (Wenn das Instrument an das BD EpiCenter- Datenverwaltungssystem angeschlossen ist, wird dieses Symbol nicht angezeigt.) • Das Symbol „Konfiguration“ zur Einrichtung des Instruments, von laborspezifischen Vorschriften und Kommunikationsparametern sowie zur Durchführung von...
  • Seite 144 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Instrumentenstatus Befindet sich im Testdaten werden Test läuft Inventarscan Leerlauf verarbeitet # = Anzahl der Minuten bis zum nächsten Test ## = Anzahl der Minuten bis zum nächsten Test im Bereitschaftszustand UV-Lichtquelle ausrichten RGB-Lichtquelle ausrichten •...
  • Seite 145  Verfügbar Blockiert Die Zahlen (#) rechts neben den Symbolen stehen für die Anzahl der Stationen/Panels mit diesem Status. Der Bereich für die Softkey-Zuordnung (am unteren Bildschirmrand) zeigt die aktuellen Softkey- Definitionen. Diese Definitionen ändern sich beim Aufrufen anderer Funktionen und Bildschirme. Auf dem Statushauptbildschirm werden die folgenden Symbole angezeigt: „Panel- „Paneleingabe“...
  • Seite 146 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Beachten Sie bitte, dass das Symbol „Endgültig abschließen“ nicht angezeigt wird, wenn das BD Phoenix-Instrument an das BD EpiCenter-System angeschlossen ist und Daten übertragen werden. Abbildung 5-1 – Statushauptbildschirm (mit optionaler LIS-Anzeige) Paneleingabe Das Paneleingabemenü dient zur Eingabe demographischer Informationen für die zu testenden Panels.
  • Seite 147 Die Sequenznummer enthält Zahlen zur Identifikation des Paneltyps. Gültige Sequenznummern sind 12-stellig und müssen den Spezifikationen für Panel- Sequenznummern von BD entsprechen. Eine Panel-Sequenznummer muss eingegeben werden, um einen Datensatz zu speichern. Bei Eingabe einer bereits existierenden Sequenznummer zeigt das System den Bildschirm „Panelergebnis“ an.
  • Seite 148 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 5-2 – Anzeige zur Paneleingabe Bei Yeast ID-Panels wird das Feld „Medien“ rechts neben dem Feld „Isolat-Nr.“ angezeigt. Proben-Nr. Geben oder scannen Sie eine Probennummer mit bis zu 20 alphanumerischen Zeichen ein. (Haben Sie die Probennummer zum Aufrufen der Paneleingabe eingescannt, wird die Proben-Nr.
  • Seite 149  Standard ist der in der Konfiguration angegebene Medientyp (optional). Um ein anderes Medium für das Isolat auszuwählen, drücken Sie , um eine Dropdown-Liste aller Medientypen anzuzeigen (alphabetisch sortierte Abkürzungen). (Wenn Sie den Medientyp hervorheben, wird der vollständige Name rechts oben auf der Anzeige angezeigt.) Heben Sie das gewünschte Medium mit Hilfe von ...
  • Seite 150 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Panel-Ch.-Nr. Dieses Feld wird für QK-Panels angezeigt. Geben oder scannen Sie die Chargennummer des Panels ein. Chargennummern müssen siebenstellig sein. Ein QK-Panel kann nur gespeichert werden, wenn eine Chargennummer eingegeben wurde. (Ist die QK- Chargensupport-Funktion aktiviert, wird dieses Feld automatisch ausgefüllt, wenn der...
  • Seite 151 Über die Registerkarte „Panelergebnisse“ können Panel-Testergebnisse geprüft und geändert werden. Der Panelergebnisbildschirm kann zur Durchführung folgender Funktionen verwendet werden: • Anzeigen eines Panels, dessen Daten in der BD Phoenix-Datenbank gespeichert sind. • Änderung der Informationen für ein Panel in der BD Phoenix-Datenbank.
  • Seite 152 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Wenn ein Panel nur nach Probennummer abgerufen wurde und mehr als ein Panel für die Probennummer existiert, wird die Panelergebnisliste angezeigt. Aus dieser Liste kann das gewünschte Panel zur Überprüfung/Änderung ausgewählt werden. Die Panelergebnisliste ist in Abb. 5-3 dargestellt.
  • Seite 153 „Besondere „Weitere Antibiotika“ Nachrichten“ „QK-Panel“ „Beenden“ * Beachten Sie, dass dieses Feld nicht angezeigt wird, wenn das BD EpiCenter-System angeschlossen ist und Daten ausgetauscht werden. Felder auf dem Panelergebnisbildschirm: HINWEIS Durch Änderung der Proben- oder Isolatnummer wird ggf. die Auto- Zuordnungsfunktion ausgelöst, durch die Ergebnisse geändert werden...
  • Seite 154 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Sequenz-Nr. Geben oder scannen Sie die Sequenznummer des abzurufenden Panels ein. Dieses Feld kann nicht bearbeitet werden. Abbildung 5-3 – Panelergebnisliste In der Liste können maximal 30 Panels angezeigt werden. Zur Auswahl eines Panels heben Sie das Panel mit Hilfe der NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste hervor und drücken den Softkey „Auswählen“.
  • Seite 155  Status Schreibgeschütztes Feld zeigt den Teststatus des Panels an: Anstehend, Laufend, Abgeschl. oder Schnellabschluss (falls aktiviert). Schnellabschluss-Panels wurden noch nicht beendet und zeigen BDXpert-Ergebnisse an. Wenn ein Schnellabschluss-Panel aus dem Instrument entnommen wird, gilt es als abgeschlossen. Wird es im Instrument belassen, werden die Schnellabschluss-MHKs durch die tatsächlich ermittelten MHK- Ergebnisse erstellt.
  • Seite 156 Panels NICHT geändert werden soll, drücken Sie den Softkey „Auswählen, um das Kontrollkästchen zu DEAKTIVIEREN. Dieses Kontrollkästchen hat keinen Einfluss auf zugehörige QK-Panels. Dieses Kontrollkästchen wird nicht angezeigt, wenn das BD EpiCenter-System angeschlossen ist und Daten ausgetauscht werden. Test Beginn Schreibgeschütztes Feld, in dem das Datum und die Uhrzeit des Panel-Testbeginns angezeigt werden.
  • Seite 157 Drücken Sie den Softkey „Auswählen“ oder s, um dieses Kontrollkästchen zu aktivieren und das Panel zu beendigen. Das Feld Endgültig wird schreibgeschützt angezeigt, wenn das BD Phoenix-System mit dem BD EpiCenter- Datenverwaltungssystem verbunden ist und Daten übertragen werden. In diesem Fall werden alle Panels am BD EpiCenter-System endgültig abgeschlossen.
  • Seite 158 Liste für AST-Tests aufgeführt (siehe Abschnitt 9.3); die Arzneimittelverdünnungsserie des Panels wird vom dokumentierbaren MHK- Bereich des BD Phoenix nicht abgedeckt; oder es liegen andere Gründe vor, siehe Tabelle 5–1. Eine Erläuterung finden Sie in den besonderen Nachrichten, die auf dem Bildschirm angezeigt werden (Abschnitt 5.5.3).
  • Seite 159 Breakpoint liegt. Wenn die MHK jedoch über dem unteren Breakpoint liegt, kann das Ergebnis nur als N oder nicht empfindlich berichtet werden. (Instrumenten-SIR) wird nicht angezeigt, wenn das BD EpiCenter-System angeschlossen ist und kommuniziert. Wenn die Kommunikationsverbindung mit dem BD EpiCenter-System unterbrochen wird, erscheint das Feld automatisch.
  • Seite 160 Kombination wird vom BD Phoenix-System nicht [Leer] [Leer] [Leer] Arzneimittel ausgegeben. Eine alternative Methode sollte angewendet werden. Diese Spezies ist nicht in der BD Phoenix AST- Taxonomie enthalten; alternative Methode anwenden. Alle [Leer] [Leer] [Leer] Übermäßige Indikatormenge im Panel. Der AST-Teil...
  • Seite 161  Der MHK-Wert für dieses Antibiotikum wird nicht Beliebiges [Leer] [Leer] [Leer] ausgegeben (siehe besondere Nachricht). Arzneimittel oder R oder R Interpretation basiert auf BDXpert-Vorschrift. Schnellabschluss-SIR (BDXpert-SIR basiert auf ID Beliebiges [Leer] und/oder dem Ergebnis für andere abgeschlossene Arzneimittel Arzneimittel- und/oder Resistenzmerkmaltests). Tabelle 5-1 –...
  • Seite 162 Softkey „Speichern“ im Panelergebnisbildschirm gespeichert werden. Das Symbol für die BDXpert-Vorschriften wird nicht angezeigt und der Bildschirm kann nicht aufgerufen werden, wenn das BD EpiCenter-System am BD Phoenix-Instrument angeschlossen ist und Daten überträgt. Wenn die Kommunikationsverbindung mit dem BD EpiCenter-System jedoch unterbrochen wird und das BDXpert-System in der Instrumentenkonfiguration (Abschnitt 2.3.1) erneut aktiviert wird, wird das Symbol...
  • Seite 163  Beschreibung von Vorschriften Nur-Lese-Feld, in dem der Wortlaut der aktuellen Vorschriften angezeigt wird. (Die aktuelle Vorschrift ist im Vorschriftenfenster links unten auf dem Bildschirm hervorgehoben.) Die Textfarbe zeigt den Status der Vorschrift wie folgt an: GRÜN Automatische Vorschrift BLAU Ausstehende manuelle Vorschrift;...
  • Seite 164 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 5-6 – Bildschirm für BDXpert-ausgelöste Vorschriften Auf dem Bildschirm werden die Vorschriften angezeigt, die bis zum Aufruf des Bildschirms angewendet wurden. Der Bildschirm wird bei der Anwendung weiterer Vorschriften nicht dynamisch aktualisiert. AST-Ergebnisfenster Antibiot.(ikum)
  • Seite 165  5.5.2 Anzeige „Resistenzmerkmal“ Der Bildschirm „Resistenzmerkmal“ dient zur Anzeige von Resistenzmerkmalen, die für ein bestimmtes Panel ausgelöst wurden. Er wird über einen Softkey auf dem Panelergebnisbildschirm aufgerufen. Siehe Abb. 5-7. Der Bildschirm zur Überprüfung der Resistenzmerkmale zeigt dieselben Informationen im oberen Fenster an wie die ID- und AST-Panelergebnisbildschirme.
  • Seite 166 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 5.5.3 Bildschirm „Besondere Nachrichten“ Auf dem Bildschirm „Besondere Nachrichten“ können Informationen über bestimmte ID- und AST- Ergebnisse sowie einige Panelergebnisse angezeigt werden. Diese besonderen Nachrichten werden sowohl bei aktiviertem als auch deaktiviertem BDXpert-System ausgelöst und können eingesehen werden.
  • Seite 167 3 Um zum Panelergebnisbildschirm zurückzukehren, drücken Sie den Softkey „Beenden“. Abbildung 5-8 – Bildschirm „Besondere Nachrichten“ 5.5.4 Laborbericht Der Laborbericht enthält alle Informationen für eine Panel-Sequenznummer in der BD Phoenix- Datenbank, einschließlich aller Informationen im Panelergebnisbildschirm, aller vorhandenen besonderen Nachrichten, ausgelösten BDXpert-Vorschriften oder etwaiger Fehlerhinweise. Der Laborbericht kann nicht vom Berichtsmenü, Er kann nur vom Panelergebnis- oder...
  • Seite 168 Barcode aufgetreten ist und/oder das Panel nicht endgültig abgeschlossen werden kann), Labor-Informationen (falls konfiguriert), Datum und Uhrzeit des Ausdrucks, Software-Version (X.XXY)/BD Phoenix Update Disk (PUD)-Version (A.AAB) Hauptteil des Berichts: Oberer Teil: Probennummer, Isolatnummer, Barcodenummer, Paneltyp, Status (Laufend, Abgeschlossen), Panelanzeige KRITISCH, Datum und Uhrzeit des Testbeginns, Datum und Uhrzeit des Testendes, Instrumenten-Nr./Station (Position), Endgültig abgeschlossen-...
  • Seite 169  Abbildung 5-9 – Beispiel für einen Laborbericht...
  • Seite 170 Die Felder auf dem Bildschirm „Endgültig abschließen“ sind schreibgeschützt. Drücken Sie den Softkey „Panelergebnisse“, um die Informationen für ein Panel zu ändern. Wenn das Instrument an das BD EpiCenter-Datenverwaltungssystem angeschlossen ist, wird der Bildschirm „Endgültig abschließen“ nicht angezeigt. Wenn Sie die Option Endgültig abschließen wählen, sucht das System die Datensätze, die abgeschlossen werden können.
  • Seite 171  „Weitere Antibiotika“ „Beenden“ Folgende Felder sind auf dem Bildschirm „Endgültig abschließen“ verfügbar: Proben-Nr. Schreibgeschütztes Feld, in dem die Barcodenummer des Panels angezeigt wird. Sequenz-Nr. Schreibgeschütztes Feld, in dem die Sequenznummer des Panels angezeigt wird. Isolat-Nr. Schreibgeschütztes Feld, in dem die Isolatnummer des Panels angezeigt wird. Medien Schreibgeschütztes Feld, das den bei der Paneleingabe ausgewählten Medientyp anzeigt (nur Yeast ID-Panels).
  • Seite 172 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Tatsäch. Schreibgeschütztes Feld, in dem die erzielten biochemischen Ergebnisse angezeigt werden. Erwartet Schreibgeschütztes Feld, in dem die erwarteten biochemischen Ergebnisse angezeigt werden. Antibiot.(ikum) Schreibgeschütztes Feld, in dem der Name des Arzneimittels angezeigt wird. Schreibgeschütztes Feld, in dem die minimale Hemmkonzentration angezeigt wird.
  • Seite 173 Bericht – Organismus Liste ID Code – enthält alle Organismusnamen sowie BD- und LIS- Codes für die Organismen in der BD Phoenix-Datenbank. • Antibiotika Code – enthält alle Antibiotika, BD- und LIS-Codes für die Antibiotika und die LIS- Codes, die in der BD Phoenix-Datenbank für alle Panel-Konfigurationen vorhanden sind. •...
  • Seite 174 Barcode ausgegeben wurde und/oder das Panel nicht endgültig abgeschlossen werden kann), Labor-Informationen (falls konfiguriert), Datum und Uhrzeit des Ausdrucks, Software-Version (X.XXY)/BD Phoenix Update Disk (PUD)-Version (A.AAB) Hauptteil des Berichts: Oberer Teil: Probennummer, Isolatnummer, Barcodenummer, Paneltyp, Status (Laufend, Abgeschlossen), Panelanzeige KRITISCH, Datum und Uhrzeit des Testbeginns, Datum und Uhrzeit des Testendes, Instrumenten-Nr./Station (Position), Endgültig abgeschlossen-...
  • Seite 175  Drucken eines Abschluss-Laborberichts: Drücken Sie den Softkey „Drucken“ auf dem Statushauptbildschirm, um das Berichtsmenü aufzurufen. Heben Sie die Option „Bericht – Abschluss Ergebnisse“ mit Hilfe der NACH- OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste hervor. Dieses Feld wird automatisch auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingestellt.
  • Seite 176 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 5-11 – Beispiel für einen Abschluss-Laborbericht...
  • Seite 177 Barcode ausgegeben wurde und/oder das Panel nicht endgültig abgeschlossen werden kann), Labor-Informationen (falls konfiguriert), Datum und Uhrzeit des Ausdrucks, Software-Version (X.XXY)/BD Phoenix Update Disk (PUD)-Version (A.AAB) Hauptteil des Berichts: Oberer Teil: Probennummer, Isolatnummer, Barcodenummer, Paneltyp, Status (Laufend, Abgeschlossen), Panelanzeige KRITISCH, Datum und Uhrzeit des Testbeginns, Datum und Uhrzeit des Testendes, Instrumenten-Nr./Station (Position), Endgültig abgeschlossen-...
  • Seite 178 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Drucken eines Probennummern-Berichts: Drücken Sie den Softkey „Drucken“ auf dem Statushauptbildschirm, um das Berichtsmenü aufzurufen. Heben Sie die Option „Probennummern-Bericht“ mit Hilfe der NACH- OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste hervor. Geben oder scannen Sie die gewünschte Probennummer ein. Wenn Sie Proben-Nr.
  • Seite 179  Abbildung 5-12 – Beispiel für einen Probennummernbericht...
  • Seite 180 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 5.8.3 Bericht - Fehlerhinweise Der Fehlerhinweisbericht listet alle Panels in der Instrumenten-Datenbank auf, die mit einem Fehlerhinweis markiert sind und nicht ignoriert wurden. Dieser Bericht kann auch vom Bildschirm „Fehlerhinweise beachten“ aus gedruckt werden. Der Bericht umfasst folgende Angaben: Header: Berichtstitel, gefilterte Berichtsbenachrichtigungen (falls ausgewählt), Laborinformationen...
  • Seite 181  Bericht - Liste Fehlerhinweise Abbildung 5-13 – Beispiel für einen Fehlerhinweisbericht 5.8.4 Bericht - Panelinventar im Instrument Der interne Panelstatusbericht enthält eine Liste der beim letzten Inventarscan erfassten Panels in Station 1–25 jeder Karussellreihe. Der Bericht umfasst folgende Angaben: Header: Berichtstitel, Laborinformationen (falls konfiguriert), Datum und Uhrzeit des Ausdrucks und Instrument-Nr.
  • Seite 182 Datum. Diese Liste enthält alle Teststammorganismen, deren Analyse abgeschlossen ist sowie alle biochemischen Ergebnisse und/oder Antibiotika-MHK-Werte (für eine bestimmte Panel- Chargennummer) in der BD Phoenix-Datenbank. Der Bericht umfasst folgende Angaben: Header: Berichtstitel, Laborinformationen (falls konfiguriert), Datum und Uhrzeit des Ausdrucks und Softwareversion (X.XXY) / Version der BD Phoenix-Aktualisierungsdiskette (PUD) (A.AAB).
  • Seite 183  Ausdrucken eines QK-Laborberichts: Drücken Sie den Softkey „Drucken“ auf dem Statushauptbildschirm, um das Berichtsmenü aufzurufen. Heben Sie den QK-Laborbericht mit Hilfe der NACH-OBEN- oder NACH- UNTEN-Taste hervor. Geben oder scannen Sie die gewünschte Panel-Chargennummer ein. Ist die Funktion „QK-Chargen-Support“ aktiviert, setzen Sie den Cursor mit Hilfe der TABULATOR-Taste in das Feld „Panel Ch.-Nr.“.
  • Seite 184 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 5-15 – Beispiel für einen QK-Laborbericht...
  • Seite 185 Testbeginns, die Chargennummer des Panels, die Chargennummer der ID-Bouillon, die Chargennummer der AST-Bouillon, die Chargennummer der Indikatorlösung und die Techniker-ID aufgelistet. Dieser Bericht wird nur ausgegeben, wenn das BD EpiCenter deaktiviert ist. Siehe Abbildung 5-16 – Beispiel für einen kumulativen QK Ergebnisbericht. Drucken eines kumulativen QK-Berichts: Drücken Sie den Softkey „Drucken“...
  • Seite 186 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Verwenden Sie dieses Feld, um die Chargennummer der Ergebnisse, die Sie drucken möchten, auszuwählen. Wählen Sie „(Alle)“, um alle Panel- Chargennummern zu drucken. Drücken Sie zur Auswahl einer bestimmten Panel-Ch.-Nr. Chargennummer die NACH-UNTEN-Taste, um die Liste der definierten Chargennummern anzuzeigen.
  • Seite 187 Zeit automatisch ausgedruckt werden. Siehe Abschnitt 2.3.1. Der Bericht umfasst folgende Angaben: Header: Berichtstitel, Laborinformationen (falls konfiguriert), Datum und Uhrzeit des Ausdrucks und Softwareversion (X.XXY)/Version der BD Phoenix-Aktualisierungsdiskette (PUD) (A.AAB). Hauptteil des Berichts: Instrumenten-Nr., Serien-Nr., Instrumententemperaturtest bestanden/ nicht bestanden, Karussell-Drehtest bestanden/nicht bestanden, Stromversorgungstest...
  • Seite 188 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 5-17 – Beispiel für einen Tagesbericht - Instrument...
  • Seite 189  5.8.8 Bericht - Interpret. Vorschriften Auf dem Ausdruck der Interpretationsvorschriften werden die antimikrobiellen Grenzwerte der Interpretationsvorschriften aufgelistet, die im Instrumentenkonfigurationsmenü als Standard- Vorschriften gewählt wurden. Dieser Bericht umfasst folgende Angaben: Header: Berichtstitel, Laborinformationen (falls konfiguriert) sowie Datum und Uhrzeit des Ausdrucks.
  • Seite 190 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 5-18 – Beispiel für einen Bericht - Interpret. Vorschriften (nur Beispieldaten) Codes für die Organismus-ID-Gruppen: CLSI, SFM oder EUCAST Interpretationscode Interpretationsname ACIN_IC Acinetobacter spp. AERM_IC Aeromonas spp. AERMHC_IC Aeromonas hydrophila complex BACI_IC Bacillus spp.
  • Seite 191  Interpretationscode Interpretationsname GNCBOTH_IC Gramnegative Coccobacilli, einschließlich Moraxella-spp. außer MORBCAT_IC Gramnegatives Stäbchen außer ACIN_IC, BURCEP_IC, ENTERIC, GNROTH_IC NFGNROTH_IC, PSEAER_IC, STEMAL_IC, PAST_IC Grampositive Organismen außer Staphylococcus-spp., Streptococcus-spp., GPCOTH_IC ENTC_IC, LEUC_IC, PEDI_IC GPROTH_IC Grampositives Stäbchen außer BACI_IC, CORY_IC, ERYRHU_IC KIN_IC Kingella spp. LEUC_IC Leuconostoc spp.
  • Seite 192 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Der Ausdruck der Vorschriften in der BDXpert-Datenbank ist ein umfangreicher Bericht. Wenn der Bericht in die Druckerwarteschlange gesendet und gedruckt wird, werden möglicherweise so viele Systemressourcen belegt, dass andere Berichte erst nach Fertigstellung dieses Berichts ausgedruckt werden können.
  • Seite 193 5.8.10 Bericht - Organismus Liste ID Code Der Bericht „Organismus Liste ID Code“ druckt alle Organismennamen und Abkürzungen für alle Organismennamen in der BD Phoenix-Datenbank aus. Der Bericht umfasst folgende Angaben: Header: Berichtstitel, Laborinformationen (falls konfiguriert) sowie Datum und Uhrzeit des Ausdrucks.
  • Seite 194 5.8.11 Bericht - Antibiotika Code Der Antibiotika-Codebericht enthält alle Antibiotika und Abkürzungen für die Antibiotika, die in der BD Phoenix-Datenbank aus allen Panel-Konfigurationen vorhanden sind. Der Bericht umfasst folgende Angaben: Header: Berichtstitel, Laborinformationen (falls konfiguriert) sowie Datum und Uhrzeit des Ausdrucks.
  • Seite 195 5.8.12 Laborbericht/Bericht - QK Der Laborbericht (Abschnitt 5.5.4) enthält alle Informationen für eine Panel-Barcodenummer in der BD Phoenix-Datenbank, einschließlich aller Informationen im Panelergebnisbildschirm, aller vorhandenen besonderen Nachrichten, ausgelöster BDXpert-Vorschriften oder etwaiger Fehlerhinweise. Der Laborbericht kann nicht vom Berichtsmenü, Er kann nur vom Panelergebnis- oder Beendigungsbildschirm aus gedruckt werden.
  • Seite 196 Hauptteil des Berichts: Panelchargennummer und Paneltyp, Probennummer, Isolatnummer, Barcodenummer, Testdatum und Status (Anstehend, Laufend, Abgeschlossen) jedes getesteten Panels der Charge. Dieser Bericht wird nur ausgegeben, wenn das BD EpiCenter deaktiviert und der QK-Chargen-Support aktiviert ist. Siehe Abbildung 5-21 – Beispiel für einen Bericht - Antibiotika Code.
  • Seite 197  Drücken Sie die NACH-UNTEN-Taste, um die Liste der Panelchargen anzuzeigen. Heben Sie die gewünschte Charge hervor und drücken Sie den Softkey „Auswählen“, um die hervorgehobene Charge auzuwählen. Drücken Sie den Softkey „Drucken“ erneut. Abbildung 5-22 – Beispiel für einen Panelchargenbericht 5.8.18 Panelchargen-Datenbankbericht Der Panelchargen-Datenbankbericht zeigt alle definierten Panelchargen im aktuellen Instrument an und liefert statistische und Referenzinformationen für diese Chargen.
  • Seite 198 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Dieser Bericht wird nur ausgegeben, wenn das BD EpiCenter deaktiviert und der QK-Chargen-Support aktiviert ist. Siehe Abbildung 5-23 – Panelchargen-Datenbankbericht. Drucken eines Panelchargen-Datenbankberichts: Drücken Sie den Softkey „Drucken“ auf dem Statushauptbildschirm, um das Berichtsmenü aufzurufen.
  • Seite 199  Panelinventar Auf der Anzeige des Panelinventars erscheint eine Liste aller Panels im Instrument (ausgenommen Temperatur-Referenzpanels). Die Liste kann in aufsteigender (0–9, A–Z) oder absteigender (9–0, Z–A) Reihenfolge nach den folgenden Feldern sortiert werden: Panelsequenznummer, Probennummer/ Isolatnummer, Ergebnisse oder Fehlerhinweis. Die anfängliche Standardsortierfolge ist nach Proben-/ Isolatnummer in aufsteigender Reihenfolge.
  • Seite 200 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 5-24 – Panelinventaranzeige (primär) Abbildung 5-25 – Panelinventaranzeige (sekundär)
  • Seite 201  Aufrufen der Panelinventaranzeige: Drücken Sie den Softkey „Panelinventar“ auf dem Statushauptbildschirm Softkeys in der Panelinventaranzeige: „Erneut ausführen“ „Ergebnisse“ „Laborbericht „Panel lokalisieren“ drucken“ „Sortierfolge „Anzeige umschalten“ aufsteigend/ absteigend“ „Nach „Softkeys umschalten“ Sequenznummer sortieren“ „Nach Probennummer „Nach Ergebnissen sortieren“ sortieren“ „Nach Fehlerhinweis „Beenden“...
  • Seite 202 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Systemalarmymbole: Die Stromversorgung wurde zu der angegebenen Zeit unterbrochen Die Stromversorgung wurde zu der angegebenen Zeit wiederhergestellt Weitere Informationen über Systemalarme finden Sie in Abschnitt 4.12. Eine komplette Liste der Systemalarme (E) und Aktivitätsalarme (W) finden Sie in 7 – Fehlersuche.
  • Seite 203  5.11 Fehlerhinweise In der Anzeige „Fehlerhinweise“ wird eine Liste von Panels in der Instrumentendatenbank angezeigt, bei denen ein Fehlerzustand aufgetreten ist, der vom Anwender behoben werden muss. Bei diesen Fehlerzuständen handelt es sich normalerweise um Probleme mit den Panels selbst oder mit den dazugehörigen Paneldaten.
  • Seite 204 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Softkeys auf dem Fehlerhinweisbildschirm: „Ergebnisse“ „Ignorieren“ „Panel löschen“ „Panel lokalisieren“ „Drucken“ „Beenden“ „Fehlerhinweis „Anzeige umschalten“ löschen“ Zu einem Panel wird ggf. aus mehreren Gründen ein Fehlerhinweis ausgelöst. In diesem Fall werden die Gründe nach Dringlichkeit angezeigt. Fehlerhinweisgründe sind (nach Dringlichkeit): •...
  • Seite 205 Organismus-ID ungültig – einem Panel wurde keine bestimmte Organismus-ID zugeordnet, während die zugehörigen Panels die Organismus-ID „Ungültiger Organismus“ aufweisen (mittels Auto-Zuordnung); einem Panel wurde eine Organismus-ID zugeordnet, die nicht in der BD Phoenix-Datenbank enthalten ist; oder im Organismus-ID-Feld wird „Ungültiger Organismus“ eingegeben bzw. der bestehende Eintrag dahingehend geändert. •...
  • Seite 206 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 5-27 – Fehlerhinweisanzeige Die folgende Tabelle zeigt, welche Softkeys bei welchem Ursachencode verfügbar sind. „Panel „Fehler- „Panel- „Ignorie- „Panel lokalisie- hinweis ergebnisse“ ren“ löschen“ ren“ löschen“ Test abgebrochen Barcode unlesbar Panelvertiefungen unlesbar Panelcharge verfallen Ungültige AST-...
  • Seite 207  „Panel „Fehler- „Panel- „Ignorie- „Panel lokalisie- hinweis ergebnisse“ ren“ löschen“ ren“ löschen“ Panelcharge undefiniert Probennummer fehlt Organismus-ID fehlt Organismus-ID unbestimmbar Ungültige Organismus- Organismus-ID-Konflikt BDXpert-Vorschr. angezeigt Dauert zu lange Tabelle 5-3 – Fehlerhinweis: Verfügbare Softkeys Felder auf dem Fehlerhinweisbildschirm: Einige der Felder sind leer, da Panels häufig aufgrund von fehlenden Informationen in die Fehlerhinweisliste aufgenommen werden.
  • Seite 208 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch...
  • Seite 209 6 – Wartung Allgemein Zur Aufrechterhaltung eines zuverlässigen Betriebs erfordert das BD Phoenix-System nur minimale Wartungsarbeiten durch den Bediener. Zu den täglichen Wartungsarbeiten gehören die Prüfung der Instrumententemperatur und des Papiervorrats im Drucker. Die Funktion der Stationsstatusanzeigen (LEDs), des akustischen Alarms und der Systemwarnungsanzeige sollte wöchentlich geprüft werden.
  • Seite 210 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Routinemäßige Wartung 6.2.1 Tägliche Wartung Die nachstehenden Wartungsarbeiten sollten täglich durchgeführt werden. Die beste Zeit zum Durchführen der Wartung ist am Tagesanfang, doch Sie können sie zu jeder für Sie günstigen Zeit durchführen. Die folgenden Schritte sollten durchgeführt werden: 1.
  • Seite 211  2. Drücken Sie den Softkey „Konfiguration“: 3. Das Passwortfenster erscheint. Geben Sie das entsprechende Passwort ein, und drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“. 4. Drücken Sie im Konfigurationshauptmenü den Softkey „Wartung“. 5. Testen Sie die internen und externen LEDs sowie den akustischen Alarm (siehe nachstehende Liste).
  • Seite 212 6.2.3 Periodische Wartung 6.2.3.1 Austausch der Luftfilter Das BD Phoenix-Instrument ist mit drei Luftfiltern ausgestattet. Der Luftfilter im Elektronikbereich befindet sich auf der rechten Seite des Instruments über der I/O-Schnittstelle. Der Luftfilter im Testbereich befindet sich unmittelbar links von der Mitte des Instruments. Der Inkubator-Luftfilter befindet sich oben auf der rechten Seite des mittleren Instrumentenbereichs.
  • Seite 213  Abbildung 6-2 – Austausch des Filters im Elektronikbereich Anleitungen zum Austausch des Luftfilters im Testbereich (Abbildung 6-3) 1. Der Luftfilter im Testbereich befindet sich unmittelbar links von der Mitte des Instruments. Der Luftfilter ist hinter einer Abdeckung untergebracht, die mit zwei Kreuzschlitzschrauben befestigt ist.
  • Seite 214 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Abbildung 6-3 – Anschlussbereich, Filteraustausch Anleitungen zum Austausch des Inkubator-Luftfilters (Abbildung 6-4) 1. Der Inkubator-Luftfilter befindet sich oben auf der rechten Seite des mittleren Instrumentenbereichs. Der Luftfilter ist hinter einer Abdeckung untergebracht, die mit zwei Kreuzschlitzschrauben befestigt ist.
  • Seite 215 Instruments, die von der Kontamination betroffen sind, zu dekontaminieren. Wenn Bereiche des Karussells kontaminiert sind, die für eine oberflächliche Dekontamination nicht zugänglich sind, setzen Sie sich bitte mit dem technischen Kundendienst von BD in Verbindung (in den USA unter der Telefonnummer 800–638–8663).
  • Seite 216 Das Wartungsmenü wird über das Konfigurationsmenü aufgerufen und stellt verschiedene Funktionen zur Durchführung von Wartungsarbeiten zur Verfügung. Eine Reihe dieser Funktionen (siehe nachstehende Liste) sind nur für BD-Personal vorgesehen. Andere sind wöchentlich oder „bei Bedarf“ vom Bediener durchzuführen. Die folgenden Funktionen sind im Wartungsmenü aufgelistet: Test interne grüne LEDs (Abschnitt 6.2.2)
  • Seite 217 Auf Normalizer-Panel zugreifen (nur für BD-Anwendung) Speichern von Benutzerdaten auf Diskette/USB (Abschnitt 6.2.4.1) Wiederherstellen der Benutzerdaten von Diskette/USB (Abschnitt 6.2.4.2) Speichern der LIS-Codes auf Diskette/USB (Abschnitt 6.2.4.3) Wiederherstellen der LIS-Codes von Diskette/USB (Abschnitt 6.2.4.4) Speichern der Panel-Chargendefinitionen (Abschnitt 6.2.4.5) Wiederherstellen der Panel-Chargendefinitionen (Abschnitt 6.2.4.6) Speichern der Panelkonfiguration (Abschnitt 6.2.4.7)
  • Seite 218 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 2. Das Passwortfenster erscheint. Geben Sie das entsprechende Passwort ein, und drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“. 3. Drücken Sie im Konfigurationshauptmenü den Softkey „Wartung“. 4. Drücken Sie die NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste, um die Auswahl ANWENDERDATEN ->...
  • Seite 219  8. Während die Informationen auf die Diskette geschrieben werden, wird ein Stundenglas angezeigt. 9. Am Ende des Vorgangs ertönt der Signalton „Aktivität beendet“, und die Sanduhr wird ausgeblendet. Vergewissern Sie sich, dass die Diskettenanzeigelampe erloschen ist, und drücken Sie dann die Diskettenauswurftaste, um die Diskette auszuwerfen. 10.
  • Seite 220 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 3. Drücken Sie im Konfigurationshauptmenü den Softkey „Wartung“. 4. Drücken Sie die NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste, um die Auswahl „DISKETTE -> ANWENDERDATEN“ hervorzuheben. 5. Legen Sie die Diskette mit den gespeicherten Daten in das Diskettenlaufwerk ein.
  • Seite 221 Antibiotikum-LIS-Codes auf Diskette gespeichert werden. Dabei wird eine Textdatei generiert, die auf einem PC bearbeitet werden kann, was möglicherweise für Benutzer, die viele Änderungen vornehmen müssen, der schnellere Weg ist. Die bearbeiteten Codes können dann auf dem BD Phoenix- Instrument wiederhergestellt werden (siehe 6.2.4.4 Wiederherstellen der LIS-Codes von Diskette).
  • Seite 222 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 3. Drücken Sie im Konfigurationshauptmenü den Softkey „Wartung“. 4. Drücken Sie die NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste, um die Auswahl „LIS-CODES AUF DATENTR. SPEICHERN“ hervorzuheben. 5. Legen Sie eine leere, formatierte, beschreibbare Diskette in das Laufwerk ein.
  • Seite 223  6.2.4.4 Wiederherstellen der LIS-Codes von Diskette Mit der Option „LIS-Codes auf Diskette speichern“ können die Organismus- und/oder Antibiotikum- Codes, die zuvor auf Diskette gespeichert wurden, wieder auf dem Instrument wiederhergestellt werden. Bei dieser Wiederherstellung wird die vorhandene Datenbank für Organismus-/Antibiotikum-LIS-Codes vollständig überschrieben.
  • Seite 224 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 6. Drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“. 7. Drücken Sie den Softkey „Bestätigen“, um die Daten von der Diskette wiederherzustellen, oder „Abbrechen“, um den Vorgang abzubrechen. oder 8. Beim Kopieren der Daten von der Diskette werden eine Sanduhr und die Meldung „Wiederherstellen der Daten“...
  • Seite 225  Führen Sie folgende Schritte durch, um Panel-Chargendefinitionen auf Diskette zu speichern: 1. Drücken Sie den Softkey „Konfiguration“. 2. Das Passwortfenster erscheint. Geben Sie das entsprechende Passwort ein, und drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“. 3. Drücken Sie im Konfigurationshauptmenü den Softkey „Wartung“. 4.
  • Seite 226 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 7. Drücken Sie den Softkey „Bestätigen“, um die Daten zu speichern, oder „Abbrechen“, um den Vorgang abzubrechen. oder 8. Während die Informationen auf die Diskette geschrieben werden, wird ein Stundenglas angezeigt. 9. Am Ende des Vorgangs ertönt der Signalton „Aktivität beendet“, und die Sanduhr wird ausgeblendet.
  • Seite 227  2. Das Passwortfenster erscheint. Geben Sie das entsprechende Passwort ein, und drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“. 3. Drücken Sie im Konfigurationshauptmenü den Softkey „Wartung“. 4. Heben Sie die Option „PANEL-CH.-DEFINITIONEN WIEDERHERST.“ mithilfe der NACH- OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste hervor. 5.
  • Seite 228 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 8. Beim Kopieren der Daten von der Diskette werden eine Sanduhr und die Meldung „Wiederherstellen der Daten“ angezeigt. 9. Wenn ein Konflikt zwischen der Wiederherstellungsdiskette und den Panel- Chargeninformationen des Instruments am Bildschirm gemeldet wird, wenden Sie sich bitte an BD.
  • Seite 229  6. Drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“. 7. Drücken Sie den Softkey „Bestätigen“, um die Daten zu speichern, oder „Abbrechen“, um den Vorgang abzubrechen. oder 8. Während die Informationen auf die Diskette geschrieben werden, wird ein Stundenglas angezeigt. 9. Am Ende des Vorgangs ertönt der Signalton „Aktivität beendet“, und die Sanduhr wird ausgeblendet.
  • Seite 230 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 1. Drücken Sie den Softkey „Konfiguration“. 2. Das Passwortfenster erscheint. Geben Sie das entsprechende Passwort ein, und drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“. 3. Drücken Sie im Konfigurationshauptmenü den Softkey „Wartung“. 4. Heben Sie die Option „PANELKONFIGURATION INSTALLIEREN“ mithilfe der NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste hervor.
  • Seite 231 Mit der BD Phoenix-Aktualisierungsdiskette (Phoenix Update Disk, PUD) lassen sich zahlreiche Dateien im Instrument aktualisieren, zum Beispiel antimikrobielle Breakpoints und Vorschriften, QK- Daten, Medikamente, Organismen usw. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die BD Phoenix- Aktualisierungsdiskette zu installieren: 1. Drücken Sie den Softkey „Konfiguration“.
  • Seite 232 9. Während die Daten von der Diskette kopiert werden, wird eine Sanduhr angezeigt. 10. Wenn weitere Disketten benötigt werden, zeigt das System die folgende Meldung an: „Bitte legen Sie Diskette # des BD Phoenix-Aktualisierungsdatenpakets ein. Drücken Sie dann OK, um fortzufahren.“...
  • Seite 233  11. Am Ende des Vorgangs ertönt der Signalton „Aktivität beendet“, und die Sanduhr wird ausgeblendet. Danach wird das Instrument automatisch neu gestartet. 12. Vergewissern Sie sich, dass die Diskettenanzeigelampe erloschen ist, und drücken Sie dann die Diskettenauswurftaste, um die Diskette auszuwerfen. 6.2.4.10 Panelanwendung modifizieren Mit dieser Funktion können Sie die ID- oder AST-Seite eines laufenden Kombipanels aktivieren oder deaktivieren (sofern beide Seiten aktiviert sind).
  • Seite 234 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 5. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 6. Geben oder scannen Sie die Barcodenummer des Panels ein, dessen Anwendung Sie ändern möchten. Die schreibgeschützten Felder Probennummer und Isolatnummer werden automatisch vom Instrument ausgefüllt. 7. Setzen Sie den Cursor mit Hilfe der „Tabulator“-Taste in das Kontrollkästchen ID oder AST (je nachdem, welchen Bereich des Panels Sie deaktivieren möchten).
  • Seite 235 Mit dem Vorgang zum Schreiben einer Lichtquelle auf Diskette kann eine Diskette mit den aktuellen Werten erstellen, die das Instrument zum Einrichten von Sollwerten für Lichtquellen-LEDs benötigt. Der Vorgang sollte nur auf Anraten Ihres zuständigen BD-Vertreters durchgeführt werden. 1. Drücken Sie den Softkey „Konfiguration“ im Statushauptbildschirm. Daraufhin wird der Hauptkonfigurationsbildschirm angezeigt.
  • Seite 236 Diskette gespeichert wurden (entweder die Diskette, die bei der Installation mit dem System geliefert wurde oder eine Diskette, deren Erstellung von BD empfohlen wurde). Der Vorgang kann nur ausgeführt werden, wenn das Instrument bereit ist, keine Panels aktiv sind und ein Inventar-Scan durchgeführt wurde.
  • Seite 237  1. Drücken Sie den Softkey „Konfiguration“. 2. Das Passwortfenster erscheint. Geben Sie das entsprechende Passwort ein, und drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“. 3. Drücken Sie im Konfigurationshauptmenü den Softkey „Wartung“. 4. Heben Sie die Option „DISKETTE -> LICHTQUELLE“ mithilfe der NACH-OBEN- oder NACH- UNTEN-Taste hervor.
  • Seite 238 Die Option „Syslog anzeigen“ dient zur Anzeige einer Liste von Meldungen, die von der LIS- Kommunikationsfunktion erstellt wurden. Beachten Sie bitte, dass die Anzeige keine Meldungen enthält, wenn das BD EpiCenter-System angeschlossen ist. Die Meldungen umfassen Statusmeldungen, die während der Kommunikation aufgetreten sind, wie z. B. Abfragemeldungen, Protokolleinträge, Schnittstellenmeldungen, usw.
  • Seite 239  Anzeigen des Systemprotokolls: 1. Drücken Sie den Softkey „Konfiguration“. 2. Das Passwortfenster erscheint. Geben Sie das entsprechende Passwort ein, und drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“. 3. Drücken Sie im Konfigurationshauptmenü den Softkey „Wartung“. 4. Heben Sie die Option „SYSLOG ANZEIGEN“ mit Hilfe der NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN- Taste hervor, und drücken Sie dann den Softkey „Aktion durchführen“.
  • Seite 240 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Durchsuchen des Systemprotokolls: 1. Drücken Sie den Softkey „Suchen“. 2. Die Suchen-Dialog wird angezeigt. 3. Sie können bis zu 37 Zeichen in das Feld „Suchen“ eingeben (keine Unterscheidung nach Groß- und Kleinschreibung), nach denen das System suchen soll.
  • Seite 241  Filtern des Systemprotokolls: 1. Drücken Sie den Softkey „Filter auswählen“. 2. Geben Sie ein Startdatum/-zeit bzw. Enddatum/-zeit, beides oder keines von beidem an. Wird nur ein Startdatum eingegeben, gibt der Filter alle Meldungen ab diesem Datum bis zur aktuelle Uhrzeit zurück. Wird nur ein Enddatum eingegeben, gibt der Filter alle Meldungen vor diesem Datum zurück bis zur ältesten Meldung im Protokoll.
  • Seite 242 „Aktion durchführen“, um den Filter auszuführen. 6.2.4.14 Syslog auf Netzwerk speichern Die Option „Syslog auf Netzwerk speichern“ sollte nur auf Anraten eines zuständigen BD-Vertreters verwendet werden. Die Option „Syslog auf Netzwerk speichern“ wird nur dann angezeigt, wenn das Gerät an ein BD EpiCenter-System angeschlossen ist.
  • Seite 243 3. Drücken Sie im Konfigurationshauptmenü den Softkey „Wartung“. 4. Heben Sie die Option „SYSLOG AUF NETZWERK SPEICHERN“ mithilfe der NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste hervor. 5. Stellen Sie sicher, dass die Anwendung zur Datenerfassung auf dem BD EpiCenter-Computer gestartet ist. 6. Drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“.
  • Seite 244 6.2.4.15 UV- und RGB-Status anzeigen Mit der Funktion „UV- und RGB-Status anzeigen“ können Sie Informationen über die UV- und RGB- Lampen anzeigen. Der Vorgang sollte nur auf Anraten Ihres zuständigen BD-Vertreters durchgeführt werden. 1. Drücken Sie den Softkey „Konfiguration“ im Statushauptbildschirm. Daraufhin wird der Hauptkonfigurationsbildschirm angezeigt.
  • Seite 245 6.2.4.16 Abgleich vordere und UV-Lampe erzwingen Mit dem Abgleich der vorderen und der UV-Lampe wird das Instrument angewiesen, die vordere UV- Lampe einzustellen. Der Vorgang sollte nur auf Anraten eines zuständigen BD-Vertreters durchgeführt werden. Wenn die vordere UV-Lampe derzeit verwendet wird, werden Sie in einer Meldung darüber informiert, dass der Abgleich erst durchgeführt wird, wenn im Instrument keine...
  • Seite 246 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 3. Drücken Sie im Konfigurationshauptmenü den Softkey „Wartung“. 4. Heben Sie mit der NACH-OBEN- bzw. NACH-UNTEN-Taste die Option „Abgleich vordere UV- Lampe erzwingen“ hervor. 5. Drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“. 6. Wenn die vordere UV-Lampe derzeit verwendet wird, werden Sie in einer Meldung darüber informiert, dass der Abgleich erst durchgeführt wird, wenn im Instrument keine aktiven Panels...
  • Seite 247 6.2.4.17 Abgleich hintere UV-Lampe erzwingen Mit dem Abgleich der hinteren UV-Lampe wird das Instrument angewiesen, die hintere UV-Lampe einzustellen. Der Vorgang sollte nur auf Anraten eines zuständigen BD-Vertreters durchgeführt werden. Wenn die hintere UV-Lampe derzeit verwendet wird, werden Sie in einer Meldung darüber informiert, dass der Abgleich erst durchgeführt wird, wenn im Instrument keine aktiven Panels sind.
  • Seite 248 6.2.4.18 RGB-LED-Abgleich erzwingen Mit der Funktion „RGB-LED-Abgleich erzwingen“ wird das Instrument angewiesen, die roten, grünen und blauen LEDs einzustellen. Der Vorgang sollte nur auf Anraten eines zuständigen BD- Vertreters durchgeführt werden. Wenn Sie diesen Vorgang auswählen, werden Sie in einer Meldung darüber informiert, dass der Abgleich erst durchgeführt wird, wenn sich im Instrument keine aktiven...
  • Seite 249 1. Drücken Sie den Softkey „Konfiguration“ im Statushauptbildschirm. Daraufhin wird der Hauptkonfigurationsbildschirm angezeigt. 2. Das Passwortfenster erscheint. Geben Sie das entsprechende Passwort ein, und drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“. 3. Drücken Sie im Konfigurationshauptmenü den Softkey „Wartung“. 4. Heben Sie mit der NACH-OBEN- bzw. NACH-UNTEN-Tasten die Option „RGB-LED- ABGLEICH ERZWINGEN“...
  • Seite 250 Mit der Funktion „Panel-Vorderseite-Leser einrichten“ können Sie anzeigen bzw. ändern, wie der im Instrument integrierte Barcodescanner behandelt wird, wenn das Instrument neu gestartet wird. Der Vorgang sollte nur auf Anraten eines zuständigen BD-Vertreters durchgeführt werden. Sie können entweder 1) den Scanner auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen oder 2) die aktuellen Einstellungen beibehalten, wenn das Instrument neu gestartet wird.
  • Seite 251 Austausch von Modulen 6.3.1 Allgemein Das BD Phoenix-Instrument wurde für einen störungsfreien Betrieb konstruiert und dahingehend geprüft. Im Falle einer Funktionsstörung setzen Sie sich bitte mit Becton Dickinson in Verbindung, um einen Servicetermin unter den Bestimmungen Ihres Service- oder Wartungsvertrags zu vereinbaren.
  • Seite 252 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 6.3.2 Austauschen des Barcode-Scanners Der Barcode-Scanner ist an der I/O-Schnittstelle auf der rechten Seite des Instruments angeschlossen. Siehe Abbildung 6–5. Benötigtes Material 1/8-Zoll-Schraubenzieher mit flacher Spitze Anleitung zum Austauschen des Barcode-Scanners 1. Lokalisieren Sie die Kabelverbindung für den Barcode-Scanner an der I/O-Schnittstelle auf der rechten Seite des Instruments.
  • Seite 253  Anleitung zum Entfernen/Austauschen des Thermometers 1. Entfernen Sie das Temperatur-Standardpanel aus dem BD Phoenix-Instrument. 2. Schieben Sie das Thermometer vorsichtig durch die kleine Öffnung am unteren Rand des Panels nach oben durch die große geschlitzte Öffnung am oberen Rand des Temperaturpanels.
  • Seite 254 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch...
  • Seite 255 Allgemein 7.1.1 Geräteservice Falls das BD Phoenix 100-Instrument nicht richtig oder in irgendeiner Weise ungewöhnlich funktioniert, können Sie zunächst versuchen, das Problem anhand der Empfehlungen in diesem Abschnitt zu beheben. Sonstige Reparaturversuche führen zum Erlöschen der Herstellerhaftung im Rahmen der Gewährleistung.
  • Seite 256 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Verschiedene Alarme und Fehler werden auf unterschiedliche Weise gehandhabt. Die drei grundlegenden Alarmtypen sind: Selbstregelnd – diese Alarme werden vom Instrumentenalarmbildschirm gelöscht, nachdem sie angezeigt und der Bildschirm verlassen wurde. Maßnahmen von Seiten des Benutzers sind nicht erforderlich.
  • Seite 257 Abschnitten „Mögliche Ursachen“ und „Abhilfemaßnahmen“ aufgeführt. VORSICHT Wenn untergeordnete Fehlercodes auftreten, die hier nicht angegeben sind, bitten wir um Mitteilung an BD unter Angabe dieser untergeordneten Fehlercodes. Falls ein Problem mithilfe der empfohlenen Maßnahmen nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an BD.
  • Seite 258 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a.) die Ursache für den gemeldeten untergeordneten Code behoben und, b.) der Alarmcode auf dem Instrumentenalarmbildschirm angezeigt wurde. MÖGLICHE URSACHE(N) • Temperatur zu hoch (Lichtquelle: Reihe A (Untergeordnete Codes: 00000001, 00000008) >...
  • Seite 259 Panel, das hervorsteht oder ein Panelverschluss, der nicht eingerastet ist. Sie dürfen das Karussell nicht manuell drehen. Schließen Sie die Tür. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, setzen Sie sich mit der örtlichen BD-Vertretung in Verbindung. E06 Reihenalarm Dies ist ein allgemeiner Alarm für Probleme mit bestimmten Karussellreihen. Solche Probleme sind: Fehlerhinweise werden falsch abgelesen, Optikfehler, Zeitüberschreitungen und Probleme mit dem...
  • Seite 260 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch E07 Stromversorgungsalarm Eine der Stromversorgungseinheiten lag außerhalb der Spezifikationen. Das Instrument ignoriert alle Daten von diesem Test. ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a.) die Ursache für den gemeldeten untergeordneten Code behoben und, b.) der Alarmcode auf dem Instrumentenalarmbildschirm angezeigt wurde.
  • Seite 261 ABHILFEMASSNAHME(N) • Schreiben Sie die Daten auf Diskette (siehe 7.3 Funktion „Systemdaten auf Diskette speichern“) und rufen Sie BD an. • 00000002 – Prüfen Sie die Einstellungen auf den Konfigurationsbildschirmen (siehe 2.3.1 Instrumentenkonfiguration), und setzen Sie sie auf Ihre Präferenzwerte zurück.
  • Seite 262 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ABHILFEMASSNAHME(N) • Überprüfen Sie die Papierzufuhr und beseitigen Sie gegebenenfalls den Stau bzw. legen Sie Papier nach. • Überprüfen Sie das Druckerkabel (Strom- und Kommunikationskabel) und schließen Sie es gegebenenfalls wieder an. • Schalten Sie den Druckerstrom ein.
  • Seite 263 Code behoben und, b.) der Alarmcode auf dem Instrumentenalarmbildschirm angezeigt wurde. MÖGLICHE URSACHE(N) • Problem in der Karussellreihe. ABHILFEMASSNAHME(N) • Wenden Sie sich an einen lokalen BD-Vertreter E15 UV-Lampe ALARMTYP – Selbstregelnd – wird zurückgesetzt, nachdem der Fehlercode auf dem Instrumentenalarmbildschirm angezeigt wurde MÖGLICHE URSACHE(N) Entweder: •...
  • Seite 264 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Die erste Zeile des Fehlercodes steht für Karussellreihe A, die zweite Zeile für Karussellreihe B, die dritte Zeile für Karussellreihe C und die vierte Zeile für Karussellreihe D. Wenn der Code 00000000 angezeigt wird, liegt in der betreffenden Karussellreihe kein Fehler vor.
  • Seite 265 MÖGLICHE URSACHE(N) • Optisches oder mechanisches Problem im Instrument. ABHILFEMASSNAHME(N) • Wenden Sie sich an einen lokalen BD-Vertreter E20 Keine Kommunikation mit dem Barcode-Scanner ALARMTYP – Selbstregelnd – wird zurückgesetzt, nachdem der Fehlercode auf dem Instrumentenalarmbildschirm angezeigt wurde MÖGLICHE URSACHE(N) •...
  • Seite 266 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch E21 Stufe 2: Rotorstufen-Warnung Das Instrument hat registriert, dass eine Rotordrehung nicht ideal, jedoch noch akzeptabel war. Der Alarm wird im folgenden Format berichtet: 00000000 00000100 00000000 00000000 Die erste Zeile des Fehlercodes steht für fehlerhafte Stationen in Karussellreihe A, die zweite Zeile für fehlerhafte Stationen in Karussellreihe B, die dritte Zeile für fehlerhafte Stationen in Karussellreihe C...
  • Seite 267 System kann den Betrieb nicht auf die andere Lampe umschalten. Das System hat infolge einer automatischen Lichtquelleneinstellung versucht, die Lampen umzuschalten. ABHILFEMASSNAHME(N) • Setzen Sie sich mit der örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, um die UV-Lampe(n) zu tauschen.
  • Seite 268 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch E30 Normalizer-Ablaufalarm Das Instrument gibt wöchentlich einen Alarm aus, der beginnt, wenn das Verfallsdatum des Normalizer- Panels in 60 Tagen erreicht ist, und wechselt zu einem täglichen Alarm, wenn das Verfallsdatum noch 30 Tage entfernt ist. Der Alarm wird im folgenden Format berichtet:...
  • Seite 269 Während einer Installation mit BD Phoenix-Aktualisierungsdisketten wurde die Anzahl der Breakpoints oder Breakpoint-Unterschiede von 1.200 überschritten. 00000008 • Bei der Installation über die BD Phoenix-Aktualisierungsdiskette ist ein Fehler aufgetreten. 00000010 • Bei der Wiederherstellung einer Panel-Chargendefinition ist ein Fehler aufgetreten.
  • Seite 270 Fehlerquellen, wie ein nicht eingestecktes Kabel. Falls keine offensichtlichen Ursachen vorliegen, setzen Sie sich bitte mit der örtlichen BD-Vertretung in Verbindung. • 00000004 – Warten Sie, bis das LIS einige der anstehenden Übertragungen vom BD Phoenix- System verarbeitet hat, bevor Sie versuchen, weitere Übertragungen durchzuführen. E50 Interner Software-Fehler ALARMTYP –...
  • Seite 271 Funktion erneut auszuführen. W102 Unbekannte Panel-Barcodenummer MÖGLICHE URSACHE(N) • Sie haben versucht, eine Panel-Barcodenummer zu speichern oder zu wählen, die nicht in der BD Phoenix-Datenbank vorhanden ist. ABHILFEMASSNAHME(N) • Prüfen Sie die eingegebene Panel-Barcodenummer auf ihre Richtigkeit. Falls der Fehler erneut auftritt, müssen Sie das Panel ggf.
  • Seite 272 W202 Unbekannte Probennummer MÖGLICHE URSACHE(N) • Sie haben versucht, für eine Probennummer, die nicht in der BD Phoenix-Datenbank vorhanden ist, Daten zu finden oder einen Bericht zu drucken. ABHILFEMASSNAHME(N) • Prüfen Sie die Probennummer auf ihre Richtigkeit. Falls der Fehler erneut auftritt, müssen Sie den Datensatz ggf.
  • Seite 273 ABHILFEMASSNAHME(N) • Um ein QK-Panel speichern zu können, muss ein Organismus (Teststamm) ausgewählt werden. Setzen Sie den Cursor mit Hilfe des Softkeys „Tabulator“ in das Feld Teststamm, und drücken Sie die NACH-UNTEN-Taste, um das Dropdown-Listenfeld mit den verfügbaren Teststämmen anzuzeigen. Heben Sie den gewünschten Organismus mit Hilfe der NACH- OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste hervor.
  • Seite 274 ABHILFEMASSNAHME(N) • Stellen Sie sicher, dass auf dem Diskettenetikett die korrekte (gleiche oder neuere) Version aufgedruckt ist. Versuchen Sie die Aktualisierung erneut. Setzen Sie sich mit der örtlichen BD- Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. W501 Doppelte Instrumentnummer MÖGLICHE URSACHE(N)
  • Seite 275 W502 Diskettenfehler MÖGLICHE URSACHE(N) • Das Diskettenlaufwerk kann die Diskette nicht lesen. Als Ursachen kommen in Frage: im Diskettenlaufwerk ist keine Diskette eingelegt; die eingelegte Diskette ist nicht formatiert; die Diskette wurde falsch eingelegt; die Diskette ist voll oder beinahe voll; die Diskette ist schreibgeschützt;...
  • Seite 276 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch W506 Instrument nicht im Leerlauf MÖGLICHE URSACHE(N) • Es wurde versucht, Lichtquellendaten zu lesen oder das Syslog von/auf einer Diskette oder im Netzwerk zu speichern, während sich das Gerät nicht im Leerlauf befand (d. h. es befand sich im Testlauf, in den ersten 30 Sekunden eines Inventarscans oder in der Aufwärmphase usw.),...
  • Seite 277 • Sie haben versucht, auf dem Bildschirm angezeigte Informationen zu speichern, während die Datenbank durch ein anderes Verfahren (z. B. einen Inventarscan oder eine Datenübertragung vom BD EpiCenter- oder LIS-System) modifiziert wurde. ABHILFEMASSNAHME(N) • Rufen Sie die Informationen ab, nehmen Sie gewünschten Änderungen erneut vor, und speichern Sie die Daten.
  • Seite 278 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch W605 Ungültiger Datumsbereich MÖGLICHE URSACHE(N) • Im Berichtsmenü wurde ein Datum über dem aktuellen Systemdatum oder ein Zeitraum von mehr als 30 Tagen eingegeben. ABHILFEMASSNAHME(N) • Geben Sie nur ein Datum BIS ZUM aktuellen Systemdatum ein.
  • Seite 279 Organismus-ID einem QK-Panel zuzuordnen, oder einen Anforderungsdatensatz mit enthaltenem Teststamm einem Nicht-QK-Panel zuzuordnen. ABHILFEMASSNAHME(N) • Eine Organismus-ID kann keinem BD Phoenix-ID- oder Kombipanel bzw. QK-Panel zugeordnet werden und ein Teststamm kann keinem Nicht-QK-Panel zugeordnet werden. W800 Panel-Charge undefiniert MÖGLICHE URSACHE(N) •...
  • Seite 280 Sie haben während einer Panel-Chargendefinition versucht, eine Panelcharge zu speichern, aber eine oder beide Panel-Barcodenummern standen mit einer vorhandenen Panel- Chargendefinition in Konflikt. ABHILFEMASSNAHME(N) • Einer definierten bzw. gespeicherten Panelcharge kann jeweils nur eine Panel- Barcodenummer zugeordnet sein. Wenden Sie sich an einen lokalen BD-Vertreter...
  • Seite 281  Funktion „Systemdaten auf Diskette speichern“ Unter bestimmten Umständen rät BD dem Benutzer, Systemdaten auf einer Diskette abzuspeichern. Zu diesen Umständen zählen einige der Fehlerzustände und Systemstörungen. Die Speicherung der Systemdaten ist KEIN Backup, und die Daten können vom Anwender nicht wiederhergestellt werden.
  • Seite 282 Sie das Datum sowie den Namen der Einrichtung auf dem Etikett hinzu. Speichern des Syslogs auf Diskette/USB Unter bestimmten Umständen rät Ihnen BD, das Syslog auf einer Diskette abzuspeichern. Zu diesen Umständen zählen einige der Fehlerzustände und Systemstörungen. Die Funktion „Syslog auf Netzwerk speichern“...
  • Seite 283  2 Das Passwortfenster erscheint. Um Zugriff auf die Konfigurationsfunktionen zu erhalten, geben Sie das entsprechende Passwort ein und drücken Sie den Softkey „Aktion durchführen“. 3 Drücken Sie im Konfigurationshauptmenü den Softkey „Wartung“. 4 Heben Sie die Option „SYSLOG AUF DISKETTE SPEICHERN“ mithilfe der NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste hervor.
  • Seite 284 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch...
  • Seite 285 8.1.1 Leistung bei gramnegativen Bakterien Identifikation gramnegativer Bakterien Die Leistung des BD Phoenix-Systems bei der Identifikation gramnegativer Bakterien wurde in zwei internen Studien beurteilt. Die Inokulumdichte-Konfiguration von 0,5 und die Inokulumdichte- Konfiguration von 0,25 wurden mit 721 Stämmen (0,5) bzw. 784 Stämmen (0,25) getestet. Die enterischen und nicht-enterischen Isolatergebnisse wurden mit kommerziellen und nicht- kommerziellen Methoden verglichen.
  • Seite 286 Zur Bestimmung der Genauigkeit des BD Phoenix-ESBL-Bestätigungstests wurden an mehreren Prüfzentren Genauigkeitstests mit klinischen und Referenzisolaten durchgeführt. Die Ergebnisse des ESBL-Tests auf den BD Phoenix-Panels wurden mit den Ergebnissen, die mithilfe des Referenz- ESBL-Bestätigungstests erhalten wurden, verglichen. Für Referenzorganismen handelt es sich bei diesem Ergebnis um ein erwartetes Ergebnis und für klinische Isolate wurde dieses Ergebnis aus...
  • Seite 287 Prozentuale Übereinstimmung insgesamt = 1.003/1.035 = 96,9 % Ambler-Klassifikation (A,B,D): Gesamtgenauigkeit = 914/944 =96,8 % Von 473 Isolaten, die während der klinischen Prüfung durch die zusammengesetzte Referenzmethode als Carbapenemase-Produzenten identifiziert wurden, hat der BD Phoenix-CPO-Nachweis 69 Isolaten keine Ambler-Klassifikation zugewiesen. ANTIBIOTIKUM CODE...
  • Seite 288 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ANTIBIOTIKUM CODE Cefoxitin 96,7 97,6 Cefpirom 96,2 97,0 Cefpodoxim 94,5 97,0 Cefsulodin 98,2 98,2 Ceftarolin 1.343 93,9 1.078 95,9 Ceftazidim 2.388 96,6 2.388 94,7 Ceftazidim/Avibactam 1.528 96,8 1.413 99,2 Ceftibuten 90,5 95,9 Ceftizoxim 97,3...
  • Seite 289  ANTIBIOTIKUM CODE Lomefloxacin 99,1 99,6 Mecillinam 95,7 94,8 Meropenem 1.449 97,0 1.393 98,3 Meropenem/Vaborbactam 1.530 96,8 1.247 99,8 Minocyclin 2.094 93,8 2.094 98,3 Moxalactam 2.063 96,9 2.063 98,3 Moxifloxacin 98,5 99,7 Nalidixinsäure ---- 94,0 99,1 Netilmicin 96,7 99,3 Nitrofurantoin 98,4 98,8 Norfloxacin...
  • Seite 290 8.1.2 Leistung bei grampositiven Bakterien Identifikation grampositiver Bakterien Die Leistung des BD Phoenix-Systems bei der Identifikation grampositiver Bakterien wurde in zwei internen Studien beurteilt. Die Inokulumdichte-Konfiguration von 0,5 und die Inokulumdichte- Konfiguration von 0,25 wurden mit 696 Sämmen (0,5) bzw. 755 Stämmen (0,25) getestet. Die Ergebnisse wurden mit kommerziellen und nicht-kommerziellen Methoden verglichen.
  • Seite 291  ANTIBIOTIKUM CODE Cefditoren 96,2 97,8 Cefepim 97,2 97,5 Cefmetazol 96,6 97,2 Cefoperazon 95,7 97,8 Cefotaxim 96,2 97,8 Cefotetan 94,5 96,6 Cefotiam 91,5 94,0 Cefoxitin 96,2 97,5 Cefozopran 1.130 89,8 1.130 89,6 Cefpirom 100,0 97,5 Cefpodoxim 91,4 95,6 Ceftarolin* 1.313 94,5 99,7 Ceftazidim...
  • Seite 292 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ANTIBIOTIKUM CODE Fusidinsäure 96,7 99,0 Garenoxacin 1.212 97,1 1.212 99,0 Gatifloxacin 98,8 100,0 Gemifloxacin 1.400 96,2 1.400 97,4 Gentamicin 98,4 99,2 Gentamicin-Syn ---- ---- 97,5 Gentamicin-Syn (SFM) ---- ---- 100,0 Imipenem 100,0 97,5 Test auf induzierbare Makrolidresistenz...
  • Seite 293  ANTIBIOTIKUM CODE Penicillin 96,0 98,0 Piperacillin 81,7 98,0 Piperacillin-Tazobactam 100,0 98,3 Pristinamycin 93,2 95,5 Quinupristin-Dalfopristin 97,2 97,6 Rifampin 84,0 88,3 Streptomycin-Syn ---- ---- 99,0 Streptomycin-Syn (SFM) ---- ---- 98,8 Teicoplanin 97,6 99,4 Tetracyclin 96,3 98,6 Ticarcillin 95,4 98,2 Ticarcillin-Clavulanat 97,5 97,9 Tigecyclin*...
  • Seite 294 8.1.3 Leistung bei Streptokokken (mit den BD Phoenix SMIC-/ID-, SMIC-Panels) Streptokokken-Identifikation (nur SMIC/ID) Die Leistung des BD Phoenix-Systems bei der Identifikation von Streptokokken wurde in einer internen Studie beurteilt. Die Ergebnisse von 655 Isolaten wurden mit kommerziellen und nicht-kommerziellen Methoden verglichen.
  • Seite 295 * Fähigkeit zur Resistenzerkennung unbekannt 8.1.4 Leistung bei Hefen Die Leistung des BD Phoenix-Systems bei der Identifizierung von Hefen wurde an unterschiedlichen Standorten anhand von reinen Kolonien getestet, die von Sabouraud-Dextrose-Agar (Hefe) und BD Trypticase-Soja-Agar mit 5 % Schafblut (TSA) isoliert wurden. Die Ergebnisse von klinischen und Referenzisolaten von 507 (SAB) und 505 (TSA) wurden mit konventionellen und molekularen Methoden verglichen.
  • Seite 296 Interpretation der BD Phoenix-Panels ist nicht möglich. Jeder Versuch, die Ergebnisse des Panels manuell zu interpretieren, kann zu Fehlinterpretationen und/oder ungenauen AST-Interpretationen führen. Die Panels müssen innerhalb von 30 Minuten nach der Inokulation in das BD Phoenix-Instrument eingesetzt werden. Zur Erzielung der zuverlässigsten Ergebnisse sollten die QK-Organismen vor der Anwendung im BD Phoenix-System mindestens zwei Mal an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf Trypticase-Soja- Agar mit 5 % Schafblut subkultiviert werden.
  • Seite 297 Ergebnisse ohne Genus und Spezies aufgelistet sind, sind möglicherweise ungültig. Wenn die BD Phoenix End-ID von einem Organismus, der nicht in der AST Taxa-Liste aufgeführt ist, zu einem Organismus, der in der AST Taxa aufgeführt ist, geändert wird, basieren MHK- und die Interpretationsergebnisse auf der End-ID des Organismus, der in der AST Taxa-Liste aufgeführt ist.
  • Seite 298 Carbapenemase-Genvarianten, die Enzyme von verschiedenen Ambler-Klassen durch BD Phoenix exprimieren, vorliegen, wurde nicht mithilfe des -CPO-Nachweises bestimmt. Die Spezifität des BD Phoenix-CPO-Nachweises beim Testen von Isolaten mit bekannter Nichtempfindlichkeit gegen Carbapenem durch Cephalosporinase oder ESBL gekoppelt mit verringerter Permeabilität durch Porin-Mutationen bei Enterobacterales, Pseudomonas aeruginosa...
  • Seite 299 9 – Panelinformationen Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Themen: • 9.1 Liste der Antibiotika in den BD Phoenix-Panels • 9.2 Liste der im BD Phoenix-System verwendeten Reagenzien und Prinzipien • 9.3 Taxa für ID-/AST-Bestimmung Liste der Antibiotika in den BD Phoenix-Panels Antibiotikum Verfügbare Konzentrationen...
  • Seite 300 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Antibiotikum Verfügbare Konzentrationen Gramnegativ Grampositiv Strep Arznei- Klasse Name Bereich Bereich Bereich mittelode Aminoglycosid Arbekacin 0,25-16 0,25-16 ---- Macrolide Lincosamide Azithromycin ---- 0,06-8 ---- Streptogramine Beta-lactam Aztreonam 0,25-64 ---- ---- Beta-lactam Cefaclor ---- 0,5-32...
  • Seite 301 Antibiotikum Verfügbare Konzentrationen Gramnegativ Grampositiv Strep Arznei- Klasse Name Bereich Bereich Bereich mittelode Ceftolozan- Beta-lactam 0,25–32 ---- ---- Tazobactam Beta-lactam Ceftriaxon 0,5-64 1-64 0,0625-4 Beta-lactam Cefuroxim 1-64 1-64 0,125-4 Beta-lactam Cefalexin 1-64 0,5-64 ---- Beta-lactam Cephalothin 1-64 0,5-64 ---- Chloram- Phenicol 1-32 1-32...
  • Seite 302 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Antibiotikum Verfügbare Konzentrationen Gramnegativ Grampositiv Strep Arznei- Klasse Name Bereich Bereich Bereich mittelode Beta-lactam Imipenem 0,0625-16 0,5-16 0,015-4 Aminoglycosid Isepamycin 0,5-32 ---- ---- Aminoglycosid Kanamycin 0,5-64 0,5-64 ---- Kanamycin- Aminoglycosid ---- 250-1.000 Quinolon Levofloxacin...
  • Seite 303 Antibiotikum Verfügbare Konzentrationen Gramnegativ Grampositiv Strep Arznei- Klasse Name Bereich Bereich Bereich mittelode Piperacillin- Beta-lactam 0,5/4-128/4 1/4-128/4 ---- Tazobactam Macrolide Lincosamide Pristinamycin ---- 0,25-4 0,0625-4 Streptogramin Macrolide Lincosamide Quinupristin- ---- 0,5-4 0,125-8 Streptogramin Dalfopristin Rifamycin Rifampin ---- 0,25-32 ---- Streptomycin- Aminoglycosid ---- 1.000...
  • Seite 304 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Generell liefert das BD Phoenix System eine MHK für alle Organismen und bei jeder Konzentration, die für ein bestimmtes Panel festgelegt wurde. Bei bestimmten Antibiotika-/Organismus-Kombinationen in den nachstehenden Tabellen wird eine spezifische minimale/maximale MHK angegeben, selbst wenn das Panel eine niedrigere/höhere Konzentration enthält.
  • Seite 305 Antibiotikum Organismus Min. MHK Max. MHK (µg/ml) (µg/ml) Garenoxacin Stenotrophomonas maltophilia – Kanamycin Proteus mirabilis – Aeromonas spp. 0,25 – Meropenem Burkholderia spp. – Proteus mirabilis – Aeromonas spp. Meropenem/Vaborbactam Proteus mirabilis Providencia spp. Ticarcillin Proteus mirabilis – Grampositiv Staphylococcus epidermidis –...
  • Seite 306 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Antibiotikum Organismus Min. MHK Max. MHK (µg/ml) (µg/ml) Piperacillin Staphylococcus epidermidis – Teicoplanin Staphylococcus epidermidis – Staphylococcus epidermidis – Ticarcillin Staphylococcus andere* – Ticarcillin/Clavulanat Staphylococcus aureus – Trovafloxacin Enterococcus faecium – Streptokokken Daptomycin Viridans-Gruppe 0.25...
  • Seite 307 Substratergebnisse. L-PROLIN-NA N_LPROT Enzymatische Hydrolyse des farblosen Amidsubstrats setzt gelbes p-Nitroanilin frei. GAMMA-L-GLUTAMYL-NA N_LGGH BIS-(PNP)-PHOSPHAT P_BPHO Enzymatische Hydrolyse des farblosen aryl- substituierten Glycosid setzt gelbes p- PNP-BD-GLUCOSID P_BDGLU Nitrophenol frei. BETA-ALLOSE R_BALL N-ACETYL-GALACTOSAMIN R_NGA N-ACETYL-GLUCOSAMIN R_NGU SORBIT R_DSBT SACCHAROSE R_DSUC GALACTURONSÄURE...
  • Seite 308 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch SUBSTRATNAME CODE PRINZIP Ornithin-Verwertung führt zu einem pH- ORNITHIN S_ORN Anstieg und einer Veränderung des Fluoreszenzindikators. Harnstoffhydrolyse und resultierende Ammoniakänderung führen zu einem pH- HARNSTOFF S_URE Anstieg und einer Veränderung des Fluoreszenzindikators. Durch die Äsculinhydrolyse entsteht ein ÄSCULIN...
  • Seite 309  SUBSTRATNAME CODE PRINZIP COLISTIN C_CLST Resistenz gegenüber antimikrobiellen Substanzen führt zu einer Verringerung des POLYMYXIN B C_PXB auf Resazurin basierenden Indikators. D-GLUCOSÄURE C_DGUA 3-METHYL-GLUTARSÄURE C_3MGA D-FRUCTOSE C_DFRU Die Verwendung einer Kohlenstoffquelle IMINODIACETIC-SÄURE C_IMN führt zu einer Verringerung des auf ALPHA-KETOGLUTARSÄURE C_KGA Resazurin basierenden Indikators.
  • Seite 310 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch SUBSTRATNAME CODE PRINZIP Enzymatische Hydrolyse des ß-Lactam- NITROCEFIN L_NCF Rings führt zu einer Farbveränderung. 9.2.3 Streptokokken SUBSTRATNAME CODE PRINZIP AMYGDALIN R_AMY D-GALACTOSE R_DGAL D-MANNITOL R_DMTL D-RAFFINOSE R_DRAF D-SORBITOL R_DSBT Verwertung von Kohlehydraten führt zu pH- Abfall und Indikatorumschlag (Phenolrot).
  • Seite 311 A_LYALD ASPARAGIN-AMC A_APGT Die enzymatische Hydrolyse der Amid- oder Glycosidverbindung führt zur Freisetzung L-ARGININ-AMC A_LARGH eines fluoreszenten Kumarins oder 4-Methylumbelliferon-Derivats. L-HISTIDIN-AMC A_LHIST ALANIN-AFC Z_ALFT 4MU-BD-CELLOBIOSID M_BDCEL 4MU-BD-GLUCOSID M_BDGLU 4MU-PHOSPHAT M_PHOS 4MU-AD-GLUCOSID M_ADGLU 4MU-BD-GLUCURONID M_BDGLC 4MU-N-ACETYL-BD-GLUCOSAMIN M_NAG 4MU-PHOSPHAT (mit Trehalose) M_PHOT...
  • Seite 312 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 9.2.4 Hefe SUBSTRATNAME CODE PRINZIP PNP-BD-GLUCOSID P_BDGLU Enzymatische Hydrolyse des farblosen aryl- PNP-AD-GLUCOSID P_PAGLU substituierten Glycosid setzt gelbes p-Nitrophenol frei. ONP-BD-GLUCOSID O_BOGLU L-SORBOSE C_LSBO DEXTROSE C_DEX Die Verwendung einer Kohlenstoffquelle D-MANNITOL C_DMNT führt zu einer Verringerung des auf...
  • Seite 313 L-ARGININ-AMC A_LARGH L-GLUTAMIN-AMC A_LGLNB L-TYROSIN-AMC A_LTYO L-HISTIDIN-AMC A_LHIST ORNITHIN-AMC A_ORN THREONIN-AMC A_THR HYDROXY-PROLIN-AMC A_LHYP 4MU-N-ACETYL-BD-GLUCOSAMIN M_NAG 4MU-AD-GLUCOSID M_ADGLU 4MU-PHOSPHAT M_PHOS LYSIN-ALANIN-AMC A_LYALD GLYCIN-ARGININ-AMC A_GLARH Die enzymatische Hydrolyse der Amid- oder Glycosidverbindung führt zur Freisetzung ALANIN-AFC Z_ALFT eines fluoreszenten Kumarins oder 4-Methylumbelliferon-Derivats.
  • Seite 314 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch SUBSTRATNAME CODE PRINZIP Harnstoffhydrolyse und resultierende Ammoniakänderung führen zu einem pH- HARNSTOFF S_URE Anstieg und einer Veränderung des Fluoreszenzindikators. Taxa für ID-/AST-Bestimmung 9.3.1 Gramnegativ (0,5 McFarland) ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Achromobacter denitrificans Achromobacter insolitus...
  • Seite 315 ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Acinetobacter radioresistens Acinetobacter schindleri Acinetobacter seifertii Acinetobacter-Spezies ID/AST Acinetobacter ursingii Actinobacillus lignieresii Actinobacillus suis Actinobacillus ureae Aeromonas allosaccharophila Aeromonas caviae ID/AST Aeromonas eucrenophila Aeromonas hydrophila ID/AST Aeromonas hydrophila-Gruppe Aeromonas jandaei Aeromonas media Aeromonas salmonicida Aeromonas salmonicida ssp. achromogenes Aeromonas salmonicida ssp.
  • Seite 316 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Bordetella bronchiseptica Brevundimonas diminuta ID/AST Brevundimonas-Spezies Brevundimonas vesicularis ID/AST Burkholderia caryophylli Burkholderia cepacia-Komplex ID/AST Burkholderia cepacia/Ralstonia pickettii ID/AST Burkholderia diffusa Burkholderia gladioli ID/AST Burkholderia glathei Burkholderia graminis Burkholderia latens...
  • Seite 317 ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Chryseobacterium indologenes ID/AST Chryseobacterium scophthalmum Chryseobacterium-Spezies Citrobacter amalonaticus ID/AST Citrobacter braakii ID/AST Citrobacter farmeri ID/AST Citrobacter freundii ID/AST Citrobacter gillenii Citrobacter koseri ID/AST Citrobacter murliniae Citrobacter rodentium Citrobacter sedlakii ID/AST Citrobacter-Spezies Citrobacter werkmanii ID/AST Citrobacter youngae ID/AST Comamonas terrigena Comamonas testosteroni...
  • Seite 318 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Elizabethkingia miricola Empedobacter brevis Enterobacter asburiae ID/AST Enterobacter bugandensis Enterobacter cancerogenus ID/AST Enterobacter cloacae ID/AST Enterobacter cloacae ssp. dissolvens Enterobacter hormaechei ID/AST Enterobacter kobei Enterobacter ludwigii Enterobacter nimipressuralis Enterobacter-Spezies...
  • Seite 319 ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Klebsiella granulomatis Klebsiella oxytoca ID/AST Klebsiella ozaenae ID/AST ID/AST Klebsiella pneumoniae Klebsiella rhinoscleromatis ID/AST Klebsiella-Spezies Klebsiella variicola Kluyvera ascorbata ID/AST Kluyvera cryocrescens ID/AST Kluyvera georgiana Kluyvera intermedia ID/AST Kluyvera-Spezies Leclercia adecarboxylata ID/AST Lelliottia amnigena Biogruppe 1 ID/AST Lelliottia amnigena Biogruppe 2 ID/AST...
  • Seite 320 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Myroides odoratus Myroides odoratus/odoratimimus ID/AST Myroides-Spezies Neisseria animaloris Neisseria zoodegmatis Ochrobactrum anthropi ID/AST Oligella ureolytica Oligella urethralis Pantoea agglomerans ID/AST Pantoea ananatis Pantoea calida Pantoea dispersa Pantoea gaviniae Pantoea septica...
  • Seite 321 ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Proteus vulgaris ID/AST Proteus vulgaris/penneri ID/AST Providencia alcalifaciens ID/AST Providencia heimbachae Providencia rettgeri ID/AST Providencia rustigianii ID/AST Providencia-Spezies Providencia stuartii ID/AST Pseudescherichia vulneris ID/AST Pseudomonas aeruginosa ID/AST Pseudomonas alcaligenes Pseudomonas fluorescens ID/AST Pseudomonas fluorescens/putida Pseudomonas luteola ID/AST Pseudomonas mendocina ID/AST...
  • Seite 322 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Raoultella ornithinolytica ID/AST Raoultella planticola Raoultella-Spezies Raoultella terrigena Rhizobium radiobacter Rodentibacter pneumotropicus Salmonella enterica ssp. arizonae ID/AST Salmonella enterica ssp. diarizonae Salmonella enterica ssp. enterica serovar Choleraesuis ID/AST Salmonella enterica ssp. enterica sv Gallinarum bv...
  • Seite 323 ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Serratia proteamaculans ssp. quinovora Serratia rubidaea ID/AST Serratia-Spezies Shewanella algae Shewanella putrefaciens ID/AST Shewanella-Spezies Shigella boydii ID/AST Shigella dysenteriae ID/AST Shigella flexneri ID/AST Shigella sonnei ID/AST Shigella-Spezies ID/AST Sphingobacterium multivorum ID/AST Sphingobacterium multivorum/thalpophilum ID/AST Sphingobacterium-Spezies Sphingobacterium spiritivorum ID/AST Sphingobacterium thalpophilum...
  • Seite 324 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Weeksella virosa Yersinia aldovae Yersinia bercovieri Yersinia enterocolitica ID/AST Yersinia enterocolitica-Gruppe Yersinia frederiksenii ID/AST Yersinia intermedia ID/AST Yersinia kristensenii ID/AST Yersinia mollaretii Yersinia pseudotuberculosis ID/AST Yersinia rohdei Yersinia ruckeri...
  • Seite 325 ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Aeromonas hydrophila ID/AST Aeromonas salmonicida ssp. masoucida ID/AST Aeromonas salmonicida ssp. salmonicida ID/AST Aeromonas salmonicida ssp. smithia ID/AST Aeromonas schubertii ID/AST Aeromonas veronii bv sobria ID/AST Aeromonas veronii bv veronii ID/AST Alcaligenes faecalis ID/AST Bergeyella zoohelcum Bordetella bronchiseptica Brevundimonas diminuta ID/AST...
  • Seite 326 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Citrobacter youngae ID/AST Comamonas terrigena Comamonas testosteroni Cronobacter sakazakii-Komplex ID/AST Cupriavidus pauculus ID/AST Delftia acidovorans ID/AST Edwardsiella hoshinae ID/AST Edwardsiella ictaluri ID/AST Edwardsiella tarda ID/AST Eikenella corrodens Elizabethkingia meningoseptica...
  • Seite 327  ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Kluyvera intermedia ID/AST Leclercia adecarboxylata ID/AST Lelliottia amnigena Biogruppe 1 ID/AST Lelliottia amnigena Biogruppe 2 ID/AST Leminorella grimontii Leminorella richardii Mannheimia haemolytica Moellerella wisconsensis ID/AST Morganella morganii ID/AST Myroides odoratus/odoratimimus ID/AST Neisseria animaloris Neisseria zoodegmatis Ochrobactrum anthropi ID/AST Oligella ureolytica...
  • Seite 328 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Providencia rustigianii ID/AST Providencia stuartii ID/AST Pseudescherichia vulneris ID/AST Pseudomonas aeruginosa ID/AST Pseudomonas fluorescens ID/AST Pseudomonas luteola ID/AST Pseudomonas mendocina ID/AST Pseudomonas oryzihabitans ID/AST Pseudomonas putida ID/AST Pseudomonas stutzeri...
  • Seite 329  ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA Serratia plymuthica ID/AST Serratia rubidaea ID/AST Shewanella putrefaciens ID/AST Shigella boydii ID/AST Shigella dysenteriae ID/AST Shigella flexneri ID/AST Shigella sonnei ID/AST Sphingobacterium multivorum ID/AST Sphingobacterium spiritivorum ID/AST Sphingobacterium thalpophilum ID/AST Sphingomonas paucimobilis ID/AST Stenotrophomonas maltophilia ID/AST Suttonella indologenes Tatumella ptyseos...
  • Seite 330 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* GRAMNEGATIV TAXA * Taxa zur AST-Bestimmung variieren möglicherweise je nach anwenderdefinierten Interpretationsvorschriften (siehe Abschnitt 2.3.3 Anwenderdefinierter Interpretationsvorschriftensatz). Nicht alle Spezies bei den klinischen Leistungsbeurteilungen nachgewiesen. 9.3.3 Gramnegativ (0,5 McFarland) GRAMPOSITIV TAXA...
  • Seite 331  ID, AST, ID/AST* GRAMPOSITIV TAXA Corynebacterium matruchotii Corynebacterium minutissimum Corynebacterium propinquum Corynebacterium pseudodiphtheriticum Corynebacterium pseudotuberculosis Corynebacterium renale Corynebacterium striatum Corynebacterium ulcerans Corynebacterium urealyticum Corynebacterium xerosis Dermabacter hominis Dermacoccus nishinomiyaensis Enterococcus asini Enterococcus avium ID/AST Enterococcus casseliflavus ID/AST Enterococcus casseliflavus/gallinarum ID/AST Enterococcus cecorum Enterococcus columbae...
  • Seite 332 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* GRAMPOSITIV TAXA Enterococcus hirae/faecium Enterococcus malodoratus Enterococcus moraviensis Enterococcus mundtii Enterococcus pallens Enterococcus pseudoavium Enterococcus raffinosus ID/AST Enterococcus raffinosus/avium Enterococcus ratti Enterococcus saccharolyticus Enterococcus-Spezies Enterococcus sulfureus Erysipelothrix rhusiopathiae Gardnerella vaginalis Gemella haemolysans...
  • Seite 333  ID, AST, ID/AST* GRAMPOSITIV TAXA Leifsonia aquatica Leuconostoc citreum Leuconostoc lactis Leuconostoc mesenteroides ssp. cremoris Leuconostoc mesenteroides ssp. mesenteroides Leuconostoc pseudomesenteroides Listeria grayi Listeria innocua Listeria ivanovii Listeria monocytogenes Listeria monocytogenes/innocua Listeria welshimeri Lysinibacillus sphaericus Macrococcus caseolyticus Micrococcus luteus Micrococcus lylae Paenibacillus alvei Paenibacillus macerans...
  • Seite 334 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* GRAMPOSITIV TAXA Staphylococcus aureus ssp. aureus Staphylococcus auricularis ID/AST Staphylococcus capitis ID/AST Staphylococcus capitis ssp. capitis ID/AST Staphylococcus capitis ssp. urealyticus ID/AST Staphylococcus caprae ID/AST Staphylococcus carnosus ID/AST Staphylococcus carnosus ssp. carnosus Staphylococcus carnosus ssp.
  • Seite 335  ID, AST, ID/AST* GRAMPOSITIV TAXA Staphylococcus intermedius ID/AST Staphylococcus kloosii ID/AST Staphylococcus lentus ID/AST Staphylococcus lugdunensis ID/AST Staphylococcus lutrae Staphylococcus muscae Staphylococcus pasteuri ID/AST Staphylococcus petrasii Staphylococcus pettenkoferi ID/AST Staphylococcus piscifermentans Staphylococcus pseudintermedius Staphylococcus pulvereri Staphylococcus saccharolyticus Staphylococcus saprophyticus ID/AST Staphylococcus saprophyticus ssp.
  • Seite 336 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* GRAMPOSITIV TAXA Staphylococcus warneri ID/AST Staphylococcus warneri/pasteuri Staphylococcus xylosus ID/AST Streptococcus acidominimus Streptococcus agalactiae (Strep. Gruppe B) Streptococcus anginosus Streptococcus canis Streptococcus constellatus Streptococcus cristatus Streptococcus dysgalactiae ssp. dysgalactiae Streptococcus dysgalactiae ssp. equisimilis Streptococcus equi Streptococcus equi ssp.
  • Seite 337  ID, AST, ID/AST* GRAMPOSITIV TAXA Streptococcus pyogenes (Strep. Gruppe A) Streptococcus salivarius Streptococcus sanguinis Streptococcus sobrinus Streptococcus uberis Streptococcus vestibularis Trueperella pyogenes Taxa zur AST-Bestimmung variieren möglicherweise je nach anwenderdefinierten Interpretationsvorschriften (siehe Abschnitt 2.3.3 Anwenderdefinierter Interpretationsvorschriftensatz). Nicht alle Spezies bei den klinischen Leistungsbeurteilungen nachgewiesen. 9.3.4 Gramnegativ (0,25 McFarland) ID, AST, ID/AST* GRAMPOSITIV TAXA...
  • Seite 338 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* GRAMPOSITIV TAXA Kocuria kristinae Kocuria rosea Kocuria varians Kytococcus sedentarius Lactobacillus dextrinicus Lactococcus lactis ssp. cremoris Lactococcus lactis ssp. hordniae Lactococcus plantarum Leuconostoc citreum Leuconostoc lactis Leuconostoc mesenteroides ssp. mesenteroides Listeria innocua...
  • Seite 339  ID, AST, ID/AST* GRAMPOSITIV TAXA Staphylococcus epidermidis ID/AST Staphylococcus equorum ID/AST Staphylococcus felis ID/AST Staphylococcus gallinarum ID/AST Staphylococcus haemolyticus ID/AST Staphylococcus hominis ID/AST Staphylococcus hyicus ID/AST Staphylococcus intermedius ID/AST Staphylococcus kloosii ID/AST Staphylococcus lentus ID/AST Staphylococcus lugdunensis ID/AST Staphylococcus pasteuri ID/AST Staphylococcus saprophyticus ID/AST...
  • Seite 340 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* GRAMPOSITIV TAXA Streptococcus gordonii Streptococcus Gruppe C/G (große Kolonie) Streptococcus intermedius Streptococcus mitis Streptococcus mutans Streptococcus oralis Streptococcus parasanguinis Streptococcus pneumoniae Streptococcus porcinus Streptococcus pyogenes (Strep. Gruppe A) Streptococcus salivarius Streptococcus sanguinis...
  • Seite 341  ID, AST, ID/AST* STREPTOCOCCI TAXA Streptococcus beta-hämolytisch ACG (große Kolonie) Streptococcus canis ID/AST Streptococcus constellatus ID/AST Streptococcus constellatus ssp. constellatus Streptococcus constellatus ssp. pharyngis Streptococcus criceti Streptococcus cristatus ID/AST Streptococcus downei Streptococcus dysgalactiae Streptococcus dysgalactiae ssp. dysgalactiae ID/AST Streptococcus dysgalactiae ssp. equisimilis ID/AST Streptococcus dysgalactiae/canis ID/AST...
  • Seite 342 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch ID, AST, ID/AST* STREPTOCOCCI TAXA Streptococcus-Gruppe C (kleine Kolonie) Streptococcus-Gruppe C/G (große Kolonie) ID/AST Streptococcus-Gruppe C/G (kleine Kolonie) Streptococcus-Gruppe CFG (kleine Kolonie) Streptococcus-Gruppe D (nicht-Enterococcus) Streptococcus-Gruppe E Streptococcus-Gruppe F Streptococcus-Gruppe G (große Kolonie) Streptococcus-Gruppe G (kleine Kolonie)
  • Seite 343  ID, AST, ID/AST* STREPTOCOCCI TAXA Streptococcus peroris Streptococcus pneumoniae ID/AST Streptococcus porcinus ID/AST Streptococcus pseudopneumoniae Streptococcus pseudoporcinus Streptococcus pyogenes (Strep. Gruppe A) ID/AST Streptococcus ratti Streptococcus salivarius ID/AST Streptococcus salivarius-Gruppe Streptococcus salivarius ssp. thermophilus Streptococcus sanguinis ID/AST Streptococcus sanguinis-Gruppe Streptococcus sinensis Streptococcus sobrinus ID/AST...
  • Seite 344 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 9.3.6 Hefe SABDX CHOC HEFE TAXA SABEM COLSB SABHI TSASB Candida albicans √ √ Candida apicola √ √ Candida boidinii √ – Candida bracarensis √ – Candida catenulata √ √ Candida ciferrii √ √...
  • Seite 345  SABDX CHOC SABEM COLSB HEFE TAXA SABHI TSASB Candida rugosa √ √ Candida sake √ √ Candida sphaerica √ – Candida tropicalis √ √ Candida utilis √ √ Candida viswanathii √ √ Candida zeylanoides √ √ Cryptococcus albidus √ √...
  • Seite 346 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch SABDX CHOC SABEM COLSB HEFE TAXA SABHI TSASB Rhodotorula minuta √ √ Rhodotorula mucilaginosa var mucilaginosa √ √ Saccharomyces cerevisiae √ √ Sporobolomyces salmonicolor √ √ Trichosporon asahii √ √ Trichosporon inkin √ –...
  • Seite 347 Wir garantieren dem Originalkäufer für die Zeit von einem Jahr nach der Installation, dass das automatisierte BD Phoenix 100-Mikrobiologiesystem frei von Material- und Herstellungsmängeln ist. Die einzige Verpflichtung von BD unter dieser Garantie ist die Reparatur bzw. der Ersatz von Instrumenten oder deren Komponenten (mit Ausnahme von Verbrauchsmaterialien wie Druckerkartuschen, Papier und Filter), die sich unter normalen Betriebsbedingungen innerhalb von einem Jahr nach Lieferung als mangelhaft erweisen.
  • Seite 348 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch...
  • Seite 349 11 – Ersatzteile Die folgenden Artikel können über einen örtlichen BD-Vertreter unter den in Kapitel 13 – Internationale Ansprechpartner aufgelisteten Nummern bestellt werden. Katalognummer Artikel 246001 BD Phoenix™ ID-Bouillon 246003 BD Phoenix™ AST-Bouillon 246004 BD Phoenix™ AST-Indikatorlösung 246005 BD Phoenix ™...
  • Seite 350 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Katalognummer Artikel 445886 Druckerkartusche, Laserdrucker 447101 Luftfilter, Anschlußbereich 447103 Luftfilter, Elektronikbereich, Inkubator 448021 BD Phoenix ™ -System – Benutzerhandbuch (je 1) 448984 Temperatur-Normalizer-Panel...
  • Seite 351 12 – Software- Aktualisierungsprotokoll Bitte nehmen Sie sich nach Erhalt einer Software-Aktualisierung einen Moment Zeit, um sie zu protokollieren. Auf diese Weise können Sie und die Mitarbeiter von BD rasch die Revisionsstufen der Software, potenzielle Softwareprobleme usw. ermitteln. Empfangs- Software-...
  • Seite 352 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch...
  • Seite 353 Minato-ku, Tokyo 107-0052 Toll-Free: Technical Services: 1.800.638.8663 Japan Customer Service: 1.800.675.0908 Voice: (81) 3 54138181 • Fax (81) 3 54138144 bd.com 30 Tuas Avenue 2 2100 Derry Road West Singapore 639461 Suite 100 Voice: (65) 8610633 • Fax: (65) 8601590...
  • Seite 354 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Melden Sie jeden schwerwiegenden Vorfall, der im Zusammenhang mit dem Gerät aufgetreten ist, Ihrem BD-Vertreter (oder Hersteller) und der zuständigen nationalen Behörde in der EU. Wenden Sie sich bei Vorfällen, die außerhalb der EU auftreten, an Ihren BD-Vertreter.
  • Seite 355 14 – Literatur 1. Bronfenbrenner, J., and M.J. Schlesginer. 1918. A rapid method for the identification of bacteria fermenting carbohydrates. Am. J. Public. Health. 8:922-923. 2. Arnold, W.M., Jr., and R.H. Weaver. 1948. Quick microtechniques for the identification of cultures. I. Indole production. J. Lab. Clin. Med. 33:195-195. 3.
  • Seite 356 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 15. Lancaster, M.V. and D. Rebecca. 1996. Antibiotic and cytotoxic drug susceptibility assays using resazurin and poising agents. US Patent #5,501,959. 16. Data on file at Becton, Dickinson and Company. 17. Jorgensen, James H., et al. ed., Manual of Clinical Microbiology, 11th Edition, ASM Press, Washington, D.C., 2015.
  • Seite 357 15 – Ereignisprotokoll- Meldungen 15.1 LIS-Meldungen Die Funktion „Syslog anzeigen“ kann über das Wartungsmenü (siehe Abschnitt 6.2.4.13) aufgerufen werden und ermöglicht die Einsichtnahme in Nachrichten, die vom Instrument ins Ereignisprotokoll geschrieben werden. Die Meldungen haben das folgende Format: Datum Uhrzeit Nachrichtenart: Nachrichtentext wobei Datum den Tag, Monat und das Jahr in dem Format anzeigt, das Sie ausgewählt haben.
  • Seite 358 ABHILFEMASSNAHME(N) – Die Lösung dieses Problems besteht darin, die an das Instrument gesendeten Informationen mit Hilfe eines Kommunikationsleitungsmonitors zu überprüfen. Vergleichen Sie die erfassten Informationen mit den Spezifikationen im BD – LIS-Schnittstellendatenblatt. Alle Diskrepanzen sollten korrigiert und dann ein erneuter Übertragungsversuch gestartet werden.
  • Seite 359  BEHEBUNGSMASSNAHME(N) – In diesem Fall muss der zusammengestellte Inhalt überprüft werden. Überprüfen Sie das BD – Schnittstellendatenblatt auf Beschränkungen der Feldlänge in Nachrichten. Dann sollte der LIS-Code so aktualisiert werden, dass die an das Instrument gesendeten Informationen innerhalb der definierten Beschränkungen liegen.
  • Seite 360 BEHEBUNGSMASSNAHME(N) – Setzen Sie sich mit einer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung. Zum Zeitpunkt des Auftretens des Problems schreibt die Anwendung Daten in das Datenprotokoll, welche die Art des Assert angibt. Der BD-Vertreter sollte Ihnen bezüglich des korrekten Verfahrens zum Sammeln der Daten für diesen Zustand Anweisungen geben.
  • Seite 361  BEHEBUNGSMASSNAHME(N) – Diese Nachricht sollte während des normalen Betriebs der Instrumentenschnittstelle nicht auftreten. Tritt dieser Fehler während der Entwicklung der Schnittstelle auf, sollte die LIS-Entwicklungsgruppe einen Datenkommunikationsmonitor am seriellen Schnittstellenkabel anschließen und die Informationen, die zwischen den beiden Instrumenten ausgetauscht werden, überprüfen. Wahrscheinlich erzeugt das LIS nicht die korrekte Antwort auf die vom Instrument gesendete Nachricht.
  • Seite 362 Funktioniert die Leitung optimal, sollte diese Nachricht nicht im Protokoll erscheinen. Kein Queue-Speicher für Download-Nachrichten BESCHREIBUNG – Das BD Phoenix-Instrument ist so konzipiert, dass es mit einer beschränkten Speichermenge funktioniert (wie in der Konfigurationsstruktur definiert). Wenn diese Speicherressourcen von herunterzuladenden und hochzuladenden Nachrichten belegt sind, wird diese Benachrichtigung erzeugt.
  • Seite 363 Bedingungen nicht auftreten und der LIS IM kann sie nicht beheben. Der Fehlertyp wird als LIS_FATAL aufgelistet. BEHEBUNGSMASSNAHME(N) – Wenn dieser Fehler berichtet wird, sollten Sie das Problem Ihrem örtlichen BD-Vertreter zur weiteren Untersuchung mitteilen. Ausg.nachr. an LIS geschickt BESCHREIBUNG – Diese Benachrichtigung wird ausgegeben, wenn eine hochzuladende Nachricht erfolgreich an das LIS übermittelt wurde.
  • Seite 364 BESCHREIBUNG – Diese Benachrichtigung wird ausgegeben, wenn das LIS eine Antwort auf eine von BD generierte Abfrage heruntergeladen hat. Dies ist auch ein Hinweis darauf, dass der LIS IM eine weitere Abfrage an das LIS hochladen kann. Dieser Fehlertyp wird als LIS_NOTIFY aufgelistet.
  • Seite 365  LIS Unangeforderte Nachricht Die folgenden Abschnitte enthalten die möglichen Nachrichten, die mit Ereignisprotokolleinträgen als Reaktion auf unangeforderte Anforderungen zum Herunterladen zusammenhängen. Sie sind nachstehend in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. LIS-Antwort-Fehler BESCHREIBUNG – Diese Nachricht wird ausgegeben, nachdem das LIS eine falsch formatierte Abfragenachricht an das Instrument gesendet hat.
  • Seite 366 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Probl. b. Speich. v. Dat.satz in Dat.bank Wenn ein Fehler ermittelt wird, wird die Nachricht für diesen Fehler protokolliert und die Nachrichtenüberprüfung wird abgebrochen. Der Auftrag könnte weitere Fehler enthalten, die nicht gemeldet wurden. Die Fehlerprüfungspriorität hängt davon ab, ob der Auftrag eine Barcodenummer enthält oder nicht.
  • Seite 367  LIS-Konfigurationsänderungsnachrichten (Nachricht besteht aus einem Konfigurationswert, unten mit ** mit alten und neuen Werten angegeben.) BESCHREIBUNG – Die Nachricht wird protokolliert, wenn die LIS-Konfiguration geändert wird. **Wert für LIS aktiviert geändert Option Interpret. Ergebnisse senden geändert Option Unaufgeforderte Abfragen geändert Option Bei Eing.
  • Seite 368 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch...
  • Seite 369 16 – Glossar Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Themen: • 16.1 Definitionen • 16.2 Organismusnamen und Abkürzungen • 16.3 Abkürzungen für zusätzliche ID-Tests • 16.4 Interpretationscodes...
  • Seite 370 Sequenznummer in Code-128-Zahlenformat. Ein Redox-Indikator zur Anzeige von mikrobiellem Stoffwechsel in BD Phoenix AST- den BD Phoenix-Panels. Bei der anfänglichen Reduktion schlägt Indikator die Farbe des Indikators von blau in rosa um. Bei einer weiteren Reduktion schlägt die Indikatorfarbe von rosa in farblos um.
  • Seite 371 Instrumenten- die Farb- und/oder Fluoreszenzwerte für jede entsprechende testzyklus Vertiefung der Panels aufgezeichnet werden. Drehbare Trommel, die 100 BD Phoenix-Panels hält und diese zum Karussell Ablesen der Ergebnisse und Barcodes sowie zum Einsetzen und Entnehmen positioniert. Minimale Hemmkonzentration; die niedrigste Konzentration eines Antibiotikums, bei der das Wachstum des getesteten Organismus gehemmt wird.
  • Seite 372 Karussellreihen. Panelträger Zubehörteil zum Transport inokulierter Panels zum Instrument. Phenylethylalkohol-Agar Eine Probe in einem BD Phoenix-Panel. In der Praxis handelt es sich um eine aufbereitete und resuspendierte Verdünnung einer Probe Bakterienkolonie aus einem Primär-Isolierungsmedium in ID- Verdünnungsmittel oder AST-Bouillon, die in das Testpanel gefüllt wird.
  • Seite 373 Begriff Definition Die Station. Der Standort des BD Phoenix-Panels im Instrument. Diese Kennung besteht aus der Instrumentennummer, dem Standort Buchstaben der Karussellreihe und des numerischen Standorts in der betreffenden Karussellreihe. Das Karussell ist vertikal in vier Reihen (A, B, C, D) aufgeteilt, die je 26 Panels aufnehmen können.
  • Seite 374 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 16.2 Organismusnamen und Abkürzungen Langer Name Kurzer Name Abkürzung Achromobacter denitrificans Achr. denitrificans ALCDEN Achromobacter insolitus Achr. insolitus ACHRINS Achromobacter mucicolens Achr. mucicolens ACHRMUC Achromobacter piechaudii Achr. piechaudii ALCPIE Achromobacter ruhlandii Achr. ruhlandii ACHRRUH Achromobacter spanius Achr.
  • Seite 375  Langer Name Kurzer Name Abkürzung Actinobacillus suis Actinob. suis ACTBSUI Actinobacillus ureae Actinob. ureae ACTBURE Aerococcus-Spezies Aeroc.-Spezies AERCSPE Aerococcus urinae Aeroc. urinae AERCURI Aerococcus viridans Aeroc. viridans AERCVIR Aeromonas allosaccharophila Aerom. allosaccharophila AERMALL Aeromonas caviae Aerom. caviae AERMCAV Aeromonas eucrenophila Aerom.
  • Seite 376 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Langer Name Kurzer Name Abkürzung Bacillus cereus Baci. cereus BACICER Bacillus circulans Baci. circulans BACICIR Bacillus coagulans Baci. coagulans BACICOA Bacillus licheniformis Baci. licheniformis BACILIC Bacillus megaterium Baci. megaterium BACIMEG Bacillus pumilus Baci. pumilus...
  • Seite 377  Langer Name Kurzer Name Abkürzung Candida albicans Can. albicans CANALB Candida apicola Can. apicola CANAPI Candida boidinii Can. boidinii CANBOI Candida bracarensis Can. bracarensis CANBRA Candida catenulata Can. catenulata CANCAT Candida ciferrii Can. ciferrii CANCIF Candida dubliniensis Can. dubliniensis CANDUB Candida firmetaria Can.
  • Seite 378 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Langer Name Kurzer Name Abkürzung Candida utilis Can. utilis CANUTI Candida viswanathii Can. viswanathii CANVIS Candida zeylanoides Can. zeylanoides CANZEY Cardiobacterium hominis Card. hominis CARHOM CDC-Gruppe Vb-3 CDC Vb-3 CDCVb3 Cedecea davisae Ced. davisae...
  • Seite 379  Langer Name Kurzer Name Abkürzung Comamonas testosteroni Coma. testosteroni COMTES Corynebacterium amycolatum Cory. amycolatum CORAMY Corynebacterium amycolatum/ Cory. amycolatum/ CORAMYMIN minutissimum minutissimum Corynebacterium amycolatum/ Cory. amycolatum/striatum CORAMYSTR striatum Corynebacterium bovis Cory. bovis CORBOV Corynebacterium diphtheriae Cory. diphtheriae CORDIP Corynebacterium jeikeium Cory.
  • Seite 380 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Langer Name Kurzer Name Abkürzung Delftia acidovorans Delf. acidovorans COMACI Dermabacter hominis Dermab. hominis DERBHOM Dermacoccus nishinomiyaensis Derm. nishinomiyaen. MICNIS Edwardsiella hoshinae Ed. hoshinae EDWHOS Edwardsiella ictaluri Ed. ictaluri EDWICT Edwardsiella-Spezies Ed.-Spezies EDWSPE Edwardsiella tarda Ed.
  • Seite 381  Langer Name Kurzer Name Abkürzung Enterococcus durans Enteroc. durans ENTCDUR Enterococcus durans/faecium Enteroc. durans/faecium ENTCDURFAI Enterococcus faecalis Enteroc. faecalis ENTCFAA Enterococcus faecalis/faecium Enteroc. faecalis/faecium ENTCFAAFAI Enterococcus faecium Enteroc. faecium ENTCFAI Enterococcus flavescens Enteroc. flavescens ENTCFLA Enterococcus gallinarum Enteroc. gallinarum ENTCGAL Enterococcus gilvus Enteroc.
  • Seite 382 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Langer Name Kurzer Name Abkürzung Exophiala dermatitidis Exo. dermatitidis EXODER Exophiala-Spezies Exo.-Spezies EXOSPE Gardnerella vaginalis Gard. vaginalis GARVAG Gemella haemolysans Gem. haemolysans GEMHAE Gemella morbillorum Gem. morbillorum GEMMOR Gemella-Spezies Gem.-Spezies GEMSPE Geotrichum-Spezies Geo.-Spezies GEOSPE Globicatella sanguinis Glob.
  • Seite 383  Langer Name Kurzer Name Abkürzung Kluyvera georgiana Kluyvera georgiana KLUGEO Kluyvera intermedia Kluyvera intermedia ENTBINT Kluyvera-Spezies Kluyvera-Spezies KLUSPE Kocuria kristinae Koc. kristinae MICKRI Kocuria rosea Koc. rosea MICROS Kocuria varians Koc. varians MICVAR Kytococcus sedentarius Kyto. sedentarius MICSED Lactobacillus dextrinicus Lactob.
  • Seite 384 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Langer Name Kurzer Name Abkürzung Listeria monocytogenes Lis. monocytogenes LISMON Listeria monocytogenes/innocua Lis. monocytogenes/innocua LISMONINN Listeria-Spezies Lis.-Spezies LISSPE Listeria welshimeri Lis. welshimeri LISWEL Lysinibacillus sphaericus Lysini. sphaericus BACISPH Macrococcus caseolyticus Macroc. caseolyticus STACAS Magnusiomyces capitatus Magnus.
  • Seite 385  Langer Name Kurzer Name Abkürzung Ochrobactrum anthropi Och. anthropi OCHANT Oligella ureolytica Olig. ureolytica OLIURO Oligella urethralis Olig. urethralis OLIURT Paenibacillus alvei Paen. alvei PAEALV Paenibacillus macerans Paen. macerans PAEMAC Pantoea agglomerans Pan. agglomerans PANAGG Pantoea ananatis Pan. ananatis ERWANA Pantoea calida Pan.
  • Seite 386 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Langer Name Kurzer Name Abkürzung Proteus vulgaris Prot. vulgaris PROTVUL Proteus vulgaris/penneri Prot. vulgaris/penneri PROTVULPEN Prototheca wickerhamii Protot. wick. PROHWIC Prototheca zopfii Protot. zopfii PROHZOP Providencia alcalifaciens Prov. alcalifaciens PROVALC Providencia heimbachae Prov. heimbachae...
  • Seite 387  Langer Name Kurzer Name Abkürzung Ralstonia-Spezies Ral.-Spezies RALSPE Raoultella ornithinolytica Rao. ornithinolytica KLEORN Raoultella planticola Rao. planticola KLEPLA Raoultella-Spezies Rao.-Spezies RAOSPE Raoultella terrigena Rao. terrigena KLETER Rhizobium radiobacter Rhizob. radiobacter AGRRAD Rhodococcus equi Rhodoc. equi RHOCEQU Rhodotorula glutinis Rhodot. glutinis RHOTGLU Rhodotorula minuta Rhodot.
  • Seite 388 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Langer Name Kurzer Name Abkürzung Serratia fonticola Ser. fonticola SERFON Serratia grimesii Ser. grimesii SERGRI Serratia liquefaciens Ser. liquefaciens SERLIQ Serratia marcescens Ser. marcescens SERMAR Serratia odorifera Ser. odorifera SERODO Serratia odorifera 1 Ser. odorifera 1...
  • Seite 389  Langer Name Kurzer Name Abkürzung Staphylococcus argenteus Staph. argenteus STAARG Staphylococcus arlettae Staph. arlettae STAARL Staphylococcus aureus Staph. aureus STAAUE Staphylococcus aureus ssp. Staph. aureus ssp. anaerob. STAAUEAN anaerobius Staphylococcus aureus ssp. aureus Staph. aureus ssp. aureus STAAUEAU Staphylococcus auricularis Staph.
  • Seite 390 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Langer Name Kurzer Name Abkürzung Staphylococcus haemolyticus/ Staph. haemol./lugdun. STAHAELUG lugdunensis Staphylococcus hominis Staph. hominis STAHOM Staphylococcus hominis ssp. hominis Staph. hom. ssp. hom. STAHOMH Staphylococcus hominis ssp. Staph. hom. ssp. novo. STAHOMN novobiosepticus Staphylococcus hyicus Staph.
  • Seite 391  Langer Name Kurzer Name Abkürzung Staphylococcus sciuri ssp. sciuri Staph. sciuri ssp. sciuri STASCIS Staphylococcus simulans Staph. simulans STASIM Staphylococcus-Spezies Staph.-Spezies STASPE Staphylococcus succinus Staph. succinus STASUC Staphylococcus succinus ssp. casei Staph. suc. ssp. casei STASUCCA Staphylococcus succinus ssp. Staph.
  • Seite 392 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Langer Name Kurzer Name Abkürzung Streptococcus dysgalactiae ssp. Strep. dysgal. ssp. dysgal. STRDYSDY dysgalactiae Streptococcus dysgalactiae ssp. Strep. dysgal. ssp. equis. STRDYSEM equisimilis Streptococcus dysgalactiae/canis Strep. dysgal./canis STRDYSCAN Streptococcus equi Strep. equi STREQU Streptococcus equi ssp. equi Strep.
  • Seite 393  Langer Name Kurzer Name Abkürzung Streptococcus-Gruppe CFG (kleine Strep.-Gruppe CFG (kl Kol) STRGRCFG Kolonie) Streptococcus-Gruppe D (nicht- Strep.-Gruppe D (nicht- STRGRDNE Enterococcus) Enteroc.) Streptococcus-Gruppe E Strep.-Gruppe E STRGRE Streptococcus-Gruppe F Strep.-Gruppe F STRGRF Streptococcus-Gruppe G (große Strep.-Gruppe G (gr Kol) STRGRG Kolonie) Streptococcus-Gruppe G (kleine...
  • Seite 394 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Langer Name Kurzer Name Abkürzung Streptococcus porcinus Strep. porcinus STRPOR Streptococcus pseudopneumoniae Strep. pseudopneumoniae STRPSE Streptococcus pseudoporcinus Strep. pseudoporcinus STRPPO Streptococcus pyogenes (Strep.- Strep. pyogenes (Str.-Gr. A) STRPYO Gruppe A) Streptococcus ratti Strep. ratti...
  • Seite 395  Langer Name Kurzer Name Abkürzung Vibrio fluvialis Vib. fluvialis VIBFLU Vibrio metschnikovii Vib. metschnikovii VIBMET Vibrio mimicus Vib. mimicus VIBMIM Vibrio parahaemolyticus Vib. parahaemolyticus VIBPAR Vibrio vulnificus Vib. vulnificus VIBVUL Weeksella virosa Week. virosa WEEVIR Yersinia aldovae Yer. aldovae YERALD Yersinia bercovieri Yer.
  • Seite 396 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch 16.3 Abkürzungen für zusätzliche ID-Tests Test Beschreibung Test Beschreibung Wachstum bei 10 °C. Katalase Wachstum bei 42 °C. Cellobiose Wachstum bei 45 °C. Citrat Wachstum bei 50 °C. Koagulase MBM + Acetat Dnase a-Lactose Äsculin...
  • Seite 397  16.4 Interpretationscodes Interpretationscode Interpretationsname ACIN_IC Acinetobacter spp. AERM_IC Aeromonas spp. BURCEP_IC Burkholderia cepacia-Komplex ENTC_IC Enterococcus spp. ENTERIC_IC Enterobacterales Nichtfermentierende gramnegative Stäbchen außer ACIN_IC, NFGNROTH_IC BURCEP_IC, PSEAER_IC, STEMAL_IC, ACTBACT_IC, CARHOM_IC, EIKCOR_IC PSEAER_IC Pseudomonas aeruginosa STAAUE_IC Staphylococcus aureus STAOTH_IC Staphylococcus spp., mit Ausnahme von STAAUE_IC STEMAL_IC Stenotrophomonas maltophilia STRBET_IC...
  • Seite 398 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch...
  • Seite 399 Vorbereitung der Panels 89, 91, 93, 97, 98, 99 Analyse eines QC-Panels 102, 105, 106 Antibiotika Anmelden von Panels, die von einem LIS- verwendet in Phoenix-Panels 299, 302, 303, System heruntergeladen wurden 110 Anzeige von Panelergebnissen 124, 126, 127 AST-Bouillon (und AST-S-Bouillon)
  • Seite 400 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Sicherheitshinweise 17 Diskette Software-Aktualisierungsprotokoll 351 Anzeigeleuchte 80 Softwarekonfiguration 30, 32, 33, 34, 35, 36, Auswurftaste 81 37, 38, 40 Software-Überblick 20 Spezifikationen 28, 29 Systemalarme 201 E01 257 Systemstart 72 E02 257 Tägliche Wartung 210 E03 258 Testvorgang im Überblick 22...
  • Seite 401 Kritische Panels 63, 65, 83, 107, 110, 123 Qualitätskontrolle 105, 106 LIS-Kommunikation Anzeigen des Syslog 238, 239, 240, 241, 242 Bedienung 138, 139 Reagenzien Einrichtung 43 verwendet in Phoenix-Panels 306 Reistenzmerkmale 65, 66, 83, 125, 129 Netzschalter 77 Netzschalter (Ein/Aus) 77...
  • Seite 402 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch Schnellbericht-Konfiguration 62, 63, 65, 66 Uhrzeit Sicherheitsstufen 40, 42 Einrichtung 38 Softkeys Einstellung der Sommerzeit 37 Position 79 Format einstellen 38 Software Zeitzonenunterschied 38 Aktualisierungsprotokoll 351 Einrichtung 30, 32, 33, 34, 37, 38 Benutzerdaten auf Diskette speichern 217...
  • Seite 403 Lichtquelle von Diskette lesen 236 LIS-Codes auf Diskette speichern 221 Panelanwendung modifizieren 233 Panel-Chargebezeichnungen speichern 224 Panelchargendefinitionen wiederherstellen 226 Panelkonfiguration installieren 229 Panelkonfiguration speichern 228 Phoenix-Aktualisierungsdiskette 231 Software Wartungsmenü 216 Syslog anzeigen 238 Täglich 86 Wiederherstellen der LIS-Codes von Diskette 223 Wöchentlich 212...
  • Seite 404 BD Phoenix Automatisiertes Mikrobiologiesystem – Benutzerhandbuch...